Skip to main content

Full text of "Beiträge zur indischen Kulturgeschichte"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Betfräße 
|ur ittbifiifictt Eulturgeft{|irf|te, 



Digitized by V3OOQ IC 



Digitized by 



Googk 






eifrägt 



pxv 



tnötft^m PuItutrö^fcQtdjff 



üon 



Biijdartr (^axfft. 




1903. 



Digitized by V3OOQ IC 



X.r^i^t'^\1-'i-^ 



^^i;ö 



JUL 8 1 





Prof. A:'aCooUdge 



^He afied^te, öornel^mlid^ ba^ ber Überfcfcung, öorbel^altcn. 



Digitized by 



Googk 



l^orhjort 



!J)iefe Sluffö^e finb \ijon äum größten Seil in QtiU 
f(j^riften bcröffentliii^t tvoxbtn unb ^fd^einen l^ier auf8 
neue in t)ielfa(i^ berbeffcrter ©eftalt. @ie fiel^anbeln 
©toffe t)on aögemeinerem ;3nterefye in einer !J)arfteIlung, 
bie für icbm t>tx\t&nblxij fein foll, ber eine l^öl^ere Slug^ 
Bilbung genoffen l^at. 

!J)ie ©rforfd^er eineg fremben Kulturleben^ finb nid^t 
feiten t)on ber Steigung Bel^errfii^t, bm ©egenftanb il^reS 
©tubium^ in einem mögliii^ft günftigen Cid^te barjus 
fteHen, auS Citeratur unb &t\ijiijtt bai ®ro§e unb 
©d^öne l^erau^jul^efien unb ba^ 8C6ftofeenbe ^u untere 
brüdCen ober tt)enigften§ abäumilbem. @g ift bag eine 
natürlid^e unb Begreiflid^e Steigung, gegen bie aber bod^ 
jeber an!ättH)fen mu^, ber e^ atö Slufgafie ber SBiffen^ 
fd^aft anfielet, nid^t nur überall bie boöe SBal^rl^eit ^u 
ermitteln, fonbem aud^ in »weiteren Reifen rid^tige ^Sor^ 
fteUungen über bai bon il^m burd^forfd^te SBijfen^gebiet 
ju berbretten. 

greilid^ ift ber gad^mann, ber bie ©droben eine^ 
SSolfötumg barfteöt, n)ie fie finb, bem SBortrurf au^ge^ 
fe^t, ba^ eg il^m an ©ntl^ufiaömu^ für fein gorfd^ungg^ 
gebiet fel^le. Slber baS barf il^n nid^t beirren, unb ein 



Digitized by 



Googk 



fold^er 33ortüurf ift qu(j^ bux6)an^ unbered^ttgt; benn 
ein foäialer Drgani8mu8 tt)irb burd^ [eine ^anfl^eiten 
nic^t unintereffonter ober be8 ©tubiumS untrerter. !J)e^s 
l^alB tritt id^ miii^ auij niii^t treiter red^tfertigen ober 
entfd^ulbtgen, tvmn in biefem SBud^e mhtn großartigen 
unb erl^abenen !J)ingen einige (Jrfd^einungen bel^anbelt 
jinb, bie gar nid^t anmutig unb erfreulid^, n)ol^I aber 
für bie inbifd^e ^IturenttridEIung fel^r c^arafteriftifd^ finb. 
3ur (jinfül^rung in ba^ ©tubium ber inbifd)en 
^Iturgefd^id^te ift 8eo^)oIb bon ©d^roeberS „l^nbien^ 
Citeratur unb ©ultur" (Ceipjig 1887) ju em^)fe]^len. Slber 
crf(i^ö^)fenb ift in bem trefflii^en SBer!e baS große ©ebiet 
nid^t bel^anbelt; ber SSerfaffer l^at atterlei intereffante 
©toffe teils nur furj berül^rt teiB ganj beifeite ge^ 
laffen, nteift trol^I mit Slbfid^t, ba er burd^ bie SInlage 
feine« SBud^eä jur Sinl^altung beftimmter ©renken ge- 
nötigt trar. !J)eg]^aIb tvxxb nthm Mefem SSerfe nod^ für 
maitd^e 2luffä|e jur inbifd^en Äulturgefd^id^te bon ber 
Slrt ber l^ier t)eröffentlid^ten ^la^ fein. 

Tübingen, im gebruar 1903. 



Digitized by 



Googk 



Ittftalt 



@eite 

1. ®ic SBci^l^ctt bcg SSral^tnancn ober be^ Sriegcr^? . 1 

2. 3)ie fed^g ©^ftctnc inbiftficr 5ß]^Uofop]^ie 37 

3. ®cr SKtüttbopanl^a, ein lulturl^iftorifd^cr atoman au^ 
amubtcn 95 

4. S)tc SBttocnöcrbrcttttung 141 

5. Über btc J^ugg 183 

6. Über ben ttJiHIürUd^en ©d^etntob inbifd^er gafirö . 199 

7. Seben ber $tnbu§, eine ©lijäe ........ 231 



^nm. 3n inbifd^en SBortcn finb e unb o ftct§ lange SSofalc, 
f ift fd^atf toic unfer g au§äuf|)rcci^en. 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



t Die Weisheit 
bes ^taitmanen obet bes Kriegers? 



®att(, Seittaee tc. 1 

Digitized by VaOOQ IC 



Digitized by 



Googk 



Jin iebem ®taat§tt)efen mu^ bie ^^xx\ä)a\t einer 
eittäelnen SSoIföHaffe ju einer größeren ober geringeren 
ÜBerborteilung ber anbem ©tänbe fül^ren; unter allen 
einfeitig au^gebilbeten Siegierung^ formen aber ift bie 
^riefterl^errfd^aft bie fd^Ied^tefte; benn ber ^riefterftanb 
o^)fert rürfftd^t^Iofer aU bie übrigen klaffen baS SBol^I 
be8 33ol!e§ ber SBefriebigung feiner ©tanbegintereffen 
auf. !J)ag ^at nni bie SBeltgefii^iii^te ^ur ©enüge geleiert, 
aber bieHeiii^t nirgenb^ beutliij^er, al^ in beut ßanbe, in 
bem bag ^rieftertum ju einer 5&ia(i^tfteIIung gelangt ift, 
wie fie bon il^m auf @rben nici^t n^ieber erreid^t worben 
ift — in ;3nbien. 

©d^on in bm frül^eften 3^^*^^^ ^^^ inbifc^en Sllter:^ 
tum§, bie wir aug bm Ciebem be^ Stigbeba erfd^Iiefeen, 
treten un^ ^riefter entgegen, bie btn Slnfprud^ erließen 
burften, bie D^jfer in einer ben ©öttem ganj Befonberg 
wol^Igeföttigen SBeife barjubringen, nnb bie um biefer 
gäl^igfeit mitten ju S^ren, Sleid^tum nnb @influ§ ge^ 
langten, ign biefe ältefte ^eriobe ber inbifd^en ©efd^id^te 
l^inein laffen fic^ gleid^fattg bie Slnfänge ber inbifd^en 
Äaftenbilbung Verfolgen, bie im mefentlid^en ein ^robuft 
priefterlid^er ©elBftfud^t ift unb Bi§ auf btn l^eutigen 
S;ag tt)ie ein 8ttp auf bem inbifd^en SSolfe laftet. ©ie 

1* 



Digitized by 



Googk 



Sonfollbierung be^ ^rieftcrftonbe^ ju einer gef^loffenen 
Beöorre^tigten ©ememfd^aft jebo^ erfolgte ebenfo wie 
bie eigentli^e Slu^Bübung beg SfaftenttJefen^ erft in ber 
3eit, bie burd^ bie s^eite ^ßeriobe ber oltinbifd^en 
Literatur re))räfentiert tpirb, b. \). bnxdj bie ^obfii^ur^ 
SBeben ober bie iBeben ber £))p^ex\)pxüä)^ unb burii^ bie 
Citeraturgattungen ber SBräJ^mona^ unb ©ütra^, toel^c 
Beibe bo^ O))feräeremoniell barfteöen, bie erfteren mit, 
bie le^teren ol^ne tl^eologifd^e (SrHärung. 2)iefe SBerfe 
entl^alten bo^ ÜWoteriol, burd^ bog un^ bie ©ntftel^ung 
ber inbif^en ^ierard^ie unb ber Softenorbnung anfd^Qu- 
U^ bor Slugen gefül^rt tt)irb; freilid^ mu^ man oft babei 
jwif^en ben QciUn ju lefen öerftel^en. 2)er Befte 
Kenner biefer umföngreici^en Literatur, ber unlängft 
bal^ingefd^iebene 9Weifter ber :3nboIogie, ^rofeffor SllBred^t 
SBeBer, l^at in bem ^el^nten Sanbe ber t)on i^m l^erauS^ 
gegebenen ^^bifc^en ©tubien feine auf biefen ©egenftanb 
Bejüglid^en unb im fotgenben t)on mir Benu^ten ©amm= 
lungen in einem l^öd^ft banfen^tt)erten Sluffo^ öeröffent^ 
li^t unter bem Sitel „ßoflectonea über bie Saftem 
öerl^ältniffe in ben SBrol^mana unb ©utra". 

aJHt tt)Q]^r]^aft öerBIüffenber Offenl^eit erl^eBen bie 
©rol^manen in biefen SBerfen il^re 2lnf))rüc^e. 9ln jal^fc 
reiben ©teQen erHären fie ^16) — um ba^ ©raöierenbfte 
glei^ äu Slnfang ju ernjöl^nen — für auf @rben tpan- 
beinbe leiBl^aftige ©ötter. „@^ giBt ^rvti Slrten t)on 
©Ottern", l^ei^t e§: ;,bie eigentli^en ©ötter unb bie 
geleierten ©ra^manen, bie bm iBeba l^erfagen"; ,,ber 
JBral^mane fteQt aQe ©ott^eiten bar", \a, „tx ift ber 
©Ott ber ©Otter", — ttJol^I ein einjig in feiner Wct 
baftel^enber gaQ, ba^ gei[tli(!^e Slnmagung fi^ ju fold^en 
8lnf))rüdeen öerftiegen l^at. SSefremben fann e^ uni 



Digitized by 



Googk 



— 5 — 

l^ternad^ niäjt mel^r, bog bie ©ral^mancn aU trbift^c 
©Otter fic^ l^oc^ über ba^ Königtum unb bcn Slbel 
erl^aficn bünften; el^cr bürftc c^ überraf^cnb crf(!^etnen, 
bog bic Könige unb Krieger btn SBral^manen bcn erften 
9tang im ©taat^tpefcn eingeräumt l^aben. Satfäd^lic^ 
aber l^aben fie e^ getan unb e^ ol^ne ©infd^ränfung tun 
muffen. 2lu8 bunHen ©agen be§ großen inbif^en @))o8 
fönnen tpir entnel^men, ba^ um ben SJorrang blutige 
Ääm))fe gefül^rt finb, in benen ber Slbel unterlag; biefe 
e|)if^en ©agen finb fomit für un8 eine tt)i^tige @rgän= 
jung ber OueQen, mit bemn wir un^ eben bef^äftigen. 

SBenn biefer Äampf, ben bie SSral^manen öermut^^ 
lid^ bai eigentli^e SSolf für fid^ l^aben au^t&m)p\m laffen, 
bal^er abgeleitet n)irb, ba^ bie Krieger btn ^rieftern bie 
©d^ä^e geraubt, bie biefe bur^ bie S^oQäiel^ung ber 
0))fer erworben l^atten — baS S^äl^re ift in CaffenS 
:3nbif^er Slltertum^funbe, jmeite Sluflage, I. 711 ju 
finben, — fo ift biefer 3^9 ^^^ ©age t)on fo l^ol^er 
SBal^rf^einlic^feit, ba§ tt)ir il^n faum für crfunben l^alten 
bürfen, jumal tütnn tpir bie qUx6) naiver ju beleuc^tenben 
SSerpltniffe jener 3^^^ ^^ SBetraii^t jiel^en. @^ n)äre 
ba8 alfo tt)o]^l in ber SBeltgefc^i(!^te ber erfte iBerfu^ 
einer ©ä!ularifation, ber btn bamaligen 9Ka(!^t]^abern 
f^led^t genug befommen ift. 

Sine ]^ierarc^if(!^e Konzentration l^aben bie Sral^ma^: 
nen ebenfo wenig wie geiftlii^e Siangftufen begrünbet, 
aud^ perfönli^ an ber ©taat^öerwaltung nur infoweit 
3lnteil l^aben woQen, al8 ber König öerpfli^tet war, 
einen ©ral^manen al8 ^urol^ita, ate ^aug))riefter am 
jufteQen, ber ate fo^er jugleid^ ba^ Slmt be^ erften 
9Kinifter8 befteibete. SBenn fte e8 tro^bem öortreffli^ 
öerftanben l^aben, ben Slbel unb baS ganje SSolf in 



Digitized by 



Googk 



— 6 -- 

il^rem 5Bann ju l^alten, fo galt i^nen afö ^aitptmittel 
baju boS ^öl^erc SBtffen, bcffcn ftc [xä) rü|mten, t)or 
aßen Singen bie Opferfunft; benn mit bcm 0))fcr tt)ar, 
rt)enn e^ ridjtig öoUjogen tüurbc, in \zmn ß^tcn t)on 
ben ©Ottern bie ©rfüQung aller 2Bünf(!^e ju ergtüingen. 
gür ein funftgered^t bargebrad^te^ O^^f^t, ba^ SBod^en, 
2Jtonate, ja Qa^re in 2lnf))ru^ nel^men tonnte, Verlangten 
bie SBral^manen natürlid^ anftänbige SBejal^lung. 3^'^^= 
taufenb SKnber [inb aB O))ferlo]^n für eine Beftimmtc 
Zeremonie borgefd^rieben, für eine anbere l^unberttaufenb, 
unb ein jüngerer SiituaUel^rer forbert gar für biefelbc 
§anblung än)ei^unbertunbt)ieräigtaufenb. Unb boc^ ift 
bamit no^ nid^t ber ®xp^d ber ))rie[terlid^en Habgier 
erreid^t, bie in biefen S^eyten — um einen treffenbcn 
Slu^brudt 333eBer§ ju gebrauchen — tpal^re Orgien feiert. 
SSenn man fid^ -burd^ bie enblofe Sefd^reibung einer 
ßeremonie l^inburc^gearbeitet l^at, fann man am ©c^lug 
bie S3emer!ung lefen, ba^ ba^ gönje O^jfer feinen ©rfolg 
]^at, tvmn nxijt ber Opferlol^n jur ©efriebigung ber 
^riefter gejault mxb, Unb „bamit nid^t ettpa — um 
mobern ju reben — burd^ bie Äonfurrenj ber ?ßreig 
gebrüdEt, ber Wlaxtt öerfd^Iec^tert tüerbe, tvax eg SRegel, 
ba^ niemanb einen t)on einem Slnbern äurüdtgetpiefenen 
O))ferlol^n annel^men burfte" (SBeber, ©. 54 ber oben 
zitierten Slbl^anblung). 

2)a8 für un^ fo ermübenbe xinb öbe 0))ferritual — 
ba^ einzige Hterarifd^e ©rjeugni^ biefer geifte^armen 
^al^rl^unbcrte bor bem @rn)ac^en ber p]^iIofo))l^ifc^en 
©))e!uIation — f)at gerabe be^^alb für un^ fo l^ol^e 
fttlturl^iftorifd^e SBebeutung, toeil e^ un^ bie moralifd^e 
5Bertt)orfen^eit ber Sral^manen im Harften Cid^te ä^tgt. 
SBi^ äu tt)eld^em ®rabe feyueUe Slu§fd^tt)eifungen üblid^ 



Digitized by 



Googk 



— 7 — 

gcttjcfcn fein muffen, gel^t barauS l^erbor, ba^ n^öl^renb 
einer für gang Befonber^ l^eilig txa6)tzttn ßeremonie bem 
^ßriefter al^ Befonbere Obferbanj auferlegt ift, ben 
^ljzhx\x6) mit ber i^xan eine^ Slnbern ju bermeibenl 
SBer aber ni(!^t imftanbe ift, fold^e ©ntl^altfamfeit xvai)- 
renb ber !5)auer ber l^eiligen ^anblung ju üben, entfü^nt 
fi^ t)on aller ©d^ulb burd^ eine O^jfergabe au8 geronnener 
5BliId^ an SSaruna unb 9Kitra! 

Sin lel^rreid^e^ ©eitenftüdE ju biefer Syiad^fid^t, n)e^e 
bie Sral^manen gegen i^re eigenen <S>ditü&äjtn übten, 
liefern bie jal^lreid^en ©teßen in bm SHtualtperfen, an 
benen bem fungierenben ^riefter gang l^armlog bef(!^rieben 
n)irb, tt)ie er beim 0))fer ju öerfal^ren l^abe, tt)enn er 
bem 9Ranne, ber il^n anfteDt unb reid^ bejal^lt, biefen 
ober jenen ^ä)abm jufügen miD; in tüeld^er SBeife er 
t)on ber torgefd^riebenen 2;ed^nif abtoei^en foQ, tt)enn 
er feinen SBrotl^erm feineS ©efid^t^, feinet ©el^örS, feiner 
Äinber, feinet SBefi^tum^ ober feiner SJtad^t berauben 
tt)iDf S)ag SSertrauen, ba8 man fid^ unter biefen Urne 
ftänben einanber entgegenbrad^te, tüixb benn anä) bor^^ 
treffli^ burd^ eine Qtx^monxt iUuftriert, beren ©infül^rung 
t)or bem SBeginn eine^ 0))fer^ man aUmäl^lid^ für not:: 
toenbig erad^tete, eine feierlid^e ©d^rt)ur]^anblung nämlid^, 
bei ber fid^ bie 0))fer))riefter unb ber 0))feri)eranftalter 
gegenfeitig t)er))flid^teten, einanber rt)ä^renb ber Sauer 
ber l^eiligen §anblung feinen rt)iffentlid^en ®ä)abtn ju^ 
jufügen. Syiad^ biefen groben werben un§ bie fonberbaren 
Sied^t^begriffe nid^t mel^r überrafd^en, n)eld^e bie SBral^ma- 
nen in biefer ß^it ä^m 9lu8brudE gebrad^t l^aben. „Slnberer 
2;obfd^lag alg bie Sötung eineg SBral^manen ift fein tt)irfe 
lid^er Sobfd^lag", unb „ein ©d^ieb^rid^ter l^at ftetS bem 
SBral^manen, nid^t feinem ©egner, ber fein SBral^mane 



Digitized by 



Googk 



— 8 — 

ift, dttä)t ju geben"; foI(!^e unb äl^nlicl^e 35inge fmb in 
ben SHtualtejften mit anerfennengtpertcr Unöerfrorenl^cit 
au^gef))ro(i^en. 

2)afe ani) bie glei(!^äeitig entoidtelte ^Raftenorbnung 
l^auptfäd^li^ baju biente, Wlai)t unb @inf[u§ ber ^riefter 
ju ftärfen, liegt auf ber ^anb; benn wenn in bem Qk^ 
meinttjefen bie einzelnen ©tönbe f^arf bon einanber 
gef^ieben finb, fo gelingt e8 bem ^riefter am lei^teften, 
je nad^ SSebarf ben einen f^aftor gegen ben anbern ani^ 
5uf))ielen. Stuf bie Sral^manen folgten aU ätt)eite Safte 
bie Sfc^atri^aS (wörtlid^ bie ^errfc^enben, b. 1^. Könige, 
Slbel, ^eger), atö britte bie ^ax\ä)t)a^ (ba^ eigentli^e 
SSolf, SldEerbauer, ^anbeU unb ®ett)erbetreibenbe), to&J)^ 
renb bie untertporfene nid^t^^arifd^e Urbeöölferung be^ 
Canbeg alg ©döübra^ ober Äned^te, ol^ne Anteil an 
bürgerlid^en unb religiöfen Siedeten, il^re göttli^e SBe^ 
ftimmung erfüllen mußten, ben arifd^en Saften unb 
namentlid^ ben Sral^manen ju bienen. „S)er ©c^übra 
ift ber Slnbem 2)iener, nad^ ^Belieben J^inauSjunjerfen 
unb ju töten"; ba^ ift bie l^umane Slnfd^auung, bie ton 
ben SBral^manen ber eingefejfenen ©eöölferung gegenüber 
jur ©eltung gebrad^t würbe. 

aWit einer fold^en Orbnung ber S)inge, wie fie un^ 
in ben altinbifd^en SHtualteyten entgegentritt, l^ätte ber 
^riefterftanb fid^ fügli^ begnügen fönnen. 3)ieS3ra]^manen 
l^aben eS nid^t getan; fie l^aben unberbroffen weiter gear^ 
beitet, um fid^ neue SSorteile ju berf^affen unb um bie 
ftarren ftänbif^en Unterfd^iebe big ju btn grauenl^afteften 
Sonfeguenjen ju öerf^ärfen. 35ag JRefuItat liegt un8 
in gefd^Ioffener gorm in bem berül^mten ©efe^bud^ beg 
SWanu t)or, ba^ wir nod^ nid^t imftanbe finb genau ju 
batieren, bag aber etwa um btn Seginn unferer QdU 



Digitized by 



Googk 



— 9 — 

re(!^nung entftanben fein mu§. Sie ßwftönbc, bie xä) im 
folgcnben fur^ ffi^äieren tüxü, ^abm fid) olfo in ben legten 
bqrii^riftlid^en ;^]^r^unberten entnjtdCelt SBenn nun anäj 
man^erlei unter btn Seftimmungen be§ genannten 
®efe^bu(!^eiS getpife nur Bral&manifc^e S^eorie geblieben 
fein tt)irb, o^ne fi(^ in bie ^rayi^ umäufe^en, fo bleibt 
bo6) nod^ genug übrig, um bie gefeUft^aftUd^en ^wftönbe 
biefer Qtit in einem ^öt^ft unerfreulid^en Ci^te erfc^einen 
ju laffen; unb tpeit tt)erben fie in SBirMid^feit niii^t l^inter 
bem priefterlid^en Qbeol jurücfgeblieben fein. Sö))pen 
^at in bem einleitenben ^a))itel feinet 2Berfe§ über bm 
©ubbl^i^mu^ bie fojialen SSer^ältniffe, bie 5üianu^ ©efe^^ 
bud^ ung erfennen lä^t, \6)axf aber geredet beurteilt, 
nur mit einem Qrrtum, ber burd^ bie bamalige Über^ 
fd^ä^ung be^ Sllter^ biefe^ ©efe^bud^e^ bebingt tüar; 
S?öp))en berlegt nämlid^ bie ©ntwidElung, um bie e^ fic^ 
l^ier l^anbelt, in bie borbubbl^iftif^e 3^tt/ tpäl^renb biefelbe 
Wi: ber Stat erft nad^ Subbl^a t)or fid^ gegangen ifi 
^nä) 8. t). ©d^röbcr bietet in feinem SBerfe „Qnbieng 
Literatur unb ©ultur" in ber neununbän)anäigften SSor^^ 
lefung eine gefd^idEte ®rup))ierung be^ l^ier^er gel^örigen 
aWateriate. 

!J)a§ im Saufe ber Qal^rl^unberte ber Slnf^^rud^ ber 
SBral^manen auf göttlid^e SBürbe nic^t geringer gett)orben 
tüar, leieren un^ öerfd^iebene ©teilen be§ ®efe|bu(^eg: 
^2)ie SSral^manen finb ju jeber 3^i^ ä^ berel^ren; benn 
fte finb bie l^öd^fte ©ottl^eit," ja, „ft^on burt^ feine Slb- 
ftammung ift ber SBral^mane eine ©ott^eit felbft für bie 
©Otter. '^ 

S3on größerem ))ra!tifd^en äBerte aU biefe Slnerfen^ 
nung tt)erben bie jal^lreid^en SBeborjugungen t)or bem 
fe^ für bie Sral^manen getüefen fein, ©ie tüaren 



Digitized by 



Googk 



— 10 — 

unter QQen Umftänben fteuerfrei, „fclBft tucnn bcr Äönig 
bobei berl^ungern folltc." %n6) für bie fc^ttjerften 5Ber^ 
brechen burften fie nxä)t l^ingeri^tet, gejüd^ttgt ober burd^ 
^onftSätcrung be^ SSermögcn^ beftraft tpcrben, mäl^renb 
ba^ ©trafgefel für bie anberen haften unb in^befonbere 
für bie ©d^übra^ ein rec^t l^arteS xvav, !J)ie ©trafen 
fteigerten ^xä) )3ro))ortionQl, je niebriger bie ^afte be^ 
©c^ulbigen toax, unb ebenfo erl^öl^ten ^xä) bie SBu^en für 
SBeleibigungen im SSerpItnig ju ber $ö^e ber ^ofte be§ 
SBeleibigten. ©er ©elböerleil^er burfte bon einem 
SBrol^monen (monatlii!^) än)ei, t)on einem ^fd^otri^a brei, 
t)on einem SBaif(!^^a bier unb t)on einem ©d^übra fünf 
^rojent ßinfen nel^men. Unb fo geigt fid^ in aUenSBe^ 
ftimmungen, wie gut bie Srol^manen e^ öerftonben 
l^aben, i^ren SSorteil ju wahren. !Der ©^übra toax 
xf)mn gegenüber xxa6) unferem ©cfe^bu^ öoUftänbig 
red^tlog. „5)er SBral^mane barf il^n gonj al8 feinen 
©flauen betrauten unb ift bal^er anij befugt, i^m fein 
(Eigentum mcgäunel^men; benn ber 95efi^ be^ ©flauen 
gel^ört feinem ^erm. — S)er ©c^übro foQ, anij tvmn 
er baju in ber Sage ift, feine Sieid^tümer ertperben; 
benn bie^ beleibigt bzn SBrol^manen!" (©d^röber ©. 421.) 
Sllle biefe !Dinge aber finb berl^ältni^mä^ig l^armto^ 
ben ©a^ungen gegenüber, bur^ tt)eld^e bie ©ral^manen 
jal^Uofe menfd^lic^e SBefcn gu bem elenbeften Geben öerur^^ 
teilten, SDienfd^en, bie !eine anbere ©d^ulb auf fid^ geloben 
l^atten, ate bafe il^re Slbftammung nic^t bem ))riefterlid^en 
©d^ema entf))rac^. ^n frül^erer 3^^^ ^^ir e^ bm älm 
gel^örigen ber brei arifd^en Sfaften erlaubt gen)efen, tvmn 
fie al^ erfte i^van ein 9Jiäbd^en ber gleichen ^afte ge^ 
l^eiratet, bamhm no(^ f^rauen au^ ben nieberen haften 
ju nel^men; unb ben ^nbern ber le^teren l^aftete barum 



L 



Digitized by 



Googk 



— 11 — 

lein SSlaM an: ber ®o^n cine^ Sral^moncn unb einer 
SSaifdö^Q^ ober gor ©(J^übrofrau tvQX unter biefen Um= 
ftonben ein SBral^mcine. !J)a^ ift nun. naij bem ©efe^- 
buä) be8 SKonu nic^t mel^r ber gaH. 5)ie ^inber t)on 
Sltern ungleicher Safte nel^men weber bm Stang be^ 
SBoter^ no^ ben ber 5öiutter ein, fonbern fie Bilben eine 
9Jä[(!^!afte unb finben bie Slrt i^rer SBefd^äftigung in 
gonj Beftimmter SBeife in bem bral^mamfii^en ®efe^ 
t)orgef(i^rieBen. ^aä) biefer Sl^eorie entftanb eine gro^e 
3ci]^l t)on SOiifii^faften, bie alle mel^r ober n)eniger ber- 
ad^tet tüaren. SWun trurbe aber bie ge[ellf(!^aftlic^e ©tet 
lung vieler biefer 9Jiif(!^faften no^ bur^ einen abfurben 
8e]^rfa| t)erf(!^Ie(!^tert, ber bie inbifd^c 3Jtenfd^enn)elt auf 
bie ©tufe t)on ®ra^ unb Sraut ^erabnjürbigte. ©uter 
©ante in f^led^tem SBoben trögt ä^ar geringere i^xnä)t 
aU in gutem ^oben, aber immerl^in ift baS ©räeugnig 
nod^ ein erträglid^eS. 5)er ©ame be§ UnfeauteS jebod^ 
in gutem SBoben bett)irft ba^ @rftar!en unb SBud^ern 
beg Unfraute^. SJtit einer i^xan au^ einer l^ö^eren Safte 
erzeugt be^l^atb ein SJtann nai^ bral^manifd^er 9ln[d^auung 
Sinber, bie il^rem SBerte nai) tiefer ftel^en aU er felbft. 
35a^ niebrigfte unb berabfd^euung^tüürbigfte menfci^Iid^e 
SBcfen auf @rben ift bemnad^ ba^ Sinb eine§ ©c^übra 
unb einer Sral^manenfrau. SBenn fd^on ba^ 808 be§ 
©d^übra ein l^arte^ unb trauriges xvax, fo f))ottet ba§ 
@lenb beS unglüdEIic^en, an^ fold^er ??erbinbung ^eröor^ 
gegangenen ®efd^ö))feS, beS Sfdfianbäla, ieberSefd^reibung. 
„gern t)on ben SBol^nfi^en anberer SJtenfdi^en foD er 
l^aufen, 3^^^^^ ^^ P^ tragenb, burd^ bie il^n jeber 
erfennen unb meiben fann; benn bie SBerül^rüng mit 
il^m Verunreinigt. 9^r bei Sage barf er in bie ©örfer 
fommen, bamit man i^m an^tvti&im !ann. @r foQ nur 



Digitized by 



Googk 



— 12 — 

gemeine Siere tt)ie ^unbe unb (äfel befi^en, nur aug 
äerbroc^enem ©efd^irr effen, \xij nur in bie ©ewänber 
t)on Soten fleiben u. bgl. ©ie foQen ©ienfte oB genfer 
berric^ten, Qebermann foQ fie meiben. @^ ift SSeraii^tung, 
Qammer unb (älenb in l^öd^fter ^otenj, bie ber ftelje 
Srol^mane über biefe ©tenben berpngt." (©d^röber 
©. 423, 424.) 

2l6er biefe^, äße ÜJien[(!^entt)ürbe t)erni(!^tenbe ©d^enta 
be§ Sra^manen ^at naturgemäß no^ Bei bem Sf^anbala 
fein @nbe; benn beffen Siad^fommenfd^aft muß, tpenn 
er Qu^ nur eine ©d^übrafrau fein eigen nennt, toieberum 
tiefer fielen, ote er felbft. Unb fo finb benn wirflid^ 
eine gange Qa^l berabfc^euter SKifd^faften — ober t)xtU 
me^r faftenlofer SSolföft^ic^ten — entftanben, eine immer 
öerad^teter al^ bie anbere unb felbft fid^ gegenfeitig 
tt)ieber berad^tenb. ÜDie meiften Slrten biefer Outcaft^ 
finb mit bem S^amen inbif^er Slborigincrftämme benannt, 
alfo mit befonber^ bera^teten iBolföftämmen in eine 
Kategorie getrorfen unb in ber gleid^en Söeife tt)ie jene 
jeber 50iögtid^feit eine^ menfd^entt)ürbigen !Dafein^ be^ 
raubt. SJiag nun aud^ bie§ unb jene^ über bie ©nt- 
ftel^ung ber 3Jtifd^!aften ®ef agte nur ein 2lu8fIuB bral^ma^^ 
nifd^er ©^ftematifierung^fud^t fein, fo ift un^ boc^ ba^ 
faftifd^e SBorl^anbenfein fold^er t)on bem ^rieftertum gu 
tierift^em ©afein berbammter SSolföflaffen in Qnbien gur 
©enüge burd^ frembe SBeobad^ter beftätigt. 

!Da6 in ber S^eugeit bie 3^i^^fiif^""9 ^^^ 33oIfe^ 
einen rapiben gortfd^ritt gemad^t l^at unb nod^ l^eutjutagc 
mad^t — id^ bertoeife tt)egen biefer iBerl^ältniffe auf ben 
legten Sluffa^ in biefem SBud^e — ift n)enigften§ mittet 
bar aud^ bem ©influß ber SBra^manen jur Saft gu legen; 
benn biefer traurige ß^f^onb ift nur eine ^J^Ige unb 



Digitized by 



Googk 



— 13 — 

SBScitcrentVüidtelung ber einftmote t)on ben SBral^mancn 
ficgrünbeten [oktalen Orbnung. 

^dj f ann e^ l^ier nic^t al8 meine Slufgabe Betraii^ten, 
baS ©ünbenregifter ber Sral^tnanen öoQftänbig auf^ 
aufteilen; ic^ ifobz nur fo ötel anfül^ren tvoUm, um bem 
Cefer feinen 3^^if^^ ^^^^ ^^^ ^^^ ^^^ SBeife ju loffen, 
tt)ie ber inbif(!^e ^ßriefterftanb für ba^ ©lüdt feinet SBoIfeg 
geforgt \)at Ttan tvivb nun im StHgemeinen geneigt 
fein, bie ©elbftfud^t unb 9Wl(ffid^t§Ioftg!eit ber SBral^manen 
jn)ar ftreng ju Verurteilen, boneben aber boä) mit SBe- 
tüunberung anjuerJennen, tüa^ bieSrol^manen an geiftiger 
Slrbeit geleiftet l^aben; man tvixb ii)nm biel öerjeil^en 
um ber tieffinnigen &tbantm tt)iQen, mit benen fie il^r 
Canb unb bie ganje SBelt bereid^ert l^aben; ift e§ bodj 
bie ,,SBei8]^eit beS Sral^manen", bie bem SBorte Qnbien 
einen ^lang t)erlie]^en l^at, ber noäj l^eute in ben ^erjen 
aQer forttönt, benen ba^ 9?ingen um bie l^öd^fte SBal^r^eit 
aU bie tt)ic^tigfte ©rfii^einung in bem Kulturleben ber 
aJicufd^l^eit gilt. SBie nun aber, Vüenn fid) na(l^n)eifen 
läfet, ba^ bie tieffte SBei^beit be^ Sral^manen, bie Seigre 
bon bem SlH-lSinen, bie felbft auf baö ©eifte^leben 
unferer 3^^^ ^^^^^ unberfennbaren (Sinflug ausübt, gar 
ni(!^t im ^eife ber SBral^manen i^ren Ürfprung genom- 
men l^at? ©d^nellt bann bie SBage, in ber ber inbifd^e 
^rtefterftanb gemogen tvixb, nid^t bebenf ti(^ in bie ^öl^e? 

@]^e id^ auf biefe fulturl^iftorifd^ l^od^tüid^tige t^^age 
naiver eingebe, mufe id^ furj bk Qtit d^arafterifieren, in 
ber un§ bie ®eban!en, t)on benen i^ ^ier f^jred^e, ents 
gegentreten. 

Qal^rl^unberte fjinburd^ njaren Von ben ©ral^manen 
unermüblid^ D))fer auf O^^fer erbac^t, f^mbolift^e @rflä= 
rungen auf ©rßärungen gel^äuft, bie nur ju beutlid^ 



Digitized by 



Googk 



— 14 — 

bcn ®tcm))el ))ricfterli^er Slbcrtüeiöl^cit an ftd^ tragen. 
SJtit einem 9KaIe treten l^öl^ere ©ebanfen auf; sttjar wtrb 
bag trabittoneQe SBiffen unb bie SBoQäiel^ung ber D))fer 
ni^t t)ertt)orfen, aber ber ©eift fül^lt ^iä) nid^t mel^r tt)ie 
früher burd^ bie aw^fterien be8 Opfer))la^e^ befriebigt, 
fonbern ftrebt l^öl^eren unb ebleren QxtUn ju. Sin leibem 
fd^aftlid^eg SSertangen, ba§ SRätfel ber SBelt ju öerftel^en 
unb ba^ eigene ©elbft im SBerl^ältnig jum äBeltganjen 
äu begreifen, mac^t ^xä) geltenb unb Bel^errf^t bie ©e- 
müter. ©ießeit be8 tief ften geiftigen 9Webergang§ wirb 
abgelöft öon einer l^od^geiftigen 3^^^/ ^^^ Q^^i erfüllt ift 
t)on ber grage nad^ bem @tt)ig?@inen, ba^ l^inter ben 
tt)e(i^felt)ollen ©rfd^einungen rul^t unb ba^ man in ber 
SCiefe beg eigenen SBefeng tt)ieberfinbet. @g ift ba^ Qtvt- 
alter ber U^janifd^aben, jener berühmten SBerfe, bie 
fofort Bei i^rem SefannttDerben in ©uropa bie größten 
2)enfer be^ Slbenblanbe^ mit SBenjunberung nnb SBegeifte^ 
rung erfüllten. ^6) f))rec^e l^ier nur t)on bm älteren 
Upanifd^aben, bie tttva ber ^cxt t)om a^ten Bi8 jum 
fed^ften Qal^rl^unbert t). ®l^r. entftammen, ni^t t)on ber 
großen ÜJiaffe ber gleid^namigen, aber nic^t gleid^wertigen 
©d^riften — an Qa^ finb eg weit über jweil^unbert — , 
beren (Sntfte^ung big f))ät in bie nac^c^riftlic^e 3cit l^ltt^ 
einreid^t. Qn ben älteren U^^anifd^aben l^at ba^ ^Ringen 
nad^ ber ©rfenntni^ einen in feiner 2lrt einzigen 9lu§:: 
brudt gefunben; unb be^l^alb mu§ eg mit greuben begrüfet 
werben, ba^ bie wid^tigften t)on il^nen je^t in trefflichen 
genauen Überfe^ungen au^ ber geber be§ berül^mten 
©eniorg ber Qnbologen, Otto SBöl^tlingfö, borliegen, unb 
ba^ ^aul 5)euffen nic^t weniger al§ fec^jig U^^anifd^aben 
überfe^t unb mit lel^rreic^en Einleitungen öerfel^en l^at 
(Ceipjig 1897). SBol^l begegnen ung in biefen U^ani:^ 



Digitized by 



Googk 



— 15 — 

f^obcn man(!^c ©)3cfuIationen, über bie n)ir öerttjunbert 
btn ^o^jf fd^ütteln, aber bie Setrat^tung !e^rt immer 
mieber jurüdE ju bem ©ral^mon, — ber SBeltfeele, bem 
2C6foluten ober bem !5)inge an fi^, tuie man nun ba^ 
inl^altfd^mere SBort überfe^en mag; unb immer gipfelt 
fie in bem ©ebanfen, ba^ ber Atman, ba^ innere ©clbft 
be^ 5öienfd^en, nid^tS anbere^ ift ate ba^ etpige unenb^ 
lid^c SBral^man. Sin n)unberbarer ©c^mung belebt an 
foI(!^en ©teilen bie ©prac^e ber U^^anif^aben unb legt 
ßeugniiS ab bon ber gel^obenen ©timmung, in ber bie 
©enfer jener Qdt ^x6) bemül^ten, ba§ gro^e ©el^eimniS 
ju öerfünbcn. Qmmer neue SBenbungen, SBilber unb 
®lei(i^niffe tperben gefud^t, um ba^ mit SBorten nit^t ju 
SBefc^reibenbe boij in SBorte ju faffen. ©o l^eigt eg 
}. SB. in ber el^rmürbigen SBril^abäran^afa Upanifd^ab : 
„35er in ber @rbe n)eitt, aber t)on ber @rbe öerf^ieben 
ift, t)on bem bie (Srbe ni^tö tütx% beffen Wöx)ptv bie 
@rbe ift, ber bie treibenbe ftraft in ber @rbc ift, ba8 ift 
bein ©elbft, ber innere unfterblid^e Genfer.^ SDiit ben 
gleichen SBorten tüirb bann ba^felbe t)om SBaffer, geuer, 
Sttl^er, SBinb, t)on ©onne, 3Ronb unb ^ttmm, t)on 
btn SBeltgegenben, t)on !J)onner unb 33li^, t)on aQcn 
Söelten, aüm SBefen unb no^ t)on mancherlei anberen 
35ingen au^gefagt; unb bann f(i^lie§t baS Sapitel mit 
bm SBorten: ;,!J)er ungefel^en fielet, ungel^ört l^ört, un« 
gebadet benft, unerkannt erfennt, neben bem e8 nid^tS 
anbere^ gibt, ba^ ba fie^t, l^ört, benft, erfennt, ba^ ift 
bein ©elbft, ber innere unfterblid^e Cenfer. SlQeg anberc 
ift IciböoQ.'' Unb gleich barauf tritt in biefer berül^mtcn 
Üpanifc^ab eine tt)iffen8burftige grau auf, ®ärgi 
S3ätfd^a!nat)i mit SWamen, unb fragt btn tt)eifcn 
DäbnjaöaK^a (na^ ©d^röber^ Überfe^ung mit einigen 



Digitized by 



Googk 



— 16 — 

Sluäloffungcti): „SBo^ über bem ^immel, VüaS unter ber 
@rbe unb tva^ ^m\äjm ^immel unb @rbe beftnblid), 
rt)Q^ ba tt)Qr, xva^ ba ift unb tüaS ba fein tt)trb, tt)orin 
ift ba^ eingen)eBt unb öerroebt (b. 1^. tt)orin lebt unb 
tt)ebt ba&?)" ^ä.bn\a'oaltt)a antoortet au^meit^enb ober 
um ba^ geiftige iBemtögen ber ®ärgi ju ))rüfen: „Qn 
bem Sttl^er." Slber ®ärgi tüei^, bafe bamtt ni(^t bte 
le^te ©rfenntnt^ errettet ift, unb fragt: „SBorin aber 
ift ber Sttl^er eingett)ebt unb öertt)ebt?" Unb 2)äbniat)alf^a 
f^^rid^t: „2)ag, o ®ärgi, nennen bic Sral^manen ba^ 
Unt)ergängli(^e, ba^ tt)eber gro^ noc^ Hein, tpeber furj 
nod^ lang, ol^ne iBerbinbung, ol^ne 5BerüI)rung, ol^ne 
Sluge, ol^ne O^r, ol^ne ©timme, ol^ne Sltem, ol^ne Slntli^ 
unb ol^ne SWamen ift. ^n biefe^ Unbergängü^en ®ett)alt 
ftel^en ^immel unb @rbe, ©onne unb SO^lonb, Sage unb 
^&ä)tc feftgel^alten; in biefeS Unbergänglid^en ©etpalt^ 
©ärgi, ftrömen bie einen fj^üffe naij Often, bie anberen 
nad^ SBeften unb in meldte §immel§gegenb immer e^ 
fei. SBcr au^ biefer SBelt fd^eibet, o ©ärgi, o^ne biefe§ 
Unt)ergänglid^e erfannt ju l^aben, ber ift beflagenSnjert.'^ 
Qn ber Sfd^änbog^a U^anifd^ab, einem nid^t minber 
rt)id^tigen SBerfe, mirb biefelbe SBei^l^eit t)on einem 9!Kanne, 
9^amen§ Ubbälafa, feinem ©ol^ne ©d^betafetu in mannig^ 
fad^en ©leid^niffen geleiert. 2Bir finben bie 33eiben bor 
einem S^tiagrobl^a^SBaum ftel^en, jener ©))eäie§ be^ i^^W^- 
baum^, bie immer unb immer rt)ieber t)on i^ren ßw^^ig^« 
aug SBurjeln jur @rbe fenft, fo ba^ mm ©tämme ent^ 
ftel^en, bi^ im Saufe ber 3^^^ ^^^ ^^^^ Saum einer 
grünen bielfäuligen ^aUe gleidEi ttjirb, bie ^unberten unb 
felbft Saufenben öon 9!Kenfc^en ©d^atten gemäl^ren fann. 
Unb öor einem folc^en Saume, bem f^önften ©innbilbe 
ber fid^ felbft immer tt)ieber öerjüngenben S^aturfraft, 



Digitized by 



Googk 



— 17 — 

cntfpinnt fid^ ätt)i[^en SBater unb ©ol^n ba§ folgcnbc 
3tt)iegef^rQ(f): 

,,^oIe mir bort bon bem S^^agrobJ^a^SBaumc eine 
gru(^t." 

„$ier ift fte, @]^rrt)ürbiger." 

„(Bpaltz fte." 

;,©ie ift gef^jQlten, @l^rn)ürbiger." 

„SBa^ ftel^eft bu barin?" 

„3^ fel^e I)ier, o (S^rnjürbiger, ganj Heine Sterne." 

„©palte einen öon il^nen." 

„@r ift gefpalten, @^rtt)ürbiger." 

„333a§ fie^cft bu barin?" 

„®ar ni^t§, o @]^rn)ürbiger." 

35a \)pxaäj ber SBater: „®ag S^ine, ba^ bu nid^t 
rt)a]^rnimmft, o teurer, au8 biefem g^inen fürtt)al^r ift 
biefer große 9^^agrob]^a-35aum entftanben. ©laube, o 
2;eurer, xva^ biefeg geine ift, beffen SBefen^ ift biefeS 
SBettaC, ba^ ift ba^ (einzig tüal^r^aft) SRcale, ba^ ift bie 
SBeltfeete, ba^ bift bu, o ©d^betaJetu." 

3)iefer ett)ige (55runb aHe^ ©ein8, bm ein ^tbtx in 
\\ij felBft trägt, ba^ abfolute geiftige ©ein, bie aQei^ 
treibenbe ^aft toar alfo aU bie einzige ^Realität erfannt 
Sjie gange tranbelbare SKannigfaltigfeit ber ©rfd^einungg^^ 
ttjelt bagegen ift ein Srugbilb, ein SBIenbtoerf (9Jiä^ä), 
ein ©ebitbe be^ Syiid^tmiffeng. ÜJian fielet, e§ ift ber 
fonfequentefte Wlonx^mn^, ber l^icr in b^n Upanifd^aben 
geleiert tt)irb. Ql^n jum erften Sßlah in ber SBelt ber^ 
jKinbet ju l^aBen, ift ein SBerbienft, ba^ faum \)o6) genug 
qngefdjiagen ttjcrben fann. Ob nun aber ben SBra^manen 
biefe^ SBerbienft gebührt ober ob e^ il^nen mit Unrecht 
jugef^rieben rvivb, ba^ ift bie grage, ju beren 33eant= 
ttjortung biefe 3^^^^" bienen foQen. 

maxfit, SBcitrSge ic. 2 



Digitized by 



Googk 



— 18 — 

3^^ä(!^ft [ei Bemcrft, ba^ im engeren ^eife ber 
ga^männer, t)on SBeber, SSKojf SÄüKer, Siegnaub, ^^an^ 
baxtax unb anberen f^on feit längerer 3^i^ ^i^f t^i^ 
@))uren l^ingewiefen ift, bie bafür f))rec^en, ba^ ein 
anberer g<^ftt>^ ^^^ inbif^en iBolföleben^ für bie (BnU 
ftel^ung ber moniftifii^en Seigre ber älteren U^^anif^oben 
t)on ntafegebenbem Sinflug ttjor. Slm beutlid^ften finbe 
i^ biefen ©ebanfen au^gefprocI)en bon ©euffen in feinem 
,,©^ftem beg «ebänta", ©. 18, 19: „3a^Irei^e »njeid^en 
weifen borouf l^in, ba^ bie eigentUii^e Pflegerin biefer 
©ebanfen urf^^rünglid) ni(!^t fomo^t bie am ß^^^^onieü 
erfättigtc ^riefterfafte, atö öielmel^r bie ber ^fc^otri^a^ 
genjcfen ift: immer unb immer tpieber Begegnen tt)ir in 
ben U^jonif^ab^ ber (Situation, ba{3 ber ©ra^mane ben 
Stf^atri^a um Selel^rung bittet, Xüzlijt biefer, nad^ allerlei 
33ctra(!^tungen über bie Unge^örigfeit eine§ folgen SSer^^ 
fal^ren^, bemfelben erteilt."*) 5yJä^er au^gefül^rt unb in 
ba^ redete 8i^t gefegt aber ift biefer ®cbanU no6) ni6)t; 
unb boä) berbient er meiner SÖieinung nad^ el^er, al^ 
manc^e^ anbere, benen, bie fid^ für Ignbien unb inbifd^c 
Äutturgefd^i^te intereffieren, in feiner ganzen tt)eittragen5 
bm SBebeutung öorgefül^rt ju merben. 

^n bem gmeiten 5Bu^e ber 33ril^abäran^a!a U^ani^ 
fd^ab, aug ber id^ oben bereite ^tvex groben angeführt 
l)ab^, finbet fid^ bie folgenbe (ärjäl^lung, öon ber eine 
anbere, nur tt)enig abtoei^cnbe SSerfion im vierten 33u^e 
ber Sfaufc^itafi U))anifc^ab entl^alten ift. 

!J)er ftolje unb gelehrte ©ral^mane ©äläfi ©ärg^a 
fommt auf feiner SBanberung ju Slbf^ätafd^atru, bem 



I. 166; n. 17 ff. 



Digitized by 



Googk 



— 19 — 

gürften öon SBenare^, unb fagt ju il^m: „Qc^ ttJtH btr 
bo^ SBral^man bertünben." ^er Wöxixq ift l^od^erfreut 
unb berfprid^t, i^n xtiä) bafür ju belol^nen, mit taufenb 
Ml^en. Unb nun beginnt ber SBral^mane feine SBei^l^eit 
öorjutragen: ,,ÜDen ®eift (b. 1^. bie Shaft) in ber ©onne 
öerel^re ic^ aU ba^ SBral^man;'' aber ber Äönig untere 
bricht il^n unb fagt, ba^ tpiffe er xüo% babon foHe er 
mit il^m nid^t reben. ÜDa f^prid^t ber SBral^mane don 
bem ©eifte im SD'lonbe, im §Bti|e, im ^tl^er, im SBinbe, 
im g^uer, im SBaffer, in b^n SSeltgegenben; aber aUe^ 
ba^ njeift ber Sönig atö il^m too^hztannt äurürf. Unb 
aud^ tt)a§ ®ärgt|a noc^ tt)eiter borbringt, ift bem ^önig 
ni^tg 9^eue§. iba, l^eifet e^, öerftummte ber SBral^mane. 
3lbf(f)ätaf(i)atru aber fragte i^n: „Qft ba^ aüeg?" unb 
©ärgtia antwortete: „Qa, ba^ ift aEe^." „SJiit biefem 
Söenigen/' rief ba ber Äönig au^, „ift ba^ Söral^man 
nic^t erfannt/' trorauf ©ärg^a erKärt, fo tDoHe er benn 
aU ©djüler bei bem Sönig in bie Cel^re treten. ^Darauf 
ermibert 2lbfd^ätaf(!^atru: „®^ miberfprid^t ber natürlichen 
Orbnung, ba^ ein SBral^mane bei einem Krieger in bie 
Cel^re tritt unb erwartet, bafe biefer il^m ba^ SBral^man 
ber!ünben werbe; aber iä) will e^ biä) boä) ernennen 
leieren." ®a nat)m ber Äönig ben SBral^manen bei ber 
^anb unb filierte il^n gu einem fd^tafenben SJianne. ®er 
^önig rief biefen an; bod^ er erl^ob fid^ nic^t. 211^ aber 
Slbfd^ätafc^atru il^n mit ber $anb berührte, ba \tanb er 
auf. Syiun frogte ber ^önig bm SBral^manen: ,,©o lange 
biefer SD^ann fc^tief, wo war ba fein au§ ©rfenntniS 
beftel^enber ©eift, unb Wolter ift er je^t wiebergetommen?'' 
©ärg^a aber wu^te nid^t^ barüber gu fagen! Unb nun 
erklärte il^m Slbfd^ätafd^atru, wie ber ©eift ober ba^ 
©elbft beg Sntfd^lummerten im Sraume uml^erfdjweift, 



Digitized by 



Googk 



-^ 20 — 

tt)ie il^m alle (Btättm gcl^ören unb er nad^ ^Belieben 
halb ein großer ^önig, balb ein großer SBral^mane ift; 
tt)ie eg bonn aber nod^ einen l^öl^eren, glütflid^eren 3^- 
ftanb gibt, tDenn man nämlic^ in traumlofen Sieffd^Iaf 
öer[un!en ift xinb bon nid^t^ mel^r ein ©enjußtfein l^at. 
3)ag ift ber ßi^f^^^/ i^ ^^^ ^^^ ©elbft be^ SOienfc^en, 
unberül^rt bon ber äSelt ber (Srfc^einungen, in feinem 
tüotjxzn SBefen rul^t, in bem e^ feinen Unterfd^ieb gibt 
gtDifc^en bem Atman unb bem SBral^man. 

SSieHeid^t nod^ bebeutfamer atö biefe ©rjäl^lung ift 
eine anbere, bie fotDo^l in bem fünften S8u(i^e ber 
Sfd^änbog^a U:panifc^ab tt)ie im fec^ften ^xiäje ber 
39ri]^Qbärant|a!a Upanifd^ab berichtet mirb: 

!iDer junge Sral^mane (Sä))i)ztatzt\i tommt gu einer 
3Serfammlung, unb l^ier fragt il^n ber gürft ^raöäl^ana 
©fc^aiöali: „igunger SJiann, l^at biij bein SSater untere 
ttjiefen?'' — „^a ttjo^l, §err!'' — ,,2Bei6t bu alfo", 
fragt ber gü^f* ^^tter, „njol^in bie ©efd^öpfe bon l^ier 
gelten, trenn fie abfd^eiben? SBeifet bu, n)ie fie tt)ieber 
l^ierl^er äurütffel^ren?" Unb noc^ brei anbere fragen legt 
er bem Srotimoneniüngling öor, ber befc^ämt befennen 
mufe, ba^ er öon allem biefem nic^t^ tt)iffe. Unb fo 
feiert ©c^öetafetu niebergefd^Iagen ju feinem 33Qter gurücf, 
ber l^ier mit bem ©entilnamen ©autama benannt ift, 
unb mad^t il^m SSornjürfe: „Obtt)o]^t bu mid^ nic^t untere 
tt)iefen, l^aft bu mir boij gefagt, bafe b\i mid^ unterttjiefen 
l^abeft. günf fragen l)at ein einfad^er f^ürft an mid^ 
gerid^tet, unb iä) \)dbe feine einzige don i^nen ^u beant^ 
ttjorten öermoc^t." ©arauf ermiberte ber SSater: „ÜDu 
fennft nridft äur ©enüge, mein ©ol^n, um ju tt)tffen, ba^ 
iä) bir aUeS gefagt l^abe, mag ie^ treife. Äomm, tovt 
tüoUm beibe gelten unb bei bem gürften in bie Seigre 



Digitized by 



Googk 



— 21 — 

treten." !J)er gürft em:|3färtgt ben alten 53ra]^manen nun 
mit allen ©l^ren unb geftattet i^ni, \xä) ein ®t\ä)cnt ju 
erbitten. 2lber ©outama meift aUe^ irbifc^e ®ut äurüdC, 
©olb, Ml^e unb ^ferbe, ©Wabinnen unb ®ett)änber, unb 
Verlangt öon bem gürften bie 2lnttt)ort auf bie t^^agen, 
bie biefer an [einen ©ol^n gerid)tet l^atte: „^ä) begebe 
miei^ ju bem SSerel^rten in bie Cel^re." S^ad^bem ^rabä^ 
l^ana jtd^ juerft abtel^nenb öerl^alten, läfet er fxä) boij 
l^erbei, bm SBunf^ be^ SBral^manen ^u erfüllen, unb fagt, 
ba^ niemanb in allen ^iöelten aufeer bem Srieger^: 
^ianbt über biefeÜDingeSlufüärung ju gebenmiffe 
(Sfd^änb. Up. 5, 3, 7). SBejeici^nenb genug finb auc^ bie 
folgenben SBorte : „9Kögeft tüeber bu, o &a\xtama, noä) 
beine SSorbäter fo an un^ gefünbigt tjaben, bofe biefeS 
SBiffen bi^ je^t bei feinem ©ral^manen feine 
SSol^nung auff^Iug. ®tr aber tt)erbe id^ e8 mitteilen; 
benn tüte tünntt biä) abtt)eifen, ber bn in biefer SSeife 
Htteft?" (Sri^abär. Vüp. 6, 2, 8). Unb nun offenbart 
ber ^önig bem SBra^manen aUe^, tva^ er tt)ei§. 

©iefelbe ©efd^ic^te finbet fid) aud^ ben ^au:ptäügen 
nac^ im ©ingonge ber Äaufd^itaü U:panifc^ab, nur baß l^ier 
ber i^wc\t einen anberen 9lamen fül^rt, nämlic^ Sfd^itra. 

;^c^ tt)ill nur nod^, um ®:puren bon geringerer 95e^ 
beutung ju übergel^en, furj au§ bem fünften 53u(^e ber 
Sfd^änbog^a Upanifd^ab bzn Qnl^alt be§ elften unb ber 
folgenben Kapitel mitteilen, in benen mieberum ein SRann 
ber Srieger!afte, 2lfd^t)a:pati, ber gürft ber Sefa^a, im 
SSefi^e ber l^öd^ften SBei^l^eit erfd^eint. (Sine Slnjal^l l^od^^ 
geleierter Söral^manen, bie mit S^amen angeführt tt)erben, 
l^eifet e^ l^ier, fteEten bie SBetrad^tung an: „2Ba^ ift 
unfer ©elbft? SBa^ ift^ ba^ SBra^man?" unb fie be= 
fd^loffen gu Ubbälato Äruni ^u gelten, öon bem fte 



Digitized by 



Googk 



— 22 — 

ttju^ten, bofe er ju ber Q^xt bog „überaß trol^nenbc 
©elbft" erforfd^te. ©iefer aber fagte \xä): „©ie tüerben 
miäi befragen, unb iä) tuerbe il^rten ntc^t auf aUe^ 2lnt= 
tt)ort geben !önnen", unb be^l^alb forberte er feine SBe- 
fuci^er auf, mit i^m äufommen ju 2lf(^bapati, bem gürften 
ber ^dat)a ju gelten, um öon biefem SSelel^rung gu er^ 
Bitten. 3)er Äönig nimmt bie Slnfommenben el^renöoH 
auf, labet fie ein, bei il^m ju öertpeilen unb fteHt il^nen 
ein ©efd^en! in ber §ö]^e be§ Dpferlol^neig in Slu^fid^t. 
®iefe aber fprad^en: „@in SD'lann foH ba^ mitteilen, tioo- 
mit er [xä) Befc^äftigt. ©u erforfc^ft eben je^t ba^ überall 
tt)o]^nenbe ©elbft. Offenbare un§ biefe^!" 3)^r Äönig 
ermiberte: ,,9Jiorgen frül^ tt)erbe id^ barauf anttDorten." 
Unb am nöc^ften SSormittag fragte er, ol^ne fte al^ 
©d^üler aufgenommen ju l^aben, b. 1^. ol^ne bie (Erfüllung 
ber fonft bei folti^er ©etegenl^eit übttd^en Formalitäten, 
einen naä) bem anbem: ,,21B ma^ berel^rft bu ba^ 
©elbft?" Unb bie SBral^manen anttDorten naä) ber SReil^e: 
,,2l(^ ben ^immel, atö bie ©onne, atö ben SBinb, atö 
b^n tt^er, ate ba^ SBaffer, alg bie @rbe." ®a maijt 
ber ^önig fie barauf aufmerffam, bafe fie oUe im Qrr^ 
tum feien, tt)eil fie ba^ überall mol^nenbe ©elbft atö 
etma§ eingelne^, in ber ©efonberl^eit ©jriftierenbe^ an= 
fe^en; benn in SBal^rl^eit fei e^ ba^ Unenblid^e, gugleie^ 
ba^ unenblid^ S^leine nnb ba^ uncnblic^ ®ro^e. 

®ie SBcbeutung biefer ©rjölilungen liegt auf ber 
^onb. Ob ben einzelnen SBerid^ten tt)ir!lid^e 3Sorgänge 
ju ©runbe liegen ober ob fie nur atö ber legenbarifd^e 
Syiieberfc^lag einer in jener gtxt allgemein Verbreiteten 
Überzeugung an^ufe^en finb, löfet fid^ nid)t entfd^eiben; 
aber bie grage naä) bem ^iftorifd^en Sem biefer (Bt^&l)- 
lungen ift mä) für mx^ öon geringer SBebeutung. 3)ie 



Digitized by 



Googk 



— 23 — 

Statfad^e, ba^ in ed^t brol^mantfd^en ©d^rtftcn, in SBerfen, 
bie in ^nbien mit ?k^ä)t atö ®runb:pfeiler be^ SBraJ^mancn^ 
tuni^ gelten, fold^e ©rjäl^lungen entl^alten finb, rebet ju 
un^ in einer nie^t mifeäuberftel^enben ©:prad^e. ©ic ^cigt 
un^, bafe bie SSerfajfer ber älteren U:panif(3^aben gar ni^t 
auf bzn ©ebanfen tomen ober nid^t tüagen burften, ba^ 
äu il^rer 3^it noc^ offenfunbige 3Ser]^ältni§ |u berfd^leiern 
unb bie moniftifd^e Cel^re öom SBral^man^Ätman für ein 
(grBteil il^reS ©tanbe^ au^jugeben; bieUeid^t aud^, ba^ 
fie bie Segrünbung biefer Cel^re nod^ gar nid^t für ein 
SBerbicnft öon fo tt)eittragenber SBebeutung erod^teten, 
um e§ für bie SBral^monenfafte in 2lnf:prud^ ju nel^men. 
^n fpäterer Qzit ift nun aUerbingg biefe^ äSiffen jum 
öoUften (Eigentum ber SBral^manen getrorben unb bon 
il^nen US auf btn heutigen XaQ jmei unb ein l^albe^ 
^al^rtaufenb l^inburd^ g^fl^gt unb enttridEelt, fo ba^ e^ 
noc^ je^t aU bie ortl^oboye Seigre be^ SBral^manentum^ 
gilt; aber baS änbert nid^t^ an ber Satfad^e, ba^ e^ in 
ben Stellten ber Äriegerfafte entftanben ift. ®er Ärieger= 
fafte gebül^rt ber SRul^m, in rid^tiger (Srfenntni^ be^ ge= 
banfenlofen Opfertt)efeng unb feiner albernen ©^mbolü, 
burd^ ©rfd^liefeung einer neuen ^b^tntütlt btn großen 
Umfd^mung in bem geiftigen geben Slltinbien^ bewirft 
äu l^aben. SBenn tüir feigen, tt)ie bie SBral^manen auä) 
noä), nad^bem fie bie neue Celire ju ber übrigen gemad^t 
l^atten, bdS gange ß^^^^ioniatoefen — bie gro^e aWild^:: 
M) ber ^riefterfafte — treiter pflegen, tt)ie fie biefe beiben 
l^eterogenen Elemente in unnatürlid^er äSeife bereinigen, 
inbem fie in i^rem ©^ftem einen Söerfteil aU bie not=j 
tpenbige SBorftufe be^ ©rfenntni^teile^ l^infteUen, fo 
njerben mx niijt fe^lge^en mit ber Slnnal^me, bafe biefe 
!J>inge fid^ im alten ;3nbien in genau berfelben SSeife 



Digitized by 



Googk 



— 24 — 

entmicfelt ^oben, mie in ber übrigen SBelt. 35ie Sluf^ 
flärung tionb öon bem ^rieftertum, tl^rem geborenen 
getnbe, fo lange be!äm:pft, big fie im 3Sotfe ju mäd^tig 
geworben ift, um nid^t mel^r mit ©rfolg beföm^pft trerben 
äu fiJnnen. Sll^bann be!ennt \xä) anä) ber ^riefter jü 
bm neuen ©ebanfen unb fud^t fie, fo gut e§ gel^t, mit 
feinen SBal^ngebitben in Sinflang ju bringen. 

2)ie bi^l^er bel^onbelten Qbeen, meldte bie inbtf(j^e 
SBei^l^eit im aui^geäetd^neten ©irme be^ 3Borte§ bar^ 
fteHen, finb !eine8tt)egg ba^ Sinnige, tt)a8 ber inbif(j^e 
^iegerftanb für ^]^itofo:pf|ie unb ^Religion feinet ^otfe^ 
geleiftet l^at. 3)er befanntefte aller Q^nber, ber eble 
©autama au^ ^apilabaftu, ber gegen 500 bor ®^r. bcn 
SBubb^i^mug grünbete, mar gleid^fallS ein^fd^atri^a 

— naä) ber fpäteren Srabition, bie nn^ früher allein 
be!annt mar, ein ^önig^fol^n, nac!^ bm älteren, un^ je^t 
l^auptfäc^lid^ burd^ Olbenbergg berbienftboHe Slrbeiten 
erfd^loff enen Clueöen ber ©ol^n eine^ öornel^men ©runb- 
befi^erg. SBubbl^a „ber (5rleu(f)tete" — nennen mir il^n 
unter biefem in ber ganzen SBelt betennten @f|rennamen 

— befömpfte auf ba^ Sntfti^iebenfte ba^ ganje Opfer:: 
mefen unb alle SBorurteile be^ SBral^manentum^. !J)ie 
ßeremonien xxnb ba^ priefterlie^e SBiffen maren il^m Cug 
unb £rug, bie Äaftenorbnung nid^tig; benn er leierte, ba^ 
bog l^öd^fte ®ut bem $yiiebrigften ebenfo erreichbar fei, 
alg bem Sral^manen xxnb bem Äönig, ba^ ein jeber ol^ne 
Unterf^ieb ber ©eburt bie erlöfenbe @r!enntnig burd^ 
SBeltentf agung, burd^ «Selbftbeämingung unb bur^ ©elbft= 
aufopferung für ba^ SBol^l feiner 9Jiitgefd^öpfe erlangen 
tonne. 

' Olbenbergg öortrefflid^eg Suc^ über SBubb^a, ba^ 
bm neueften ©tanbpunft ber gorf^ung t^ertritt, mad^t 



Digitized by 



Google 



— 25 — 

ein näl^erei^ ©tngcl^en auf bie Cel^ren bcg größten :3nbcrg' 
übcrflüffig; nur in einem, gerobe für bzn 3ufammen5 
l^ang unfcrer SBetrati^tungen trie^tigen ^un!te möci^te ic!^ 
meine öon Olbenberg^ 2lnfid)ten abmeid^enben Slnfd^au^ 
ungen furj barlegen. 9^at^ bm älteften dueflen er^ 
fc^eint bie Cel^rnjeife ©ubbl^a^ größtenteils nic^t für bie 
gaffungSgabe ber 5SJloff en berechnet, nic^t populär, fonbern 
abftraftspl^ilofopl^ifd^. ^ier fd^eint mir nun bie innere 
SBal^rfe^einlic^feit ju fel^r gegen bie ©orfteHung biefer 
£ivieiizn äu fpre^en, bie — xva^ Xüix nie^t öergeffen 
bürfen — immerl^in burd^ Qal^rl^unberte don Subbl^a 
getrennt finb. Dlbenberg tt)irft felbft ben 3^^f^^ ^^f/ 
ob ber trocfene, ermübenbe ^rd^enftil bon SBubbl^oS an^ 
gcbli(i^en Cel^rreben n)irfli(^ ein getreue^ Slbbilb beS 
einftmate gefprod^enen SBorteS fei. @r fagt barüber (in 
ber brittcn Slufloge feinet „S3ubb^a'' @. 204): ,,3Ber 
bie Cel^rreben lieft, tt)el(^e bie l^eiligen Sejfte SBubbl^a in 
ben 5IRunb legen, ttjirb bie grage faum unterbrücfen, ob 
bie gorm, in treld^er er felbft feine Seigre borgetragen 
l^at, biefen feltfam ftarren ©ebilben bon abftraften, meift 
mel^r [pi^finbigen als !taren SBegriffSrei^en mit il^ren 
cnbloS über einanber getürmten SBieberl^olungen äl^nlid^ 
gettjefen fein tenn. W6ä)tz man bod^ gern in bem SBilbe 
jener älteften Reiten nid^tS anbereS erfennen, als ben 
lebenbigen ®eift jugenbfrifd^er Äraft im 3Jieifter unb in 
bm Qüngern, unb möd^te man barum don biefem Silbe 
alles fern l^alten, maS einen 31^8 öeS ©eättjungenen ober 
©emac^ten l^ineintragen ttjürbe." @r fommt bann aber 
nad^ ber SBetrad^tung ber bamaligen 3^^ftäi^^c (®- 207) 
äu bem Oiefultat, eS glaublid^ ju finben, „ba^ bie feiere 
lid^ ernfte 9tebett)eife ©ubbl^aS jenem S^puS ber t)on ber 
Überlieferung aufbett)a]^rten dizbtn biel enger derttjanbt 



Digitized by 



Googk 



- 26 — 

gcnjcfen ift, atö bem, tüeld^en unfer ©efül^l be^ S^otür^ 
liefen nnb SBol^rf^einli^en an beffen ©teile gu fe^en 
berfud^t fein !önnte". ;J^c^ l^abe mid^ baoon nie^t über= 
jeugen !önnen. @in fo gettjaltiger Srfolg, mt i^n ba^ 
Sluftreten S3ubbl^a§ l^atte, tt)ar anäj in ;3nbien nur burc^ 
pacfenbe SBerebtfamfeit unb burd^ allgemein t)erftQnbIi(f)e, 
in Silbern unb ©leic^nijfen fid^ bemegenbe ScJ^rweife gu 
erzielen. SBenn SBubbl^a [i^ nur an bm SSerftanb feiner 
näci^ften Umgebung, bie tüir axx^ ariftofratifd^en &lt^ 
menten ^ufammengefe^t finben, gemenbet \)ättz, tt)enn er 
nid^t äu ben ^erjen be§ 3Solte§ gerebet unb bie SD'laffen 
fortgeriffen l^ätte, fo tt)ürbe fein SJiönd^^orben fci^njerli^ 
ein anbereg ©d^idEfoI gel^abt l^aben, aU bie anbern 
5ötön^^gemeinben feiner 3^^*/ ^^^ 6*^ ^^f ^^^^ ttjicber 
fpurlo^ öerfd^munbcrt finb. !J)enn bo bie Seigren oHer 
biefer Orben ober il^rer Stifter in ber ^auptfoc^e öon 
einanber nic^t berfd^ieben tvaxzn, unb ba man e§ tpol^l 
!aum einem B^f^Ü tüirb auftreiben tt)oIIen, ba^ unter 
il^nen gerobe bie Seigre SBubbl^a^ fid^ gu einer SBelt^ 
religion entn)idfelt l^at, bie nod) l^eute bie berbreitetfte 
aDer Steligionen auf @rben ift, fo bleibt jur ©rttärung nur 
bieSlnnal^me übrig, ba^ bie kvi unb SBeife Subbl^a^ 
ju leieren ben ©rfolg gemad^t l^ot, unb ba^ mir in il^r 
ben ^eim ju ber fpöteren Sluöbreitung be^ Subbl^i^mu^ 
äu feigen l^aben. (Srft burd^ neuere gorfc^ungen ift bie 
frül^er l^errfd^enbe Slnfd^auung miberlegt ttjorben, ba^ 
S8ubbt)a^ Sluftreten in :3nbien eine in il^rer Slrt einzige 
©rf^einung gemefen fei unb bie bamaligen fojialen 3^- 
ftänbe be^ Sanbe^ revolutioniert ^abe. Qn ber S^at mar 
SBubbl^a nur ein primus inter pares, einer unter btn 
jal^Ireid^en Sl^feten, bie ju feiner Qzxt, bie 3Jiittel jur 
(Srlöfung an^ bem quatooHen ^rei^laufe ber ©eelem 



Digitized by 



Googk 



— 27 — 

wanberung fud^cnb unb Icl^rcnb, in S^orbinbien uml^cr- 
jogen unb Slnl^änger um [id^ fammelten. 

9iur nod^ eine ber in jener Qzit geftifteten ®e= 
meinben l^at fi(j^, mt fd^on ehm angebeutet, bt§ auf ben 
l^eutigen 2;ag crl^alten, bic ber !J)fd^aina8, bie nament^ 
Ii(!^ im äBeften öon Qnbien jal^Iretd^e 9Jlitglieber ää^lt. 
Sie Ce^ren ber ©fd^ainag jinb benen ber Subbl^iften fo 
aufeerorbentlid^ äl^nlic^, ba^ man big öor furjem bie 
!J)f(i^ainag für eine bubbl^iftifd^e ^dt^ gel^alten l^at; in 
ber %at aber l^anbelt c^ \\ä) um eine befonbere Steltgion, 
bie t)on einem 3^i^9^"*^ff^i^ o^^^ 93orgänger 5Bubb^a8, 
namens SSarbl^amäna S^njätaputra — ober in ber SSolfö- 
fpra^e SSabbl^amäna 9^äta:putta — in berfelben ®egenb, 
in tt)el(3^er ber SBubbl^iSmu^ entftanb, gegrünbet tt)orben 
ift 35er einzige njefentlid^e Unterf^ieb jtüifd^en ben 
Seigren ber beiben 3Jlänner befielet barin, ba^ ^abbl^a^ 
mäna gro^e^ ©emid^t auf Äafteiungen legte, ttjö^renb 
©ubbl^a, atö ber einftd^t^öoHere ber beiben, biefe nid^t 
nur für bebeutung^Io^, fonbern gerabeju für fd^äblid^ er^ 
Härte. SBorauf ei^ un^ aber l^ier anfommt, ift bie XaU 
fad^e, bafe aud^ ber ©tifter ber in ber inbifd^en Steli^ 
gion^s unb ^Iturgefd^id^te eine bebeutfame Stellung 
einnel^mcnben ©efte ber ©fe^aina^ axi^ ber Sfrieger= 
tafte entfproffen ift. 

@inen ööDig anberen ©l^orafter aU bie bi^^er be= 
f:proc^enen Seigren trägt ein nod^ in ben ^ei^ unferer 
©etrad^tungen gel^örige^ ©rgeugni^ be^ inbifd^en @eifteg= 
lebend, ba^ bie meiften meiner 8efer ttjal^rfd^einlid^ nid^t 
einmal bem 9^amen nac^ fennen werben, an ba^ fid^ 
aber njid^tige religion^gefd^id^tlidije Probleme fttüpfen: 
bie Seigre ber §ö^ägaöata§ ober ^äntf^arätrag. 2)iit 
biefen 9iamen, t)on benen ber erfte ber ältere unb urfprüng^ 



Digitized by 



Googk 



— 28 — 

Itd^ere ift, beseiii^nete [ic^ eine norbmbifci^e @e!te, beren 
©^riftenj un§ für ba^ öierte ^af)xi)nnb^xt b. ®t)r. beglaubigt 
ift, bie jebod^ oHer SBo^rfd^einlid^feit naä) in frül^ere, 
in borbubbl^iftifd^e 3^^^ l^inaufreidien Xüivb. ®ie SBl^ä^ 
gabata^ befonnten ^{6) gu einem populären, öon ber alt? 
brol^monifd^en Überlieferung unobl^ängigenSffionotl^ei^mu^ 
unb berel^rten bie ©ottl^eit unter berfc^iebenen 9^amen: 
Sl^agadQt „ber ©rl^abene" — öon tt)el(!^em SBorte il^re 
eigene Sejeid^nung abgeleitet ift — S^ärä^ana „SJienfd^em 
foi^n", ^urufc^ottama „baö l^öd^fte SBefen", l^auptfäc^lid^ 
aber al^ Ärif^na SSäfubeba, b. l). ©o^n beg SSäfubeba. 
2)iefe SSere^rung trug einen folc^en ®^ara!ter, bafe fic^ 
an^ il^t: eine (Smpfinbung enttüidfelte, bie fid^ öoUftänbig 
mit bem d^riftlid^en ©efül^I ber gläubigen Siebe ju ®ott 
unb ber ©Ottergebung btdtc, 35a^ inbifd^e SBort für 
biefe Smpfinbung ift bhakti, für bm t)on biefer @mpfin= 
bung erfüllten bhäkta. ÜDa fid^ ein fieserer SBeleg für 
ba^ SBort bhakti in ber inbifd^en Literatur au^ öor- 
^rifflid^er 3eit ni^t finbet ober nod^ nid^t gefunben l^at, 
fo finb berf^iebene gorfd^er geneigt, bie SBI^afti für eine 
©ntlel^nung au^ bem ®t)riftentum anzufeilen; bor allen 
ÜDingen bertrat biefen ©tanbpunft 31. SBeber, ber fid^ 
um bk (Srforfd^ung be§ ^rifd^na^^ultu^ bie größten 
SBerbienfte ermorben ijat SBeber l^at in derfd^iebenen 
2lrbeiten, namentlid^ in einer intereffanten Slbtianb- 
lung über Ärifd^naö ®eburt§feft, ermiefen, bajg in bie 
fpäteren Srifc^nam^t^en jatilreid^e ^riftlid^e ©lemente 
eingebrungen finb — tüogu bie äl^ntid^ flingenben 9^amen 
^rif(^na unb Sl^riftu^ bzn äußeren 9lnla§ gegeben 
^aben — : bie ©rjä^Iungen bon S^rifti ©eburt unter 
bm ^irten, bon bem ©tatte, bon ber Grippe aU feiner 
©ebürt^ftätte unb mand^eö Slnbere ber Slrt. Sro^bem 



Digitized by 



Googk 



~ 29 — 

tcLxm id) mid^ ni^t ber SÄcinung anfe^lte^en, ba§ bie 
Sl^afti axx^ ber g^^embe in ben überaus frud^tboren 
©oben ber inbtf^en ©ebanfenmett öer:pflanät ift, ba il^r 
frül^efteS^ Sluftretcn einer 3^^ ongel^ört, in ber nad) 
meiner Übergeugung d^riftlid^e ©inflüjfe in Qnbien noe^ 
nid^t ju crnjeifen [inb. 35a ein näl^ereS ©ingel^en auf 
biefe interejfante f^rage nici^t ol^ne Erörterung öon allerlei 
geleiertem 9Jiaterial möglid^ ift, fo mu§ iä) mir baSfelbe 
an biefem Orte berfagen unb mid^ auf bie Semerfung 
befd^ränfen, ba^ für bm mit bem altinbifd^en ©eifteS^ 
leben 5Sertrauten bie Cel^re bon ber Sl^afti aud^ ate ed^t 
inbifd^eS ©räeugniS öoüfommen öerftänbli^ ift. Sßid^t 
nur finb monotl^eiftifd^e ^bzm in Qnbien auS bem 
frül^eften Slltertum nad^tt)ei^bar, e§ ift aud) bon jel^er — 
unb inSbefonbere in ben ß^^^^^r ^^^ ^^^^ f^^ ^"^ ^^ 
33etrad^t fommen — ber inbifd^n SSolföfeele ein mäd^ti^ 
geS Slufftreben gum ©öttlid^en eigen gemefen, fo ba^ e§ 
uns nid^t SBunber nel^men fann, tt)enn biefer tief4nner^ 
lid^e 3^9 fi^ i^ ^^^^^ bolfStümlid^en; nid^t auf 
:pieilofo:p]eifd^er ©runblage berul^enben Steligion als ©ott- 
ergebenl^eit, als ©otteSliebe äußert, ©er SBegrünber 
biefer 9fleligion tcar ber fpäter ju göttlid^em Solange 
erl^obene ober beffer mit ber ©ottl^eit ibentifigierte Stifd^na 
SBäfubeba, nad^ feinem 5yiamen unb bzn an feinem 9^amen 
l^aftenben ©agen ein SJiitg lieb ber inbifd^en^rieger^ 
tafte. ©^on in bem SJia^äbl^ärata, bem großen inbi^ 
fd[)en S^ationalepoS, i)at baS Sral^manentum fid^ bie 
^erfon unb bie Cel^re ^rifd^naS angeeignet unb auS bem 
t)ergötterten gelben eine ©rf^einungSform beS ©otteS 
SSife^nu gemalt, eS alfo au^ in biefem gaUe öerftanben, 
fid^ burd^ Slufnal^me eineS urf:prüngli^ unbral^manifd^en 
(SlementeS neue SebenSfraft juäufül^ren. 



Digitized by 



Googk 



— 30 — 

S93ir l^abcn atfo gefe^en, bafe ber ticfftnnige Sfflonx^^ 
mu§ bcr Upanifd^abcn, bie l^oe^fittUd^en ^Religionen ber 
SBubbl^iften unb !J)f^aina^ nnb fc^lie^Ud^ ber auf reine 
©ottergebenl^eit gegrünbete ©taube ber 5B^ägat)ata§ il^ren 
Urf:prung nic^t in ber inbifd^en ?ßriefter!afte genommen 
l^aben. SBie günftig man auä) über bie Ceiftungen 
urteilen mag, bie bon bcn SBral^manen im Caufe ber 
3eit auf btn t)erfd^iebenften ©ebieten ber SBiffenfd^aft 
erarbeitet tüorben finb — unb mir felbft liegt niä)t^ 
femer, aB i^re SSerbienfte öerfleinem ju tt)oIIen — , fo 
öiel ftel^t bod) feft, ba^ bie größten geiftigen Säten ober 
öielmel^r faft alle Säten öon menfd^l^eitli^er SBebeutung 
in Qnbien bon 3Kännern ber ^riegerfafte boIIbra(J^t 
morben finb. 



@in Seil biefe^ urfprünglid^ in ,,9^orb unb ©üb" 
crfd^ienenen Sluffa^e^ l^atSßiberfpruti^ erfal^ren. Dlbenberg 
fprid^t in feinem SSSerte über SBubbl^a, britte Sluflage, 
@. 71 öon bm gürften, bie neben ben SBral^manen in 
ben alten ^Dialogen öon ben ©el^eimniffen be^ Atman 
auftreten, unb fügt folgenbe 2lnmer!ung l^inju: ,,@arbe 
in feinem 2luffa| „5)ie SBei^l^eit be§ SBraI)manen ober 
beg^eger^?" (5yiorb unb ©üb 1893) tt)ia fogar in ber 
©c^öpfung ber 33ra]^ma'Ätman'©:pe!ulation überi^aupt 
eine Sat ber Sh:iegerfafte, nic^t ber SBra^manen feigen: 
eine Sluffaffung, bie mir er^eblid^ ju meit ju ge^en 
fd^eint" ©enfelben ©tanbpunft mie Olbenberg nimmt 
in biefer grage ^o\e)pij ©a^Imann ein in feiner ©d^rift 
„S)er Qbeali^mu^ ber inbif^en 3*eligion^p^ilofop^ie im 
3eitalter ber Dpfermtiftif" (©rgönäungg^efte ju bm 
©timmen au^ aJiaria^ßaad), 78) ©. 126—133. S)a^Imann 



Digitized by 



Googk 



— 31 — 

ttjcnbet fid^ l^ier mit eingel^cnber (bort Olbenberg in bcr 
©cutfd^en Citteraturäcitung 1902, @. 531 gutgcl^ei^ener) 
Volenti! ^voax niäjt gegen meinen Sluffa^, mol^I ober 
gegen bie analogen Slnfd^auungen, bie löeuffen [pöter in 
feiner SlUgemeinen ©efd^id^te ber ^l^ilofop^ie ([. oben 
©. 18 2lnm.) Vertreten ^at nnb bie iä) aUerbingg nur 
in ber ^auptfad^e, nid^t in ben (Sinäell^eiten teile. 

!J)a]^lmann fii^rt gtei^ gu Slnfang al^ ^auptgrunb 
gegen bie Sl^eorie bon ber (Sntftel)ung ber ©ral^mam 
AtmamSel^re im Äreife ber ^fd^atri^a^ bie Satfad^e an, 
ba^ fd^on bie älteften bebifd^en (Sammlungen, Stig^ xinb 
Sltl^arbabeba, ©:pe!ulationen entljalten, a\x^ b^mn ber 
fpätcre SD'loni^mu^ ber Upanifdljaben erniad^fen fei. 
„Unb" — fo fragt 5)a]^lmann — „finb 9Jigbeba unb 
Sltl^arbabeba nid^t ureigne ^robufte :priefterlic^en ©dijaf? 
feng?" Qn biefer einfachen äSeife aber lä^t fid^ bie 
grage nid^t äuf:pi^en. S)afe bie Slnfänge ber inbifd^en 
©peEulation in jenen bebifd^en Sammlungen borliegen, 
l^abe id^ nid^t außer Sld^t gelaffen, bielmel^r au^brüdfU^ 
in meinem ^uij^ über bie ©änfl)^a:^^]^ilofop]^ie ®. 106, 
107 betont; bort l^abe id^ u. a. gefagt: ,,9llte Cieber be^ 
Stigbeba, bie im übrigen nod^ ganj in bem SBoben be^ 
au^gebilbeten ?ßol^t]^ei^mu§ trurjeln, geigen bereite bie 
Steigung, mannigfad^e ©rfd^einungen atö ©inl^eit ju^ 
fammenäufaffen nnb bürfen fo al^ bie erften ©d^ritte 
auf bem SSege angefeljen trerben, ber ba^ altinbifdt)e 
SSol! gum ^antl^ei^mu^ fül^rte;'' unb: „SBemerfen^mert 
ift, ba^ ber ^been!rei^ biefer Xdh be^ SBeba mit bem 
ber älteren Upanifc^ab^ eng benoanbt, ja teilmeife 
ibcntif^ ift.'' ^znn aber 2)al^lmann SRig- nnb Slt^arba^ 
beba ureigne ^robufte priefterlid^en ©d^affen§ nennt, fo 
ift ba^ entfd^ieben ju beftreiten; il^r Urfprung ift ganj 



Digitized by 



Googk 



— 32 — 

anber^ gu beurteilen atö ber ber f:pQteren bon ber 
D^^fcrted^nif l^anbelnbcn S^eyte. @^ gibt in beib.en SBeben, 
namentlid^ im Sltl^orbabeba, öiele^, ba^ ftc^er nid^t öon 
^rteftem berfa^t ift. 

SBie ic^ fd^on oben @. 3 fogte, laffen fid^ in bie 
ältefte ^eriobe ber inbifd^en Literatur l^inein bie Sl.n^^ 
fange ber ^aftenbilbung Verfolgen; aber bon einem 
tt)ir!tid)en ^aftentüefen, bon einer fd^roffen ©d^eibung 
erblid^er ©tänbe, nnb bon einem in [id^ abgefd^loffenen 
Sral^manentum, tüie e^ un§ in btn ritueöen Seyten ber 
jtüeiten bebifd^en ^eriobe unb fpäter entgegentritt, ift 
in ber ältcften ^eriobe nocC) feine 9tebe; ba§ gibt e§ 
erft nadi) btn großen kämpfen gtüifdljen ^rieftertum unb 
Slbet, bie mit ber S^ieberlage be^ Slbete geenbet l^aben. 
Site ureignen S5efi^ ber SBral^manenfd^aft taxin iä) 
alfo jene f:peMatiben Seile be^ 9flig= unb Sltl^orbabeba 
nidt)t gelten laffen. Slu^fd^tie^Iid^e^ (Eigentum ber 
SBrol^manen finb bie alten bebifd^cn Sammlungen auij 
f:päter nid^t getüefen; bielmel^r ift jebem ©prö^Iing ber 
brei oberen haften ba^ ©tubium ber alten l^eiligen 
Sejfte in einem Cel^rJurfug bei einem bral^maniftften 
Ce^rer gerabeju burd^ ba^ bral^manifd^e ®efe| jur ^flid^t 
gemad^t tootben. 

©ie Se^re bom SBral^man = Ätman lnü:pft alfo — 
tt)a^ niemanb beftreiten mxb — an fpe!ulatibe (Elemente 
in bzn alten ©ammlungen an; tcenn aber gefragt tüirb: 
mer l^at an^ {mm alten unfiaren Slnfängen l^erau^ bie 
neue tieffinnige Ce^re bon ber ©inl^eit be^ ^ä) unb beS 
SBeltganjen entniidCelt? fo mu^ meinet (Srad^ten^ bie 
Slnttoort lauten: nid^t bie Sral^manen, fonbern bie 
üfd^atritja^. @^ fommt l^ier aHe^ barauf an, mie man 
bie oben mitgeteilten (Srää^lungen ber llpanifc^aben be^^ 



Digitized by 



Googk 



— 33 — 

ttJertet, in benen SBral^mancn burc^ bic Könige über hai 
l^öd^ftc ©el^eimnig Belel^rt tperben. ÜDol^Imann fud^t bie 
Sebeutung bicfer Srääl^lungen abäuf(^tt)äd^en, inbem er 
ausführt, bafe fie nur btn Qtütd l^ätten, ben uniöerfeHeren 
©^aratter ber alle ©tänbe burd^brtngenben unb erobern:^ 
ben S3ra]^man=Atman'Ce]^re ju fti^tlbem, im ©egenfo^ 
ju ber Stturgie, bem Opferritual, ba& auf ben engeren 
ÄrciS beg priefterlic^en ©tanbe^ befd^ränft geblieben fei. 
©iefer ®eban!e aber wäre gen)ife auf anbere äSeife jum 
Slu^brudC gebrad)t tüorben al^ burd^ ©rjäl^lungen, tüzUjZ 
bie Inferiorität ber SBra^manen unb bie Überlegenl^eit 
beg Sriegerftanbeg auf fpefutatidem ©ebiet mit fo über^ 
rafd^enber 5)eutlid)!eit bel^anbeln. 

^ä) l^abe bie Olbenberg=®a^lmannfd^e Slnfd^auung 
in fo forgfältige (Srmögung gebogen, tt)ie fie jebe 3lnfi(i^t 
jtt)eier fo l^eröorragenber ©elel^rten öerbient, bin aber 
bod^ ju bem Srgebni^ gelangt, ba^ iä) bie in bem öor^ 
fte^cnben 2luffa| niebergelegte Sluffaffung teiner Slbönbe- 
rung ju untersicl^en l^abe. ^ä) möd^te anä) nod^malg 
barauf l^inmeifen, ba^ für bie ^Beurteilung be§ burd) 
bit ^ieger!afte bett)ir!ten Umfd^mung^ in bem ©eifte^s 
leben 2lltinbien^ bie Satfaci^e lel^rrei^ ift, ba^ and) bie 
btei großen Steligion^ftifter, bie f:päter in ;3nbien aufs 
treten, nid^t SBra^manen, fonbern ^fd)atrit|a§ genjefen 
finb. !5)ie belebenbe, neue^ bringenbe ^aft auf f:pefus 
latit)em unb religiöfem ©ebiet ift bemnad^ in :3nbien 
lange 3^^^ l^inburd^ au§ bem ©^ofee ber Srieger!afte 
geftrömt. 

Slud^ moralif^ erf^einen bie ©ral^manen ber alten 
3cit in bem obigen Sluffa^ ni(I)t gerabe im beften Sichte, 
unb ba möge folgenbe^ jur Srgänäung meiner Slu^^ 
fül^rungen bienen. S^atürlid^ l^at e^ unter bzn Sral^manen 

®arbe, «citrSae 2c. 3 



Digitized by 



Googk 



— 34 — 

jit iebEt 3rit ^^* ^^'^ S^ifttfl 6cbeutcnbe, fonbcm au^ 
cbel beranlagte 2ßänner gegeben, mie man fold^e auif 
l^eute nod) nomentttd^ im ^etfe ber tnbifd^en ©elel^rten 
^nbet; aber bte gro^e aJlaffe ber SBral^monen fielet l^eut^ 
gutage ebenfo tüte früher auf einem moralif^ fel^r 
niebrigen 9Wt)eau. ^ij l^obe eigene ©eobad^tim^en in 
bief er 9ii(i)tung jur ©enüge mad^en fönnen, aber id^ tüiH, 
mi^ l^ier nur auf ba§ 3^^9^t^ ^^^^^ ©ingeborenen 
berufen, eine^ öortrefflid^en ^Bengalen, 9^amen^ Shib 
Ohunder Böse. S)iefer l^at afe bejal^rter unb gereifter 
5öiann, nad^bem er mit allen S3orurteiten be§ ^inbutum^ 
Qthxoä)tn ijattt, ein ]^öd)ft banfen^ttJerte^ S3u^ über bic 
©itten unb ©ebräuc^e feiner Qanb^knt^ gefd^rieben 
unter bem Xitel „The Hindoos as they are^' (Salcutta 
1881, in jttjeiter, mir aber niäjt äugänglid^er Sluffage 1883) 
unb mac^t l^ier @. 180 ff. in bem 9luffa^ „A Brahmin** 
bem:erfen^merte 2JiitteiIungen (aHerbingg unter ftarfer 
Überf(i)ä^ung ber ben SSral^manen frü leerer ß^iten ju 
eigen getüefenen 50ioralität unb Steligiofität). 

SSofe erjäl^lt, ba^ in bm fiebriger ^ci^xtn bc^ 
vorigen ^ixf)xf)nnbtxt^ Sir Eichard Temple forgföltige 
Unterfud^ungen über bie :^minalftatifti! t)on ^Bengalen 
angefteHt l^abe unb J^ödjft überrafd^t gett)efen fei ju 
finben, ba^ üon allen ben jal^Ireid^en ©täuben bic 
SBral^manen tüeitauS am ftär!ften unter ben ju ©efängnii^:: 
ftrafen Verurteilten JBerbred^em Vertreten tüaren. SBofe 
nennt bie Sral^manen eine SBer!örperung Von SSerberbtl^eit, 
©emeinl^eit unb Säuflid^feit unb bejeid^net il^re. Habgier 
atö ;fo grofe, ba^ fie äße ©runbfä^e t)on ditijt unb 
©ittlid^feit in il^rem JBerfel^r mit ber übrigen SWenfd^l^eit 
f^aihlo^ preisgeben, ^öd^ft d^arafteriftifd^ ift bafür dm 
tjon i^m (®. 177) erjö^lte ©efd^id^te, öon ber er fagt, 



Digitized by 



Googk 



— 35 — 

ba% äl^nlid^e f^Qe in jeber BelteBig^n Stttäa^l Beratet 
ttjcrben fönnen. 

@tn l^eröorrogenber Soicuttaer ffioufmann, 9tam 
Q^ü^pal ©l^ofe, ein t)orurtcitöfrcicr unb öon 9leforms 
BeftreBungen crfüHtcr SWann, Bcfafe ein Canbl^aug un« 
gefäl^r 100 (cnglifd^e) SWcilen im Dften t)on Salcutta 
in einem 3)orfe, beffen ©inmol^ner fid^ nod^ öoUftänbig 
in bem SBonn bcr alten Sigotteric Befanben. ^n biefem 
Sanb^an^ Itbtt fRam @opaU ölte SÄutter, natürlid^ in 
bcn l^ergeBrod^ten Slnfd^ouungen, in 93orurtciten unb 
SlBerglQuBen; aBer ber ©ol^n fd^onte ^3ietätt)oQ bie 
@m:pfinbungen ber alten §rau, bie bod^ nid^t me^r um^ 
jugeftalten maren. SBei ©etegenl^eit be8 großen ber 
®öttin 3)urgä ju gieren gefeierten gefte^ lie^ 9fiam 
&opali SRutter burd^ bie Wiener be^ ^aufeS in gettjo^nter 
SBeife bie üBlid^en auS 3tei8, grüd^ten unb ©üfeigfeiten 
Beftel^enben ®efd^en!e an bie SSral^manen ber ^iad^Bar^ 
f^aft Verteilen; aBer biefe öerttjeigerten auf einmal 
fämtlid^ — alfo auf SSeraBrebung — bie 8lnnal^me mit 
ber SSegrünbung, bafe 9tam Qiopal nid^t mel^r ben 
©lauBen feiner SBäter Befäfee, alfo nxäit aU §inbu 
gelten fiinnte. 35ie alte grau BradJ), atö bie ©efd^enfe 
gurüdCgeBrad^t tüurben, in öerjttJeiflung^öoHe klagen au8 
unb tt)ar untröftlid^, ttJeil fie bie SlBlel^nung ber ©aBen 
t)on feiten ber SBral^manen ate eine ©d^anbe em^jfanb 
unb ben SBerluft ber Safte gu Befürd^ten l^atte. Sftam 
©o^jal aBer erttjieS fidJ) atö ein öerftänbiger unb ber 
(Situation gettjad^fener 2Jiann. @r orbnete fogleid^ an, 
ba^ Jebem ber jurüdCgettJiefenen ©efd^enfe bie ©umme 
t)on 5 9^ien (= 10 äJiarf) Beigelegt tüürbe. 3)er 
©rfolg tt)ar, atö bieg Betonnt ttJurbe, burd^fd^lagenb. 3)ie 
SBerfud^ung tüax für bie SBral^manen ju grofe, aU bafe 

3* 



Digitized by 



Googk 



— 36 — 

fie tl^r l^ättcrt tt)tbcr[tc]^ert !önncn. @ben biefelBcn 
SBraJ^monen, bic öor jtt)et ©tunben bte Oabcn bcr alten 
grau au8 angcblid^cn ®ctt)iffen8ffi[:u|)eln jurü(fgett)iefen 
l^atten, fatnen je^t in ©d^aren gelaufen, um fie ju 
reHamteren unb riffen fid^ im Bud^ftäblid^en @inne bc^ 
SBorteS barum; ja, bie gorberungen tt)urben in fo großer 
3a]^l erl^oben, ba^ fie nid^t aUe befriebigt merben fonnten. 
günf dtvcpien Ratten alfo in biefem gaQe genügt, um 
Siam ©Opal ttjieber ju einem rid^tigen ^inbu ju mad^en. 
SBie gut ftimmt ba^ aUeS ju bem SBilbe, baS id^ 
in bem obigen Sluffa^ öon ben ©ral^manen ber älteften 
l^iftorifd^en Q^itm enttüorfen l^abe! 



Digitized by 



Googk 



2* Die fecf^s Systeme inbifd^cr pfjilofopljie» 



Digitized by V3OOQ IC 



Digitized by 



Googk 



^a^ le^te tt)iffcnf(i^aftltd^c SBerf, ba^ tüte bem raft^ 
lofcn glcifee 9»o? 2Jiüaerg öerbanfen, fü^rt ben Sitel 
„The six systisms of Indian Philosophy"*. SKay SÄüQer 
^ot eS 1899, ein Qo^r t)or feinem 2;obe, im Sllter öon 
76 ^afy£zn erfd^einen loffen unb feiner öefien^arbeit 
bamit einen tüürbigen SlBfd^Iu^ gegei&en. SRoy 2JiüIIer^ 
eigenttt^e CebenSarbeit ffedCt ja in feinen großen inbo? 
logtfd^en SBerten, bie an ttjiffenfd^aftli^er SSebeutung 
toeit l^öi^er ftel^en al§ feine gal^lreid^en, in gefälliger 
35arfteIIung ©prad^tt)iffenfd^aft, 9teligion8tt)iffenf^aft, 
t)ergiei(!^enbe SO^tl^oIogie unb onbere ©ebiete bel^anbelm 
ben SBü^er. 

3u ben om ttJenigften gelefenen, aber l^eröorragen^ 
beren 3Ber!en aJiay SJKüHer^ gel^ört bie genannte jus 
fammenfaffenbe Strbeit über bie inbifd^e ^l^ilofo^Dl^ie, ein 
®ebiet, für ba8 Wl. aJiüHer öon je^er ein befonbereS 
;gntereffe gehegt unb beffen ^enntni^ er fd^on t)or mel^r 
atö 50 Qal^ren burd^ ein ^3aar ]^öd{)ft bemer!en8tt)erte 
Slb^nblungen bereid^ert l^at. S)a^ gerabe biefe^ le^te 
flaSerf 2Jl. aJiüUer^ fo geringe ©ead^tung gefunben l^ot, 
liegt getpi^ nid^t an bem ®toff, ben e^ be^anbelt, fonbern 
ßxi [einem Umfang. SD^eine @rfabrungen fpredEien burd^^ 
an» bafür, ba'^ bag Qntereffe für inbifd^e ^^ilofop^ie 



Digitized by 



Googk 



— 40 — 

Bei unferm ^ubltfttm in tüeiten Greifen öerbreitet ift, 
bofe aber bie tneiften Qntereffenten tüeber 3^*^ "^^ 
Steigung l^aben, ein mel^r atö 600 ©eiten ftarfe« unb 
intenjtöe^ 2Jiitbenfen erforbernbe^ SBerf über tnbifd^e 
^]^ilofo^3]^ie burd^julefen. ©old^en Qntereffenten mU id^ 
entgegenfommen, tüenn iä) im folgenben öerfud^e^ bie 
Ouinteffenj ber pl^ilofo^jl^ifd^en ©^fteme ignbien^ ol^ne 
geleiertes SBeiwerf auf ein ^3aar Sogen barjuftellen. ^ 
int ba^ übrigeng nid)t im Slnfd^lufe an SSHa^c SRüHerg 
SBud^, ba ineine Stnfd^auungcn in fe^r bieten ?ßunften 
tjon ben bort Vertretenen abttjeid^en. 

®n Übelftanb, mit bem fid^ jeber Slbenblänber ab^ 
finben mufe, ber an bie inbifd^e ^l^ilofopl^ie l^erantritt, 
liegt barin, bafe alle ©^fteme t)on einer SSorau^fe^ung 
auSgel^en, bie wir al§ falfd^ bejeid^nen muffen. Slber 
man fann bei ber Beurteilung ber @^fteme öon i^r 
abfeilen, ba ber ^jl^ilofo^j^ifd^e Slufbau burd^ pe ttjetter 
nid^t berül^rt tüixb unb jebeg Softem ein gefd^lofyeneä 
©anjeg bilbet, aud^ ttjenn man biefe irrige SSorauS^: 
fe^ung — bie Sl^eorie ber ©eelenttjanberung nämlid^ -^ 
in 8lbäug bringt. 3luf bie ©ntftel^ung unb ©ntttJidflung 
ber inbifd^en ^l^ilofo^jl^ie ober l^at jene Slnfd^auung ent^ 
fd^eibenben ®infiufe ausgeübt, unb be^l^alb mufe id^ fie 
l^ier in il^rer ^tbmtixnQ für ba§ altinbifd^e ©eiftc^leben 
bcleud^ten.*) 

^n ber alten öebifd^en Qzit wav baS inbifd^e S3ol! 
nod^ t)on einer frifd^en ßeben^freubigfeit erfüllt, unb ber 
gromme l^offte auf bie ett)ige gortbauer be8 Cebenä nad^ 
bem £obe. SJlan glaubte, bafe bie guten SWenfd^en 

*) 2)iefe cinleitenben 8emer!ungen te!a|)ituUercn in bet ^aupU 
fac^e, toa§ id^ in meinem SSud^e über bie ©änfl^^a * $]^iIofo|)l^ic 
®. 172 ff. naiver au^gefül^rt l^obe. 



Digitized by 



Googk 



— 41 — 

jum ^immel in bie ©emetnfd^oft ber ©ötter oufftiegen 
unb bort ein fd^mex^lofeS 3)afein führten, frei t)on aßen 
irbifd^en UnöoUfommenl^citen, — ein glüdUd^e^ Qthtn, 
ba^ nad^ ben gettjö^nlic^en ©(i^ilberungen al^ ein ©e^ 
niesen finnlid^er greuben gebadet, aber gelegentlid^ bod) 
fd)on in l^öl^erent, geiftigem ©inne aufgefo^t ttjurbe. 
3)ie notttJenbige ^onfequenj biefeS ©tauben^ tt)ar bie 
(im $5ebo jebod^ t)erfc^tt)inbenb feiten duftretenbe) Slm 
fd^QUung, bofe bie ©eelen ber Söfen in ben ^öHenpful^I 
l^erabfönfen. 3)iefe naiöe SBorfteöung öon bem ©c^irffal 
ber ©eelen nad^ bem £obe ift big ju einem gewiffen 
®robe auij in ben fpäteren öolfötümlid^en 9leligionen 
Qnbieng beftel^en geblieben; ober fie erful^r eine mefents 
lid^e SSeränberung, inbem ^Jlö^Iid^ unb ol^ne für nn^ 
»al^mel^mbare Übergonggftufen bog inbifdje SBolf öon 
bem bebrüdEenben ©tauben an bie ©eelenwanberung 
ergriffen ttjurbe, ber e§ big auf ben l^eutigen Sag ge:= 
fangen ^alt !Die Überzeugung, bafe jebeg Qnbiöibuum 
nac^ bem Sobe immer tüieber einer neuen S^iften^ ent^ 
gegengel^t, in ber eg bie grüd^te frül^er ertüorbenen 
SBerbienfteg geniest unb bie folgen frül^er begangenen 
Unred^tg gu tragen ^at, tritt ung jum erftenmat in 
einem Söerfe ber ättjeiten Citeraturperiobe, in bem 
,,SBrä]^mana ber l^unbert SBege" entgegen; unb feitbem 
i^at biefer ©ebanfe in ;3nbien atö ein feineg §Bett)eifeg 
bebürfenbeä 35ogma gegolten, an bem nur bie SSertreter 
beä ro^en SRöterialigmug gejttJeifelt l^aben. SBon Se? 
beutung ift — worauf ^uerft Dlbenberg aufmer!fam 
gemad^t l^at — , ba§ ber ©taube an bie ©eetenttjanbe? 
rung fd^on bei feinem erften Sluftreten in ber Citeratur 
bie gorm beg quätenben ©ebanfeng an bie fortgefe^te 
SBieberfel^r beg Stobeg angenommen l^at 



Digitized by 



Googk 



— 42 — 

äSte bicfcr ©laube, ber bie ©runblage beg inbifd^cn 
?ßefftnttgmu§ bittet, anf(i)cinenb unvermittelt an bie 
©teße ber l^ormlofen ßebenSfreubigfeit treten fonnte, 
bie un§ in ber alten ßeit ou^ ben Siebern be§ Siigöeba 
entgcgenleud^tet, ift eine intereff ante, aber nur mit einer 
gett)iffen SBa^rfd^einlid^feit ju beantmortenbe ^rage. 
©id^erli^ ift bie inbifi^e ßel^re t)on ber ©eelenmanbe^: 
rung nid^t au^ einer beftimmten OueBte allein abzuleiten, 
eg finb getüife man(i)erlei geiftige Strömungen, bie faum 
je mit ©id^erl^eit feftgufteHen fein ttJerben, bei il^rer 
@ntfte^ung beteiligt gemefen. Um aber bie ^auptqueHc 
ju ermitteln, muffen xdxx unfere ß^P^^^^ ä^ ^^^^^ ^^ft 
in ber neueften ^üt entftanbenen SBiffenfc^aft nel^men, 
äu ber allgemeinen SBoIföfttnbe, bie freilid^ oft genug in 
ganj fubjeftiöer SBeife jur SBegrünbung ]^altIo[er SBe? 
l^auptungen öerttjertet ttjorben ift, bie aber — in rid^tigcr 
unb befonnener SBeife herangezogen — für bie Sfultur^ 
gefd^iti^te fd^on bie toid^tigften @rgebniffe geliefert ^at 

©ei SBöKem auf niebriger ^ulturftufe finbet fid^ an 
fel^r melen ©teilen auf Srben ber ©laube, bafe bie 
menfd^lid^e @eele nati^ bem £obe in ©aumftämme ober 
Sierleiber, namentlich in bie Ceiber üon S3ögeln, diep- 
tilien unb Q[nfeften, übergel^e. S)i?fe Seobad^tung ftellt 
uns t)or folgenbe 8lltematit)e. Sntmeber l^aben mx axir 
junel^men, bafe bie arifd^en S^ber bei il^er naiveren 
93erü]^rung mit ben rollen; Ureintt)0^nem ber borberi 
inbifd^en §albin[el t)on biefen bie SSorfteHung ber go^^ 
bauer beS SJienfd^en in Sieren unb Säumen fenneri 
lernten unb fid^ aneigneten; ober ba^ biefe 33brftellung 
fid^ in ben nieberen ©c^id^ten beS arifd^en 33oUeS f elbft 
aus ben 3^iten ber SBilbl^eit erhalten unb bann in einer 
gu fpefttlatiöen Äonftruftionen geneigten 3^^ benfenbe 



Digitized by 



Googk 



— 43 — 

SDlänner bagu angeregt l^abe, an^ xf)v bie 2;^eorie öott 
ber ©eelentt)anberung ju entwidCeln. 3Son btefen beiben 
SWögüd^feiten ift mir frül^er bie erfte, öon bem Sng? 
länber ©ougl^ angenommene, al^ bie ttjal^rfd^einlid^cre er^ 
fd^ienen, tüaf)xmh xä) je^t cl^er ju ber ä^eiten Slnnal^mc 
l^inneige. SBeld^e ber beiben Slnfd^auungen nun aber 
auij xiäftiQ fein möge, unter allen Umftänben l^at ber 
t>rimitit)e ©lauBe — [ei e^ ber inbi[^en.2lboriginer ober 
ber unteren arif(i^en SSoIf^f^i^ten — nur ben erfte n 
3[nfto§ äur SluSbilbung ber Ce^re öon ber ©eelem 
wanberung gegeben; benn alle SWaturööHer fennen nur 
bie SBorfteüung ber unmittelbaren gortfe^ung be§ 
mcnfci^Ii^en ©afeing in Vieren unb Säumen, ßogifd^ 
»eiter entmidfett ift biefe Qbee bei 9^aturt)öHem nirgenbg. 
33ei. ben arifd^en ;3nbem bagegen erfd^eint fie f^on, tt)ie 
fie uns jum erftenmal in ber Citeratur entgegentritt, 
als eine auSgebilbete Sl^eorie in ber ©eftalt beS ©lau^ 
htn^ an eine beftänbige, tt)ec^ feit) olle gortbauer 
bcS !J)afeinS. Unb bie öerfd^iebenen S)afeinSformen beä 
3[n^it)ibuumS ttjerben nad^ il^rem Spange unb nad^ bem 
SWafec öon ®IM unb Unglücf, ba^ fie mit fid^ bringen, 
abl^ängig gebac^t t)on bem moralifd^en SBerl^alten. @S 
ücgt ber inbifd^en ßel^re t)on ber ©eelentoanberung bie 
felfenfefte Übei^äeugung äu ©runbe, baj^ eS fein unöer- 
pv^X^^^.QMd u.nb Jein unöerfd^uIbeteS Unglüdf gebe, 
ba^ jeber MS in bie fieinften ©injell^eiten feinet ® lüdCeä 
©d^mieb fei. !J)iefe Überzeugung ^at bem inbif d^en 
SSolfe eine Shaft im Erträgen t)on Ceibcn gegeben, bie 
oft genug bie SBettJunberung frember SBeobad^ter erregt l^at. 
SBie ber :3nber erfannte, ba^ bie SSerteilung öon 
®IM unb @Ienb, t)on greube unb ©d^merj burd^ ba^ 
fittlid^e SBerl^alten be8 @in§elnen in biefem ßeben feine 



Digitized by 



Googk 



— 44 — 

©rtlärung finbet, fo [d^Iofe er, bo§ ba§ ©efd^idt bc8 
aJlenfd^en burd^ bic guten unb böfen Soten einer frül^eren 
©ftftenä bebtngt fei. @§ ^aftet olfo naij biefer 9ln= 
[(i^Quung an ber @eele eine moralif^e Seftimmtl^eit, bie 
genou ber ©umme be^ guten unb Böfen Xiin^ entfpri^t 
unb Selol^nung ober ©ül^ne, tüenn nid^t fd^on in bem 
jetüeiligen, fo bod^ in bem näd^ften IDofein Verlangt. 

fragen ttjir nun in ber gegenttjörtigen ©yiftenj bie 
golgen unfere^ SBerl^oItenö in bem Vorangegangenen 
S)afein, fo mufete bie ©ad^e in bem frül^eren Seben 
genau ebenfo Iieg.en; tva^ ttjir in il^m an greube unb 
©d^merj erful^ren, ttjar tüieber bie golge t)on bem, nrnS 
tt)ir in einem öoraufgegangenen CeBen getan l^atten, 
unb fo ins Unenblid^e fort, gür ben im ^ei^lauf ber 
Gcjflftenäen bel^arrenben S;eil be^ ^nbibibuum^ fonnte 
eg bamit feinen Slnfang geben. SBenn man auf biefem 
SBege in ;5ttbien frül^jeitig ju ber Slnnal^me ber Slnfang^^ 
Iofig!eit ber ©eele gelangte, fo tüar bamit nad^ bem ®efe^, 
bafe ba^ 2lnfang8lofe aud^ !ein @nbe l^at, unb in Über^^ 
einftimmung mit ber alten t)olfötümlid^en Slnfd^auung 
t)on ber ©eftänbigfeit ber ^jcrfönlid^en f^^^^tbauer im 
^immel, bie Cel^re t)on ber @tt)ig!eit ber ©eele gegeben; 
jugleid^ aber anii bie öon ber ©wigfeit beS SBeltbafein«. 

S)er ©laube an bie ©eelenttjanberung öerbüfterte 
bem rul^eliebenben :gnber ba^ CeBen. 35er ÖJebanfe, 
beftänbig burd) 9Renfd^en=, Sier? unb ^fianjenleibet ^u 
manbem, in feber ©yiftenj mel^r ©d^merj al^ greube 
unb immer ttjieber bie dual be^ Sobe^ erfal^ren ju 
muffen, gelegentlid^ aud^ einmal einen Slufentl^alt in ber 
^öÜe burd^jumad^en, -— biefer ©ebanfe mufete für ben 
Qnber fc^redHid^ fein; unb er würbe burd^ bie Slu^fid^t, 
bafe man burd^ feine S3erbienfte in ben ^immel gelangen 



Digitized by 



Googk 



— 45 — 

unb gar fid^ §u göttlid^er SBürbe erl^cbcn fönnc, niä)t 
in troftreiti^er SBeifc au^gcglid^en. 3)cnn mit bem Sluf= 
ftieg feibft ju göttlid^er SBürbc ift nur ein öorüber^ 
gel^enber ©rfolg crjielt; anij bie ©ötter [teilen naä) bcr 
23^eorie ber ©eelenttjanberung in bem Streiglouf ber 
(^ftengen, im ©omfäro, unb muffen tüieber ju nicbcren 
S)aieingformen abttJärtä fteigen, menn il^re Qtxt um ift, 
b. i). ttJenn bie Äraft frül^ercn SBerbienfteg burd^ ben 
©enufe ber göttli(i^en Stellung unb SBürbe erfd^ö^jft ift. 
!Die Sßolfögötter finb olfo nid^t mel^r emige unb oü- 
mäd^tige SBefen, mt fie e^ in ber öebifd^en ßeit ttjaren. 

O^ne 9tu^e unb 9iaft roQt bog 9tab be^ ©afein^ 
bal^in unb reifet bie SBefen fort ju immer neuem Reiben 
unb immer neuem ©terben! ©ibt e^ nun aber feine 
©rlöfung, feine ^Befreiung öon bem ©efe^, ba^ bie 
SSefen an baS etDig fortgefe^te njeltlid^e !©afein hinbtt? 
!J)o§ ift bie grofee g^age, bie olle inbifd^en 3)enfer in 
jenen fd^tüülen 3^^*^^ bewegte. 

3)ie S3orau^fe^ung, bafe einmal im ßaufe ber 3^^^ 
bo^ frül^ere Xun eineS SBefen^ feine öoHftänbige ^t^ 
lol^nung unb SSeftrafung finben unb bafe bamit ber 
®runb für bie SBiebergeburt fortfallen fönne unb ttjerbe, 
ift in ignbien nid^t gemadE)t tt)orben. @§ bleibt nad^ 
inbifd^er Slnfd^auung ftet^, ttjenn ein SBefen au^ bem 
2thm fd^eibet, ein 9teft t)on SBerbienft unb ©d^ulb übrig, 
ber nod^ nid^t belol^nt unb beftraft ift unb be^^alb jum 
Äeim einer neuen Syiftenä tüirb. 8lud^ bur^ O^jfer 
unb frommet SBerf ober Sl^fefe fann man fid^ nid^t t)on 
ber S^otttJenbigfeit beS SBiebergeborentoerben^ unb beS 
SBieberfterben^ befreien, ^n bem öorl^er erttJÖI^nten 
„SBräl^mana ber l^unbert SBege", ber älteften OueHe ber 
inbifd^en ©eelentt)anberunggle]^re, mirb gttjar nod^ gefagt, 



Digitized by 



Googk 



— 46 — 

bafe btc SobcSmäd^te, bte ben 2Jienfd^en t)on einem 
^Qfetn gum anbem Verfolgen, burd^ £)^3ferf^3enben ju 
befriebigen feien, unb ba^ man fxä) buxä) foldie ©^jenben 
öom SBiebertobe löfen fönne. !Diefe SSorfteüung ttjirb 
jebod^ balb oufgege6en, unb on il^re ©teile tritt bie 
Überjeugung, ba^ anä) aHe Opfer nur loorilBergel^enbe^ 
©lud in l^öl^eren ©afeinöformen t)erfd^affen, ober feine 
enbgiltige Sriöfung. 

SBenn eS in Qnbien fo ba^ l^öd^fte 3^^! g^^ft^S^^ 
©trebeng gettjorben tüar, biefe ©rlöfung ju finben, fo 
fionnte ber ©rfolg ni(f)t ou^bleiben, bog man ju bem 
©louben gelangte, fie gefunben ju l^aben; nid^t auf ben 
SBegen, bie man frtil^er betreten l^atte unb bie ju feiner 
inneren Sefriebigung mel^r fixierten, fonbern auf bem 
SBege be^ ©rfennen^, ber freilid^ nur wenigen offen 
ftanb. ^n ber ©rfenntnig beS magren SBefeng ber 
3)inge, ba^ bem alltägü(i^en ©liefe öerfd^leiert ift, fanb 
man ben rettenben Slu^meg au8 ber !DrangfaI be^ 
meltli(i)en !Dafein8. 3)iefeg erlöfenbe „SBiffen" l^ebt 
baS „SWd^tttJiffen" auf, b. 1^. bie bem* SDtenfd^en ange- 
borene, aber t)er!e^rte empirifd^e SBeltanfd^auung, in ber 
mein bie le^te Urfad^e be^ ©amfära ju ernennen meinte. 
aJiit bem SWd^tmiffen fd^tt)inbet bie SBegierbe, bie ben 
SJienfd^en an bo^ ^afetn binbet unb bie Urfad^e aUe« 
^anbelng ift. SBie anbrerfeitg bie erfolgreiche SBc^ 
fämpfung be^ finnlid^en Sege^ren^ ba§ ©intreten ber 
©rfenntnig beförbert. 3)ic erlöfenbe ©rfenntni^ brid^t — 
um mit 3)euffen ju reben — „in ba^ 3)afein ol^ne gu^ 
fammen^ang mit bemfelben herein, um e^ feinem innere 
ften SBeftanbe nad^ aufäulöfen, ben ©amen ber SBerfe 
ju Verbrennen unb fo eine gortfe^ung ber SBanberung 
für aHe 3^^^ft unmöglidl) gu mad^en." 



Digitized by 



Googk 



— 47 — 

3)icfer gänje biSl^cr cnttüidfelte ©ebanfen&ci^ liegt 
in ber ^ailptfa(i)c fd^on ben älteren It^janifd^aben ju 
@runbe, t)on benen id^ in bem erften Sluffo^ gel^anbelt 
^ob^. gür fie befielet bo^ erlöfenbe SBiffen, borin, bafe 
ntan bie 2Hl^@in^eit be^ Sra^mon, ber SBeltfeelc, unb 
Me iHuforifd^e Statur ber @rfc^einung§tt)elt erfennt, in^:: 
befonbere bie^bentität ber eignen @eele, beg Atman, 
mit bem SSra^man. 9lu8 biefer ^benrttät^le^re folgt 
notürli^, bofe naä) ber ^luffoffung ber tlpanif droben aud^ 
feine SSerfd^iebenl^eit inbiöibueHer ©eelen beftel^t, bo^ 
Qud) bie Slnhal^me einer fold^en SSerfd^iebenl^eit ebenfo 
mie ber &lanhz an bie 3ÄannigfaItigfeit ber SBelt ber 
Objefte in ben Sereic^ be^ 9iid^tmiffen^ faßt unb t)on 
bem (Srlöfung^bebürftigen aufzugeben i[t. 

3)er öor^er bel^anbelte ©ebanfenfoei^ ift in gleid^er 
SBeife ber Slujggang^^junft für bie Ce§ren beg S3ubbl^ig= 
mug unb ber 5)fdE)aino:j9ietigion unb femer für bie 
:p]^ilofoi)]^ifd)en ©^fteme be^ SBral^manentumg, ju beren 
3)arfteBung id^ je^t fcmme. ;3mmer ift e§ bie eine 
ober anbere gc^rm beS ©rfennen^, in ber bie einzelnen 
©c^ulen*) ba^ äJiittel ^ur Sefreiimg au^ bem ©amfara 
erblidCen. 3)iefe ©^fteme alfo gelten t)on bzn gleid^en 
?lnfd^auungen au8 unb Verfölgen baSfetbe Qkl, fo fe^r 
fie aud^ im einzelnen t)on einonber abttjei^en. 



S)ie tieffinnigen ©ebanfen, bie nn^ in ben älteren 
Upanifd^oben entgegentreten, finb bort nod^ nid^t in ein 
©^ftem gebradE)t tüorben, fonbem nod^ öoHfommen un^ 

*) Wlxi ^u^iKi^me ber titualifttfc^en SRimämfä, hie mit ber 
»ebänta*ße]^re aU ein sufammengel^öriöe^ ©anae^ betrachtet fein toxSL 



Digitized by 



Googk 



— 48 — 

georbnct. ®q§ ölteftc ttJtrßid^e ©tiftem inbifd^er 5ß]^U 
lofopl^ie ift ba^ t)on ^apila begrünbete rationoliftifd^e 
©än!]^^a5@^ftem, beffen Urfprung mx in einer 
SReaftion gegen bm ibeoliftifdien 9Jlonigntu§ ber Uponi- 
fd)aben ju fu(i)en l^aben unb beffen ©ntftel^ung ttJtr in 
biejenige ©egenb Qnbien^ Verlegen bürfen, bie oud^ ben 
SBubbl^iSmug l^eröorgebrod^t ^at ^aä) ber einl^eimifd^en 
SCrabitton ift ba^ ©änf§^a::@t|ftem älter al^ Subbl^a 
(um 500 t). S^r.) unb ^at biefem ate ©runblage feiner 
Cel^re gebient. 3!)ie SRid^tigfeit biefer SCrabition wirb 
burd^ eine Sieil^e t)on ÜBereinftimmungen in ben Sel^r^ 
fä^en beftätigt*) unb !onn nid^t burd^ bzn ^inwei^ auf 
bie 2;atfad^e angefod^ten werben, bofe bie eigentlichen 
Sel^rbüd^er be^ ©änf^t|Q=(St|ftemg au^ fel^r öiel f^Jöterer 
3eit ftammen. 2)q^ ältefte öoQftänbig auf un^ gctom= 
mene ©änf^^a-Sel^rbud^ gel^ört wal^rfd^einlid) erft bem 
fünften Q^al^rl^unbert n. ©I^r. an. 

Urf^jrüngtid^ mufe ba^ ©änf^^a ^©tiftem in an^^ 
gef^jro^enem ©egenfa^ ju ben ßel^ren be^ Sral^manen^ 
tum^ geftanben l^aben, wie fid^ unter anberm au§ feiner 
5ßolemi! gegen ba^ bral^manifd^e 3^r^ntonialtt)efen ergibt. 
Qn bm legten t)ord^riftlid^en Qal^rl^unberten jeiod^ be^ 
gannen bie SBral^manen fid^ mit ben Seigren be^ ©änf^^a= 
©^ftem^ ju befreunben, unb fpäter mürbe biefe^, nad^^ 
bem feine Slnl^änger fid^ ju einer nominellen 3lner!ennung 
ber ^[nfallibilität ber l^eiligen ©dE)riften be^ SBral^manen^ 
tum^ berftanben l^atten, unter bie fogenannten^ortl^oboyen" 
©^fteme aufgenommen. S)ie erften Qal^rl^unberte n. S^r. 
marm bie eigentliche Slütejeit be^ ©änB^^o^^S^ftem^, unb 

*) ^ä) niug auf bie grage nad^ bem Sllter be^ ©änf^^a*®^ftem§ 
unb naci) feiner Stellung in ber inbifd^en g^eenweft nod^ einmal 
toeiter unten na(3^ ber S3ef|)reci^ung be§ 8Sebänta*®9ftem§ jurüdfommen. 



Digitized by 



Googk 



— 49 — 

Bei btn regen SBegiel^ungen, bie in biefer Qtxt gtüififien 
Qnbien unb SUeyanbria ge]^errf(f)t l^oben, ift e^ nid^t gu 
berttJunbern, bo^ bie gnoftif(i)en ©^fteme unb ber S^eu^ 
:>)Iatoni§mug ftarf t)on ©änJ^tia^Qbeen beeinflußt jtnb. 
^n ;3nbien ift feit ber 3^^^ We gange Literatur, fotoeit 
fie SBegie^ungen gu :>)^ilofop]^if(i)en ©ebanfen ^at, t)on 
bem 3JiQ]^äbf|ärQta unb SSftanu§> ©efepud^ an — nament? 
li(f) bie Citeratur ber m^t^oIogifd^4egenbarifc^en ^ßurä^ 
nag — bon @änf^^a::8e^ren burc^brungen. 

3)er SBegrünber beg ©änf^t|a::@t|ftem§ tüar ein 
nü(f)temer, Kar benfenber 9Jiann, t)on gang anbrer 8(rt 
aB bie SSerfaffer ber Upanifd)aben, bie in gel^obencr 
uxih begeifterter Stimmung bie großen 9?ätfel beä ©afeing 
gu löfen fuc^ten. Äapila fam e§ nidjt barauf an, h(x^ 
(£in]^eitlid)e im UniDcrfum gu berftel^en, fonbem ba^ 
35erfd)iebene feftgufteUen. @r leugnete ni(^t nur t^a^ 
SBra^man, bie Slüfeele, fonbem au(i) bie (Syifteng ©otteg 
mit ©ntfdiiebenl^eit. 2So^I lebte ^apila in ben aügemein- 
inbifd)en Slnfd^auungen, infofern er an bie öergänglid^en 
©eftalten ber SSolföreligion, an ©ötter, Halbgötter unb 
iöämonen, famt ^immeln unb Rollen glaubte; aber 
biefer öolfötümlic^e ©laube l^atte gar nic^t^ mit ber 
grage nad^ bem S)afein eine^ tt)ir!li(^en emigen (Sottet 
gu tun, t)on bem bie Sl^eiften meinen, ha'^ er bie SBelt 
nai) feinem SBiQen gef(i)affen ^aht unb regiere. 35ie 
Seugnung eine§ folc^en ®otte§ ift einer ber d)araftei 
riftifci)ften ^üge ber ©änEl^tia-^l^itofopl^ie, bie be^fjalb 
in Qnbien auc^ au^brüdflid) a\^ atl^eiftifd) begeit^net n)irb. 

!J)a§ ©änS^^a- Softem er!ennt gtt)ei unerfc^affcnc, 
bon ©trigfeit l^er bi^ in (Stüigfeit f)in ejiftierenbe, il^rem 
innerften SBefcn nad) febod) berfd^iebene ®inge an: 
1) bie SKaterie, bie für ^aipita im ©egenfa^ gur 

®avbc, Seitröße k- 4 



Digitized by 



Googk 



— 50 — 

Cel^rc ber U^anifd^aben ni(f)t ein täufd^enber ©c^etn, 
fonbem etoag realem tft, unb 2) bie ©eclen, bte 
nt(f)t alg ©manationen ber SBeltfeele, fonbem al§ eine 
unenblid^e SSielfieit inbiöibuelter ©eelen ge= 
baä)t finb, 

35ie materielle SBelt n)irb öennittelft einer ed)!:: 
:>)]^iIofo^3f|if(f)en SJietl^obe auf eine le^te Urfad^e jurüdt 
gefül^rt. S5ie ©änfl^^a^ Seigre gel^t nämlidf) t)on bem 
©a^e au^, ba% ba^ ^robuEt ni^tö anbere§ ift al^ bie 
„materielle Urfa^e" in einem Beftimmten ©ntmidElungg- 
ftabium, unb baß t)on bem mal^rnel^mbaren ©tabium 
aug bie borangegangenen ju erf^Iießen finb. 2luf biefem 
SBege gelangt fie fc^lie^lic^ gu einem ^ringi)), ba^ nur 
ben S^rafter ber Urfac^e unb nic^t aud) ben be^ ^ro? 
buft§ ]^at; ba^ ift bie Urmaterie, bie ?ßrafeiti, au§ ber 
bie SBelt in gefe^mäfeiger äBeife ]^ert)orge]^t. 3)a nun 
bie ©änf^tia^Cel^re in ber gangen SSelt be^ @toffe§ brei 
ungleid^ unb ttJe^felboü bermif^te ©ufiftangen (guna)' 
ju erfennen meinte, bon benen bie erfte bie ©igenfc^aften 
ber Sei(f)t]^eit, be§ Ceud^ten^ unb beg ©rfreuen^, bie 
jmeite bie ber SBemegung, beg Slnregen^ unb beg ©c^merj- 
Bett)irfen§, bie britte bie ber ©c^tt)ere, be^ ^emmeng 
unb ber ©tarr^eit aufmeift, fo mufete fie ju bem ©^lufe 
fommen, ba^ fd^on bie Urmaterie au^ biefen brei fon^ 
ftituierenben ©ubftanjen beftanben ^abe. S)ie unentfaltete 
Urmaterie ift ber „ßuftanb be^ ©leidigetüid^tg ber brei 
®una§". infolge einer niijt näl^er befd^riebenen ©tö^ 
rung biefe^ ®lei^gen)idE)t^äuftanbe^ entfaltet fi^ bie 
materielle SBelt in ber SBeife, ba^ äuerft bie feinen 
©toffe, au^ benen bie pf^^if^en Organe ber SBefen 
gebitbet finb, unb bann erft bie grobmateriellen ©toffe 
entftel^en. 2lm (Bnbc eine^ SBeltalter^ Ulbm fi^ bie 



Digitized by 



Googk 



— 51 — 

^robuftc in umgefel^rter SBetcegung je in ba^ öoram 
gegangene ©ntoidflung^ftabium unb fc^Iie^U^ tt)ieber in 
bie Umtaterie äurüdf. S)ur^ biefen ^ßroje^ ber Steab^ 
forption gelangt bie SJiaterie tüteber in genau benfelben 
3uftanb, in bem fie fidf) in ber 3^^^ ^^r ber ©Solution 
befunben l^atte, unb bleiBt in biefem ß^f^nb, bi^ bie 
3eit ber neuen Söeltbilbung gefomtnen ift. ÜDiefer ^rei^:^ 
lauf bon Söerben, Seftel^en nnb SSergel^en f|at nie einen 
Slnfang gel^abt unb wirb nie ein ^bt fiaben. 

SBenn bie betoufetlofe Umtaterie an^ il^rem ftabilen 
®leid^gett)i(f)t l^erau^tritt unb fidf) entfaltet, tüenn bann 
bie 3Jiaterie tväi)xtnb ber 3^^^ ^^^ Söeltbeftel^en^ uu- 
unterbro(f)en neue ?ßrobuJte l^erborbringt, fo mu§ e^ 
bafür eine Urfadfie geben. S)ie unabläffig fid) boH? 
äiel^enben ©nttüidflungen nnb SSerbinbungen ber ungeifti:: 
gen Sfiaterie tüürben unerJIärliif) fein, tüenn fie ni(f)t 
bur^ ein geiftige^ ^riu^i^) Veranlaßt n)ürben. S)iefe^ 
geiftige ^^Jrinäip ift bie ®efamtt)eit ber un^äl^Iigen inbibi^^ 
bueUen ©eelen, bie ■— felbft ju jeber £ätig!eit unfäl^ig — 
feit @tt)igfett l^er aU Qn\äjantt bem treiben ber SD^aterie 
gegenüberftel^en. 9^i(i)t burd^ iztvn^ttn Söillen 
üben bie ©eelen einen ©influfe auf bie Sfiaterie an^, 
fonbem burc^ i^r blofee^ 33orf|anbenfein, ba^ bie 5öiaterie 
jur (Entfaltung unb Sätigfeit in rein me(^anif(i)er SBeife 
anregt, fo tüie ber 9Äagnet auf ba^ (£ifen eintüirft. 

Über bie p]^t|fioIogif(i)e ©eite be^ @äntbt|a'©t|ftem§ 
fann i^ l^ier raf^ ^inn^eggel^en. 9Wag än)ifd)en bm 
befeelten Sffiefen eine noij fo große 33erf(i)ieben]^eit ber 
Organifation befielen, ber Unterf(f)ieb ift boc^ nur ein 
grabueüer, fein prinjiipieller. Qebe^ lebenbe SBefen 
befi^t naij ber ©änf^^a - Celire innerl^alb be§ grob^ 
materiellen Ceibe^, ber nac^ bem Sobe serfäKt, einen 

4* 



Digitized by 



Googk 



— 52 — 

feinen ober inneren ^ör^3er, ber in ber ^aupt\aä)t an^ 
ben ^3f^(f)ifd^en Organen unb ben ©innen gebilbet ift. 
iöiefer feine Körper tt)anbert mit ber (Seele im ^rei^lauf 
ber (Syiftenjen au§ einem groben Ceib in btti anbem; 
aber er ift ni^t nur bie SBafi^ ber 9Ketem^3f^d^ofe nnb 
ba^ ^rinji^) ber ^bentität ber ?ßerfon in ben berfdfiies 
benen ©yiftenjen, fonbern anä) ber SEräger ber ^erfön- 
Ii(f)feit in biefem Sebtn; benn in bem feinen ^'öxptx 
l^aben aUe bie SSorgänge unb 3wftänbe, bie tvxx p\t)äix\ijc 
}u nennen ^^flegen, il^ren ®i^ unb Urfprung. 

!J)amit fomme xä) gu bem mertoürbigften Seil be^ 
(^änfl^^asStiftemg, gu feiner ?ßft|(f)ologie. Q^ l^abc 
f(f)on borl^er angebeutet, ba^ bie ©änfl^^a^^l^ilofo^jl^ie 
ftdE) ju bem benfbar fd^ärfften !DuaIi^mu^ be!ennt, inbem 
fie bon ber abfoluten SBefen^berf^iebenl^eit jtüif^en 
SJiaterie unb ©eele auSgel^t. 5Rur in bem einen ?ßun!t 
finb beibe fic^ gleich, baJ3 fie feinen Slnfang unb fein 
@nbe l^aben; aber in biefer ©leid^l^eit liegt f^on ber 
tt)i(f)tigfte Unterfd^ieb bon ®eele nrxb SWaterie bcf^Ioffen; 
benn bie (Seele ift emig unberänberlid^ nnb bie SJiaterie 
etüig ber SSeränberung untertt)orfen. definiert niirb bie 
(Seele aU ,,reiner ©eift"; eine tt)eitere S3efd^reibung in 
)3ofitit)em (Sinne ift unmöglich; aKe^, tva^ man fonft 
bon il^r augfagen !önnte, ift bur^aug negativer Statur. 
2)ie (Seele ift attvxbuU unb qualitätlog, teillog unb 
fc^on begl^alb unvergänglich, bett)egungglog, abfolut un= 
tätig nnb ttiiUenlog, unberül^rt bon greube unb (Sc^merj 
nnb allen fonftigen Slffeftionen, boUfommen glei(f)giltig 
gegen alle @m^3finbungen. SBenn bie (Seele in biefer 
negativen Söeife aufgefaßt toirb, nienn nad^ ber (Sänfi^^a^ 
Seigre SSeränberungen [xä) einzig unb allein in ber 
SKaterie öoKäiel^en fönnen, fo ift !lar, ba^ an6) alle bie 



Digitized by 



Googk 



— 53 — 

3ujiänbe xxnb SBorgänge, bte un§ atö geiftige erf(i)einen, 
SBal^mel^men, SSorfteUen, !J)enfen, gül^Ien, SBoUen u. f. tt)., 
in SBirfli^feit bem Sereid^ ber Sßaterie angel^ören; 
bcnn ftc htbtntm \a eine 33eränberung, einen SBed^fel. 

^ä) l^abe borget bon ben „pf^^ift^en" Organen 
gef^3ro^en, n^eil i^ ben lei^t mifeäuberfte^enben 2lu§s 
brudf unferer OueHen, bie bon ,,inneren" Organen 
reben, bermeiben n)oIlte, fo lange bon bem Segriff feine 
(grflärung gegeben n^ar. Qn biefen inneren Organen 
gelten atte biefenigen gunftionen unb 3lffeftionen bor 
fi^, bie tt)ir irrtümlid^ al§ pf^^ifd^e anfe^en. ÜDie inneren 
Organe finb rein pl^^fifd^, burd^aug materiell, — um 
ba^ ftel^enbe Seifpiel ber ©änfl^^a^Seyte gu gebraud^en, 
cbenfo materiell mie £ö:pfe nnb anbere Obfefte ber 
Slufeentüelt. 35ie ©änf^^a-^l^ilofoipl^ie nimmt brei fold^er 
inneren Organe an, bie im engften 3^f^"^^^^^ö^9 
[teilen, bel^anbelt fie aber oft ate ©in^eit, toa^ auä) ii) 
im folgenben tun tt)ill. ®a§ materielle ©efamt-^nnen:: 
Organ entf^rid^t n)egen feiner ungeiftigen Statur unb 
ttJegen aUer ber gunftionen, bie i^m im @än!^^a::©^ftem 
jugefd^rieben nierben, bottfommen bem S^eroenf^ftem. 
9Jian barf biefe ?ßarallele jiel^en, um bie Stellung be§ 
Ignnenorgan^ im animalifc^en Organi^mu^ gu berbeut^ 
Iidf)en, obmol^I natürlid^ fein ©änfl^^a- Seigrer eine SBor^ 
fteHung bon ber 5ß]^t|fioIogie be§ 9^eroenft|ftem§ gel^abt 
^at, n)ie fie bon ber mobernen SSiffenfdjaft txtannt 
morben ift. 

@§ fei mir geftattet, l^ier ein :paar ©ä^c meinem 
JBuc^e über bie ©änf^tia-^^Iiilofop^ie (©. 311, 312) gu 
entnel^men, ba biefer intereffantefte ^un!t be§ @^ftem§ 
eg tüol^I berbient, nidf)t in furger ß^f^^^^^f^lT^^S^ 
fonbern in eingel^enber !DeutIid^!eit h^i)anbdt gu toerben. 



Digitized by 



Googk 



— 54 — 

SBenn ba§ Q^nenorgan bie bon ber 2lufeentt)elt bar^ 
gebotenen £)h\ztte burd) SSermtttlung ber ©inne empfängt, 
fo nimmt e§ — ttJte eg in ben Seyten l^eifet — bie 
gorm biefer Objefte an; t§> entfielet (mit anbeten SBorten) 
ein 35ilb ber Objefte in un[erm ^nnem. 3)a^ l^at bie 
berfd^iebenartigften folgen. (S^ fonn baburd^ ein in 
bem inneren Organ rul^enber ©inbrud angeregt unh fo 
bie (Erinnerung an frül^er ©rlebte^ getüedt toerben. S)ie 
Silber ber Slufeenobiefte unb bie (Erinnerung können 
abftrafte ©d^Iufefolgerungen erzeugen, aber ani) Qnnd-- 
gung, Slbneigung, greube, ©d^merg, Segierbe nnh anberc 
Ceibenfd^aften l^erborrufen. S)iefe l^inniieberum fönnen 
ben SBiHen, bie ©ntf^Iiefeung jum ^anbeln rege ma^en 
unb in eine beftimmte 9ti(i)tung brängen. 2lIIe biefe 
mannigfaltigen ^rojeffe beftel^en, ebenfo wie einfa^e 
SBal^mel^mungen, in SSerönberungen ober 3Jiobifi!ationen 
beg Qnnenorgan^, fo bajs biefe§ in jebem Slugenblidf 
eine anbere (SJeftalt annimmt, ©iefe beftänbige Umge^ 
ftattung, bie fo an bem Qnnenorgan burd^ SBal^rnetimen, 
ÜDenfen, gül^len \xnh SBoUen bewirft niirb, ift nun 
^^rinäipieU nid)t berfc^ieben bon bem SBed^fel nnh SBanbel, 
ber fid^ unabläffig in ber Slu^entüelt öoH^ietit; l^ier 
tt)ie bort l^anbelt t§> fi^ lebiglid^ um materielle SSeränbe- 
rungen, um rein me^anif^e ^rojeffe in ber SJiaterie. 
Söeld^er Slrt ift nun aber in einem Softem, ba^ 
foI(f)e Slnf^auungen Vertritt, bieStellung ber@eele? 
©onberbarer SBeife ift e^ ben frül^eren gorfd^ern, bie 
fi^ mit bem ©än!^^a^©t|ftem eingel^enber befd^äftigt 
\)ahtn, nid)t gelungen, biefe grage ju beanttt)orten; fie 
meinen, ha'^ bie ©eele in biefem ©^ftem boHfommen 
überflüffig fei unb ha^ fein SBegrünber nur tonfequent 
öerfal^ren märe, menn er bie ©eele ganj eliminiert ptte. 



Digitized by 



Googk 



— 55 — 

Unb boäf tft btc SlufgaBe ber ©eelc in bem ^auSl^alt 
be§ tnbtöibucUen Ccben^ nad^ ber ©änÜ^^asCel^rc t)on 
ber größten Sebeutung. S)a^ bic ©eete burd^ tl^r Blo^e^ 
SSorl^anbenfetn bie 9Katerte, aI[o auä) bag jur SJiaterie 
gel^örige ;3nnenorgan antreibt, in Sätigfeit ^u treten, 
ift f(f)on oben erroä^nt tüorben; l^ier aber l^anbelt e§ fi^ 
um eine biet niic^tigere 2lufgabe, meldte bie ©eele in 
bem ßeben be§ Singelnen ^u erfüllen l^at. Unfere OueUen 
f^3red^en l^ier freili^ nur in bilbli^er, aber gar ni^t 
mifeäuberftel^enber Slu^brudf^lDeife, tüenn fie ber ©eele 
bie ©rleud^tung ber in bem inneren Organ t)or ^x&) 
gel^enben ^ßrojeffe äuf(f)reiben. SlUe biefe ^rojeffe müßten 
ja atö rein med^anif^e unbett)u§t bleiben, nienn bie 
©eele fie ni(i)t ,,öermöge i^rer Ml^e" erleu(f)tete, 
b. \). jum SBetüu^tfein brä(f)te. 35abei berl^arrt bie 
©eele, il^rem öor^er befd^riebenen SBefen entf^re(f)enb, 
in öoUfter ^affibität. ©ie wirb nid^t ettt)a atö eine 
mirflid^ leud^tenbe ©ubftanj betra(f)tet, fonbem bie Seyte 
betonen, ba^ e^ fidf) nur um einen meta:>)]^orif(i)en "änS- 
brudE jur SSeranf^aulid^ung be^ SBorgangg l^anble. Qn 
bemfelben ©inne, in bem bon ber Cid^tl^aftigfeit ber 
©eele gef^^rod^en mirb, gebraudt)en unfere dueUen noc^ 
ein anbere^ 93ilb, ba§ in gleidjer SBeife bie Unberül^rtl^eit 
ber ©eele burd) bie SBorgänge im Qnnenorgan unb il^ren 
Sinflu^ auf biefe SSorgänge berbeutlid^en foU. !5)ie 
©änfl^^a-Seyte bergleidf)en nömlid) bie ©eele anä) mit 
einem ©^3iegel, in bem ba^ innere Organ refleftiert. @g 
ift ganj gett)i§ !ein 3i^f<^ß^ ^^fe ber 9^eu^3tatonifer ?ßlotin 
nidf)t nur — mie bie ©änfl^tia^^ßl^ilofopl^ie — bie ©eele 
mit bem Cidf)te bergleidf)t, fonbern ba% er jur ©rflärung 
beg betüu^ten ©rfennen^ auc^ ba^ anbere, in btn ©äntl^^a:: 
Ouellen ebenfo üblid^e ©leic^ni^ bon bem ©piegel ber^ 



Digitized by 



Google 



— 56 — 

tt)enbet, in bem bic SBUber ber DBieftc crfc^einen. (S^ 
ift ba^ einer ber fünfte, bur^ bie fidf) bie birefte 216- 
]^ängig!eit ber neuplatonifd^en Se^ren bon ber ©änJ^tia^ 
^l^ilofopl^ie berrät. 

35a^ SSerpltni^ jtüif^en ©eetc unb innerem Organ 
mxb aI[o, !urä i^\^Q^f ^^ unferem ©^[tem in ber SBeife 
aufgefaßt, baß bon ber rein geiftigen Seele eine ba^ 
©enjufetfein erjeugenbe ^aft au^ftrömt nnb jttJar un^ 
abläffig au^ftrömt, fo baß fein SBorgang im ^nnenorgan 
unbemußt bleibt. SBenn bie ©eele na6) ber ©änf^^a- 
Se^re fo il^re Slufgabe erfüllt, ol^ne babei irgenb etroa^ 
ju ttJirfen ober ju leiben, fo Brau(f)e iä) faum barauf 
^inäutt)eifen, tüie nal^e 'o^xtvaxxbt biefe Slnfd^auung ge^: 
tt)iffen mobemen Sluffaffungen ber ©eete ift, t)on benen 
bie ^affibität be^ SSeniufetfein^ bel^auptet niirb. 

SBie alle ^^l^ilofopl^if^en ©tifteme Qnbien^ (mit 
8lu8na]^me be§ 3Jtateriali8mu8), fo berfolgt auä) bie 
©änf^^a^^l^ilofo^jl^ie ben 3^^*^ ^^^ 5öienf(f)en bon ben 
©c^mer^en be^ tüeltli^en ÜDafein^ gu erlöfen. ^n feinem 
anbem ©tiftem aber fommt bie ^^effimiftifd^e SBelt^ 
anf(f)auung mit fol(i)er @ntf(f)ieben]^eit jum Slu^brudf 
ate in biefer Seigre, bie bem S3ubb^i§mu^ ju ©runbe 
liegt. SlHe^ bemühte Sebtn ift Ceiben, unb anä) bie 
Cuft, bie t)erl)ättni^mäfeig menigen ^nbiöibuen bef^ieben 
ift, birgt ©^merjen in fid^ nnb fül^rt unfel^lbar ju Ceib; 
be^l^alb tüirb anä) bie ßuft „bon bm ©rfennenben ju ben 
©(f)meräen gere(i)net." 

ÜDie SSerbinbung ber ©eele mit bem ©d^merj beftel^t 
nun — tüie au^ bem tbtn 2lu8gefü]^rten l^eröorgel^t — 
barin, ba§ bie ©eele ben in bem JJörper ober genauer 
in bem Qnnenorgan befinblit^en ©^merj gum SBetüufetfein 
Bringt. ÜDiefe eigentümli^e SSerbinbung jtüifd^en ©eele 



Digitized by 



Googk 



— 57 — 

unb ©^mcrj ober Qnnenorgan (benn ba^ fommt auf 
ba^felbe l^inou^) ift nun niiji ber ©eele tücfentliif); 
btnn bann beftänbe ixbzx^avopt feine SOtöglid^feit, fie auf:^ 
ju^eben. Sie ift naä) unferem ©Aftern lebigli^ bebingt 
burc^ bie „S^ic^tunterfd^eibung", b. 1^. babmä), ba^ 
tüix bie ©eete ni(i)t in il^rer SBefen^berf^iebenl^eit bon 
ber 3Jiaterie, ins^befonbere bon ben feinften ^robuften 
ber 9Jiaterie, bon bem Qnnenorgan unb ben ©innen, 
erfennen. S)ie Urfad^e biefer 5yii^tunterfd^eibung ift bie 
bem 3Jienf^en angeborene S)i^:pofition, ein untieilboHe^ 
©rbteil au§ ber borangegangenen ©yiftens, bie 9^ad)^ 
tüirhing ber bamaligen S^id^tunterfd^eibung. Slud^ l^ier 
gelangen mx, tüenn tüir xMxväxt^ blidEen, tüie bei ber 
SSergeltung l^eif^enben ^raft ber £at, ju einem regressus 
in infinitum. 

SBie bie „SRidf)tunterf (Reibung" nad^ ber ©änS^^a- 
Cel^re bie SBurjel aQeg Übetö ift, fo ift ba§ eingige 
SWittel gur ©rlöfung bie ,,unterfd^eibenbe (£rs 
Eenntni^", Vermöge beren tt)ir bie abfolute SSer^ 
fd^ieb^nl^eit bon ©eele unb SRaterie erfaffen. ©obalb 
tt)ir ertcinnt ^aben, bafe aUe^ ©efd^el^en in ber SWaterie 
ftöttflnbet, ba^ bie Seele, ba^ Qd), aUem Söanbel nnb 
SBedfifel, aHem Ceib unb ®tenb unbeteiligt gegenüberftel^t, 
ba^ bie ©eele bon Söiebergeburt unb Xob ebenfo tnenig 
betroffen toirb mie bon allen SBorgängen im ^nmn- 
organ, fo ift bamit bie ©rlöfung gett)onnen. ®ie 5IRaterie 
l^ört auf, für bie ©eele be^ ®r!ennenben tätig ju fein, 
tote eine Sängerin aufhört gu tan^tn, tvtnn bie 3wft^öuer 
genug l^aben. 

S)afe ba^ üebzn be^ ©rlöften mit bem (Eintreten 
ber ©rfenntni^ niä)t foglei^ erlifdl)t, fonbern nod^ eine 
3eit lang fortbaucrt, „tt)ie bie Siö^jferfd^eibe infolge bc^ 



Digitized by 



Googk 



— 58 — 

gegebenen 9(nfto^e§ auij naä) ber gerttgfteHung be§ 
£o)3fe^ nod) fortf(!^tt)tngt", ba^ tüixb in btn t)er[(f)iebenen 
©^ftemen auf biefelbe SBeife ertlärt. S)a^ gegentt)ärtige 
Qzi^n bcrul^t auf folc^en SBerfen, beten ©ame f(i)on bor 
ber ©rreid^ung ber erlöfenben ©rfenntni^ aufgegangen 
tft. !J)tefe Söerfe muffen ju (Snbt reifen, unb baju ift 
bie f^ortbauer be^ ßeben^ notoenbig, tt)ogegen bie ^eim= 
feaft berientgen Söerfe, beren ©ante noä) m(f)t aufging, 
„bwcä) bie ©rfenntni^ berbrannt ift". 2Benn bie ^aft 
ber in bem gegenwärtigen 2zhm fru^ttragenben SBerfe 
aufgebrandet unb ber Sob beg ©rlöften eingetreten ift, 
fo ift eine SBiebergeburt für i^n au^gefd^Ioffen. 

$0lit bem (Bnbz bt§> Seibe^Ieben^ grfcmgt bie Seele 
be^ ©rlöften jum gürfid^fein; ba^ innere Organ, ba^ 
i^x gugel^örte, löft fid^ auf; ber feine Sför^^er, ber big 
bal^in bie SBanberung bon einer ©yiftenj gur anba:n 
bebingte, bergel^t. 35ie ©eele bauert im 3itftönbe ber 
(ärlöfung, ber enbgiltigen Qfolierung bon ber 3Waterie, 
^tüax inbiöibueQ fort, aber in etniger ^etüxi^t^ 
lofigfeit, ba ja bie für alle (Srfenntni^funftionen unb 
@m)3finbungen nottüenbige materielle Safig befeitigt ift. 
Söenn fi^ in älteren Slbl^anblungen über bie ©änfl^^a- 
^]eiIofo:pieie bie ftet)enbe SBemerfung finbet, ba^ bie 
Cel^rbüdfier be^ @^ftemg nid^t btn Qu\ianb ber ©eele 
naä) ber 93efreiung bom SBeltbafein befdE)reiben, fo ift 
ba§ ein einfa^er Qrrtum; benn unfere Seyte erHären 
au^brüdlid^, ba^ fdf)on bei Cebgeiten tüäl^renb be^ 
tiefen traumlofen ©d^Iafeg, ber D^nmad^t unb 
ber big jur 93ett)u^tIofigfeit gefteigerten SSer- 
fenfung borüberge^enb berfelbe 3^[tönb errei^t wirb 
tt)ie in ber ©rlöfung naä) bem Sobe. „@o berl^arrt 
bann bie ©eele, gelöft bon bem ®tmxx unb Ceiben beg 



Digitized by 



Googk 



— 59 — 

SBelttretbcnö, in (StDigfeit aB ein Selber, ber ni(f)t8 
mel^r fielet, ein ©piegel, in bem ftd^ ni(f)t§ me^r fpiegelt, 
atö reineg, ungetrübte^ öi^t, ba^ nxä)t^ beleu(i)tet/' 
9Kit biefen SBorten fdiUefet Olbenberg in feinem „SBubbl^a" 
(3. Sluflage) ®. 67 feine furge !Darfteaung be^ ©änfl^^a^ 
©^ftern^, beffen „t\ü)U^ @eban!enf^3iel" er aB „ein 
tvai)xt^ ß;abinet§ftü(f geiftrei(i)er gein^eit unb eieganj" 
bejeiifinet. 



S)a§ ätüeite, in unmittelbarem ß^^ftxmmenl^ang mit 
ber ©änfl^t|ai5ßt)iIofo)3t)ie ftel^enbe Softem ift ba^ be^ 
Doga, ba^ au^ fdion, tüie neuere gorfd^ungen gezeigt 
l^aben, in öorbubbl^iftif^er 3^^^ eyiftiert ^at; benn 
93ubb^a ^at eine 9?ei6e bon ^Begriffen ber ?)oga^Se]^re 
entnommen. SBenn in ^nbien allgemein al§ Segrünber 
be§ ^oga^©t|ftem^ ?ßatanbf(f)ali (an^ bem 2. ^a^r:: 
l^unbert t). Sl^r.) genannt tüirb, fo gef(i)iet)t ba§ be^l^alb, 
tt)eil ^atanbf(i)ali ba^ erfte Sel^rbut^ be§ ©tiftem^, bie 
Dogafütra^, berfaßt unb in il|m bie f(f)on feit langer 
3eit Verbreiteten 2lnf(^auungen metl^obifd) georbnet unb 
begrünbet l^at. 

J)ag ^oga^Stiftem tüirb in ber inbifd^en Literatur 
aU ein 3^^i9 ^^^ ©änfl^^a begeit^net, unb mit di^ä:)t 
!J)enn alle ©änfl^tia^Cel^ren über Äo^mologie, 5ß]^t|fiologie 
unb ^f^d^ologie finb einfadf) in ba^ ^oga^S^ftem über^ 
nommen tüorben; au^ bie ©rlöfung^lel^re ift bie gleid^e, 
nid^t nur bie Sluffaffung ber ©rlöfung felbft al^ einer 
boHfornmenen ^folierung ber ©eele bon ber SJiaterie, 
fonbern aud^ bie Sl^eorie, ba^ bie ©rlöfung einzig unb 
allein bur^ bie unterfdf)cibenbe ©rfenntni^, tüie fie 
borl^er befdf)rieben n)urbe, bett)irft n)erbe. ßl^arafteriftifd^ 



Digitized by 



Googk 



— 60 — 

für bte ^oga^^ßl^ilofo^jl^te ift, afigefel^en t)on untcrgeorb^ 
neten fünften, 1) bie Slu^meräung ber ©otte^Ieugnung 
au§ betn @änf]^t)a^©t|ftem unb 2) bie SBe^anblung ber 
Seigre bon ber 3Serfen!ung aB be^ tüirffornften ^H\^'^ 
mitteB jur (Srrei(f)ung ber unterft^etbenben @rfenntni§. 
S)ie SSec^ni! ber 3Serfen!ung Bilbet ben eigentlichen 
^nl^alt be^ ^oga^©t|ftemg unb ^t i^m feinen Spanten 
gegeben; benn yoga Bebeutet ur[:prüngli(i) „Slnfpannung", 
bann ,,9lbtt)enbung ber ©inne bon ber Slufeentüelt unb 
Äonäentrierung be§ ©enfen^ naij innen." 

Sßmn ba^ ^oga^Stiftem bm :perfönlid^en ®ott in 
bie ©änf^^Q^Se^re eingefügt l^at, fo ift ba^ getüife nur 
gef(i)ef|en, um bem religiöfen 58ebürfni§ ber Sl^eiften 
entgegenäufommen unb ber im ©än!^^a entmidfelten 
SBeltonfd^Quung gu tt)eiterer SSerBreitung ^u berl^elfen. 
liDic ©otte^ibee ift !einegtt)eg§ orgonifd^ in. ba§ ?)oga' 
©^ftem bertDoBen, fonbem nur lofe l^ineingefe^t. ^n 
btn ^ogafütra^ ftel^en bk ©teilen, bie bon ®ott l^anbeln, 
au^er ß^f^mmenl^ang, ja gerabeju im 2öiberf:pruc^ mit 
bem ^nl^olt unb ßmedf be^ ©^ftem^. ©ott fd^afft 
tt)eber bie SBelt no(^ regiert er fie; er Belol^nt nnb Be^ 
ftraft nic^t bie Säten ber aWenft^en, unb biefe feigen 
(tücnigfteng naä} ber älteren ^oga- Seigre) nxijt in ber 
33ereinigung mit il^m ba^ l^ö^fte 3^^^ ^^^^^ ©treBen§. 
©Ott ift nur eine „Befonbere ©eele", bie fi^ bon ben 
anbem gleid) il^m emtgen (Sinselfeelen nic^t effentieH 
unterfd^eibet, fonbern lebiglit^ nad) ber Slrt ber SSer- 
Binbung mit ber SKaterie. Slu^er ß^f^^^^^^Q^^S ^^^ 
ber aJtaterie ftel^enb, tt)ie eine erlöfte ©eele, fann ©ott 
ja in biefer ^^tlofo:pf|ie ni^t gebaut merben; benn bann 
tt)äre er Betüufetlo^. ©e^l^alB n^irb im ^oga'©^ftem 
geleiert, ba^ bie göttlid^e ©eele mit bem feinften nnb 



Digitized by 



Googk 



— 61 — 

cbelftcn, öoHfontmen Don hm geringeren ©ubftanjen 
geläuterten SBeftanbteil ber 9Katerte (f. oben ©. 50) in 
einer etüigen unb unlö8li(f)en SBerbinbung ftel^e, unb bafe 
jte infolgebeffen t)on feiger unb für immer im 35efi^ ber 
^ödfiften aWa(f)t, äöei^^eit unb ®üte fei. mä)t in baö 
IcibboHe Söeltbafein unb in ben ^ei^Iauf ber ©yiftenjen 
öerftrirft, lebt ©Ott in etüiger SBonne, frei öon SSerbienft 
nnb Sd^ulb, frei bon aUen Slffeften unb ben berl^ängniä^ 
boHen ®i§:>)ofitionen, mit benen aUe anberen lebenben 
SBefen belaftet ftnb. 

©^ ift Mar, ba'^ ba^ fein ©ott in unferem ©inne 
ift unb ba^ e^ fid^ l^ier nur um SSerlegenl^eitSf^jefuIa^ 
tionen fianbelt, bie ben Qxved l^aben, bm urfprünglic^ 
Qtl^eiftif(f)en ©Iiorafter be§ @^ftem§ ju berbecfen unb 
bie ^[nnal^me ©otte^ notbürftig mit ben ©runblel^ren 
bcgfelben in (JinHang ju bringen, ©erabe biefe ©pe- 
tulationen benieifen, tvtun e^ fonft nod^ eineö S3ett)eife^ 
bafür bebürfte, ba^ in bem ed^ten ©anfl^^as^oga — 
biefe gi^fonimenfe^ung tüirb in :3tibien bielfa^ gebrQU(f)t, 
um bie (Sinl^eitlid^feit beiber ©^fteme gu betonen — 
für bie 5ßerfon ©otteö !ein ?ßla^ ift. SBar fie aber 
einmal tro^bem in ba^ ^oga^©^ftem aufgenommen, fo 
mu^tc aud^ eine SBejiel^ung ©otte§ jur SJienfd^entoelt 
l^ergefteHt toerben; benn ©ott fonnte bod^ nidf)t nur um 
feiner felbft toiHen ba fein. (Sin SSerl^ältnig ©otte^ ju 
ben SJJenfd^en tüurbe barin gefunben, bafe ©ott jtoar 
nic^t irbif^e^ ober ^immlifd^e^ ©lüdE berlei^t (benn bieg 
ift ja nur bur^ eigene^ 33erbienft gu erlangen unb 
tt)äc^ft aug i^m mit 5Watumottt)enbig!eit l^erau^), fonbem 
ba§ ©Ott in feiner SBarml^eräigfeit bem il^m ganj 
ergebenen 9Kenf(f)en bie ^inberntffe befeitigen l^ilft, bie 
ber ©etDinnung ber ©rlöfung im SBege [teilen. Slber 



Digitized by 



Googk 



— 62 — 

anä) biefe^ bef(f)eibene, auf menfd^Uti^er ©ottergebenl^eit 
unb göttltd^er ^ulb Berul^enbe ^txi)altm^ tft im Qn^ 
fammenl^ang bcr ^oga^Sel^ren \ä)xvtx gu berftel^en. 

SJüi^t^beftotüentger tritt in ber fpäteren ^oga^ 
Citerotur, namentlich in ber großen ^ai)l jüngerer 
tlpanif(i)aben, bie auf bem SBobeu ber ^oga^ßelire ftel^en 
unb biefe enttüidfeln, bie ©otte^ibee öiel ftärfer l^erbor: 
©Ott tüirb immer )3erfönli^er unb ba^ SSerl^ältni^ 
ätt)if(i)en ©ott unb 9Jlenf^ immer enger geftaltet. ©o 
]^at ixä) auä) l^icr ba^ allgemein -menf^li^e ^erjen^^ 
bebürfni^ ftär!er ertüiefen al^ bie folgerid)tige )3]^ilofo:p]^i= 
fd^e ©rtüägung. 

35a^ eigentli(i)e S^ema be§ ©^[tem§, bie in bm 
ßel|rbü(i)ern fe^r auäfül^rlid^ bel^anbelte Cel^re tyon bem 
^oga ober ber Sfonjentration be^ ®enten§, fann an 
biefer ©teile nur geftreift tvtxbm. ®^ mirb in bzn 
Xt)ct^n beft^rieben, auf tDeld^e SBeife man bie Sinne 
oon bzn ©inne^objeften abjiel^t unb außer Siätigfeit 
fe^t, fo ba% xf)xt natürlid^e 9?id)tung umgeJel^rt mirb 
unb fie ganj bie SRatur be^ inneren ß^^tralorgan^ am 
nehmen, beffen (Emanationen fie finb; mie bann bie 
5£ätigfeit be^ ®enforgan§, in bem aUe auf bzn (Jim 
flüffen ber Slußenmett berut)enben gunftionen unterbrüdtt 
finb, ganj auf btn Ätman (ba^ ©elbft, bie ©eele) fijfiert 
mirb, unb mie fd)Iießli^ in bem legten ©tabium ber 
3Serfen!ung ba^ !J)en!en mit feinem t)^^tt boütommen 
äufammenfließt. S)urd) bie met]^obifd)e Übung ber 8)oga:: 
^rayi^ befämpft man am erfolgrei^ften bie in unfrer 
S^aturanlage liegenben ^inbemiffe, treldie bie ©rreid^ung 
ber erlöfenben Srtenntni^ fo ferner madjen. SBenn bie 
93erfen!ung berartig gefteigert ober öielmel^r Vertieft ift, 
baß !ein abirren ber ©ebanJen auf anbere Objefte l^in 



Digitized by 



Googk 



— 63 — 

mel^r mögltd^ ift, njenn bie fel^ler^aftc 2)t^pofitton unfere^ 
!5)enforgan^ fi^ nid^t mel^r Betätigen fann, fo tritt bk 
©rfenntnig ber SBefen^berf^iebenfteit bon ®eift unb 
SJiaterie in ber gorm einer intuitiven ©rfd^auung ein, 
unb bomit ift ba^ ©nbjiel menfc^li^en (Strebend 
erreid^t. 

!5)iefe a^fetift^en ^ontem^Dlotion^äuftönbe be§ ?)oga 
finb ba^ ©nbrefultat einer langen @nttt)i(f(ung, bie un^ 
äurüdfül^rt bi^ in bie Qeittn ber Söilbl^eit, ju b^n Über^ 
reijung^Mten ber SRoturböIfer, bon benen mt anä) im 
3Seba 3^^9^^[f^ borfinben. T>o6) tann iä) t)ier auf bk 
allmät|lid)e ©nttüitflung ber ^oga^^rayi^ au^ uralten 
efftatift^en 3wftänben ebenfo tt)enig eingel^en aU auf bie 
2lu^n)ü(!^fe, bie ba^ ^oga = ©tiftem in ber ®m)3fel|lung 
äußerer Hilfsmittel (Beftimmter ^ör:pert)altungen u. f. \v., 
i^^pnofigener aWetl^oben) unb in ber aBergtöubift^en ^Ser^ 
Ijeifeung tt)unberBarer Gräfte gezeitigt l^at. ^ij bertneife 
toegen biefer S)inge auf meine ©arfteUung be§ ^oga^ 
©^ftemS im ©runbrife ber inbo^arifc^en ^l^itologie unb 
SlltertumSfunbe, Sb. III, $eft 4, @. 34, 35, 43 ff. S)ie 
thtn ertüä^nten SluSmüd^fe merben aufeerbem meiter 
unten in bem feisten Sluffa^ über ben tüidfürlic^en 
©c^eintob ber f^atirS gur ©^3rac^e fommen. 

SBon btn untergeorbneteren Seigren be§ ^oqü^ 
©^ftemS tüxü iä) l^ier nur no^ eine ermäl^nen, bie in 
ber 8)oga'@d)ule entftanben, bann aber auäj in btn 
Cel^rbüc^ern ber jüngeren ©^fteme unb in grammatifd^en 
SBer!en befianbett morben ift: eine fprad^p^ilofo^jtjifc^e 
Sl^eorie nämlid^ über ba^ SSerl^öltniS bon Söoict unb 
SBortfinn. @S mirb bon einem ,,überfinnli(i)en SBorte" 
(sphota) gefprod^en, ba^ in bem burd) bie Su^ftaben 
gebilbefen SBorte rul^e, aber bon bemfelben berf^ieben 



Digitized by 



Google 



— 64 — 

fei. 3)tefer in bem finnli(^ tüdf)xm^xnbaxzn SBort ent^ 
l^altene Präger ber SBortbebeutung tüixb für ein einl^eit^ 
Iic!^e§ unt)ergängli(f)e§ ©lement erflärt, ba^ Bei ber 
2lrtifulierung ber tüortbilbenben Qautz „l^eröorBreci^e'', 
b. 1^. fid^ manifeftiere. "^an fielet, ba% ^kx ein rici^tiger 
®eban!e Vorliegt, ber aber in unHarer SBeife au^gebrüÄt 
ift. 3)iefe Unflarl^eit toirb benjenigen nici^t SSunber 
nel^ttien, ber Bebenft, ba^ \)kx jum erftenmal ein f(f)tt)ie5 
rige^ ^roBlem aufgetüorfen ift, ba^ feitbem öiele j)en!er 
Beft^äftigt ^at; benn jene^ „üBerfinnlici^e SBort" ift 
natürlid^ nid^tg anbere^ ate bie 93orfteIIung, bie burd^ 
bm SutfiftaBenfomipIey jum ^u§brudE geBrad^t mrb. 



©inen boIHottimen anberen &)axatttx ate bie gmet 
Bi^l^er Betjanbelten ©^fterne be^ ©änfl^tia unb ^oga 
tragen bie Beiben näd^ften, in benen bie ©egenftänbe 
ber alten inbifd^en ©ipeMation metl^obifd^ enttt)idfelt finb, 
bie 50iimämfä unb ber 33ebänta. ^iefe Beiben @t|fteme 
Bilben ein äufamntengel^örigeg (Sänget in ber SBeife, 
ba^ bie 9Jlimämfa bie ritualiftifd^e SBerüel^re, ber S3ebänta 
(im Slnfd^lu^ an ben in ben älteren U^^anifd^aben ber= 
!ünbeten ibealiftifd^en SKonigmug) bie ^eiBIel^re t)on 
ber ®rfenntni§ enttjält. ^ebe§ ber Beiben ©tifteme 
Befdf)rän!t fidf) gtoar auf fein Befonbereg ®eBiet, nimmt 
aBer auf ba§ anbere SSejug, fo ba§ an il^rer gleid^^ 
zeitigen literarifd^en ^^i^i^i^^ng nid^t ju ^meifeln ift. ^a^ 
9Kimämfä5@^ftem ift in ^nbien l^au^jtföt^Iidf) megen biefe§ 
engen ß^^f^^n^^i^'^öng^ mit ber SSebänta- Seigre unb mol^l 
erft in gmeiter Cinie megen ber gorm ber ©arftellung ju 
bm ipl^ilofopl^ifdfien ©^ftemen geredfjnet morben; benn 



Digitized by 



Googk 



— 65 — 

fein eigentlicher Qnl^alt ^at \a an fic^ mit ^l^ilofopl^ic 
nici^tig ju tun. 

S)o^ SBort aJiimämfä bebeutet „Erörterung" unb 
ift ate Sßeäeid^nung be^ ritualiftifd^en ©tiftem^ eine 
äBHirjung t)on ^ürba^ ober Äarma?mimäm[ä „erfte 
Erörterung ober Erörterung be§ SBer!bienfte§". 3)ie[e 
Spanten erMären fid) au^ ber 3SerBinbung, in ber bo^ 
©Aftern mit ber SBebänta^^^^tlofo^^l^ie fielet, bie i^rerfeit^ 
Uttara^ ober Sral^ma-mimämfä „jtüeite Erörterung ober 
Erörterung ber SlUfeele" genannt tüirb. ÜDag ältefte 
unb bebeutenbfte QJJimämfä^ßel^rbuc!^ finb bie öon 
!J)fd)aimini öerfafeten a)limämfäiutra^. 2Sir bürfen bie 
Slbfaffung biefe^ 2Ber!e^ (unb ber jugleid^ abgefd^Ioffenen 
SSebänta^ ober 93ral)mafütra§) nid^t lange t)or bem 
Slnfang unfrer 3^i^^'cd^nung anfe^en. 

S)ie 50iimämfä i)at btn Qtvtd, bie Siegeln jur rii^^ 
tigen l^nter^^retation berjenigen öebifd^en Seyte ju geben, 
bie ftc^ mit bem brafjmanif^en Siitual befci^äftigen. ®a 
biefe Seyte jum großen 5£eil eine unöoUftänbige unb 
unüare 3)arfteIIung ber 3^^^"^^^^^^ entl^alten unb 
aufeerbem auf ©i^ritt unb Sritt öon 93etrac!^tungen 
über bie m^ftifd^e Sebeutung ber einzelnen ^anblungen 
unb Utenfilien burc^fe^t finb, fo mar in ber Zat für 
bcn bral^manifd^en Oipferer, ber t)on bem fleinften gel^Ier 
bei ber SSoügiel^ung ber 3^^^"^^^^^^ ^^^ öerl^ängnig^ 
öoUften geigen befürci^ten ju muffen glaubte, ein foIc!^e§ 
Hilfsmittel ein bringenbeS SebürfniS. !J)enn bie 
aJlimämfä miß alle 3"^^^f^I ^öfen, bie fic^ l^infii^tlid) 
ber Einjellieiten beS O^^ferS ergeben fonnten, unb ebenfo 
bie SBiberfiprüd^e befeitigen, bie in btn öebifd^en Seiten 
tatfä(i^li(i^ — nac!^ ber Slnfiti^t ber 3Jiimämfa allerbingS 
nur fc^einbar ~ öorl^anben finb. ©aS (Softem l^anbelt, 

®arbc, Beiträfle k. 5 



Digitized by 



Googk 



— 66 — 

juglcidö auä) öon ben SBelol^nungcn, bte für bic xid^tigc 
SSoQätel^ung bcr O^^fer in 3tu^ftd^t [tetjen; nnb fomit ift 
bic aJKmämfä ein Äom^jenbium ber cigentlid^en ©djrift^ 
geletjrtl^eit be^ SBral^manentum^. 

^ie (Syiftenä ®otte^ mirb öon ber aJHmämfä nid^t 
anerfannt; boäj Beeinträchtigt biefe Xat\aä)t anä) l^ier 
ebenfo tüenig tüie im ©änf^^Q unb anbcvm ©^ftcmen 
ben ©lauben an bie überirbif(f)en ©eftalten ber inbifd^en 
SSoIföreligion. t^^agen tüir, auf tüelci^er 2lutoritöt bie 
93elet)rung über bie Opfer unb il^re ®rfolge berul^e, fo 
anttüortet bie aWimämfä, ba^ ber 33eba feiner Slutorität 
Bebürfe, fonbern etüig unb unerfd^offen fei; nur öon 
©wigfeit l^er eyiftierenbe unb itjren SBett)ei§ in fici^ felbft 
trogcnbe 3)inge feien in il^m öerfünbet. 3)iefe Über? 
jeugung ift in Qnbien mit merfmürbiger ßö^^g^^i^ f^ft' 
gel^alten tvoxbm unb fontraftiert feltfam mit ben ganj 
<3erfönlic!^en unb meift red^t n)eltlid^en Söünf(f)en, bie 
beftänbig t)on btn SSerfaffern ber alten bebifd^en Cieber 
ju ben ©Ottern em^^orgefanbt n)erben. greilid^ benfen 
bie 5üiimämfä?8e]^rer Bei bem Söorte ^^ba tt)eniger an 
jene alten Cieber aU an bie Stitualteyte ber jweiten 
bebif^en Citeraturperiobe, in benen bie ^erfonen ber 
SSerfaffer nid^t fo l^erbortreten. 

^d) Bemerfte fd^on, ba§ bie gorm ber S)arfteIIung 
ba^u Beigetragen l^aben mag, ba^ bie SÖÜmämfä, tro^ 
il^reg nic^t eigentlid^ ^^l^ilofopl^ifd^en ©^arafterg neben 
bm fünf anberen ©^ftemen Bral^manifd^er ^^ilofopl^ic 
in Qnbien aU ebenBürtige^ (Softem Betrad^tet wirb. 
35er ^ni)alt beS 93eba ift nämli^ in ber aJÖmämfä nad^ 
Beftimmten Sfategorien flaffifiäiert, unb feber (Segenftanb 
ber Unterfud^ung mxb naä) einer Sffietl^obe erörtert, bie 
f^on eine l^ol^e ©tufe logif^er ^arfteQung^weife rejjrä:^ 



Digitized by 



Googk 



— 67 -- 

fentiert. 35a8 feftftel^enbe ©d^ema biefer Wltti)obt, bte 
audj bon onberen @d)ulen aB muftergiltig übernommen 
ift, entl^ött bte folgenben fünf ©lieber: 1) bie ^ro^^ofitton, 
2) ben 3^^^H ö^ ^^^^^ 5Rtd^tig!eit, 3) bte falf(f)e 85e^ 
trad^tungi^meife ber fj^age, 4) bie Söiberlegung ber 
falfdien SBetra(!^tung^tt)eife burd^ bie rid^tige ^rgumento^ 
tion, 5) ba^ ©rgebni^ ber Unterführung. — ©ogu !ommt, 
bo^ gelegentlid^ jum Qtvzd ber SBegrünbung ber eigents 
lici^en aWimämfä-ßetiren t^^agen öon ^^l^itofo^^tiifdrer SBe^^ 
beutung bel^onbelt toerben. ^ierl^er getjört öor allen 
2)ingen ber ©a^, ba^ bie Qautt unb bomit bie SBorte 
en)ig feien, be^gleidien auc!^ ber 3^[^^^^^'^^^9 ^^^ 
SSort^ mit feiner 93ebeutung. 2luf ©runb biefer Sl^eorie 
leiert bie SÖÜmämfä, ba^ bie SBerbinbung t)on SSort unb 
SBebeutung nid^t öon menfc^Iicirer Übereinfunft abpngig 
fei, fonbem ba§ bie 95ebeutung bem SBorte öon Statur 
inne tool^ne. ^iefe Sl^eorie mu^te bie 3Jiimämfä auf^ 
fteHen, um ben SBeba t)or bem SSerbad^t ber g^ö^^^K^ät 
ju f^ü^en, bie aUem SJlenfd^entperf antjaftet. 2Sem 
ber SSeba nici^t für eine ©ommlung öerfa^ter ober 
infpirierter SSüd^er, fonbem für zttva^ unerfd^affeneg, 
feit ©migfeit burd^ fid^ felBft (Syiftierenbe^ galt, für ben 
burfte freilici^ ber ß^f^mmenl^ang ber SSorte, au^ benen 
ber 3Seba Befielet, mit il^rer Sebeutung fein SRefultat 
menfci^Ii^er Sätigfeit fein, für bzn mußten bie SBorte 
unb in le^ter ^nftanä bie tt)ort6iIbenben Saute öon 
jel^er bagemefen fein, — eine ^lufd^auung, bie nur in 
bem engen ©efici^t^fcei^ einer ©ti^ule l^errfd^en fonnte, 
für bie eg nur eine einzige ©^Draci^e gab. 



5* 



Digitized by 



Googk 



— 68 — 

S3on ber fobenftfietnigen ©d^olafti! ber aWimämfä 
tücnben tütr un^ ju ben tiefen ®eban!en be^ mit il^r 
öerbunbenen SSebänta^®^ftemg. ^q^ SBort SSebänta 
Bebeutet „®nbt, (änbäiel be§ S3eba" unb tt)irb Bereits 
gur Seäeid^nung ber ölteren Upauifd^aben geBraud^t, 
tt)el(f)e bie ©runblage be§ SSebänto^S^ftemS ftnb. ®te 
Seigre öon bem SlH^Sinen ift in biefem ©Aftern in 
ntetl^obif^er SBeife auSgeBilbet unb pl^ilofo^^l^ifc!^ Begrünbet 
njorben. ^er ©tiftcr beS ©^ftemS ober öielmel^r ber 
erfte Cel^rer, ber ben SSebänta [^[temotifc^ (in ben 
SSebänta^ ober SSratjmafütraS) bel^anbelt ^at, ift 
SBäbarä^ona.*) ®a beffen ßel^rbut^ — ebenfo tüie bie 
©ütraS ober Ceitföben ber übrigen ^^l^ilofo^^l^ifci^en 
©d^ulen QnbienS — eine apl^oriftifd^e ^orftellung auf:: 
njeift, bie an \\ä) boQtommen unöerftänblid^ ift, fo 
können tüir au8 i^m oQein eine genaue Kenntnis beg 
@^ftemS ni(?^t getoinnen, fonbem erft aug ben ©rlöutc^ 
rungen ber einl^eimifd^en ^ommentore. Unter ben jal^fc 
reidien ©rflärem beS SBerfeS ift ber Bebeutenbfte ber 
Berül^mte S3ebantift <Bä)antaxa, ber um 800 (nad^ ©inigen 
fd^on um 600) n. ßl^r. gelebt nnb au^er feinem Som^ 
mentar ju ben SBral^mafütraS eine grofee Sieil^e öon 
Kommentaren ^u Upanifd^aben [otoie mel^rere felbftänbige 
©ci^riften über bie SBebänta^^l^ilofo^Dl^ie öerfagt ^at 
!Die Slnna^me ift too^lBegrünbet, ba^ bie Sluffaffungen 
©d^anfaraS in allen ^au^^tfad^en mit bm Slnfd^auungen 
üBereinftimmen, bie 93äbarä^ana Vertreten l^at. S3on 
ben 3ln^angem be§ SSebänta^S^ftemS im l^eutigen 
:5nbien — unb ba§ ftnb Beinatje aÜe geBUbeten ^inbuS, 
fomeit fie fid^ nii^t ju euroipäifd^en Qbeen Benennen — 



*) über beffen mutmaglid^c Seben^seit f. oben S. 65. 

Digitized by VjOOQIC 



— 69 — 

folgen 75 ^rojent ber t)on ©d^anfora gebotenen Slu^s 
legung ber 33rat)mQfütrag, ttjöl^renb ber 9te[t f\ä) auf 
bie abn)ei^enben 3)arfteIIungen beg ©^ftemg bon fetten 
ber übrigen Kommentatoren Verteilt. Söir befi^en eine 
au^geäei^nete unb fe^r au^fül^rUd^e 35arftellung ber 
Sebänta^Cel^re na^ ber Sluffaffung ©d^anfaraS in ^aul 
!Deuffeng „Softem be^ 3Sebänta" (ßetpätg 1883), an 
weld^eS SBerf ftd^ meine na^folgenben, bie ^auptfad^en 
jufammenfaffenben Slugfül^rungen jum Seil eng an- 
fd^üe^en. 

3)er gunbamentalfa^ ber Sebänta^^^ilofo^^l^ie lautet 
im Slnf^lufe an bk Cel^re ber alten Upanifd^aben : 
„Unfer ©etbft (ober unfere ©eele) ift mit bem SSral^man, 
ber Mfeele, ibentifd^." ®a nun bai ett)ige unenblid^e 
SBral^man, bie Äraft, bie in allem mvtt, nxäjt au^ Seilen 
beftel^en unb nid^t ber S3eränberung unterliegen fann 
(benn alleS au^ Seilen beftel^enbe unb fic^ öeränbembc 
ift öcrgänglic!^), fo folgt, ba^ ein ^eber feinem innerften 
SBefen nac!^ nid^t ein Seil ober eine ©manation be§ 
SSral^man, fonbem ba^ gcmje unteilbare SBral^man ift. 
9lu§er biefem eyiftiert nici^t^ SReale^, ,,nur @ine^ gibt 
eg, ol^ne ein Qxütitt^", unb barum tjeifet in ;5"i>ic^ ^i^ 
SSebänta^ße^re in ber Sluffaffung ©c^anfara^ bie ,,Ce]^re 
öon ber ß^^i^I^Ps^^tt". ®egen ben eben angefül^rten 
©runbgebanfen be^ SSebänta fprici^t nid^t nur bie fe 
fal^rung, nad^ ber eine bunte Sßannigfaltigfeit bon 
^erfonen unb fingen eyiftiert, fonbern aud^ ba^ öebifd^e 
3eremonialgefe^, baä auf bem ©lauben an bie ©eelen? 
manberung unb an bie SBergeltung berul^t, alfo eine 
SBiel^eit inbibibueHer ©eelen öorau^fe^t. tiefer smie^ 
fa^e SBiberfprud^ wirb äurü(fgett)iefen; bie ©rfal^rung 
fon)o]^l mt ba^ bebifd^e ß^^^^^^^^i^lg^f^^ berul^en auf 



Digitized by 



Googk 



— 70 — 

bem einem Qcben angeborenen ^^Sitd^toiffen", burd^ ia^ 
bte ©eele öerl^inbert tüirb, ft^ felbft bon • bem Scibe, 
bm p\t)ifi\ä)m Organen unb itjren fonftigen 95eftim= 
mungen ju unterfc^eiben unb bie emptrif^e SBett ate 
eine QHufion (mäyä) ju ernennen, ^n SBal^rl^ett ift bie 
gange SBelt ber ©rf^einungen nur ein SIenbtt)erf, öer^ 
gleid^Bar einer gata SUiorgana, bie Bei naiverer ^ttxaä)^ 
tung t)erf(i^n)inbet, ober einem Straumbilbe, ba^ nur 
bem ©^lafenben, aber nid^t mel^r bem ©rttjad^ten atö 
n)irHic!^ erfci^eint. 

9hir ein S)ing gibt e^ im Uniberfum, ba^ t)on 
biefer SSftaä)t ber Säufd^ung nid^t berül^rt tüirb: unfer 
©elbft, bie ©eele. „ÜDiefeg ©elbft Iä§t fi^ nid^t bereifen, 
tüeil e§ bie tragenbe ^aft jebe^ SBetüeife^ ift, aber anä) 
niijt leugnen, meil jeber, inbem er e^ leugnet, ba^felbe 
t)orau8fe^t" (©euffen, @. 502). !©ag ©elbft nun fann 
nid^tg t)om Sßral^man S3erfd^iebene§ [ein, ba e^ ein 
©eienbeg auger biefem nid^t gibt. SlUe^, tva^ öon bem 
Sßral^man au^gefagt mxb, rein geiftige Statur, SlQgegen:: 
tpart, ©tüigfeit u. [. tt)., gilt begl^alb aud^ öon unfrer 
©eele. .^ier, im eignen ^nnem, mug man bie ffir^ 
fenntnig fud^en. Stor in fid^ felbft, in , ber Siefe be^ 
eignen SBe[en^ tann ber SKenfci^ bie Ööfung be^ SBelt^ 
rätfete finben, ba^ einzige ma^rl^aft 9leale erfennen. 

SBol^er ba^ ,,9iid^ttt)iffen'', burd^ ba^ un^ ber toal^re 
ßuftanb ber !J)inge öer^üllt toixb, ftamme, banaä) fragt 
bie S3ebänta5^]^ilofo^3]^ie nid^t; fie [agt un2 nur, bafe 
eg burd^ bog „SBiffen" ober bie uniöerfeQe ©rfenntni^ 
aufgel^oben toirb. ^at man biefe uniöerfeHe ©rfenntni^ 
erreid^t, l^at man burd^ fie bie iQuforijd^e Statur t)on 
allem, mag nid^t ©eele ift, unb bie ab[olute :5^entität 
ber ©eele mit bem SBra^man erfaßt, fo [inb bie SBebim 



Digitized by 



Googk 



— 71 — 

gungcn für baS SScltbafetn ber ©eelc aufgel^oBen; bmn 
bicfe^ Söeltbafcm ift ja felBft nur täuf^enber ©d^etn. 
SBer bo tt)etfe: „^ä) bin ba& SBral^man/' ber \)at bic 
@rlö[ung au§ bem ©amfära gewonnen. 

S)a ©c^anfara bte Upanifc^aben aU unbebingte 
Autorität anerfennt, fo ift er genötigt, fic!^ mit bem 
ganzen Qnl^alt biefer Söerfe obäufinben, ber jum großen 
Seil ju ben l^ier vorgetragenen Cel^ren in ®egenfa§ 
ftel^t. @r tut bieg in ber äBeife, ba^ er ^tpei ©tifteme 
neben einanber fteüt: 1) bie „l^öl^ere" ober efoterifd^e 
SBiffenfci^aft, bie ben metctpl^^fif^en ©tanbpunft Vertritt 
unb bie Cel^re vom ^meitlofen SBra^man, mie fie eben 
borgefteHt ttjurbe, al^ bie abfolute Söal^rl^eit berfünbet; 
unb 2) bie „niebere" ober eyoterifd^e Söiffenf(^aft, bie 
fic^ auf bzn em^^irifd^en ©tanbipunft ber großen Sffiaffe 
fteüt unb eine bolfötümlic^^^religiöfe äSelterßörung Bietet. 
SSöl^renb in ber „^ötjeren äöiffenf^aft" baö 33ra^man 
ol^ne oUe Attribute unb Qualitäten ift, erfci^eint e^ in 
ber „nieberen Söiffenfd^aft" mit ben 2lttributen ber^^er^ 
fönli^feit au^geftattet. ^iefe Attribute merben bem 
SBral^mau öon bem Siid^tmiffen beigelegt, meil bie^ 
jenigen 50ienfd^en, meiere fttf) nic^t gu ber ^öl^e be8 
metaptj^fifd^en <S>tanbpunttz^ erl^eben fönnen, eine^ 
Objefteg ber 3Sere]^rung bebürfen. ign ber nieberen 
SBiffenfd^aft tritt alfo baä ^öral^man al§ perfönlic^er 
©Ott auf, ber bie SBelt fc^afft unb regiert unb bie 
aJicnf^en naä) xf)xtn Säten belol^nt unb beftraft; in il^r 
gilt bie öielgeftaltige SBelt ate real, unb bie eingaben 
ber U^^anifc^aben über bag SBanbern ber ©eele burc^ 
jal^ltofe Ceiber beftel^en ju dlz6)t 35ie niebere SBiffem 
f(^aft tel^rt, bafe bie ©eele bur^ bzn ^jf^d^ifc^en 2l^3^3atat, 
buri^ bie ©inne, ba^ Ceben^^^rinäi^ unb bie moralifd^e 



Digitized by 



Googk 



— 72 — 

aSeftimmt^eit, Befd^ränft tft, bafe fie in fol(^er SSe- 
fd^rönftl^eit bcn ^roge^ bcr aKctem)3f^d^o[e burd^mad^t> 
unb ba§ fie burd^ gläubige 3Sere^rung be^ iperfönlid^en, 
nieberen Sßral^man gu biefem gelangen !ann. 3)ie 
^Bereinigung mit bem nieberen, attributl^aften Srol^man 
ift jebod^ nur ein untergeorbnete^, äeittt)eilige§ ©lüdt. 
S)ie bollfommene ©rlöfung tt)irb allein auf bem 
meta<3]^t|fifc!^en ©tanb^junft; burd^ bie ©rfenntniS be§ 
l^öl^eren attributlofen SBral^man erlangt. 2lIIe§ in ber 
nieberen SBiffenftfioft geleierte ift für benjenigen nid^tig, 
ber fic!^ felbft ate ba^ emige imteilbare SSral^man ernannt 
]^at; bmn biefer meife, ba^ ba^ niebere SSral^man ein 
©rgeugniS be^ 9W(f)tmiffen^ ift, ba^ e§ nur jum 3^^^*^ 
ber SSerel^rung mit SBeftimmungen auggeftattet ift, bie 
il^m in Söal^rl^eit nid^t angel^ören unb im Cid^te ber 
l^öd^ften @r!enntni§ aU Säufd^ung erfd^einen. Söer 
bie[e ©rfenntni^ erreici^t I)at, tt)irb burd^ ben täufd^enben 
©d^ein, ber il^n umgibt, nid^t mel^r beirrt. Qn öoller 
©lei^gütigfeit gegen ba^ SBelttreiben ertt)artet er ba8 
&nbt feines Seitens, beffen gortbauer burd^ eben biefelben 
(Srünbe tt)ie in bem ©änJ^^a^ (Softem erflärt tvivb 
(f. oben ©.58). SRit bem eintritt be§ Sobeg löft fidE) 
bcr SBeife in Sßral^man auf. 

Unter ben bon @df)anfara§ Sluffaffung be§ SBcbänta 
obtDeid^enben Kommentatoren, bie jum Seil ben ptjilofos 
^^l^ifd^cn unb religiöfen ©tanbipunft beftimmter ©e!ten 
Vertreten, ift ber bebeutenbfte Stämanubfd^a, ber in ber 
crften ^älfte be^ jtDÖlften igal^rl^unbertS n. ©I^r. gelebt 
l^at. Slämänubfc^a näl^ert fid^ in feiner !J)arfteIIung 
be^ ©^ftem§ ber nieberen, qoterifd^en SBiffenfd^aft 
©d^anfara^ an unb trägt afö ^Inl^änger ber ^äntfd^arätra^ 
Seigre (f. oben ©. 27, 28) in ba^ ße^rbuc^ 93äbarä^ana8 



Digitized by 



Googk 



— 73 -- 

Slnfd^auungen l^tnein, bie bem diriftlic^en ©tanbpunft 
nal^e l)€rtt)anbt, ber cd^tcn SSebänta^gel^re aber fremb 
finb. ^^aä) i^m finb bie einädncn ©eeten ni(^t mit ber 
l^öd^ften ©eele, b. 1^. für il^n mit ©Ott, ibentifti^, fonbern 
inbiöibueü öerf(f)ieben tüie im ©änfl^^a^^oga. ÜDie 
Urfad^e i^re§ SBeltbafeing ift nid)t ba^ „mijtm\\^n\ 
fonbern ber Unglaube; bie ©rlöfung ift bie 3Sereinigung 
mit ©Ott, bk niä)t bnxä) ba^ „SBiffen", fonbern allein 
burd^ gläubige Siebe ju ©ott gett)onnen n)erben fann. 
©0 jeigt fid^ aud^ in ber ©efd^id^te ber SBebänta^ 
^^ilofo^jl^ie biefelbe tl^eiftifc^e Senbenj, bie mir oben 
©. 62 in ber SBeiterbilbung ber ©änfl^^a^Cel^re in ber 
gorm bei|;^oga=:®^ftem^ beobad^ten konnten. 

9^oc^ "ritt ber neueften 3^tt öergel^t fein Qa^r, in 
bem ni^t in allen Seilen QnbienS jal^lreicEie ©d^riften — 
teils auf ©angfeit, teils in ben S3olföfprad^en — über 
bie SBebänta-^ß^ilofop^ie erfd^einen unb, ba fie in ber 
übertüiegenben SOtel^räa^^l bm ©tanb^ounft ©d^anfaraS 
t)ertreten, 3^ti9ttiS ablegen bon ber 2Jiad^t, bie ber f^^iri* 
tucUe ^ant^eiSmuS be8 SSebänta nod^ l^eute ebenfo tuie 
öor SllterS auf bie ©emüter ber benfenben ^inbuS ausübt. 



QdE) tanxi nid^t ^ix ben beiben legten ©^ftemen 
bral^manifdlier ^^ilofop^ie übergel^en, ol^ne öorerft an 
biefer ©teHe ba^ SBerl^ältniS beS ^tbäxita jum ©änfl^^a^ 
©^ftem, ba^ mid^tigfte Problem in ber ©efd^id^te ber 
inbif^en ?ß^ilofop^ie, ju berüljren. 

iiHaä) meiner fd^on frül^er auSgefprod^enen Über^ 
jeugung ift baS ^^>ntl)\)a in O^^pofition gegen ben 
ibealiftifd^en SJioniSmuS ber Upanifd^aben entftanben 
unb erl^eblid^ älter als ber f^ftcmatifc^e 3Sebänta. ^er? 



Digitized by 



Googk 



— 74 — 

öorragenbe ^nbologcn aber Beurteilen ha^ SBerl^ältniS 
jtpifd^en biefen beiben bebeutenbften ©rjeugniffen ber 
inbi[(i)en ©pcMatton anber^; unb tüenn lij mid) auä) 
f)m nici^t eingel^enb mit bm obtreici^enben 2ln[i(f)ten 
ber aWitforfd^er au§einanber[e§en tann, \o Bin xä) e§ 
boc^ meinen Cefern [(i^ulbig, auf bie öorl^onbenen 
SWeinung^berf^iebenl^eiten ]^injutt)eifen. 

üDer Slngelpunft für bie geftfieOung be« Sllter^ be^ 
©änt^^a-S^ftem^ ift bie grage nac!^ [einer Priorität 
bor bem 85ubbt)i§mu^. OlbenBerg, ber erfte gegen:= 
njörtige 5tenner beS SBubbl^iSmu^, t)at in ber neuefteu 
(britten) Sluflage feinet ,,SBubb]^a" @. 67—69 bie enge 
93ern)anbtfd)aft ber Beiben !Do!trinen unter Slnfül^rung 
wi^tiger ÜBereinftimmungen anerkannt unb e^ für 
njal^rfci^einlic!^ erflört, bafe ber SBubbl^iSmu^ ber ent^ 
le^nenbe Seil fei. 2lBer er teilt ni(f)t meine 2lnfi(f)t, 
bafe ba^ ©änfi^^a:: ©Aftern in ber aBgef^loffenen 
©eftalt (b.i). fo tüie xä) feinen Qnl^alt oBen ®. 48—59 
bargefteöt l^aBe) borBubbl^iftifc^ fei; ber gonge ©til 
biefe^ ^]^ilüfopt)iereng f(^eint il^m ben (Stempel eine^ 
mobemeren 3^ttalter§ ju tragen unb bafür ju fipred^en, 
ba^ ältere SBorftabien ber ©änJI^^a^Ce^re bem 
85ubbt)i^mu^ Vorangegangen feien unb il^ren ©influß 
auf il^n ausgeübt l^aBen. ^n äl^nlici^er SBeifc l^at 
^. QacoBi feine 2Jieinung bal^in au^gefpro(f)en, ba^ 
„einzelne ©änf^^a^Cel^ren unb Sermini \ä)on längere 
3eit geiftige^ (Eigentum ber Bral^manifd^en Qnber fein 
konnten, Beöor fie t)on ^apita in ein fonfequente^ (Softem 
geBrac^t tpurben'' (®öttingifc^e ®el. Slnj. 1895, @. 205). 
^ä) mu§ bie 9JlögIic^feit jugeBen, ba^ biefe Sluffaffungen 
bag Slici^tige getroffen l^aben; tt)enigften§ laffen fie fid^ 
nid^t bur^ eine [trifte SBenjeiSfül^rung tDiberlegen. ^Ber 



Digitized by 



Googk 



— 75 — 

iä) \)altt [ie für falfd^. SBer mir cntgcgcnpit, ba^ bic 
Quberen ©^fteme inbifc^er ^l^itofopl^ic offenbar aHmä^? 
lic^ cntftanbcn finb, b. ^. baJ3 ibre tt)ic^tigften ^btzn 
fd^on löngerc 3^^^ in Umlauf ttjaren, el^e fie bon ben 
trabitioneHen SBegrünbcm ber ©^fteme in bie un^ bor^ 
liegenbe fjorm eine^ abgef^Ioffenen ©anjen gebracht 
würben, bafe e^ \\i) alfo mit bem ©änftj^a^Stiftem 
gerabefo ber^alten njerbe, — bem gegenüber möd^te id) 
ben eyceptioneHen ßl^arafter be^ ©änfl^^a betonen. 
SlBe anberen ©^fteme geigen ein mel^r ober meniger 
lofeg ©efüge, in bem nod) bie ©^3uren be^ Slümäl^Iit^^ 
gett)orben'fein^ erfennbar finb; im ©änfl^^a? Softem 
bagegen tjaben mx einen SBau t)or un^, ber öon unten 
Bi^ oben ^^lanmä^ig aufgefül^rt ift, in bem ein ©tein 
auf ben anbem pa^t. ©elbft Qacobi, ber bod^ über bie 
(Sntftel^ung be§ @än!^^a anberer 50ieinung ift aI8 id), 
fagt a. a. O.: „^dj rviü jugeben, ba§ bie ftrenge 
t^olgerid^tigfeit unb bie baraug folgenbe ©inl^eitlid^feit 
beg (S^ftemig fid) am einfa(^ften burd) bie 2lnnal^me 
crflären laffen, bafe ein SSIlann in feinem (Seifte bie 
einzelnen Cel^ren gu einem tt)ot)Iburd)ba(!^ten einl^eitlid^en 
Cel^rgebäube jufammengefügt ^abt, obfd^on ba^felbe 
JRefuItat auc!^ burc!^ bie fc^olaftifci^e Stötigfeit einer 
^]^iIofop]^enf(i^uIe ptte erreid^t merben fönnen." ^ä) 
möd^tc bie ©infd^ränJung am ©d^Iufe biefe^ ©a^e^ 
beftreiten unb bel^iaupten, bafe ein fo fieser, Aar unb 
fonfequent entnjidelte^ (Softem mie ba^ ©änfl^^a ba^ 
SBer! einc^ einzigen 50ianneg fein mu§. 

Söa8 fpejiell Olbenberg^ ebtn angefül^rte 2lnfd^auung 
Betrifft, fo gebe iä) if)x gegenüber ju bebenden, ba§ ber 
93ubb]^igmu§ mit feiner Ceugnung ber ©eelfe über bie 
legten Äonfefluenjen beö ©anfl^^a^S^ftem^ 



Digitized by 



Googk 



— 76 — 

l^inauggcgangcn t[t. ^cr SBubbl^tömu^ [e^t l^ter 
bie ©änE^^a^Cel^re öorau^, ba^ ade SSorgänge im 
gnnem ber lebenben SBefen, SSal^rnel^mcn, SSorfteQcn, 
@m^3finben u. f. tu., ber aWoterie angetjörcn unb ba^ 
bie ®eele im empirifci^en 3)afein nid^tö ift oB ^^affibe^ 
SetDufetfein unb im ß^ft^nbe ber ©rlöfung unbetüu^te^ 
©ein, — äße anbem alt]^er!ömmli(f)en Seftimmungen 
l^otte bie ®än!]^t|a^^]^iIo[o^3t)te öon ber ©eele abgelöft, 
unb nun nol^m 33ubb]^a il^r oud) noi) ba^ SSetüu^tfein, 
bertüieg oud^ biefei^ in bie Söelt be^ ©efd^el^enS unb 
ber SSergänglid^feit unb negierte bomit bie ©eele ganj. 
Söenn fo ber Subbl^i^mu^ in einer ber tt)id^tigften 
gtagen auf benjenigen ©änfl^^a^Cel^ren fufet, bie n)ir 
ate ben ©c^lufeftein be^ (3ch&nbz^ anjufel^en tjaben, 
muffen n)ir bann nid^t ba^ ©änf^^a-S^ftem in feiner 
abgef^Ioffenen ©eftatt für öorbubbl^ifttfd) l^alten? 
5Die rid^tige (Jrfenntni^ ber ©ad^lage ift burd^ baig 
©c^idEfal, ba& bie ©änf^^a^^l^ilofo^^tiie in ber Bral^mani- 
fd^en Literatur erfal^ren l^at, fetjr erfd^njert njorben. ^n 
einigen llpanifd^aben mittleren Sllter^ unb namenttid^ 
im SJlal^äBl^ärata erfd^eint bie ©än!^^a::8e^re in einer 
merftüürbigen SBermifc^ung mit Slnfd^auungen, bie bem 
®eBiet be§ ^cbemta angehören, ©o finben mir im 
SJial^äBl^ärata btn 3)uali^mu§ be^ ©änfl^^a baburd^ 
aufgelöft, bafe bie ©ntftel^ung ber ^rafeiti, ber SÄaterie, 
an& bem Sßral^man geleiert mirb. 2)ag ©änf^^a beS 
@po^ nimmt ftatt ber SSiell^eit ber ©eelen il^re ©inl^eit 
in Sral^man an; eS erflärt jmar bie SKaterie unb il^re 
^rinji^ien für real, ibentifigiert aber bod^ bie ^rafirfti 
mit ber SJiä^ä, ber fo^mifc^en igHufion beS SSebänta. 
5Da^ ift ein Miltner 3Serfud^, bie beiben mid^tigften 
5ß]^itofopt)eme ignbienS, bie fid^ in il^ren (Srunbonfc^auun^ 



Digitized by 



Googk 



— 77 — 

gen [o \ä)xof\ gegenüberftel^en, mit einanber ju ber^ 
föl^nen nnb in @in^ ju öerfd^mel^en. Sßun [inb aber 
unglüdttidiertDeife alle Cel^rbüd^er be^ ©änfl^^a^S^ftentö 
jünger ate bag Sffial^äbl^ärata. Sfein Söunber aI[o, tt)enn 
ber ©ebanfe aufgetaud^t ift, ba^ im SRatjäbl^ärata eine 
ältere unb urfprünglici^ere gorm beg ©änfl^^a Vorliege 
atö in ber eigentlichen Citeratur be^ ©^ftemS. liefen 
©ebanfen l^at Qofepl^ ÜJal^Imann in einer gangen SReil^e 
öon ©diriften mit (Snergie öerfod^ten, inbem er ein 
öltereg „e^jifd^eS ©änf^tia'' unb ein ;,!laf[if^eg (B8i.nt^t)a" 
(b. 1^. bag mirflid^e ©änfl^^a-S^ftem) unterfci^eibet. 
S)ag le^tere ift nad^ i^m ebenfo mie ha^ [^^ätere 
SScbänta^®^ftem aug bem „e^^ifd^en ©änfl^tia" l^erbor^ 
gegangen. 35iefe 3)a]^lmannf(f)e S^corie ^at Q^cobi, 
ber l^ierin benfelBen ©tanbpunft einnimmt mie ic^ 
(©änJl^^as^l^ilofop^ie @. 49 ff.) einge^enb miberlegt 
unb jtpar mit SöetDei^grünben, bie bem 9)ta]^äB^ärata felbft 
entnommen finb (®ött. ®el. Sing. 1897, ©. 265ff.) @r fagt 
(©. 273): „®o fteüt fid) ung ba^ SBer^ältni^ be^ epif^en 
©änfl^^a gum üaffifd^en auf ©runb ber im W)^. enthal- 
tenen 3ln]^altg^3unfte bar: ba^ e^Difd^e, moniftif^e ©änf^^a 
l^at fid^ aug bem bualiftifd^en @t|ftem, mie e§ ba^ 
ßafftfdf)e ©än!]^^a bietet, entmidEelt unb gmar burd^ 
änletjnung an öebäntiftifd^e Slnfd^auungen t)on bem 
^öd^ften SBra^man", unb (©. 279): „2)a§ „cpifd)e'' 
©änf^^a ift nid^t ein „ältere^" ©änf^^a, mie 3)a]^Imann 
meint, fonbem ein gur ^Dl^ilofo^jl^ifd^en gunbierung 
öolfötümlid^er 9?eIigioncn burc^ Slufna^me uon SSebänta^ 
Qbeen umgeftaltete^ ©än![}t|a." ©^ gibt alfo in 
SBaljrl^eit nur ein ©änfl^^a-S^ftem, ba^ in bm ßel^r- 
Büdnern ber ©d^ule bargefteltte, unb biefe§ l^at fo wie 
e8 bort Vorliegt, fd^on lange t)or ber 9?ebaftion be§ 



Digitized by 



Googk 



— 78 — 

2Äat)äj6]^arata unb k)or bem Stuftreten be^ Subbl^iSmu^ 
eytftiert. Slud) naä) ber üBeräeugenben ^itiJ Qaco5i8 
^at übrigens 3)a]^tmann feine S^eorie in mel^reren 
neueren SSerfen aufretfjt erl^alten, meinet ©raci^tenS 
aber xnä)t tDa]^rf(f)einli(f)er gemad^t. 

©(^lieglid^ ^at auä) bie ^nfti^t SSertreter gefunben, 
ba^ baS ©än!]^^a^©^ftem nur ein Slbleger ber SJebänto^ 
^l^ilofopl^ie fei. ©d^on ©ougl^ unb SKay SffiüHer l^aben 
in frül^eren Qol^ren bie Sficinung geäußert, ba^ ba§ 
©änfl^^a burtf) einige SSegriffgöerfc^iebungen an^ bem 
iBebänta l^erborgegangen fei; unb neuerbingö \)at fid^ 
!J)euffen an öerfd^iebenen Orten in bemfelben ©inne 
au§gefpro(f)en. gür !J)euffen ift ba^ gan^e ©änfl^^a 
nur eine !J)egenerQtiün beS SBebänto, Betoirft burc^ baS 
Sluffommen realiftif(^er Senbenjen; ja er f^^rici^t einmal 
(5)eutfc^e Sitteraturjeitung 1898, ©. 108) öon ber 
„böUigen SBerfc^Iammung ber Uponifti^ablel^re", bie bem 
flaffifc^en ©änfl^^a öorBel^alten gett)efen fei. 2)iefeS 
Urteil fann xij mir nur ouS ber Begeifterten SBorliebe 
©euffenS für bk SSebänta^^^ilofo^jl^ie erflären, bie il^m 
aU boS C^öd^fte gilt, toaS ber iD^enfd^engeift erbatet l^at. 
2)iefe SSorliebe unb ba^ intenfiöe ©tubium, baS !J)euffen 
ber SSebänta^^l^ilofo^cJl^ie gemibmet l)at, fti^einen mir bei 
il^m gu einer Überfettung ber Stolle gefül^rt gu l^aben, 
bie bem SBebänta in ber @nttt)idClungögefc^ic^te ber inbi^ 
fd^en ^^ilofop^ie jutommt. 

^ebenfalls mirb au§ biefer Darlegung l^eröorgel^en, 
mie berfc^iebene Slnfd^QUungen über bie l^iftorifd^e 
©teffung ber ©änf^t|a::^^ilofo^3^ie, bie meiner 9Äeinung 
nad^ fo Har ift, öon fom^^etenten gorfti^em vertreten 
n)erben. 



Digitized by 



Googk 



— 79 — 

SBenn bie \tä)^ ©^ftcme ber bral^manifdien ^l^tlo^ 
fopl^ie naäj bem 3llter il^rer Cel^rbüd^er angeorbnet mürben, 
fo gel^örten bie fietben, bie für unfere SSetrad^tung nod^ 
üBrig finb, ba§ S3aif d^ef d^üa^ unb ba^ SW^ä,^a=@^ftem, 
tDol^rfd^einüd^ an ben Stnfang. 35ur(^ bie ^Befolgung 
eine§ fotd^en äufeerlid^en Stnorbnungöpringip^ aber mürbe 
bie ©efc^id^te ber bral^manifd^en ^^ilofopl^ie gerabeju 
auf ben Äopf gefteHt werben. SBenn neuere gorfd^ungen 
geleiert l^aben, ba^ bie SSaifd^efd^ifafütra^ fpätcften^ um 
200 unb bie S^^ä^afütra^ gegen 150 bor ©^r. entftanben 
fein muffen, fo ift menigften^ ba^ erfte t)on biefen grunb:= 
legenben Sel^rbüd^em ber beiben jüngften S^fteme aUer 
SBal^rfd^einlid^Jeit nad^ frül^er berfa^t morben aU irgenb 
ein anbere^ p]^ilofopl^ifdt)e§ Sel^rbud^ in ig^bien. 

28ie tt)ir bi^l^er eine enge SSerbinbung ^mifd^en ben 
beiben erften ©^ftemen (©änf^^a unb ^oga) unb bann 
ebenfo jmifd^en bem britten unb vierten (SJiimämfä unb 
SSebänta) beobai^ten tonnten, fo bilben aud^ bie beiben 
legten ein jufammengel^örigeg ^aar. SSeibe, ba^ SSai^ 
fd^efd^ifa^ unb ba^ S^^ä^a^S^ftem, leieren bie ©ntftel^ung 
ber SSelt au^ Sttomen unb bringen bamit in bie bral^^ 
manifc^e ©ebanfenmelt ein ganj neue^ Clement hinein, 
gemer ift beiben ©^ftemen gemeinfam bie genaue Se^ 
ftimmung unb Maffip^ierung ber logifd^en ^Begriffe, auf 
ber il^re ©törfe unb il^r ?finf)m berul^t. S)iefe gemein- 
famen S^arafterjüge l^aben ju einer bottigen 93er= 
fd^mel^ung ber beiben ©^fteme in ber jüngeren pl^ito= 
fopl^ifd^en Literatur ig^bien^ g^füi^rt unb ju einer SBer:: 
mengung ber SSaifd^efd^ifa- unb S^^ä^a-Ce^ren bei bm 
älteren europöifd^en Qnbotogen. ©od^ ermöglid^en eg bic 
Ouellen fd^on feit langer Qtit, ben Qn^alt biefer beiben 
©^fteme in feiner urfprünglid^en ©efonberl^eit feftjus 



Digitized by 



Googk 



— 80 — 

[teilen, grül^er l^ielt man irrtümltd^ernjeife bo^ S^^ä^a^ 
©^fteni für ba^ altere, unb crft neuerbtng^ i[t bie 
^Priorität beg S3aifd^efd^ifa:=©^ftem^ ernannt njorben. 
©ein Segrünber fül^rt btn S^amen Äanaba „SltomsSffer", 
ma^ urfprünglid^ ein burd^ ben atomiftifd^en ©l^arafter 
ber SSaifd^efi^ifasfiel^ren l^eröorgerufener ©pottname ge= 
ttjefen fein mu^. ©old^e mit ber Qtxt ju mirflid^en 
SWamen geworbenen l^armlofen ©pi^namen begegnen un^ 
in ber inbifc^en ®elel^rtentt)elt mel^rfad^. 

Äanäba miU in bem SSaifd^efc^ifa-S^ftem bie rid^tige 
©rfenntni^ aöe^ ©rfennbaren leieren unb fteHt ju bem 
3wedEe fed^ö Kategorien auf, bie na6) feiner 9Weinung 
aUe^ ©yiftierenbe umfaffen. 93ei ber SBefpred^ung bicfer 
Kategorien unb il^rer Unterabteilungen bel^anbelt er bann 
bie berfd^iebenften Probleme, namentlid^ in Kosmologie 
unb ^f^d^ologie, fo bafe er auf feiner Kategorienlel^re 
ein boQftänbigcS p]^ilofo))]^ifd^eS ©^ftem aufbaut, ©ic 
Kategorien finb folgenbe: 1) ©ufiftanj, 2) Cluaütöt, 
3) 33ett)egung ober ^anblung, 4) ©emeinfamfeit, 5) ^Jer^ 
f(^ieben]^eit unb 6) ^nl^ärenj. 

Qu ber Kategorie ©ufiftanj werben gered^nct: @rbe 
(b. l). aüc organifd^en Körper unb äße anorganifd^cn 
©toffe mit SluSnal^me ber übrigen bier ©lemente), 
SBaffer, geuer, ßuft, Sttl^er, 3"^^*^ Siaum, ©eele unb 
©enforgan. ^ier erfd^eint unS ^unäd^ft auffaöenb, ba^ 
3eit unb Staum für ©ubftanjen erflärt werben; aber 
ber Segriff ber ©ubftanj ift für Kanäba ein weiterer 
afö für unS; er bebeutet für il^n baSjenige, tva^ Cluali^ 
täten ober Bewegung befi^t unb ber unmittelbare ©runb 
ber ©rfd^einung ift. ®ie fd^wierigc, erft bon Kant cnb^ 
giltig beantwortete f^rage nad^ bem SBefen bon Qeit unb 
9taum wirb merfwürbigerweife in ber gangen inbifd^en 



Digitized by 



Googk 



— 81 — 

5ßl^üof Opiate nur nebenföd^Ud^ unb beiläufig bcl^anbelt; 
am tpeiteften t[t l^ier bag @än!]^^Q=©^ftcm öorgebrungen, 
bo^ 3^^^ ^^^ 9?aum für ätt)et Qualitäten ber emigen, 
otö ©inl^eit betrachteten 9Jiaterie erflärt. 

S)ie Erörterung ber Äategorte ©ubftanj gibt Äanäba 
ben Slnla^, feine atomiftifc^c Seigre barjulegen, bie au^ 
Bubbl^iftifdien Ouellen abigeleitet ift, me unlängft ein 
©d^iUer bon mir, Dr. SB. ^anbt, in feiner ©oftorbiffer:: 
totion*) nad^gett)iefen l^at. "iflaä^ ^anä baö Seigre finb 
bie 2ltome t)on @rbe, SBaffer, geuer unb 8uft emig unb 
unerfdjaffen; obmo^l fie felbft feine Stu^bel^nung l^aben, 
ift il^re l^eterogcne 5Ratur bie Urfaci^e ber Stuöbel^nung 
unb ©id^tbarfeit ber Sltomöerbinbungen. SBie ba^ ju 
berftel^en ift unb tvo bie ©idjtbarfeit biefer SScrbin:^ 
bungen beginnt, borüber fd^eint Äanäba felbft — na^ 
bem ©d^tüeigen ber 33aif(i^efc^ifofütrag über biefen ?ßunft 
äu fd^licfeen — nod) feine beftimmten 9tnfi(i^ten borgen 
tragen gu l^aben. (Spätere Ce^rer ber ©d^ule fteQen bie 
Slieorie auf, ba§ ein Slggregat t)on brei Sltomen (onbere 
fagen: t)on brei Doppelatomen) Stu^bel^nung befi^e unb 
ate ba^ im ©onnenlic^'t jittembe <Btaubtöxnä)m [x6)U 
bar fei. 

S)iefe gange Cel^re tvxxb in ben SBerfen ber 33ebänta5 
unb @änfi^^a=^]^ilofop]^ie energifd^ befämpft, unb jmar 
mit' ber gleid^en nal^eliegenben SBegrünbung. 3>ie 3ln= 
l^änger biefer beiben ©^fteme erflären nämlid^, ba^, 
wenn bie einzelnen 2ltome feine Slu^bel^nung befi^en, 
auc^ ba^ 9lggregat niti^t auSgebe^nt fein fönne; benn 
jebe ©igenf^aft eine^ ^robuft^ fei burd) eine gleichartige 
©igenfid^aft ber materiellen Urfadje bebingt. 

*), 3)tc atomtflifd^c (Srunblagc ber SBatfc^cfc^t!as$]^Uofo|)]^te, 
tiorf) ben ClücKen batgefleöt. fRoflorf 1900. 

@arbc, »eitröflc ic. G 



Digitized by 



Googk 



— 82 — 

8luf ber Sltomiftif berul^t bie SfoSmogomc be^ ^aU 
fd^efc^ifa::®^ftem§. Slud^ in il^m Iierrfc^t bie in ^nbitn 
verbreitete SSorfteUung, bafe in regelmäßigem SBed^fel 
Venoben beg SBeltbeftel^en^ unb ber 3öeltt)ernic!^tung auf 
einanber folgen; unb jebe^mal öoUäi^l^t fid^ ba^ (&tiU 
[teilen unb ba^ SSergel^en ber SBelt in ber gleid^en SBeife 
unb aug bzn gleichen Urfac^en. ^ä) fd^ließe mid^ l^ier 
an bie !J)arfteIIung t)on SB. ^anbt (©. 56—58) an, nur 
bafe id^ nid^t wie er mit bem SBeltuntergang, fonbem 
mit ber SBeltentftel^ung beginne. SBälirenb ber 3^it ber 
S33eltt)ernid^tung, öon ber übrigen^ bie brei unenblid^ 
grojjen unb be^l^alb ett)igen unb unberänberlid^en Sub^ 
ftanjen, ^tl^er, 9taum nnb Qtit nid^t Betroffen merben, 
befielet feine SSerbinbung ätt)ifd^en btn Sltomen ber bier 
grobftofflid^en (Elemente unb aud^ fein 3i^f<^"^"^^w'^ö^^9 
jtoifd^en btn jal^Uofen inbit)ibuellen ©eelen nnb bm 
Sltomen; aber an btn ©eelen bleiben Serbienft unb 
©c^ulb in latentem 3^[t^^^ ^^^ S^i^pofttionen l^aften. 
SBenn bie nad^njirfenbe unb SBergeltung forbernbe SJlac^t 
t)on SSerbienft unb ©^ulb, bie auä) in biefem (Softem 
bie treibenbe ^aft be8 Söeltlaufä ift, lieber erwad^t, fo 
l^at bamit bie ^eriobe ber SBeltbernid^tung ein @nbe. 
„Qnfolgebeffen berbinben ftc^ bie ©eelen bon neuem mit 
ben Sltomen. !J)aburd^ mirb in ben atomiftifc^en (Bk^ 
menten eine SBemegung l^erborgerufen, bie bm Seginn 
ber Sßeufd^ö))fung ber materiellen SBelt anfünbet Qn 
btn Cuftatomen entfielet juerft biefe ^Bewegung, bie auf 
btm SBege ber ^oppelatombilbung bie ®ntftel^ung ber 
großen ßuftfubftanä bett)irft, bie braufenb bm SBeltraum 
erfüttt. 3)arauf öerbinben fid^ innerl^alb be8 Cuftele:: 
mentg bie SBafferatome, njoburd^ auf biefelbe SBeife ber 
große SBeltojean entftel^t, unb in biefem SBeltmeer Ballen 



Digitized by 



Googk 



— 83 — 

ft^ bte ©rbatome äufammen nnb btlben naä) ©ntftel^ung 
ber "^opptU unb Sripelatome bie fompafte SDIaffe bcr 
feften @rbe. 3^^^^^ entfielet bai geuerelement, tnbcm 
fid^ feine 3ltome eBenfaUö innerJ^olb be^ SBaffer^ auf 
biefelbe SBetfe öeretnigen. ©eine ©ntftei^ung boösiel^t 
fid^ innerl^alb beö SBaffer^, baö getüiffermafeen bte ^iilfe 
barfteUt, bie bie berjel^renbe ©etpalt ber feurigen <Bnh 
ftonä bämpft, bamit bie öemid^tenbe SBirfung be^felben 
bzn organifd^en SSerlauf ber SBeltf^öpfung nic^t ftört." 
SWad^bem auf biefe SBeife bie materielle Söelt entftanben 
ift, beginnt für bie ©eelen ba^ empirifd^e !J)afein aufS 
neue; fie berbinben fid^ mit Ceibern nad^ äJiafegabe il^rcr 
nod^ unöerbraud^ten SBerfe au^ ber t)orangegangenen 
SBeltperiobe, l^äufen in einem neuen Sh:eiglauf bon (B}cx^ 
ftenjen SSerbienft unb ©d^ulb an unb ernten Col^n nnb 
©träfe, bi§ aud^ biefe SBeltperiobe ju ®nbt ift. SBäl^renb 
in ber @änfl^^a=?ßl^ilofopl^ie fein ©runb für bie Siot:: 
menbigfeit ber SBeltauflöfung angegeben tpirb, ift in bem 
5Baifd^efd^ifa::©^ftem ber ^ßrojefe ber SSeltüerni^tung auf 
eine gang mertoürbige SBeife begrünbet njorben. „3)ie 
©eelen finb öon ber beftänbigen SBanberung burd^ bie 
jal^llofen Seiber fo erfd^öpft unb mitgenommen, bafe fie 
einer langen ©rl^olung^seit bebürfen. ©leid^mie bie irbi:: 
fd^en SBefen nad^ bm Ceiben unb 3lnftrengungen beS 
SEage^ in ber Sßad^t in ©d^laf finfen nnb eine Qdt lang 
ol^ne 93en)ufetfein unb ol^ne @m))ftnbung bon Cuft ober 
©d^merj öerl^arren, fo brid^t aui^ über ba^ Uniöerfum 
eine allgemeine SBeltennad^t l^erein, bamit bie inbiöi? 
bueHen ©eelen fii^ bon bm Seiben be§ ©amfara erl^olen 
!önnen." (£§ ift Mar, bafe eine fold^e überraf ^enbe ©r? 
Wärung nid^t in einem ©^ftem möglid^ toat, ba^ mie 
bai? ©änfl^^a bie SIluaUtätlofigfeit ber ©eelen bel^auptet. 



Digitized by 



Googk 



— 84 — 

S^hir eine tüirflid^ felBft em:)3jtnbenbe, moöenbe unb tx^ 
fennenbc ©eele !onnte in bem 3^ft^^^ ^^^ ©rfd^öpfung 
gebadet werben; unb ba^ in ber Xat bie SSaifd^efd^ifa^ 
^]^iIofopI|ie bie ©eele in biefem ©tnne, b. 1^. mit eigenen 
Qualitäten Belauftet, öuffafet, njerben n)ir bei ber S5e= 
trad^tung ber jnjeiten Kategorie erfennen. 

®er ^rojets ber SSeltöemid^tung gel^t nun in fot 
genber äBeife bor ftd^. ,,®ic Slffeftionen, n)e^e bie 
@intt)irfung öon SBerbienft unb ®ä^nlb in btn inbiöi? 
bueöen ©eelen l^eröorruft unb bie ba§ 55anb än)if(i^en 
CeiB, ©innen nnb ber 9lu^enn)elt Bilben, l^ören auf; unb 
bamxt ift bie treiBenbe ^aft geBunben, bie ben ^eig:: 
lauf be^ !Dafeing in §8ett)egung erl^ält. Qnfolgebeffen 
löft [\ä) bie 33erbinbung, bie burd) bie Wlaäjjt öon SSer:: 
bienft unb ©d^ulb jwifd^en ben förperBÜbenben 2ltomen 
unb ber inbiöibueÖen ©eele Befielet" Die t)ier ato^ 
mifttfd^en ©lemente löfen fid^ nun ber 9?ei]^e nad^ auf, 
bie @rbe im SSaffer, ba^ SBaffer im geuer, ba^ g^uer 
in ber ßuft. „®er Slupfung^progefe ber atomiftifd^en 
(Elemente boHgiel^t fid^ auf bem umgefel^rten SBege, mie 
bie ©ntftel^ung ber materiellen ^robufte au§ ben 2ltomen, 
inbem er fid^ juerft Big auf bie Stripetatome erftredCt 
unb, njenn naä) i^xtx ß^tftörung nur nod) S)o))pelatome 
üBrig finb, bann aud^ biefe ergreift, fo ba^ am @d^Iu^ 
jebe^ ber bier ©lemente in ber gorm feiner ifolierten 
Sltome Beftel^en BteiBt." 

SWad^ biefer ©arfteHung ber ^oS^mologie be^ SSai^ 
fc^efd^ifa^S^ftem^, bie in ben Seyten Bei ber ©rörterung 
ber ©uBftanjfategorie entmidEett tt)irb, menben n)ir un§ 
äu ber Kategorie Oualität. !Diefe Kategorie umfaßt 
bie ^Begriffe garBe, ©ef^madE, ®eru(^, ®efü^l, ßa^I, 
Slu^bel^nung, Qnbit)ibualität, SSerBinbung, Trennung, 



Digitized by 



Googk 



— 85 — 

grül^erfein, ®))äterfctn, (Jrfenncn, greube, ©d)mcrä, 
SBegierbe, Stbnetgung unb SBiQe. @in Kommentator t)cr=: 
grö^ert biefe 8t[te ffianäba^ nod^ um fieben meitcrc 
Oualttäten, bie ^mar in btn [icbäel^n genannten ent^ 
l^alten, aber bod^ Befonberer ©rmäl^nung wert feien: 
©^tt)ere, glüfftgfein, ^lebrigfein, 2:önen (bie d^ara!? 
teriftifd^e Oualität be^ Sttl^erä, ber bie ©d^aHmeUen fort:: 
trägt), SWad^ttJirfung (ober @etbftn)iebereräeugung, in brei 
8lic^tungen fid^ äufeernb: 1) atö Stnbauern ber Bewegung 
infolge eine^ gegebenen SlnftofeeS, 2) aU Staftiäität, 
3) atö ©ebä^tni^X SSerbienft unb ©d^ulb. 

28ie man fielet, entplt biefe Slufjäl^lung nid^t nur 
bie ©igenfd^aften ber SKaterie, fonbern auc^ bie be§ 
®eifte§. De^l^alb nimmt Sanäba bei ber Kategorie 
Qualität Slnta^, feine ^f^d^ologie ju entnjidEeln. Qm 
©egenfa^ ju btn Cel^ren ber SSebänta:: unb ©anfj^^a^ 
^]^Uofo))i^ie gel^ören, mie fd^on oben angebeutet mürbe, 
nad^ bem ^Saifc^efd^ifa^S^ftem bie geiftigen Qualitäten 
ber ©eele unmittelbar an, aber nur aU 3)i§))ofitionen. 
"^tnn tvcnn fid) bie ©eele in ifoliertem ^^ftönb beflnbet, 
fo ift fein ))f^d[)ifd^er 35organg möglid^. (Srft infolge ber 
SSerbinbung ber ©eele mit bem ©enforgan (manas) 
fönnen il^re Kräfte fid^ regen, ©eibe, ©eele unb T)enU 
organ, finb ewige ©ubftanjen; aber bie ©eele ift 
aKburd^bringenb, b. 1^. nid^t an 3^i^ ^^^ 9?aum gebun= 
ben, ttjäl^renb ba^ 35enforgan ein Sltom ift. S)iefe^ 
Vermittelt btn SSerfel^r ber ©eelc mit btn ©innen, 
inbem e§ auf eintrieb ber ©eele fid^ jebe^mal ju bem^ 
jenigen ©inn l^inbegibt, bur<i^ ben fie mal^rnel^men ober 
^anbeln miU (bmn aud^ bie gäl^igfeiten , be^ gaffend, 
®e]^en^, ditbtn^ u. f. tv. fatten nad^ inbif^er ^[uffaffung 
unter bzn ©egriff ber ©inne; e§ werben beglialb SBal^r^ 



Digitized by 



Googk 



— 86 — 

nel^munggs unb Xotfinne unterfd^ieben). ©ag Den!- 
orgon Bcftnbet ftd^ bemnad^ fo lange in ©emegung, atö 
irgenb ein SBal^mel^mung^^jroäe^ ober eine förperlid^e 
2^ätigfeit bor fid^ gel^t. ?ftni)t e^ Benjegung^lo^ in ber 
<5eele, fo fielet biefe außer SBerbinbung mit ben ©innen 
unb fann tt)eber tüal^melinten noti^ l^anbeln, nod^ 
empfinben. 

i^üx ein Sltom ift ba^ 35enforgan bon Äanäba 
be^l^alb erflärt tt)orben, meil nod^ feiner 5Dieinung nid^t 
berfd^iebene SBal^rnel^niungen ober fonftige pf^ti^ifti^e 
gunftionen gleid^jeitig eintreten, fonbem ftet^ nad^ eins 
anber, ttjenn aud^ oft in außerorbentUd^ rafd^er go^S^- 
SBegen feiner atomiftifd^en ©röße tann ba§ S)enforgan 
in jebem gegebenen SlugenblidE nur mit einem einzigen 
©inn in 33erbinbung treten unb nur bie 2luffaffung 
eines einzigen DbiefteS bermitteln. SBenn baS ^Den^ 
organ aügegenmärtig märe mie bie ©eele, ober menn 
bie ©eele eine unmittelbare 33erbinbung mit bzn Objeften 
ber ©rfcnntniS eingel^en fönnte, fo mürben aUe Dbjefte 
gleidjäeitig jur SSal^mel^mung fommen. SBie ba§ Denfe 
organ einerfeitS bie belebcnbe ^aft ber ©eele äufülirt, 
fo mirft eS anbercrfeitS alS ^emmborrid^tung, inbem 
e3 ber ©eele nid^t geftattet, ju ber gleid^en Qzxt mel^r 
ate eine gunftion auszuüben. 

®ie SSarietäten ber britten unb bierten Kategorie, 
b. f). ber 55emegung (ober .^anblung) unb ber (Se^: 
meinfam!eit, finb bon geringerer 55cbeutung. 'Dagegen 
fpielt bie fünfte Kategorie, SBerfd^iebenl^eit, für ba3 
SSaifd^ef<i^ifa5©^ftem infofem eine große 9JoUe,atönad^i]^m 
bie SBerfc^iebenl^eit ber Sltome bie SBeltbilbung ermöglid^t; 
beSl^alb ift aud^ auS bemSSort für SBerf d^iebenl^eit (visesh») 
ber 5Ramc beS gangen ©^ftemS, 93aifd^ef^ifa, abgeleitet. 



Digitized by 



Google 



— 87 — 

Sott \tl)^ ]^ot bic feti^fte Kategorie, bercn 2luf:: 
fteHung bem ©d^arffmn ÄanäbaS ju großer (S^rc 
gerc{(i^t, bte Slufmerffamfctt ber Qnbologcn auf ftti^ 
gclenft: bie ;3n]^ärenä (ober Untrennfiarfeit). S)tefer 
Segriff mxb fdiorf unterfd^ieben bort bem ber gelegent^ 
H^cn, lö^Baren 33erbinbung, bte aU ettte Uitter- 
obteilung ber Kategorie dualttöt gilt. ®a§ ^n^xmi 
genanttte SSerl^öIttti^ Befielet 5. §8. ätoifd^en bem ©attjett 
uttb fernen Seilen, ^mifd^en bem ©enuö unb ber ©pejie^, 
ätt)if(i^en bem Objeft unb ber allgemeinen Qbee, bie mit 
il^m öerBunben ift, jmifci^en einem S)ing unb feinen 
©igenfd^aften, gmifd^en ber SBemegung unb bem fid^ Se^ 
n^egenben. 

S3on fpöteren Seigrem tft biefen fed^g Kategorien 
eine ftebente J^injugefügt, bie Syiic^teyiftenä, ein Segriff, 
ber nid^t nur ber (SntmidElung ber Cogif, fonbem aud^ 
ber pl^ilofopl^ifd^en ©arfteHung in ben jüngeren äBerfen 
aller @dl)ulen fel^r fd^öblid^ gemefen ift. Sei ber 
negativen Siid^tung be§ ganzen inbifd^en ©enfenS ift 
bie Sorliebe Begreipd^, mit ber bie immer fpi^jtnbiger 
tt)erbenben ^l^ilofopl^en mit biefem Segriff operieren, 
©d^on bie Einteilung ber Stategorie SWid^te^iftenj in 
bier Unterarten liefert einen Semeiö bafür. Stnftott 
,äuHinftige ©yiftenä' fagt man in ;3nbien: ,priore9Wd^t5 
eyiftenä*, anftatt »Vergangene (Syiftenj*: ,pofteriore S^id^t^ 
eyiftenä*; bog einfädle Serl^ältni^, bog jmif d^en än)ei 
nid^tnbentifd^en S)ingen Beftel^t (nad^ bem gemöl^nli^en 
Seif))iel: jtoifd^en 5£opf unb Kleib), mxb aU ,bebingte 
ober regiprofe ^iid^teyiftenj* Begeid^net, unb bie tatfäd^s: 
lid^e Unmögli(f)!eit eine^ !5)inge§ (toie be^ ©ol^neS einer 
Unfrud^tbaren) al^ ,aBfolute S^id^te^iftenj*. 

%xo^ fol^er Slu^fd^reitungen unb mand^er SSunber^^ 



Digitized by 



Google 



Itd^feiten, bic man bei iebem mbtfd^en ©Aftern in ben 
Sauf nel^menmufe, fd^eintmir bod^ gerabe ba^ Si3aifd^e|d^i!a= 
©Aftern ber SBead^tung t)on feiten unferer ^]^ilofo))l^en 
njert ju fein unb eine au^fül^rlid^e feitifd^e ©arfteüung 
ju berbienen, tvk fie bi§ je^t nur bet SSebänta^ unb 
ber ©änfl^^a-^l^ilofopl^ie ju teil gen)0)cb€n ift. 



3)ag jüngfte unter ben fed^g ©^ftemen bral^mani- 
fd^er 5ß]^ilofop]^ie fül^rt bm 5Ramen S^^ä^a, b. 1^. Cogif; 
fein SSegrünber wirb enttüeber mit bem ©entilnamen 
©otama (anä) ©autama) genannt ober mit einem <Bpxi§' 
namen, ber feinen fpöttifd^en ©inn Verloren unb bzn 
^erfonennamen bcrbröngt l^at: 3lffd^a))äba „ber Slugen^ 
füfeige, b. 1^. ber feine Singen ouf bie güße gerid^tet l^at." 

35er Sßame ßogi! ift bem ©^ftem beSl^alb gegeben 
n)orben, n)eil bie formale 8ogif in il^m auf ba^ 
eingel^cnbfte bel^anbelt ift unb [einen l^aujjtfäd^lid^en 
ign^alt bilbet.*) ®ie 8ogi! ©otpma^ erfreut fid^ in 
;3nbien großer SBeliebtl^eit unb 6ient fd^on feit lange 
als ©runblage aller ))]^ilofo))I|ifd^en ©tubien, mt benn 
aud^ bie Terminologie be§ S^^ä^a in bie jüngeren 
fiel^rbüd^er fämtlid^er anberer ©d^ulen eingebrungen ift. 
Slber bie SR^ä^a-^ßl^ilofopl^ie befd^ränft fid^ nid^t etwa 
auf 8ogif unb Dialeftif, fonbern n)ill ein öoUftänbigeig 

*) ^n bem erften @afee öon ÖJotamoö Sel^rbud^, ben Si^tjä^a* 
fütrog, fmb fcd^^el^n logifc^e SSegrtffe aufgc^äl^It mit bem d^aralterijli* 
fd^en S^\^if ^^^ ^te richtige @r!enntniS il^rer ^atat bk ^(emimtung 
be§ ^öd^ften ^eileg, b.l^. bit S3eftetung ber ©eelc a\x§ bemÄreiSIouf 
ber ©jiftenacn, l^erBcifü^re. S^id^tö f^rid^l beullid^er ot§ bd^ für bie 
bominiercnbe ©teHung, toeld^c bit formale Sogt! in bem ^i^ä^a^S^ftem 
einnimmt 



Digitized by 



Googk 



— 89 ^ 

)>]^tIofo^^if(!^c§ ®t)[tcm fein. ^U fol^e^ betrachtet, tft 
fie nur eine SBeiterbilbung unb (Srgänäung be§ SJatfd^?? 
fd^i!a::©^[tem8, ou^ bem fie nid^t nur bie Seigre bon 
bcn Sltomen unb ber SBeltentftel^ung, fonbem aud) bie 
^ßf^d^ologie übernommen J)at Slud^ naij ber S^^ä^a^: 
fiel^re finb bie ©eelen ettjig unb unenblid^, befi^en 
beftimmte Qualitäten, fönnen aber nur öermittelft be8 
il^nen jugel^örigen atomiftifc^en S)en!organig empflnben 
unb erfennen. S:ro|bem i[t bie 9^^ä^a::^^]^iIofop]^ie auf 
einen anbem Xon geftimmt atö ba^ S3aif(^ef(i^ifa<©^ftem. 
^m %n\ä)lu^ an bie älteren ©^fteme t)ertritt fie in 
il^rer SSeltanfd^auung bert fonfequenten ?ßefftmi^mu§ 
unb ;bie a^fetif^e SJioral, bie öor aUcn fingen bie 
Unterbrüdfung be^ SBiÖen^ ^um ^anbeln Verlangt; unb 
im 3^fö^^c^^öng bamit fteHt fie wieber bie ©rlöfung 
ouig bem ;3ötnmer be§ em^)irifd^en S)afein§, b. 1^. bie 
©rreid^ung eine^ 3^ft^^^^^ abfoluter 33ett)u^ttofigfeit, 
als baS l^öd^fte ßiel menff^lid^en (Strebend l^in, — lauter 
©j^arafterjüge, bie in ber SSaifd^efd^ifa ^ ?ßl^ilofop]^ie 
(trenigftenig in bem Sel^rbud^ Äanäba^) in bemerfen^^ 
n)erter SBeife abgefc^tüäc^t erfd^einen. 

^n allen inbifd^en ©^ftemen mxb bie Cel^re öon 
bzn @rfenntni§mitteln bel^anbelt, inbem l^ier eine ge^ 
ringere, bort eine größere Slngal^l anerfannt tüixb; aber 
nirgenb^ ift ber ©egenftanb fo auSfül^rlid^ erörtert mie 
in bem 9i^ä^a=©^ftem. SDiefe^ nimmt bier ClueCen 
rid^tiger ©rfenntni^ an: 1) bie ^ßerje^^tion, 2) bieSd^Iufe^ 
folgerung, 3) bie Sinologie unb 4) ba§ glaubtt)ürbige 
ßeugnig; aber e8 liegt auf ber ^anb, ba^ bie ©d^lufe^ 
folgerung als baS einzig njol^rl^afte 9Jiittel ber ))]^ilofo:: 
pllifd^en ©rfenntniS bie brei anbem bottfommen in btn 
©d^atten fteöt. @S gibt brei Slrten ber ©d^lufefolgerung: 



Digitized by 



Googk 



— 90 — 

1) bcn ©d^Iufe öon ber Urfati^e auf bie SBirfting, tt)cnn 
j. 95. au!^ bcm Äufeiel^en bcr SBoIfen ein Bcöorjicl^enbcr 
Stegen erfd^Ioffen tvitb; 2) ben ©d^Iufe öon ber SBtrfung 
auf bie Urfoti^e, wtxm man j. 55. au§ bem Slnfd^ttJeHen 
ber ^lüffe fd^Iie^t, ba^ eig im oberen Qanbt geregnet 
l^at; 3) bie ©rfd^üe^ung tion etraa^ finnliti^ nid^t SBal^r:^ 
nel^mbarem, nur in abstracto ju (Srfennenbem, menn 
man j. S5. au^ ber geftfteHung ber einzelnen ©inne 
ben allgemeinen 95egriff be§ SBal^mel^mung^njerfäeugeg 
gewinnt. !iDie feit Slriftotelc^ in bcr europäifd^cn fiogi! 
geläufige Unterft^eibung bon IgnbuJtion unb S)ebuftion 
ift merfttrtirbigertreife in ;3nbien nid^t gemad^t ttjorben.*) 
!iDer ©^KogiSmug beg SW^ätia befielet au^ fünf 
©liebem, bie id^ burd^ ba^ ftel^enbe 55eif))iel ber (Bt^ 
fd^tie^ung bt^ geuer^ au^ bem 9iaud^ auf bem 95erge 
beranfd^aulid^en tüiC: 

1) 5ßro:|3ofition: e^ ift g^uer auf bem 55erge; 

2) ®runb: bmn ber S5erg raud^t; 

3) (gyempUftäierung: überaß tüo 9^aud^ ift, ba ift aud^ 
geuer, tvk j. 95. auf bem ^od^l^erbe; 

4) 28iebert)orfü]^rung be^ ®runbe§: ber 95erg raud^t; 

5) @rgeBni§: alfo ift geuer auf bem 95erge. 

SDiefeS ©d^ema fd^eint gegenüber bem einfad^en 
breiteiligen ariftotelifd^en ©^Hogi^mug bon einer \xn^ 
nü^en SBeittöufigfeit ju fein, ba bie ©lieber 4 unb 5 
Ja nur SBieber^olungen bon 1 xxnb 2 finb. Slber ber 
SBegrünber be§ 5Rt|ät|a5©t|ftemig ^atte gar nid^t bie SC6- 
fid^t, eine möglid^ft tnappt gorm be§ ©^Uogi^mu^ aufs 
aufteilen, fonbem er tt)oUte leieren, tüte man eine burd^ 

♦) SSgt Mai SDWlUcr, 3ctlf^rift bcr ^eulf^cn SRorgcnlänbifd^en 
©cfcHfd^aft YI. 8. 235 unb SlIBcrt S3ür!, SBicncr Scttfc^r. für bit 
Äunbc bc§ 3RorgcnIanbc§ XV. ©. 251 ff. 



Digitized by 



Googk 



— 91 — 

einen ©d^lu^ getponnene ÜBerjeugung am Beften anbeten 
ßeuten BeiBringen fönne; er greift fomit au^ bem ©eBiet 
ber 8ogi! in ba^ ber W)etoxit üBer. 9Kan ^at be^l^alB 
axxij in ;3nbien feine @(f)n)ierigfeit gel^aBt, ba§ eBen 
angefül^rte fünfteilige ©d^enta ju bem un§ geläufigen 
breiteiligen ju bereinfad^en. Der Segriff, auf bem bie 
2^eorie be8 9^t)ä^a=©^nogi§mu§ aufgeBaut ift, trögt 
ben Flamen „ftänbige Segleitung (Äontomitanj)". 8lnftatt, 
ttjie tüxt eS tun, bon einem aßgemrfn giltigen afftrma^ 
tiben ©a^e au^jugel^en: ,,ieber dianä) fe^t ba3 SSor^ 
l^anbenfein t)on f^euer borauig," fonftatiert bie S^i^ä^a^ 
^l^ilofopl^ie bie „ftänbige Segleitung'' be^ dianä)^^ butä) 
ba3 ^euer. ®a^ BeoBad^tete 9Jierfmal — in unferem 
gaffe ber SJaud^ — ift ba^ „ftönbig Begleitete", ber ju 
erfd^lie^enbe Präger be^ SDIerfmaB — in unferem galle 
bai geuer — ift ber „ftönbige Segleiter". Da8 ift 
logifd^ gang rid^tig gebadet, tvmn auä) bie Slu^brudC^^ 
form nn^ frembartig anmutet; b^nn ber dlanä) ift bon 
bem geuer ftönbig unb Bebingung^loS Begleitet, nid^t 
aBer umgefel^rt ba3 geuer bon bem 9?aud^; benn e§ 
giBt geuer, ba§ nid^t raud)t. 3!)ie !J)efinitionen ber l^ier 
Bef))rod^enen Segriffe unb bie Cel^ren bon il^rer Slnmen^ 
bung nel^men nid)t nur in ber eigentlid^en Literatur be^ 
5R^ät)a'®t|ftemg, fonbern barüBer l^inauS in btn pl^ilofo^: 
))]^ifd^en ©d^riften ber Qnber einen Breiten 9taum ein. 
S)er Segriff ber fiaufolitöt bjirb in ber SW^ä^a^ 
^ßl^ilofopl^ie etnjaig anber^ aufgefaßt ate in bzn älteren 
©^ftemen, bie nur jmei Slrten bon Urfad^en untere 
fd^eiben: bie materieffe unb bie Bemirfenbe. S)ie materieffe 
Urfad^e eine^ ^inge^ ift ber ©toff, au^ bem ejS l^erbor^ 
gel^t, geBilbet bjirb ober Befielet; Bemirfenbe Urfad^e ift 
fonjol^l bie Seranlaffung feinet ©ntftel^eng atö aud^ ba^ 



Digitized by 



Googk 



— 92 — 

SJiittcl, mit bem e^ l^eröorgebrad^t tütrb. ÜDie materielle 
Urfad^e eine^ Beftimmten ObjefteS ift immer biefelbe, 
unb be^l^alb toirb [ie aud) atö ^oupturfad^e beäeic^net; 
bie bett)irfenben Urfad^en, beren oft eine gange Sleil^e 
in SBetrad^t fommt, brauti^en bagegen in analogen gäßen 
feine^meg^ bie gleid^en ju fein unb tt)erben barum anä) 
begleitenbe ober 9iebenurfacl^en genannt. 2)ie S^^ä^a^ 
^l^ilofppl^ie gebraucht nun anftatt beg fonft üblid^en 
2lu^bru(f§ „materielle Urfad^e", aber genau in berf.elben 
©ebeutung/ bcn Sterminu^ ,,in]^ärierenbe Urfad^e'' unb 
fonftatiert neben bzn beiben l^ier befprod^enen Slrten bon 
Urfad^en nod^ eine britte, bie ^^ni^t^inl^ärierenbe Urfad^e", 
bie n)ir al^ formale bejeid^nen !önnen. Um ba^ in ben 
S^^ä^a-Sd^riften geläufige Seifpiel ju benu^en, finb in 
bem gaUe be^ £ud)e^ bie i^äbtn bie inl^ärierenbe Urfad^e, 
bie SBerbinbung ber ^&bm bie nic^tnnprierenbe Urfad^e, 
bie SBerf jeuge be^ SBeber^, feine SätigEeit, feine Stunft- 
fertigfeit unb ber SBeber felbft bie bemirtenben Urfad^en. 
S)ä8 Zn6) felbft ift bie inl^ärierenbe Urfad^c feiner 
Oualitäten, bie Qualitäten ber ^äbm finb bie ni^t^ 
inl^ärierenbe Urfad^e ber Clualitäten be^ S:ud^e§. 

^i) l^abe I|ier bie für ung bemerfengtt)erteften 9lbs 
fd^nitte au^ btn Cel^ren ber 9^^ä^a=^^J^ilofopl^ie l^erau^^ 
gel^obcn. S)ag ©^ftem bel^anbelt weiterl^in bie Sebeutung 
bon jal^lreid^en anberen logifc^en ^Begriffen, ferner bie 
©c^eingrünbe, ©opl^i^men unb fonftigen gel^ler ber 
2)i^fuffion, immer unter fpi^finbiger (Einteilung in bie 
Unterarten. 35a ic^ l^ier nid^t auf bie jum Seil aufeer^ 
orbentli^ fom))liäierten ©inäell^eiten eingeben fann,*) fo 

*) SBer tiefer in ben ®egenftanb einbringen toiU, bem fei ber 
fd^arffinnige Sluffafe öon ^. ^acoU „bk inbifd^e Sogi!"' em^fol^len 
(Stoc^rid^ten ber mtt, ®ef. b. SBiff., p^U^\tox, klaffe, 1901, @. 460 ff.). 



Digitized by 



Googk 



— 93 - 

tüxü iä) nur no(]^ einen mid^tigen 5ßunft Bef^red^en, bcr 
bog SSatfd^efd^tfQ:^ eBenfo n)te ba§ SWt|ät)a=@^ftem Betrifft. 

!Dte grunblegenben SSerfe ber Beiben ©deuten, bte 
83atfd^ef(f)ifa^ unb 9^t|ä^afütrQ§, entl^alten feine (Bttväi)^ 
nung ®otte§, nnb ba fie fotüol^l bie ©eeten tüie bie 
50iaterie für ertJig unb unerfd^affen erflären unb bo^ 
©efd^idE beg ©injelnen in ÜBereinftimmung mit btn 
allgemein' inbifd^en Slnf^ouungen für bag ^ßrobuft be§ 
guten unb Böfen £un§ in bicfer ober ber frül^eren 
©yiften j erachten, fo ift an bem urfprüttglid) atl^eiftifd^en 
©l^arafter bcr Beiben ©^fteme nid^t ju jttieifetn. ^ä) 
glauBe l^ierin eine ©eeinfluffung öon feiten be^ ©änfl^tia^ 
©^ftem§ ju erfennen, tt)ie benn üBerl^aupt bieSSaifd^efd^ifa- 
5R^ä^Qi8e]^ren, oBtüo^ fie in mand^en |)infid^ten gu 
jenem (Softem im ©egenfa^ fte^en, fid^ anbererfeitS an 
einige ©runbanfd^auungen ber ©änffi^ai^l^ilofopl^ie an^ 
äulel^nen fd^einen. 9tt§ in fpäterer Qtxt ba^ S^^ä^a^ 
mit bem SBaifd^efd^ifa-S^ftem öerfd^moläen njar, ift bie 
fomBinierte ©d^ule jum S^ei^mu^ üBergegongen, l^at 
aBer niemals in bem perfönlid^en ®ott, ben fie annal^m, 
ben ©d^öpfer ber SDIaterie gefeiten, ©ott ift nad^ il^rer 
Sluffaffung unb in ÜBereinftimmung mit ber Seigre be§ 
^oga::©t|ftem^ eine Beftimmte ©eele tt)ie bie anberen 
inbiöibueöen nnb gleid^ il^m en)igen ©eelen; aBer er 
unterfd^eibet fid^ bon biefen baburd^, ba^ er aUein bie 
eigenf(^aften ber Sfflnjiffen^eit unb Slümac^t Befi^t, bie 
il^n jur SBeltregierung Befäl^igen, ba^ il^m aBer bafür 
biejenigen Ouatitäten fel^len, burd^ bie alle üBrigen 
©eelen in bm Sfrei^lauf ber Syiftenjen öerftridEt finb. 

Qn biefer furforifd^en Ü6erfid)t ^aBen nur biejcnigen 
©tifteme Slufnal^me gefunben, bie öon bem 93ra]^manen= 
tum aU „ort^oboy" anerfonnt tüoxbm finb, ttJeil fie — 



Digitized by 



Googk 



— 94 — 

gröfetenteite nur nominell — btn SSeba ote Slutorität 
gelten laffen. S33a8 Qnbien an 5ß]^ilofo)3]^te l^erborgebrad^t 
l^at, ift ober niäjt in tiefen \zä)ä ©^ftemen befci^Ioffen. 
Slud^ bie 55ubb]^iften unb bie 3)[d^aina§ befi^en il^re 
^]^iIo[o)3]^ie, unb aufeerbem l^at ber tonfequente SKat^ 
teriali8mu8 feit borbubbl^iftifd^er Qcit biete Slnl^änger 
gel^abt S)ie Cel^ren biefer 9^id^tungen fmb iebod^ il^rem 
)3ÖiIofop]^if(!^en ©el^oIt naä) t)on geringerer 33ebeutung; 
unb wenn t)on inbifd^er ^l^ifofopl^ie bie Siebe ift, fo 
pPegt man t)oräug8tt)eife an bie l^ier fftjjierten fed^ö 
©^fteme ju ben!en. Caffen wir bie 2Wimäm[ä nnb bie 
^ogasßel^re außer SSetraci^t, [o bürfen n)ir fagen, ba^ 
bie inbifd^en ©^fteme t)on einer Siefe, greil^eit unb 
Äül^nl^eit be§ "S^^ntmS i^^Q^n, bie im Slltertum il^reS 
(Sleid^en nur in ©ried^enlanb gel^abt l^aben. 



Digitized by 



Googk 



3, Der ITTilinbapafil^a, 

cm köitnripllorifdjcr Äontoit Ott« Ältinbictt. 



Digitized by 



Googk 



Digitized by V3OOQ IC 



3^er grü^Ung be8 ^a^reS 326 t). (S^r., in bem 
äleyanber ber ©rofee ben Qnbu§ ü6er[d^ritt, bejeici^net 
eine ©poii^e in ber ^ulturgefd^id^te beg ^Itertum^. 9ti(!^t 
mit Unreci^t ^at 91. t)on ^umbolbt bie SBebeutung, tt)el(!^e 
bie ©rfi^Uefeung Qnbien^ für ba§ bamalige Slbeublanb 
l^atte, mit bem (Sinflufe öerglid^en, bm im 55eginn ber 
Sleuäeit bie ©ntbedfung 2lmerifa8 auf ®uro)3a ausübte. 
ÜDurd^ bie SBetonntfd^aft mit Qnbien tvixb ber ©efid^tä^ 
frei^ ber ©ried^en gett)altig ertt)eitert; bie geogrc^^l^ifci^en, 
naturtt)iffenf(^aftli(!^en unb etl^nologifd^en 55egriffe werben 
berici^tigt; felbft auf bie grieci^ifci^e 9K^tl^engefci^i(^te 
tüxxtt ba^ SBunbertanb umgeftaftenb ein. Sßeue SSerfel^r^;: 
ttjege unb 9Kärfte öffnen fid^ bem griei^ifci^en ^anbel, 
unb in großer ß^^^t n^anbern grieci^ifc^e Saufleute nad^ 
^nbien au8 unb fiebeln fic^ bort an, 

%nä^ für Qnbien, bau big bal^in in öoUfter Slb? 
gefd^loffenfjeit ein 8eben für fid^ felbft gefüljrt l^atte, 
begann mit bem Slleyanberäuge eine neue Qtxt Qxüax 
ift ber 9lame SlleyanberS beg ®rofeen tüeber in ber 

@arbc, Scitrfifle :c 7 



Digitized by 



Googk 



— 98 — 

tnbif(f)en Literatur noc^ auf einer tnbtfi^en Qnfd^rift 
genannt — bk gegenteilige Slngabe Bei 91. SBeber, ;j)ie 
©ried^en in Qnbien, @. 6, Beruljt auf einem ^rrtum, — 
aber obttjol^l bie inbifd^en ClueHen über ben großen ®ti 
oberer fd^tt)eigen, ber ^bzn in bm Seil Qnbien^ nid^t öor^ 
gebrungen tvax, ber bamate bie l^öl^ere Silbung ^^flegte 
unb bie Literatur be§ CanbeS fc^uf, fo feigen tt)ir bod^ 
beutlid^, tt)ie griec^ifd^eS SBefen in btn i^al^rljunberten 
nad^ Slleyanber in t)erfcf)iebene ©ebiete inbifc^en Sultur:= 
lebend einbringt. ®^ tritt un§ entgegen in SBiffen^ 
fd^aften unb ^fünften, namentlid^ in ber Slrc^iteftur nnb 
^ßlaftif ber inbifcf)en ©renjgebiete. Unb tü^nn aud^ bie 
gried^ifd^en Sinflüffe in ig^^i^^ ^^t f^^ tange 3e^^ 
öorgel^alten l^aben, fo bleiben bod^ bie Sejiel^ungen jum 
9lu8lanbe, feitbem einmal ber SBann gebrod^en unb 
;gnbien in ben SBeltberEel^r gebogen mar, beftänbig rege; 
unb biefe SBemegung fanb eine feäftige Unterftü^ung 
t)on innen Ijerqu^, nämlid^ burc^ ben SBubbl^i^muS. 

ÜDte ©reigniffe nac^ 2l(eyanber8 SEob miH id^ l^ier 
nid^t im einzelnen Verfolgen, fonbern nur infomeit, aU 
fie für bie ^tnnttn^ ber SSerljältniffe unb 33ebingungett 
t)on Selang finb, unter benen ber inbogriec^ifd^e ^önig 
aJienanber auf ben @d^au:pla^ ber ©efd^id^te tritt, ber 
§elb be§ inbifd^en SRoman^, t)on beffen fultur:: nnb 
titerargefd^id^tlid^er SSebeutung id^ in biefem 9luffa§ 
l^anbeln miH. 

;j)a§ @rfte, ma^ t)on bem gemaltigen 9^eid^e Slle^ 
yanber^ Verloren ging, maren bie inbifd[)en &^Uztz, in 
benen al§balb nad^ SlleyanberS £ob bie frembe ^errfd^aft 
abgefd^üttett mürbe, ©eleucu^ SWcator mu§ nad^ einem 
unglüdlid^en Bamp^ ben erfolgreid^en Ufur^^ator SEfc^an:^ 
bragu)3ta (@anbrafotto§), ber jum erften SJiale ba^ ganje 



Digitized by 



Googk 



— 99 — 

arifd^e Qnbten unter feinem @ce:pter bereinigte, im Sefi^ 
ber Qnbu^Iänber belaffen. SlBer nad^bem gegen SJiitte 
be§ britten ^al^rl^unbertä t). (Jl^r. S)iobotu^ ba^ gried^ifi^^ 
Baftrifd^e ditiä) gegrünbet ijotte, mxb biefeS einige 
^al^rjel^nte f^^äter t)on ©utl^^bemuS burd^ Eroberungen 
n)ieber ^iemlid^ tüeit naä) ^nbien l^inein au^gebel^nt 
;j)ie[e neuen nnb in ber näd^ften ^^olgejeit fortfd^reitenben 
gried^ifd^en ©roberungen in Qnbien finb offenbar burd^ 
btn iBerfaU be§ großen nationalnnbifd^en SReid^e^ nai^ 
bem SEobe 9lfd^ofa§, be§ ©nfete be§ Sfdianbragupta, 
(im Qaljre 222) erleichtert n)orben. SBon bem gried^ifc^:= 
baStrifd^en SReid^e löft fid^ im gtoeiten Qaljrljunbert ba8 
gried^ifd^nnbifd^e Steid^ ab, tt)Oäu ber Stnftofe baburd^ 
gegeben n)urbe, bafe S)emetriu§, ber ©ol^n be§ ©utlj^s 
bemu§, au§ Saflxien öerbrängt, um 175 btn @i^ feiner 
9?egierung in baS 5ßenbfd^ab Verlegte*). J)ie ^auptftabt 
beS gried^ifd^4nbifd^en 9teid^e§ l^ie^ im ©an^feit @d()ä!ata, 
t)oI!^f^3rad^Iid^ ©ägala, gried^ifd^ ©angalq ober mit bem 
neuen, il^r t)on bm ©ried^en gegebenen S^amen &iitf)'g^ 
bemeia. 9^ad^ einer inbifd^en dueEe, bem SSä^upuräna, 
Ijerrfc^ten in ignbien aijt gried^ifd^e Könige 82 Qal^re 
lang. ;j)a bie 3^^^ Sld^t (bie übrigens aud^ anbere 
^uränaS nennen) „genau ber ber Könige entf^^ric^t, bie 
nad^ ben gi^nborten il^rer SÄünjen über baS ganje Steid^ 
gel^errf d^t l^aben" (ÜDemetriuS, SufratibeS, SlpoUobotuS, 
©trato I., ©trato 11., ßoituS, aJienanber, ©ion^fiuS), 
fo mifet ©utfd^mib anä) ber inbifd^en ß^ttangabe (Stauben 
bei. 35iefe8 gried^ifd^-inbifd^e Steid^ trug ebenfo bie 

*) 3<^ fcfiließe mic^ auf biefem fo öielfadf) bunflen ©ebietc in 
einigen fünften ben ^nnal^men unb 2)atierun9en 3Ufreb Don ©utfd^mibi^ 
Ott (®ef(^icf|te ^xan^ unb feiner ißad^barlänber Don Sllejanber bem 
otogen 6i§ jum Untergang ber Slrfaciben, (5. 103 ff.). 

7* 



Digitized by 



Googk 



— 100 — 

Sfctme balbtgcn Untergang^ in ftd^, wie faft alle onberen 
©rünbungen in ber 3^^* ^^^ 2)iabod^en nnb (Epigonen. 
Ol^ne 3i*föTnmenl^ang mit einer nationalen 33aft8 unb 
ol^ne eine fefte 3)^naftie, tt)ar e§ ein S;ummeI))Ia^ für 
ben Sl^rgeij SSieler, bie nad^ ber l^öd^ften SBürbe ftrebten. 
©el^r bejeii^nenb bafür ift ber Umftanb, bafe mv au^ 
itn ungefäljr l^unbert Qal^ren naii^ ber Srmorbung be^ 
@u!ratibe§ 9Künäen bon nici^t ttjeniger atö breiunbättjanjig 
t)erf(^iebenen griei^ifd^en Sfönigen Befi|en, bie in Qnbien 
unb 33aftrien regiert Ijaben. 333ie oft muffen ba bie 
Könige gewaltfam enttl^ront Sorben fein, nnb tvxt oft 
muffen mel^rere neben einanber in ben öerfd^iebenen 
Steilen be^ Sieii^e^ gel^errfti^t l^aben! ©old^e SSerl^ältniffe 
fül^rten gegen 93 t). (Sl^r. ba§ ®nbe be^ inbo^grted^ifii^en 
Sfönigreid^^ l^erbei. SBenn eS in einem inbifi^en S33er!e 
über Slftronomie, ber ©ärgi ©aml^itä, bie bon bem 
berül^mten l^ollänbifd^en ;3[nboIogen ^. Äem in ba§ erfte 
igal^rljunbert t). Sl^r. gefegt ttjtrb, Ijei^t, bafe bie ungeftüm 
föm^jfenben ©ried^en nid^t im Canbe geblieben feien, 
tüeil ein fd^redflid^er Shrfeg in il^ren eigenen Steil^en au8:= 
gebroi^en fei (im inbifi^en Original tt)erben nac^ beliebter 
9lrt biefe Sreigniffe ate t)orau§gefel^ene, in ber ß^^^^ft 
ju ertrartenbe erjäl^lt), fo l^aben tt)ir Beinen genügenben 
©runb ju ber Slnnal^me, bafe erft ber ©infaH ber ;3nbo^ 
ff^tl^en, ber S^ai^folger ber ©ried^en in ber §errfd^aft 
über jene (Segenben, btn ©turj be^ ©ried^entum^ in 
' ignbien l^erbeigefül^rt l^abe. 

Unter bm oben aufgejäl^lten inbo^gried^ifi^en Königen 
ragt an )3olitifd^er SBebeutung nnb bnxä) eine toeife nnb 
glüdflid^e 9?egierung ate eine feltene ©rfc^einung in [tntn 
unrul^igen ß^iten SDIenanber l^erbor, beffen StegierungSseit 
©utf^mib t)on circa 125 — 95 anfe^t; aber ©utfcljmib 



Digitized by 



Googk 



— 101 — 

felbft beäeii^net tiefe ©d^ä^ung aU eine etwa8 unftii^ere, 
unb öieQeid^t ift 2Renanberg ^errfci^aft bomit ^eitü^ 
etmag ju tüdt l^erabgerücft; öon anberer ©eite wirb jte 
t)on etma 140—110 angefe^t. ^ebenfalls aber n^irb 
man au8 folgenbem ©runbe bie 9tegierung8äeit biefeS 
Königs auf minbeftenS bretßig ^gal^re, el^er nod^ auf 
eine längere ^auer tarieren bürfen. ät. t). ©aUet (^ie 
5Wa(^foIger Slleyanber^ be^ ©rofeen in SSateien unb 
Qnbien, @. 34) l^at nämlid^ bie SSeobai^tung gemad^t, 
bie überall, tt)o t)on 50lenanber gel^anbelt wirb, wieberl^olt 
ift: bafe 9)^enanber^ ©efid^t auf feinen SOWinjen jum 
Seil jugenblid^, jum Seil alt unb gefurd^t erfd^etne, 
worauf man auf eine berl^öltni^mä^ig lange Stegierungg:: 
bauer biefeS ^errfd^er^ fd^liefeen muffe. 

2)ie flaffifd^en S^ad^rid^ten über 3Äenanber 
fmb überaus biirftig. Slu^er einer S^otij bei Quftin 
(l^ap, 41), bafe ^pom^DejuS SroguS auc^ über bk Säten 
ber inbifd^en Könige Slpollobotug unb SDtenanber ge? 
l^anbelt l^abe, befi^en wir nur jwei !laffifd^e Slngaben 
über aWenanber, bie eine bei ©trabo unb bk anbere 
bei ^lutard^. 

©trabo berid^tet (®eogr. XI, p. 516), ba§ bie gried^i* 
fd^en S)^naften, bie 33aftrien bom 9^eid^§t)erbanb lo8:i 
löfteA, fo ftarf würben, bafe fie il^re ^errfd^aft aud^ nad^ 
Slriana unb Qnbien au^bel^nten unb l^ier mel^r 33öl!er 
unterwarfen ate Slleyanber. !Da§ gelte inSbefonbere 
bon 9Wenanber, ber bzn ^^pani^ (^^pl^aftS, b. i. ©etlebfd^) 
überfd^ritten l^abe unb bi^ jum QfamuS (b. i. bi§ jur 
^fd^umna) borgebrungen fei. S)ie Eroberungen gingen 
ttxlS auf il^n, teil^ auf (feinen SSorgönger) S)emetriu^, 
btn ©ol^n be8 @utl)^bemu§, jurüdE. ®iefe l^ötten nid^t 
nur baä ignbuöbelta, fonbern bon bem übrigen Aftern 



Digitized by 



Google 



— 102 — 

lanb anäj ©ubfd^erat im SBefi^ gel^alten, ja, tljre ^err^ 
\ä)ajt fogar bt^ gum 8anbe ber @crer (b. t. (S^tna) unb 
bcr (uns böHtg unbefanntcn) ^ßl^r^ncn auSgebel^nt. !Dte 
le^te auf (Sl^tna besügüd^e Eingabe, bte als ^Dl^antaftifii^ 
in ben Srörterungen über SWenanber nid^t ertt)äl^nt ju 
tüerben )3flcgt, ift nii^töbeftonjemger bon SBebeutung; 
benn tt)ir ttjerben nad^l^cr au8 inbifci^en Cluellen erfal^ren, 
ba^ 9WenanbcrS Eroberungen über bie !Df(!^umna l^inauS 
big in ba§ ©ongeStal reid^ten; unb an ba§ ©angeSlanb 
fd^Iofe ftd^ nad^ ben geogrctpl^ifd^en SSorfteHungen bcr 
©ried^en ber bamaligen Qtxt baS 8anb ber ©erer un^ 
mittelbar an. 

3Äer!würbig unb bebeutungSöoU ift bie anbere 
^a6)xi6)t bei ^lutard^ (praec. ger. reip. Cap. 28, p. 821 d). 
Site 3Äenanber — fo wirb l^ier erjöl^lt — nai^ einer 
tnilben 9^egierung im gelbtager geftorben nnb feine 
Ceid^e Verbrannt mar, ftreiten fxij bie ©tobte nad^ einer 
gem^infd^aftlid^en Totenfeier um bm Sefi^ feiner Slfd^e, 
unb nac^bem ber (Streit nur mit SOWilje burd^ Leitung 
ber tiefte gefd^tid^tet tvax, errid^tet jebe ©tabt ein ©r- 
innerungSbenEmal über il^rem Steile. 3^ ^^^ ©d^Iufe- 
folgerungen, bie au§ biefer einjig baftel^enben SSerel^rung 
beS berftorbcnen ^önigS ju jiel^en finb, fomme id^ erft 
im 3^f^^^^^^^^9 ^^^ ö^^ ^%^ gel^örigen inbifd^en 
Slad^rid^ten im näd^ften Slbfd^nitt. 

Slußer an bm ^hm angefül^rten ©teilen ift ber 
S^ame be§ Königs SJienanber nur nod^ einmal in ber 
gried^if d^en Literatur ermäl^nt, nämlid^ in ber „Um^ 
fd^iffung be8 er^tljräif d^en SJieereS", eineS für bie ©d^iff^ 
fal)rt§^ unb ^anbefögefd^id^te fel^r mid^tigen S^raftateS, 
ber in ber Qdt jttjifd^en 70 unb 75 n. (Jljr. bon einem 
anonymen ägtiptifd^en Kaufmann berfafet n^orben ift. 



Digitized by 



Googk 



~ 103 — 

Unter beut er^t^räifd^en 9Keer öerftanb man in ber 
bamaltgen Qzxt allgemein nid^t ba^ l^eute fogenannte 
„9^ote SJieer", fonbern ben arabifi^en SJieerbufen mit 
bem nörblid^en Seite be8 ignbtfc^en DjeanS. Qm 
47. Äapitel feineS SBerfd^en^ erjöl^tt ber gried^ifi^ fd^rei^ 
bwbe %^)Dter bei SBef^^rei^ung ber ^anbeBftabt SSar^gaja 
(be^ l^eutigen SBIjaroad^ am SluSflujs ber Slarbaba), ba^ 
no6) ju feiner Qzxt in biefer @tabt alte S)ra(!^men bor^ 
fämen mit griec^ifd^er ©d^rift, ge^^rägt „t)on bm naä) 
Slteyanber regierenben Stönigen" 9l)3oIIobotug unb 9Ke:^ 
nanber. !J)ie SSflüxii^n SJienanber^ muffen in ber S^at 
in Qnbien eine fel^r n)eite 33erbreitung befeffen l^aben; 
bmn fie werben nod^ beftönbig auf bem großen ©ebiet, 
ba§ im SSeften burd^ Äabul, im S^orben burdö Safd^mir, 
im Dften burd^ 9Katl^urä Begrenzt ift, gefunben, einige 
Slrten in fo großer Qat)l, bafe man fie l^eute in igj^bien 
um tt)enig mel^r atö btn @ilbern)ert Saufen fann. 9Kan 
l^at bi^ je^t 22 öerfd^iebene Slrten t)on Wlixn^m mit 
bem 9^amen beä SJienanber gefunben, ad^t berfd^iebene 
mit feinem 35ilbni8. ©d^on bie Smbleme auf bm 
aJienanber-SJiünäen jeugen für bie Qnbianifierung beS 
gried^ifd^en SJönigS; benn neben ber ^aÜa^ unb ber 
S^ife finben niir l^ier bzn ©lefanten, b^n ©lefantentreib^ 
ftodt, ba^ ^ameel, btn ©tierfo^jf, ben (BUvtopi ba^ diab, 
btn 5ßalmenätt)eig unb einiget Slnbere. ©ämtlid^e 3Äünj^ 
arten geigen auf ber einen ©eite eine Öegenbe in gried^i^ 
fd^er, auf ber anbem eine in inbifrf)er ©prarf)e unb 
©d^rift; auf 21 Slrten lautet fie: ;,^e§ Stönigg 9Äenanber, 
be8 ©rretter^", nur auf einer 9trt: ;,S)e§ Äönig^ 
5D^enanber, be^ ©ered^ten''. "^a ba§ l^ier ftel^enbe 
inbifd^e SBort für ,, geredet", dharmika, abgeleitet ift 
t)on bem ©ubftantit) dhanna, baS nid^t nur „©ered^^ 



Digitized by 



Googk 



— 104 — 

ttgfeit, ©efe^, XuQttxb" u. bergt, h^bmttt, fonbern aud) 
bie ftel^enbe SBejeic^nung für bte ®IauBcn8lei§rc be^ 
SBubbl^iSmu^ tft, fo fönnte man fid^ berfud^t fül^Icn, 
\ä)on in btefem Spitl^eton be§ SRenanber Seätel^ungcn 
5um Subbl^t^mug ju feigen. SBenn man aber in SBetrai^t 
jiel^t, baß aud^ nod^ einige anbere gried^ifd^e Könige au^ 
jener Qtxt ba^felbe (Bpxtf)^ton auf iljren SRünsen füljren, 
fo Verliert eine fold^e SSermutnng baburd^ an SSa^t^ 
fd^einUd^feit. — !Da^ ©efid^t 9D^enanber§ auf ben SD^ünjen 
mai^t einen Hugen unb energifd^en ©inbrudE; atö fd^ön 
aber fann e§, fd^on megen ber ftarf entoidfelten, fttl^n 
]^erborf)3ringenben 5yiafe, nid^t bejeid^net tüerben. 

J)a8 niäre SlHe^, tt)a§ mx au^ gried^ifd^en ClueHen 
unb au§ ben ?OWinjen bon bem Äönig 9Kenanber niiffen. 
^^a^n fommen nun ein paar gefd^id^tlid^ tüttfodlU 
eingaben in ber ©an^fritliteratur, bie auf 9ÄC' 
nanber bejogen t^erben muffen, ©in grammatifd^er Seyt 
au§ bem gmeiten igal^rl^unbert t). ©Ijr., ba§ SDIal^äbl^äfd^^a, 
gibt bie folgenben beiben ©ä^e al§ SBeifpiele für eine 
f^ntaftifd^e 9^egel (e§ l^anbelt fid^ um bzn ©prad^gebraud^ 
bei ©reigniffen, bie ber unmittelbaren SSergangenl^eit 
angel^ören unb nod^ frifd^ im ©ebäd^tni^ ber ©pred^enben 
finb): „2)er gaöana belagerte ®ä!eta (b. 1^. bie ©tabt 
2lt)ob]^t)ä, bie alte ^auptftabt be§ heutigen Oubl^)", 
nnb: „über ^abana bebrängte ba§ 33oH be§ Mxtteh 
lanbeS." Unter bem ^abana fann nad^ Sage ber 2)inge 
nur SKenanber öerftanben tt)erben, ba fein anberer ber 
gried^ifd^en Sfönige jener 3^^^ H^^ @roberung§jüge fo 
meit nad^ Often auSgebelint Ijat aB er. S)a§ ©anSfeit^ 
tüoxt g)at)ana, ba^ enttüeber bon ben ©emiten (l^ebr. 
Yävän) ober bon ben 5ßerfern (altperftfd^ Yauna) ent^ 
lel^nt ift, gibt ba^ gried^ifdt)e Jaones (urfprüngüd^ Javones, 



Digitized by 



Googk 



— 105 — 

^onier) wteber unb bcjetd^nct bic ©ried^cn*). Qm ^ali 
bcr bubbl^tftifti^en Sfird^cnfprod^c auf ©c^Ion, tft an& 
Daöana Dona, refp. mit ©uffiy ka ^onafa, gcroorbcn, 
unter mcld^em Sßamcn un8 bic ©ricd^cn tücitcr unten 
begegnen tüerben. 2)er eben ewäljnte ®a| in bem 
grammatifii^en SBerfe, ber bon ber ^Belagerung ©ä!eta§ 
burc!^ einen ^abana berid^tet, niürbe unö alfo ben^eifen, 
ba§ 9Wenanber8 Eroberungen nod^ erl^ebtii^ weiter nad^ 
Often jtd^ erftredften ate big jur ^fd^umna, wie getoöl^m 
lid^ nad^ bem oben l^erauSgel^obenen SBerid^t beS ©trabo 
angegeben wirb. Qa, au8 einer anberen inbifi^en 
ClueHe, ber fd^on borl^er ertoäl^nten ®ärgi ©amljitä, 
gel^t l^erbor, ba§ aud^ Sl^obl^^ä nod^ nid^t ber öftlid^e 
®nb)3unft t)on SJienanber^ ©roberungSäügen gewefen ift. 
2)enn e§ wirb bort, wieber in )3ro)3]^etif(^em @til, al§ 
äuöinftige^ @reigniä:Perfünbet, ba§ ,;bie böfen, ta^Dferen 
©ried^en nad^ ber Eroberung @äfeta§, be^ ^^antfd^äla^: 
2anbt^ unb aWatl^uräg aud^ bie ^auptftabt ^ätalij)utra 
(^alibotl^ra bei btn ©ried^en, Ijeute ?ßatna) einnel^men 
werben"**), — ein 95ewei^ bafür, bafe fie e8 ju ber 3^^^^ 
aU biefer ®a^ gefd^rieben würbe, eingenommen Ijatten. 
Sllle^ in allem ift fo t)iel fidler, bafe ber tönig 
SÖtenanber in ignbien ein gewaltige^ 9^eid^ bel^errfd^t 
unb ^ieg^taten bon fold^er SBebeutung boKbrad^t Ijat, 

*) ^SSon bcn ©ried^en ift bann bcr ^amt ?)aöana auf i^xt 
eBenfaKö frembf^racf|ltd^cn ^RacfifolQer im norbrocfHid)en Snbien, bie 
Snboff^tl^en, öon bicfcn bann weiter auf bie ^artl^er unb ^erfer 
(Slrfacibcn unb 0offaniben), banad^ auf bic 5trabcr refp. ÜJlo^lim, 
fti^licßlicft aud^ auf bic ©uro^äer überöcgongcn.^ 51. SSeber, 3)ie 
(^xkd^tn in 3"bien, ©. 5, 5lnm. 1. 

**) (5. $. Äern, Einleitung ^ux Slu^gabc ber ©ril^atfaml^itä, 
bcö SSarä]^ami]^ira, @. 37, unb ©utfd^mib, ©cfd^ic^tc gran^ unb 
feiner Siiad^barlönber, @ 105. 



Digitized by 



Googk 



— 106 — 

i)a§ fein Spante einen el^renboHen ?ßta^ in ber WzlU 
^t\ä)\ä)tt berbient l^ätte. SlBer ignbien ift fein 8anb/ 
öuf bcjfen SBoben ®e[d^ic^t^fc^reiber gebeil^en. fieben 
unb Staten t)iel kleinerer i^üx^tm, bie in ©uro^pa ge^ 
l^errfd^t l^aben, ftnb un8 bi§ in8 einzelne befannt nnb 
oft bon feljr t)tel geringerem igntereffe, als bie faft böHig 
t>on bem ©d^Ieier ber SSergeffenl^cit beberften Cebenä^s 
ft^idffale unb Säten einer fo feaftboQen unb jugleid^ 
menf(^li(^ tner!n)ürbtgen ^erfönlid^feit tt)ie be§ Äönigä 
Wienanber für un8 fein tüürben. 



©in eigenortigeS Iiterarifd^e§ ÜDenhnal ift SKenanber 
in ^nbien bod^ gefegt tüoxbtn; benn bon il^m l^anbelt 
ein berül^mteä bubbl)iftifd^e§ 333er!, ber 9ÄiIinbapafi]^a 
f,bk fragen be^ SKilinba'V — fo l^atten bie ^nber ben 
Sfiamen SJienanber Oolföet^ntologifd^ umgeftaltet mit Wd^ 
flong an indra (ober in bm SBoIföfprad^en inda) 
„Sönig", vorauf biele inbift^e S^amen au^gel^en. 2)og 
SSSerf ift toal^rfti^einlid^ im jttjeiten Qal^rl^unbert n. (Jl^r. 
cntftanbcn; e^ liegt un^ in ber ^ali=@pra(^e bor, bie 
ouf Setilon al§ ©ntfteJ^ung^lanb be§ SBud^e^ n)eift, aber 
tt)ir l^oben oHe Urfad^e, anjuneljmen, ba§ e^ bort — in 
ber ^flanäftätte be§ fübli(!^en SBubbl&i^muS — an^ einem 
©an^Wtoriginal überfe^t tt)orben ift, unb ba^ ber SSer:; 
faffer be§ Originale im äu^erften Slorbtoeften ber 
oorberinbifd^en ^olbinfel gelebt Ijat; benn nur in jener 
©egenb bürfen toir ba§ fortleben ber Erinnerung an 
bm Sönig SKenonber für mel^r ate jtoei i^al^rl^unberte 
nad^ bem ©turj ber ©ried^enl^errfc^aft borauSfe^en. 
2)0^ SaSerf ift bon SB. SrendCner in Äo^^en^ogen (1880) 



Digitized by 



Googk 



— 107 — 

l^erauSgegeben unb bon bem berbienten ^oli^gorfd^er £. 
SS. SR^^S !Dat)tb8 in§ ©ngltfd^e iibcrfc|t tvoxbm (in 9Äay 
aJWißerg Sacred Books of the East, 5Bb. 35 unb 36, 
1890 unb 1894, mit auSfül^rliti^en unb lel^rreid^cn @in^ 
Icitungen). !Dic Überfc^ung ift bortrcfflid^, nur manii^mal 
bicHeid^t ein tüenig ju frei. 

^n ber Übcrfd^rift ju biefem Sluffo^ ift ber SWiünba^ 
|)afil)a ein Eulturl^iftorifd^er dioman genannt; man 
fönnte il^n ebenfo gut aud^ atö einen bibaftifi^en 
Sioman be^eid^nen. @r entl^ätt nai^ einer längeren 
©tnleitung, in ber bie ^erfonen unb SSerl^ÖItniffe ge^ 
fd^ilbert finb, ben Serid^t über bie angeblid^en Unter^^ 
l^attungen beö SönigS SWilinba mit bem bubbl^iftifd^en 
SBeifen S^ägafena, ber bem Sfönig auf feine jal^treid^en 
fragen über religiöfe, etl^ifd^e unb ^DJ^itofopIjifd^e S)inge 
Slu§!unft gibt unb aüe 3^^if^^ ^^^ SBebenJen beg ^önigg 
äu befeitigen öerfte^t. ÜDie golge ift, ba^ ber SJönig, 
ber in jebem einzelnen g^tt bem ^lägafena bett)unbernbe 
Slnerfennung fpenbet, junäd^ft al§ Caienjünger jum 
Subbl^iömug übertritt, bann Syiönd^ mirb unb ate fold^er 
ju bem l^öd^ften Stange auffteigt, ber fün bm bubbl^ifti^ 
fd^en 3Jiönd^ auf @rben erreid^bar ift. 2)a ba^ äBerf 
einen pl^antaftifd^en ©l^arafter trägt, tt)ie bie meiften 
bubbl^iftifd^en si3üd^er, unb aufeerbem mand^e S^ad^:^ 
aljmung t)on S)arfteüungen älterer SBerfe entl^ält, fo 
burfte man t)on il^m eine erl^eblid^e SBermel^rung unfere^ 
l^iftorifd^en SBiffenS nid^t ertrarten. atber ganj ertraglog 
ift eg bod^ aud^ in biefer ^infid^t nid^t. 2ln einer ©teile 
(III. 7. 4, 5) fagt ber Äönig im SBerlauf feiner Untere 
rebungen t)on feiner S^efibenj ©ägala, ba^ fie 12 9Weilen 
t)on SJafc^mir entfernt liege. S5iefe genaue Slngabe {bk 
inbifd^e 9Keile, yojana, ift ungeföl^r IOV2 Silometer lang) 



Digitized by 



Googk 



— 108 — 

tann fid^ bon SBert erwcifen für bic geogra^jl^ifi^c giyi^^^ng 
bc^ el^emoligen ©ägala. !Die Sage, bte ©enerat ©uns 
nmgl^am in feiner Ancient Geography of India @. 179, 
180 ber ©tabt jutüeift, ätt)ifd^en Slfefine^ unb ^^braote^, 
ftimmt nt^t — tüte er felbft fagt — ju btn Slngaben 
ber ®efd^i(i^t8fd^retber (Slrrtan unb ©urttu8)*), barf alfo 
noij nid^t atö gefid^ert betrod^tet werben. 

2ln berfelfien ©teile fprtd^t 5öienanber bon feinem 
©eburt^ort JJalaft auf ber Qnfel SHofonba (Slleyanbria), 
bie gegen 200 SDIeilen bon ©ägala entfernt fei. ©enjöl^m 
lid^ ift biefe Slngabe auf atleyanbria am (tnbifd^en) 
SJaufefuS gebeutet n)orben, aud^ bon ©utfd^mib a.a.O. 
@. 105, ber babei im ^inblidf auf eine f^^age, bie un8 
gleid^ naiver befd^äftigen foH, bemerft, bafe gerabe in 
biefen ©egenben ber SubbJ^iömu^ frül^ eine ©tätte ge^ 
funben l^abe. ^ä) l^atte bie Stid^tigfeit biefer ßofalifie:^ 
rung für jttjeifell^aft nnb glaube mit dU)t)& J)at)ib§ el^er, 
bafe Slleyanbria am Qnbu§ ju fud^en fei. dtf)\)& ^abibö 
\pxi6)t t)on einem Island presumably in tha Indus. 
SDtan fönnte an bie ®tabt Slteyanbria ätt)ifd^en ^nbnS 
unb 2l!efine8 benfen; benn auf bk @dCe gtüifd^en bm 
beiben großen ©trömen fönnte naä) inbifd^em <Bpxa(S)^ 
gebraud^ bk SBejeid^nung Qnfel angewenbet worben fein; 
aber bie ©ntfemung^angabe (200 5öieilen öon ©ägala) 
pafet Eeine^fall^ ju biefer Sluffaffung. !J)e8]^aIb möd^te 
id^ ba^ Sltafanba be8 SJönigS SWenanber im ;3nbu8betta 
fud^en unb baran erinnern, ba^ S^eard^ ben ©afen, ber 
ber nörbüd^ften SOWlnbung be^ QnbuS nal^e liegt, bm 
„§afen SlleyanberS'' genannt ^at, unb bafe aufeerbem 
bie ^tabt Alexandria ad Oritas nid^t Weit bat)on ent? 

*) 8. auä) S5. Siiicfc, ®cf(i^td^tc ber gried^ifc^cn unb mahbonu 
feigen Staaten feit ber (Bd^lad^t M ©l^aeronea, 33b. I, @. 137, Slnm. 4. 



Digitized by 



Googk 



— 109 — 

fcmt tt)ar. 2tu bem ,,^afen Stleyanber^" liegt l^eute bie 
Blül^enbe ^anbetöftabt Äorätf(i^i, unb foEte ni^t etma 
tn bem Spanten Sfarätfd^t ber 9^ame t)on a)ienanberg 
©eburt^ort Äalafi ftedEen?*) 

S93i(i^ttger atö bie SBetrod^tungen, ^u betten bie Ort^^ 
attgabeti ittt SÄilittba^Dofil^a Stttlafe gebett, ift für utt§ bie 
grage, tt)a§ für eiti l^iftorifii^er Jterti iti bett Uttter^ 
rebuttgett be§ 9Äenanber^3KiIittba mit bem tt)eifett Sytä^ 
gafetta uttb itt ber ©rää^luttg t)oti SKeitattber^ Über:: 
tritt äum Subb^i^mug ftedCe**). Olbettberg, Subb^a 



*) ^^t)§ 3)at)ib§ tbcntifiäiert SEalafi öcrmutung^tüeifc mit bem 
@täbtenanten ^arlfd)i, ber fic^ auf einer öon bem f önig (Sufratibc^ 
geprägten (ober öielmel^r überprägten) SDWlnje finbet, auf ber @ufratibe§ 
al^ „bie ©ottl^eit ber @tabt ^arlfc^i"' bejeid^net totrb. ^ber biefe 
gbentififation ift, jumal bei ber Sßorau^fe^ung, ba^ SEalafi am 3nbu§ 
gelegen l^abc, gewig nid^t richtig, ha @u!ratibe§ guerft tönig bon 
SBaftrien toar unb nac^ einem ^ampf mit 3)cmetrtu§ ha§ inbifd)e Sieid) 
eroberte, tarifc^i ift offenbar bk griec^ift^e ©tabt ^^axi^ in ^artl^ien 
(f. ^utfc^mib, ©efd^id^tc 3ran§, ©. 48). 

**) S5eiläufig toifl id^ bemerlen, ba^ bk gerfe^enbe triti! S. 5(. 
SBabbell^ im Journal of the Royal Asiatic Society, 1897, 
p. 227 ff. für mid^ nid^tg Übergeugenbe§ l^at. SBabbeH gel^t baoon 
au§, ba% in ber tibetifd)en 2^rabition ber . mit S^^ägafena fic^ unter- 
l^altenbe tönig nid)t Wilinba, fonbem 5lnanta l^eißt unb ba^ ebenfo 
an einer @tefle in ber d^inefifd)en Überfe^ung^literatur biefer unter 
bem ff^amen Sßanba auftritt, ^n ^at jttjar fd^on ber japanifd^e 
gnbologc 2:a!afufu in berfelben 3citfd^rift, 1896, p. 16 offenbar rid^tig 
bemerft, ba^ an jener 8teIIe Sßanba eine ©ntfteflung bon SJienanber 
(ober ber beiben legten ©üben biefe§ Sßamen^) ift. SBabbeH aber 
migt bem abtt)eid)enben Sßamen ^InantasSßanba ]^iftorifd)e SBebeutung 
M unb !ommt fdtiließtid^ 5U bem ©rgebni^, bag ber SKilinbapaiil^a 
„fid^ ttjal^rfd^einlid^ auf eine einfad^ere ®efd^id)te ober trabitioneHe 
©rgäl^lung oon 2)ialogen gwifd^en bem quafi^l^iftorifd^en SBeifeu Sßä* 
gafena unb einem tönig oon Söengalen ober ©üboft^^nbien 
ftü^e". • gür biefe ^<ttnfd^auimg »erben meteorologif(^e, 5oologifd^e 



Digitized by 



Googk 



— 110 — 

(3. 9luflage) 294, fagt: „^n ben Qal^r^unberten, bie auf 
bm für bie ®efd^i(^te Qtibien^ fo l^od^bebeutfamen ^nbtc^ 
äug Slleyanber^ folgten, tann e8 im 8anbe am ^nbu^ 
ni(!^t an ^Begegnungen rebegemanbter ®mä)tn mit inbi^^ 
fd^en Wondjm unb S)tale!ti!ern gefel^It l^aben, unb bie 
bubbl^iftifd^e Siteratur l^at eine (Erinnerung an foI(i^e 
^Begegnungen tbm in jenem Dialog [bem SKilinba^afil^a] 
Bematirt." ^d) Bann bie Sluffaffung Dlbenbergg in biefer 
SlEgemeinl^eit nid^t teilen. SSie ^eutjutage Slu^Iänber, 

unb öotanifd^e ©rünbc, bie au^ cinsetnen eingaben be§ SJhlinbopanl^a 
au gctoinncn feien, ing gelb gefül^rt. (Solche natumiffcnfc^aftlid^en 
33eobad6tungen über (Srfd^etnungcn, bie im Wlmhapafi^a ertoäl^nt 
finb unb nic^t in ha^ ^cnbfc^ab gel^ören, finb jebod^ für bk gfrage 
nac^ bem l^iftorifd^en ^em be§ 2Setfe§ unb naä) beffen geogropl^ifd^en 
^esiel^ungen belanglos, ba ja ber l^errfd^enben ^(nnal^me ^ufolge ba^ im 
S^iorbttJeften gnbienö entftanbene Original be§ ^ilinbapan^a auf 
(S^e^Ion in^^ali üBerfclt toorbenift. Orientalifc^e Überfe^er ^jflegen 
fid) bttannüxd) nid^t fel^r ftreng an ben SBortlaut il^rer Sßorlagen ju 
l^atten, unb be^l^alb »erben \oxx annel^men bürfen, ba^ ber ober bie 
§erftefler ber un§ öorliegenben ^ali^SSerfion be^ aJiilinbopanl^a einzelne 
©rtoäl^nungen öon 9laturerfd^einungen unb Sßatureraeugniffen bem 
^atbejtanb fonform gejtaltet l^aben, ber il^nen au§ bem il^rer §eimat« 
infel na^e gelegenen 2:eil be§ gejtlanbS befannt toar. 

gc^ bin l^ier nur be^l^alb auf SBabbefl^ Sluffa^ eingegangen, 
toeil er in (Snglanb 5lnflang ju finben fd^eint. @§ ^at fid^ nämlit^ 
2B. 2B. %ax}X im Journal of HeUenic Studies, Yol. XXII, Part. U 
(1902) p. 272 an SBobbeHS Slu^fül^rungen angefd^loffen unb bie 
SJleinung geäußert, ba^ bit SDtenanber augefd^dbcncn Unterl^altungen 
mit 9lägafena gegrünbet feien „on conversations attributed to the 
sage and an older king, Nanda or Ananta". ^urj Dörfer erflärt 
%avn ^lutard^S (Sra^^lung Don ber 2:eilung ber Slfd^enrefte SRenanbcrö 
für eine einfache Übertragung be^ inbifc^en S3erid^t§ über bit SSor* 
gänge nad^ S3ubb]^a§ 2^obe auf ben gried^ifd^en Äönig, unb biefc 
Übertragung foll barin il^ren ©runb gel^abt l^aben, ba^ SDlenanberg 
friegerifd^e Erfolge bit Sead^tung ber gnber erregt l^ätten. 2)a§ ift 
nid^t me^r l^iftorifd^e ^itif, fonbern unfruchtbare S^Jeifelfud^t. 



Digitized by 



Googk 



— 111 — 

bie mit Q^bern auf ^Snbtfd^ über ^l^ilofo^l^ifd^e g^agen 
tiefgel^enbe Unterhaltungen fül^ren fönnen, ebenfo t)tx^ 
\ijmnbmb feiten finb tüte ^nbex, bie bieg mit gremben 
in ber fremben ©prad^e ^u tun t)ermögen, gerabe fo 
tüixb ba§ im 2lltertum gemefen fein, ^ä) glaube alfo^^ 
bafe bem SJiilinba^afil^a ni^t eine aEgemeine, fonbem 
eine ganj fpe^ieUe Erinnerung ^\x ©runbe liegt. @in 
grie(i^if(!^er-gürft, ber fid^ nid^t nur für inbif^eö S)enfen 
unb Bubbl^iftifd^e Sluffaffungen lebl^aft intereffterte, fonbern 
aud^ auf Qnbifd^ barüber gu bi^putieren imftanbe war^- 
ftellte gett)ife eine fo bemer!engtt)erte Slu^nal^me unter 
bm gremben bar, bafe ehm be^l^alb bie ©rinnerung an 
einen fold^en ftönig für längere 3^it Bei bem inbifd^en 
3SoIfe fortlebte unb in einem Bebeutung^tJoEen SBerfe 
fixiert tourbe, mäl^renb aEe anberen gried^ifd^en SBel^err^ 
fd^er beg Canbe^ bem ©ebäd^tnig ber ^nber t)oEftänbig. 
entfd^tt)unben finb. 21. SBeBer, bie ©ried^en in Qnbien 
@. 31, fragt: ,,®oEten bie in bem SJiilinba^afil^a ent^ 
l^altenen Sialoge nid^t irgenbn^ie mit ben ^latonifc^en 
S)ia logen in Sonney ftel^en? nid^t fo gu fagen ein 
abfid^tlid^eö inbifd^eg 5ßaroli il^nen gegenüber barfteEen?'* 
SSenn meine Stuffaffung rid^tig ift, ba% in bem SJlilin^ 
ba^afil^a bie Erinnerung an eine tjereinjelte ©rfd^einung 
hewaf)xt ift, fo tü&xt biefe grage mol^I gu t)erneinen; 
ber ©ebanfe ift aud^ au^ anberen (Srünben menig rüat)x- 
fd^einlid^. 

SSie mir eine l^iftorifd^e Erinnerung in bem Serid^t 
be§ SJHlinbapalil^a über bie Unterrebungen be^ 9)ienanber 
mit bem Bubbl^iftifd^en SSeifen tjorjuliegen fd^eint, fo 
möd^te id^ aud^ im (Segenfa^ gu dU)\)^ ÜDabib^ in bem 
©d^lufe beg SSerfeg, tt)o bie Sefel^rung be^ Äönigg gum 
Subbl^igmug erjäl^It tüixb, eine fol^e Erinnerung feigen. 



Digitized by 



Googk 



— 112 — 

Sfii(j^t etma btSifolh, tt)eil bte ©rjäl^Iung an \iä) einen 
gIauBtt)ürbigen ©tnbrudE mati^e. ^äj gebe ol^ne tuettereg 
gu, ba§ ein foI(i^er 2lbf(i^lu^ für einen Slutor, ber ein 
SBer! in majorem gloriam beg S5ubbl^i8mu§ fii^rieb, 
einfati^ gegeben tt)ar unb un§ niii^t ^u ber Stnnal^me 
ttötigt, ba§ ber SSerfaffer ein l^iftorifd^ mxtUä)t^ 
^eignig l^abe berid^tcn tüoUen. S)er 33erfaffer fonnte 
biefe ©rjäl^Iung mit gug unb Siedet ate eine l^iftorifd^ 
benBBare, na(i^ Sage ber ÜDinge niii^t untüal^rfd^einlid^e 
erfinben. Slber l^ier tritt ber oben l^erau^gel^obene Serid^t 
be8 ^lutard^ naä) meinem ©m^finben mit aEer @nt= 
fii^iebenl^eit für bie entgegengefe^te Sluffaffung ein. 
SSenn tt)ir bort l^ören, ba% na(i^ bem SCobe 9Kenanber^ 
ber ©treit ber inbif(i^en ©täbte um feine 2lf(i^e nur 
fc^tper gu f(i^li(!^ten tt)ar unb febe btn xf)v übertpiefenen 
Seil in einem 9teIiquienmonument beife^t, bafe fi^ l^ier 
•alfo genau berfelbe SSorgang tt)ieber]^oIt tvk naä) bem 
Sobe Subbl^a^ felbft*), — foQen tt)ir ba glauben, ba^ 
<xllein eine tt)eife unb geredete ^Regierung ber ®runb 
gettjefen ift, bem berftorbenen ^errf^er, einem gried^i^ 
fd^en Äönig, ein Ma% t)on SSerel^rung ju bezeugen, 
mie e8 bi^ bal^in nur bem Segrünber beS ©lauben^ ju 
SCeil gett)orben tt)ar? 9Jiu§ un§ nid^t ein ganj befonberer 
^nlafe für eine fo erftaunlid^e Slu^ä^id^nung eine§ gremb? 
l^errfd^er^ aB tt)a]^rfd^einli^ gelten? Unb tt)eld^er benfc 



*) SBcnn 21. Söcbet, 2)ie ©ried^cn in Snbien @. 11, fagt, ba^ 
hie gricc^ifc^en S^ac^rid^ten alUx^anh Berichten, tpa§ SWenanber gum 
i&nbh^x§mn§, \pt^kti feinem SReliquienbienft, in naiven SSejug bringt, 
fo njeiß idö nic^t, toai^ er babei im Sluge gel^abt l^aben !ann. gaftifd^ 
liegt in biefer 9?i(^tung nnr hk eine, eben angefnl^rte 9loti5 M 
^(ntart^ t)or, nnb be^l^alb ift e§ tool^l am »al^rf^einlid^ften, bag 
biefe fic^ in SBeber^ ©rinnernng öergrögert nnb öermel^rt l^at. 



Digitized by 



Google 



— 113 — 

bare Slnlafe l^at in einem Canbe, beffen Settjol^ner ju 
jener Qtit in ber großen SKel^rjal^I SSubbl^iften tvarm, 
größeren Slnfpru^ auf SSal^rf^einlid^feit ate ebtn bie 
SBeBel^rung be^ fremben ^errfd^er^ gur Sleligion be8 
untertt)orf enen 3Sol!eg? SSenn id^ bemnad^ eine feftere 
]^iftorif(fte ©runblage im SJKIinba^afil^a gu jtnben glaube 
aU ber tjerbienftooEe ÜBerfe^er be^ SBerBeS, ber in ettpa^ 
fpöttifc^er SSelfe t)on bzn Seuten f^rid^t, treidle bie im 
ÜJiilinba^afil^a entl^altenen l^iftorifd^en eingaben au grand 
serieux nel^men, fo Bin id^ mir ber ungünftigen ^ofition 
tüoi)l Betrugt, bie ber Srabition^gläuBige bem ©fe^tifer 
gegenüber einjunel^men pflegt. Slber ic^ nel^me biefe 
^ofition in guter ©efeEfd^aft ein; b^nn audj Sllfreb t)on 
(Sutf^mib, ©ef^id^te Qran§ ®. 106, glaubt an bie 
SBefel^rung 5!Kenanber§ jum Subbl^i^mu^*). SlEerbingg 
äußert ©utfd^mib babei an jener ©teEe einen ®^banUn, 
btn xäj nid^t teilen fann; benn er t)ermutet, baß l^ier 
ni^t bloß 5ßietät, fonbem aud^ ^DoHtifc^e SKotibe im 
©^iel tt)aren, nnb baß ber 8e[i^ ber ©ebeine be§ 
ajienanber eine äl^nlid^e 9toEe \pkltz trie einft ber 33efi^ 
be§ 8eid^nam§ Stleyanber^ in btn ^äm^fen um feine 
©rbf^aft. S)ie 3Sert)äItniffe f^einen mir l^ier bod^ fel^r 
anberg geartet ju fein, "^mn um bie Stfd^e be^ SJlenanber 
ftreiten nid^t eJ^rgeijige gried^if^e g^Ibl^erren, fonbem 
inbif^e ©tobte; unb in ;3^bien l^at ber Sotenfult t)on 
feiger b^n ©l^arafter einer fo ernften nnb intimen geier^ 



*) §etr $rof. 9^ölbefe fd)retbt mir in einem SBriefe Dom 
19. Sluguft 1902: „3Jlan möd^te gern toiffen, tt)ie ttjeit ber l^iftorifd^e 
^önig SJ^enanber üon ^et^tn Söubb^ift geworben ift, ob njtrf(id) mel^r, 
aU ^onftantin ^^xx\t genjorben, ber bod^ aud) üon ber Segenbe bireft 
unb t)on ber offiziellen, gleid^5eitigen 5tuffaffung inbireft aU ^eiliger 
bctrad^tet ttjirb.^ 

®arbc, SeiträflC k. 8 



Digitized by 



Googk 



— 114 — 

Itd^feit gel^obt, ba% er gett)ife — äumal in Bubbl^iftifc^en 
3eiten — ntc^t ^u !poIttif(i^en 3^^*^^ gemiprau(i^t 
tüorben tft 

S)ie nä^fte l^ter aufjutüerfenbe fj^age tft, ob gried^i? 
f(!^e ®ebon!en in btn 9teben beg Äönigg aWilinba 
erfennbar ftnb. ;3^ l^abe baraufl^in ben SKilinbctpafL^a 
aufmerffont bur^gelefen unb ntu§ biefe grage entfd^ieben 
bemeinen. S)ie grie^ifd^e Qbeentpelt ift bem SSerfaffer 
offenbar tJoHBomnten nxibdannt; bttin bie bem Sfönig in 
btti Whxnb gelegten ditbm tragen burd^au^ inbifd^e§ 
@e:präge. !J)er Sönig ift burd^ nid^t^ anbereg d^arafte^ 
rifiert aU buvä) feine gried^ifd^en (^onaBa) ^Begleiter, 
unb aud^ biefe reben unb l^anbeln mt Qnber. 2lu8 ber 
Umgebung be^ S^önigS treten mit SJiamen auf bie ^öf^ 
linge S)et)amanti^a (Siatgeber ber ©ötter), 2lnantafä^a 
(mit unenbli^em ^ör^Der!), 9Kan!ura (©Riegel) unb 
©abbabinna (bon allen befd^enft). S)a bie^ bur^n^eg 
feine inbifd^en ^erfonennamen finb, fo merben mir in 
il^nen bolföet^mologifd^c ©ntfteHungen grie^ifd^er Tiamon 
5u feigen l^aben. Qn ©ebamanti^a l^at man S)emetrio8, 
in älnantafä^a Stntiod^o^ Vermutet, — btn erften 9^amen 
gemife ebenfo mit Unred^t mie bm ^Xüätm mit 9te^t*). 

3u ben intereffanteften ©rfd^einungen in ber Sultur^ 
gefd^id^te gel^ört ämeifello^ ba^ ^ufeinanberftofeen itütxn 
öerfd^iebenartiger ^Ituren nnb i\)v 5Diif^ung8^robuft. 



*) 3Jiein ÄoHegc ^err Dr. 9fhibolf ^crgog, bem id^ für an« 
regenbc Unterl^altungcn üBer hit l^icr Bel^anbclten grogcn öerpflidfetet 
Bin, möd^tc — tocnn ber SSerfud^ ber 9lamenre!onftruftion üBerl^au^t 
gemacht loerben fofl — tttoa in 3)eöamanti^a %f)tomand^ (l^äufiger 
5Diantit]^eo§), in SJ^anfura SKenef(e§ unb in ©abbabinna (refp. in 
bem öorau§5ufeöenben ©an§!ritoriginal (Baxt)abatta) ©aropoboto^ 
ober eine Überfe^ung Don ^ofiboto^ ($afiboroj§) fe^en. 



Digitized by 



Googk 



— 115 — 

SBer ettüa^ ©erartigeg im aßtünbapafil^a ju flnben 
erttJortet, fommt — tt)te aug bem eben ©efagten l^ertjor^: 
gel^t — ni6)t auf feine ated^nimg. !Da^ S5u(^ Verfolgt 
(ttJenigftenS in ber un^ t)orIiegenben ertt)eiterten gorm) 
btn 3^^*/ i>^^ gläubigen Subbl^iften bont ©tanb^unft 
be^ älteren unb tä)tm Subbl^i^mu^ eine Cöfung aller 
religiöfen ß^^^f^I ^^^ Slätfel ju Bieten unb xJ)n au§ 
febem Dilemma, in ba^ er burt^ ein genaue^ ©tubium 
ber l^eiligen Seyte geraten fonnte, gu befreien. S)ie 
^arl^eit unb ber ©(i^arffinn, tt)omit biefe Slufgabe erfüllt 
ift, mußten bem SSerBe für geleierte SBubbl^iften einen 
unfd^äparen SSert t)erlei^en. Slber aud^ t)om aEgemein 
menf(!^li(^en <Btanbpnntt ift ba^ SBud^ nad^ gorm nnb 
;3n]^alt t)on großem ;3^tereffe. 8t^t)g ÜDaöibS nennt eg 
„unäweifell^aft" ba^ SÄeifterftüdE inbifd^er 5ßrofa nnb 
meint, ba^ über]^au|?t nur gniei ober brei SBerfe ber 
altinbifd^en Citeratur mit bem 33u(^e tyexQliijm ttJcrben 
fönnen, unb aut^ biefe jtt)ei ober brei feien Bubbl^iftift^e 
^ßalimerfe. ^ä) glaube nid^t, ba^ öiele ^nbologen biefeS 
Urteil unterfd^reiben merben, baS anä) mir t)on einer 
ÜBerfd^ä^ung ber Bubbl^iftifd^en nnb einer Unterf^ä^ung 
ber bral^manifd^en Siteratur ju ^eugen fd^eint. 58ei 
einer energifc^en unb lieBeboCen SBefd^äftigung mit einem 
©egenftanb ift e^ \a immer überaus f^mierig, fi^ t)or 
einer üBertrieBenen Sctrertung be^felBen gu pten. 2ln 
^Doetifd^em SBert bürfen gett)i^ literarifd^e Äunftmerfe tüie 
bie berül^mten ©pifoben be^ SÄal^äBl^ärata, bie Sl^aga^ 
t)abgitä unb bie ©rjäl^lungen t)on !I)amat)anti unb 
©äbitxi, bürfen ber 3Jleg]^abüta ober bie @:pru(^famm^ 
lungen be§ Sl^artril^ari nnb man^e^ Slnbere mit bem 
9Kilinba^)afil^a in SSergleic^ gebogen unb über il^n gefteHt 
tDerben. 2luc^ trenn man feinen SBlidE auf bie inbifd^e 

8* 



Digitized by 



Google 



— 116 — 

^rofa Befd^ränft, fo tüixb man bie 9Krttf(^afatt!ä, bie 
©afeintalä ober ba8 ^antf(i^atantra t)om Uterar^äftl^eti:: 
fd^en ©tonb^unft bem aJHIinbcipafil^a t)oräie]^en muffen*), 
^er tro^ biefer ©tnfd^ränfungen ftimme läj ?ki)\)^ !J)at)ib3' 
l^ol^er äBertfd^ä|ung be§ bubbl^tfttfd^en 9ioman§ bott^ 
fommen bei, ber unS in anf^aulid^er Söeife ba§ Ceben 
unb !J5enfen einer frem ben SBelt t)or Stugen fül^rt. ^n 
bem folgenben 2lbf^nitt mU id^ t)erfud^en, in natnr^ 
gemäßer 83efd^rän!ung auf bic ^aitptfad^en ein Silb 
t)on bem Qnl^alt unb ber 2)arfteIIung be8 Sud^eö gu 
geben. 



S)er 9JiiIinba^)an]^a beginnt mit einer Sefd^reibung 
ber ©tabt ©ägala, bei ber nad^ inbifd^er 9lrt bie garben 
tttoaS Mftig aufgetragen finb. ^m Canbe ber g)onafa8, 
in einer :präd^tigen, tt)ol^I bett)äfferten unb pgligen 
©egenb, reid^ an 5ßarfö, ©arten unb Seiten, t)on 
SBergen unb SSälbem umgeben, ift ©ägala ein l^erj^: 
erquldEenber Slufentl^alt^ort für feine 95ett)ol^ner, bie fid^ 



*) 3d^ muß l^icr bcmcrfcn, ba^ §err ^rofcffor di^t)^ ^at)iH 
nad^ bem ©rfd^cinen biefe^ SluffaftcS in ber 5)cutfd^cn SRunbfd^au 
(Sluguft 1902) mir in einem tteben^toürbigen S5riefc mitgeteilt l^ot, 
ba^ er bei ber SSergleid^ung be^ 3Jlilinba^aul^a mit ber bral^manifd^en 
Literatur an bit ritnaliftifd^en S3rä]^mana§ unb an bie pl^ilofopl^ifc^en 
^ofatejte, nid^t an bit fd^öne ©on^fritliteratur gebac^t l^abej er 
pimme mit mir ganj barin überein, ba^ in^befonberc bic ©afuntalä 
in öftl^etifd^er ^infic^t l^öl^er ftel^e al§ ber ÜJiilinbopafil^a. gd^ freue 
mid^, biefe Söerid^tigung jur öffcntlid^en Äenntni§ bringen ju bürfen, 
ba bie SSemerhingen, bit W^t)^ 2)aüib§ über biefe groge in feiner 
Einleitung aur Überfc^ung be§ SWilinbopanl^a gemacht l^at, il^rem 
IBortlaut nod^ !aum anber§ aufgefaßt toerben fönnen, aU xäj pe 
aufgefaßt l^atte. 



Digitized by 



Googk 



— 117 — 

öoßcr @i(^cr]^ett be8 QthtnS erfreuen, ba äße getnbe 
unb ©egner mebergcttjorfen finb. ©torfe SBefeftigungen 
mit gol^Ireid^en Sürmen unb ^rät^ttgen Soren umgeben 
bie ©tabt, in bereu 3Kitte — naif bem allgemein in 
Qnbien geltenben Sau^Ian — bie föniglit^e 33urg mit 
il^ren tü^i%m Wlamm, t)on tiefen SBoHgräben umbogen, 
liegt. 3)ie ©tragen, ^lä^e unb 3Kärfte fmb forgfältig 
angelegt, ^unberte öon Stlmofenl^allen (bie ba^ bubbl^ifti- 
f(i^e 3^italter forberte) gieren bie ®tabt, unb „^unbert^ 
taufenbe" !pra(i^tboIIer ^äufer ragen luftig em^Dor, „bm 
©erggipfeln be^ ^imala^a bergleit^bar". ^n ben 
©tragen tt)ogt ba^ bunte 8eben ber inbifd^en ©rogftabt; 
eg brängen fid^ ©lefanten, 5ßferbe, Söagen unb gug^ 
ganger, fd^öne grauen unb SJiänner, ©ral^manen, Slblige, 
Sfünftler unb !J)ienftBoten. ®ie Ce^rer jebeg ©laubenS 
begrüben \xij mit lautem SBiHfommruf ; bcnn bie ©tabt 
ift ber ©ammelpunft ber leitenben 3Känner aEer ©eften. 
Äoftbare SSaren jeber 9lrt finb in btn S&bm auf^ 
gefpeid^ert, 9)?u§lin au§ SBenare^ nnb anbere feine ©toffe, 
^umelen in ^üUe nnb güEe, aße S^al^rung^mittel im 
Überzug; unb füge S)üfte ftrömen t)on bm ^%axm 
au§, auf bmm bie öerfd^iebenartigften Slumen unb 
tt)o]^lrie(^enben ©toffe in gefd^macfboßer Stnorbnung feit 
geboten tt)erben. ©o öoH ift bie ©tabt t)on ©d^ä^en 
unb ^oftbarfeiten au§ eblen 3KetaCen, ba^ nur über^ 
irbifd^e ©tobte il^r an Steit^tum unb ^ßrad^t gu ber^ 
gleiten finb. 

2)a8 ift bie Sleftbenä be^ ^önigS SUtilinba, trie tt)ir 
i^n t)on nnn an im Slnfc^lug an ba^ inbifd^e Original 
anftatt SSJienanber nennen moEen. Qm Sefi^ bon 9teid^^ 
tum nnb ^aijt, auf ein riefige^ ^eer geftü^t, l^attc 
aJiilinba an ^örperfraft, ©emanbtl^eit unb Sa^Dferfeit 



Digitized by 



Googk 



— 118 — 

feinet ©leid^en nxä)t in ganä ;3^bien. (Sorgfältig beob- 
ad^tete er bte religiöfen ®ebräu(i^e unb Qtx^xnonkn; t)or 
ollen ÜDingen tt)ar er aber tpeife, berebt nnb bewanbert 
in aEen SBiffenfd^aften, bie nac^ ber inbifd^en ©d^ablone 
aufgejäl^It werben. SJian bmU [xäj ben gried^ifd^en 
^errf^er, ber ein gett)altige^ Siei^ in Qnbien in Orb^ 
nung ju l^alten l^atte, au^geftattct mit ber Äenntnia ber 
©änfl^^a^, ?)oga::, $yt^ä^a:: unb SSaifd^efd^ifa^^^l^ilofopl^ie, 
ber Slritl^metif, SKufi! unb SJiebiäin, ber t)ier 3Seben, 
ber ^uräna§ nnb ber Cegenben, ber 2lftronomie, 
SKagie u. f. tt). Unübertroffen tvat 5!KiIinba8 5bigputier:= 
fünft, in ber er btn leitenben SJiännem aEer ^l^ilofo^DJ^i^ 
fd^en ©(^ulen überlegen tüax. ÜDie Genfer ber tjer- 
fd^iebenften Siid^tungen tüurben bon bem ^önig aufgefud^t 
nnb in ber ÜDi^^Dutation jum @d^tt)eigen gebrad^t; beSl^alb 
flol^en fie meift anS feiner SJiäl^e. ^n ber übrigen SBelt 
toirft ber ^of eine^ fold^en ^önig§ angiel^enb auf bie 
9Känner t)on ©eift nnb ©elel^rfamfeit; in ;3"^^^^/ ^^^ 
e^ mel^r ate anberStoo eine ^äjanbt bebeutet, in ber 
3)i8^3Utation übertrunben ju toerben, tt)irft er abftofeenb. 
Unb fo ttjar e^ gekommen, bafe „gu jener 3^^^" ^^^ 
©tabt ©ägala feit gmölf Qal^ren — tt)ir fotten tt)o]^I 
btnUn: feit bem ^Regierungsantritt beS Königs — leer 
tt)ar t)on geleierten SD'iännem, fotool^I t)on SSral^manen 
ate aud^ bon bubbl^iftifd^en SJiön^en unb Saien. ÜDie 
3Könd^e l^atten fid^ meift in bie SBerge be§ ^imala^a 
fortbegeben. 

S)ie in bem 9toman gef^ilberten SSerl^ältniffe finb 
in e^t inbifd^er SSeife bur^ lange t)orau§Iiegenbe 
Urfad^en begrünbet trprben. S)er ^önig aJlitinba l^at 
fd^on einmal mit bem SSeifen 5yiägafena, ber f^äter 
auftritt unb in bem ber Äönig feinen SD'ieifter ftnbet. 



Digitized by 



Googk 



— 119 — 

äufammen gelebt: beibe aU bubbl^iftif^e 3}iönd^e in 
einem Älofter am ®ange§ ju SBubbl^a^ Sebgeiten, 
mgafena ate ber titere, ber Äönig aU ^iobije. Unb 
e8 mar ein ©treit j^if^en beiben, tt)eil ber S^obige feine 
Cuft l^atte, ber SSeifung gemä^ bm Mofterl^of ju fegen. 
^n btn Qal^rl^unberten, bie barauf folgten, tt)anberten 
bann bie Beiben 9Känner in bem SJrei^lauf be§ Seben^ 
t)on ©yiftenj ju ©yifteng unter ©öttern unb 3Jlenf(j^en. 
Subbl^a felbft aber l^atte fie bamatö gefeiten unb il^r 
äufiinftige^ ©(i^icffal borau^gefagt: ,,günft)unbert Qal^re 
nad^ meinem S)a]^inf^tt)inben n^erben biefe beiben njieber 
crfd^einen, unb fie werben bie tiefe öon mir öerHinbigte 
Seigre erläutern, inbem fie burd^ fragen unb ®lei(^niffe 
il^re ©(!^tt)ierig!eiten IBfen tüerben." S)er ^iobije öon 
bamate Xüax aU Mxxxq SD'illinba miebergeboren; aber ber 
ältere 3Jiön(^ mar ju ber 3^it, aU 3JiiIinba8 ©d^arffinn 
unb SSiffen bie geleierten 3Känner an^ ber ©egenb bon 
©ägala öerfd^eu^te, no^ nid^t atö SJiägafena auf bie 
©rbe äurüdgefel^rt. Unb mie er surüdHel^rte, ba^ ging 
fo äu. 

(gine^ S;age^ na^ einer großen 5trup:penfd^au äußert 
ber Äönig 3JiiIinba gu feiner Umgebung ben SBunfd^, 
mit einem ©ele^rten, fei er Subbl^ift ober SBral^mane, 
äu bi^^utieren. Unb bie 500 g)ona!a^, bie il^n begleiteten, 
nennen il^m bie 5yiamen t)on fe^^ berül^mten SJieiftern, 
bie k)on äal^Ireid^en Slnpngeni umgeben unb Dom SSoIfc 
i^od^ geeiert feien. „®e^e, großer Stönig, lege i^nen beine 
Probleme bor nnb la^ bir beine 3^^if^^ löfen.'' Unb 
SJlilinba befteigt btn !öniglid[)en SSagen unb begibt fi^, 
gefolgt t)on bcn 500 ^onafa^, ^u bem Slufentl^alt^ort 
be^ erften 5öieifter^, bm er atebalb burd^ feine fragen 
in SBertüirrung bringt, fo bafe biefer, niebergef^lagen 



Digitized by 



Googk 



— 120 — 

unb mutlos, f^meigcnb bafi^t. Unb : mit bem ämeiten 
Sel&rer erging e§ nic^t anber§. !J)a badete ber Äönig 
SKilinbo Bei [id^: „:3nbicn mal^rlid^ ift l^ol^I! ignbien 
raa^rlid^ ift tt)ie ©preu! ©^ gibt Beinen SBubbl^iften ober 
33rQ]^mQnen, ber mit mir bi^^Dutieren unb meine 3^^if^I 
löfen tönnte." Unb er fagte ju feinen SJHniftem: „@(!^ön 
unb !lar ift bie S^iad^t. SBer ift ber SJlönd) ober 33ral^mane, 
bm iä) l^eute S^ad^t befud^en nhb befragen fönnte? SSer 
ift fällig, mit mir ^u bi§putieren unb meine 3^^^H i^ 
löfen?" !J)ie 3Kinifter aber mußten feinen 9iat mtfyc; 
fie ftanben fc^tpeigenb ba nnb blidften bm Äönig an. 
ÜDie SSorte be§ Äönig^ jebot^ toaxm auf üBematürlid^e 
SSeife an einem tüeit entfernten Orte gel^ört trorben. 
Qm ^imala^a an einer ©teile, bie ben $yiamen ber 
,,gef(i^ü^ten gläd^e" fül^rte, lebten nämlit^ „SJKEiarben" 
t)on Slral^atS ober ^eiligen, b. 1^. t)on bubbl^iftifti^en 
©eiftlic^en, bie ^ä)on auf @rben ba^ l^öd^fte Qid erreid^t 
l^atten; unter il^nen ber öereJ^rung^tPÜrbige Slffagutta, 
ber burd^ bie göttliche Shaft feinet ©epr^ jene SSorte 
aJiilinba^ 'oanaf)m. ©ogleid^ berief er eine SSerfamm^ 
lung ber ^eiligen auf b^n ©ipfel be§ ^uganbl^ara^ 
Sergej unb fragte breimal l^intereinanber, ob jemanb 
mit bem ^önig 9Kilinba gu bi§:putieren unb feine 3^ctfel 
äu löfen bermöd^te. SIber bie aJiiHiarben ber ^eiligen 
fd^tt)iegen. ÜDa fprid^t Slffagutta: „^m ^immel ber 
S)retunbbrei^ig (b. 1^. ber alten ©ötter be^ SScba) ftel^t 
ein 5ßalaft S^amen^ Sfetumati, unb in i^m mol^nt ber 
©Ott 5!Ka^äfena. S)er bermag e§." Unb bie 9JHIIiarbcn 
ber ^eiligen t)erfdött)inben bon bem®ipfel be^^uganbl^ara? 
Sergej unb tauchen tDieber auf im ^immel ber ^brei^ 
unbbrei^ig. ^ier fommt il^nen ber Äönig ber ©ötter, 
®aHa (b. i. ^nbra), entgegen, begrübt mit großer ©l^r? 



Digitized by 



Googk 



— 121 — 

furd^t ben tJerel^rungSmcrten 2lffagutta unb fragt naä^ 
feinem ©egel^r, inbem er fid^ alg ergebenen S)iener ber 
©emeinbe beäeid^net. Qn ber Bubbl^ifttfti^en Siteratur 
finb bie ©ötter aUe gute SBubbl^iften. 

9lffagutta fd^Ubert bem ©ötterfönig bie unerfreu^ 
liii^en SJerl^ältniffe in ©ägala, tt)ie ber Äönig aWilinba 
in ber S)i§:putation unübertt)inbli(^ fei, nnh tvk er bie 
&tXüo^nf)zxt J)abt, bie SD'iitglieber ber ©emeinbe auf^ 
äufud^cn unb mit fragen f^e!ulatit)en :3[n^ctlt8 ju quälen. 
Ignbra BemerBt junäd^ft: ,,S)iefer ^önig 9ÄiIinba lebte 
fd^on einmal l^icr, l^at aber bm ^immel öerlaffen unb 
ift unter ben SKenf^cn wiebergeboren/' unb nennt il^m 
t)on fi(^ au§ fofort btn ©Ott SJial^äfena, um beffentmiEen 
ja Slffagutta ftd^ auf bm SSeg nad^ bem ^immel gemad^t 
l^atte, aB bie geeignete ?ßerfon, bie l^ier l^elfen !ann. 
@r fud^trttitfamt ber ganjen ©emeinbe ben ©ottSTial^äfena 
auf, umarmt il^n unb bittet iBn im SJiamen ber ©emeinbe, 
in ber 3Jienfd^entt)eIt n)iebergeboren gu ttJcrben. 2lBer 
SHal^äfena fd^Iägt biefe naä) bubbl^iftif^er 2lrt breimal 
t)orgebrad^te 93itte ab: er trage fein 5ßerlangen nac^ ber 
9Äenfd^enn)elt; l^art fei e8, atö 9)ienfd^ ju leben; in ber 
Stufenleiter ber ©afeingformen fei er je^t glüdElid^ fo 
meit aufgeftiegen, ba^ er nun bie Hoffnung l^abe, au§ 
ber Söelt ber ©ötter in ba^ Syiiröäna einjugel^en, in ba^ 
SWid^t^ bal^in ju fd^tt)inben. !J)a tDenbet ftd^ ber 'otx^ 
cl^rung^merte 9lffagutta an bm ®ott aJlal^äfena unb 
fagt, ba§ in btn SBelten ber ®ötter unb aJlenfd^en au^er 
il^m niemanb lebe, ber bem ©lauben burd^ SSiberlegung 
ber fe^erifd^en 2lnfid)ten beg ^önigi^ SJiilinba I)elfen 
fönne. 3118 SJial^äfena ba8 l^ört, ift er bei bem @e^ 
banfen, bem bebrängten ©lauben ^ilfe leiften ju fönnen, 
aufs pd^fte erfreut unb erflärt fid^ fofort bereit, ju einer 



Digitized by 



Googk 



— 122 — 

neuen (Sfiftenä in bte SScIt ber 9Kenf(^en äurüdCäufel^ren. 
t5)ie (Semeinbe ber ^eiligen ober, bie bamit il^ren 3^^* 
crretd^t l^atte, t)erf^tt)anb au8 bem ^immel ber T)xzu 
unbbreifeig nnb tau6)tz tPteber auf ber „gef(i^ü^tengläd^e" 
im ^imala^a auf. 

^ä) l^abe bie ©rgäl^Iung bi§ l^ierl^cr in äiemlid^er 
2lu^fül)rlid^feit tDiebergegeben, obtpol^l un^ bie Strt, tüie 
l^ier ber ganje übernatürliche Slp^arat l^erangejogen mirb, 
fcl^r tt)unberli(^ (unb jum Seil Iä(i^crlid^) crfd^cinen mu§. 
Stber gerabe biefer Seil ber ©rjäl^lung ift fo ganj 
(i^arafteriftifd^ bubbl^iftifi!^, nnb er lä^t un8 jubem beut^ 
lid^ erBennen, n)ie ber 33erfaffer beS StomanS bie geiftige 
SBebeutung be§ Sönig§ 9ÄiIinba bett)ertet feigen rviU. 
S)ie ®(^tt)ierigfeit, einen il^m ebenbürtigen ©egner l^erbei^: 
anbringen, ift faft unlösbar, ^imntel nnb @rbe muffen 
5u bem 3^^^ itt SBemegung gefegt ttJerben. Qm folgenben 
bleiben tpir nun auf @rben. 

®er ©Ott Wla^^ma mxb alfo l^ienieben tpieber^ 
geboren in einem !J)orfe am gufe beg ^imala^a öon ber 
grau be§ SBral^manen ©onuttara unb erl^ält ben.Syiamen 
$yiägafena. ©d^on in bem SlugenblidE, atö er gegeugt 
tDurbe, gef(i^a]^en SBunber unb 3^^^^"- 

W.^ ber knabt fieben Qal^re alt getporben tpar, tpirb 
er einem bral^manif(i^en Cel^rer ^nm Unterrid^t übergeben 
unb in aäm QtotXQtn bral^manifd^er Söiffenfd^aft untere 
tt)iefen. 5Wa(i^bem er gelernt, ma^ bon einem folc^en 
Seigrer ju lernen mar, überbenft er alle^ an einem ein^ 
famen Orte unb erBennt e§ atö tt)ertIo^ unb nxä)tiQ, 
Qn biefer ©timmung mirb ber Jüngling öon einem 
bubbl)iftif(j^en W6nä:j, ber t)on ber ©emeinbe ber t^eiligen 
im §imala^a abgeorbnet mar unb langjäl^rige SSor? 
bereitungen für bag gro^e SSerf getroffen i^atte, jum 



Digitized by 



Googk 



— 123 — 

©ubbl^t^tnug BeBcl^rt. S)te (Sxn^df)exttn ber ©rjäl^lung 
mü iä) J)m übergel^en; obiDol^l ftc an fid^ merimürbig 
genug finb, tt)ürben fic boä) bieHeiii^t ate t)on bem 
©aitptgegenftanb be^ SBud^eS ettt)a§ abliegenb btn Sefcr 
ermüben. 9^a(i^bem ^iägafena ba^ gelbe 9Äön(i^8gett)anb 
angetan nnb in bie (Semeinbe aufgenommen tt)ar, maii^t 
er ber Stntpeifung gemäß bei mel^reren berül^mten 
bubbl^iftifd^en Cel^rem an öerft^iebenen Orten [eine 
©tubien. SBei btn großen StBfd^nitten, bie er auf bem 
SBege ber (SrfenntniS errei^t, rufen unb Hatf^en alle 
©Otter Seif au, bie @rbe erbebt, unb t)om ^immel fällt 
ein Stegen bon Slumen unb t)on trol^lriet^enbem ©anbet 

(Bnbliä) ift bie 3^it geBommen, nnb S^ägafena toirb 
t)on ber fd^on mel^rfa^ ertoäl^nten ©emeinbe ber ^eiligen 
im ©ebirge aufgeforbert, fi^ na^ ©ägala ju begeben 
unb ben Äöntg SJiitinba in ber S)i§putation gu über^^ 
n)inben unb ju befel^ren. Slud^ bie ^Iteften ber ©emeinbe 
jiel^en na^ ©ägala, unb il^re gelben ©emänber lenkten 
toie Campen in bm ©trafen ber ©tabt. 

3u jener 3^it lebte ber berel^rung^n^erte A^upäla 
bort in ber 9^ä{)e in einer ©infiebelei. Unb ber ^önig 
fagt, n)ie fc^on einmal, gu feinen diättn: „©d^ön nnb 
tlax ift bie 9^ad^t. 333er ift ber SJlönc^ ober SBral^mane, 
bm iä) l^eute 5Wac^t befuc^en nnb befragen tünntt? 2Ber 
ift fällig, mit mir ju bi^putieren nnb meine ß^J^^f^^ ä^ 
löfen?" S)ie 500 g)onafa§ mad^en il^n auf Ä^u^3äla 
aufmerffam, nnb ber ^önig begibt fi^ ju il^m. S^ad^ 
freunbüd^er unb l^öfüd^er Segrüfeung er!unbigt fid^ 
SJiilinba bei Ä^uipäta na6) bem Stv^d ber mönd^ifd^en 
333eltentfagung unb fragt bann, ob ni^t aud^ Saien 
ba§ l^ödfifte ßiel erreid^en fönnen, ol^ne in bm Drben ju 



Digitized by 



Googk 



— 124 — 

treten. T)ie grage bejal^t Ätiu^äla unb fagt, ba^ ju 
ber 3^^^/ öte ber ®ti)abtnt (Subbl^a) burd^ feine erfte 
^rebtgt im SBilb^art bei SenareS baö Äönigreid^ ber 
SBal^rl^eit gegrünbet, unjäl^Iige ©(f)aren bon ©öttem bic 
l^öd^fte erlöfenbe ©rfenntniö getüannen. 9tud^ bie ©ötter 
finb für btn SBubbl^iften \a Saien, SBefen, bie no(f) im 
n)eltli(f)en 2)afein ftel^en. Unb npd^ anbere berül^mtc 
^rebigten be8 ©rl^abenen nmnt Ätjitpäla, burd^ bercn 
Slnl^ören gleid^faU^ unenblid^e 9Jiengen bon ©öttern fofort 
gum l^öd^ften 3^^^ S^^ngt feien. Unb feiner t)on aütn 
biefen fiaien l^abe borl^er bem tüeltlid^en fieben entfagt. 
„ÜDann," ertüibert ber Äönig, „ift bie SBeltentfagung ja 
ätoedEloS, unb ba^ elenbe 2thtn, ba^ x^v SlSfeten auf 
eud^ genommen l^abt, ol^ne ^eimftätte, ol^ne SBefi^ unb 
o^ne orbentlid^e S^al^rung, ift nid^t etwa ein SSerbienft, 
fonbern e8 ift bie §oIge babon, ba^ i^x in frül^eren 
©yiftenäen ÜDiebe, 9täuber unb SSl&vbtx getüefen feib. 
3ur ©träfe bafür mü§t il^r je^t ba^ jammerboHe mönd^i^ 
fi^e 3)afein fül^ren." 3)arauf tüufete ber berel^rung^tüertc 
A^u^3äla fein SBort ju ertüibern, unb ob aud^ bie ttm^ 
gebung be8 Äönig^ bm SBeifen ju entfd^ulbigen fud^te — 
er fei geleiert, nur fel^le eS il^m an ©id^er^eit — , ruft 
9JHlinba bod) tüieber au§: „Qnbien tüal^rüd^ ift l^ol^l! 
Qnbien tüal^rlid^ ift toie ©^reu! @^ gibt feinen ©ubbl^iften 
ober Sral^manen, ber mit mir biS^utieren unb meine 
3tt)eifel löfen fönnte!" 

S)ie^mal aber fieftt ber Sönig bie ^onafe^ feiner 
Umgebung furd^tloS unb mit ©elbftbertrauen baftel^en 
unb merft: an^ il^rem SSer^alten, ba& fie bon einem 
®egner triffen, ber i^m in ber i)i^pntatxon getüad^fen 
fein bürfte. 91I§ ber 9Jiinifter 3)et)amanti^a bann bem 
Sfönig t)on S^ägafena f^ridf)t, ber chtn in ©ägala an^ 



Digitized by 



Googk 



— 125 — 

gefommen fei unb fogletd^ ba^ gtöfete Stnfel^en atö 
©elel^rter getüonnen l^abe, ba ereignet fid^ ettüaS SBunber- 
Bareö. SBie ber Sönig nur ben Statuen Sßägafena l^ört, 
fül^It er fid^ bon f^i^rd^t gelöl^mt, unb feine ^aare fträuben 
fid^. ?fVi)t)^ 3)at)ib^ tt)eift in einer S^ote barauf l^in, ba^ 
\ä)on bie et^mologifd^e 33ebeutung beS S^amen^ S^ägafena 
„Slnfül^rer cine8 ^eere^ bon ©d^Iahgengöttem" fd^red£en= 
crregenb fei; aber iä) glaube nid^t, ba& ber SSerfaffer 
be8 SRomanS an etoaS 3)erartigeg gebadet \)at @in 
Sönig, ber al§ mutig unb tapfer ol^ne ©leid^en gefc^ilbert 
toirb, fürchtet fid^ in Qnbien nid^t bor ©^langen unb 
©c^langengöttern, äumal tüenn fie nur in einem 5ftamen 
borfommen. SSoHtönenbe SWamen mit fold^er unb äi)n' 
lid^er Sebeutung finb in Qnbien jubem gang getüö^nlid^. 
Offenbar foH nur gefagt fein, ba^ in bem Äönig auf 
übematürlid^e SBeife bk beängftigenbe SSoral^nung bon 
ber S^äl^e feinet Übertüinberg fid^ regt. 3)er Äönig läfet 
pd^ bei bem SBeifen anmelben, ber in ber S^ä^e, umgeben 
bon einer großen Qai)! bon 5!Könd^en — nad^ bem Original 
bon 80 000 — in bem offenen, ubexbaijttn SSorraum 
einer ©infiebelei fi^t. Sei biefem Slnblicf ^adCt b^n 
^önig aufs mnt ein furchtbarem Slngftgefül^l S^ac^ inbi^ 
fd^er SBeife tann l^ier ber SSerfaffer fid^ nid^t genug tun 
im ^eranjie^en bon SSergleid^en an^ bem Qthzn ber 
SRatur. ©g tüar bem Sfönig SD^ilinba ju Wlntz tüie einem 
bon Sil^inogerofen eingefd^loffenen ©lefanten, einem bon 
JRiefenfd^langen umringten ©d^afal, einem bon Süffeln 
bebrängten Sären, einem bon einer ©d^lange berfolgten 
grofd^, einem bon einem ^ßantl^er angegriffenen §irfc^, 
einer ®dE)lange in ben ^&nbm beS ©d^langenäaubererS, 
einer Statte, mit ber bie ^a^e fpielt, einem 3Sogel im 
Äöfig, einem i^x\ä) im 9^e^, einem SJienfd^en, ber feinen 



Digitized by 



Googk 



— 126 — 

SSeg in einem bid^ten, t)on tt)tlben Vieren angefüllten 
SBolbc Verloren l^at u. f. tu. Slber ber Äönig fül^lt bod^, 
ba& er feine Slngft öor feinem SSoIfe verbergen mu^, 
unb fagt ju feinem ^Begleiter !J)et)amanti^a: „2)ubroud^ft 
bid^ nid^t ju bemül^en unb mir Siagafena ju geigen, id^ 
werbe il^n aUein l^erauöfinben." Unb fo gefd^iel^t eö. 
Obwol^l $yiägafena in ber 9Kitte ber bort öerfammelten 
SJiönd^e fafe nnb jünger tüor ate bie ^älfte t)on il^nen, 
erfennt il^n bod^ ber Äönig fofort nnb freut fid^ barüber, 
tro^ feineg Slngftgefül^te, bo8 [xäf bann anä) halb bei 
bem SluStaufd^ ber üblid^en l^öfli^en Begrünungen be^ 
rul^igt. 

3)a8 ©ef^räd^, baö nun anl^ebt, fü^rt nn^ fogleidö 
in bie liefen bubbl^iftifd^en ®enfen8. S^ägafena benu^t 
fofort, atö ber Sfönig il^n nai) feinem S^amen fragt, bie 
©elegenl^eit jur SluffteHung be§ fiel^rfa^eS — eine§ 
funbamentalen ©a^eä ber bubbl^iftifd^en ^ß^ilofo^l^ie — , 
bafe e8 fein bel^arrenbeS ©ubjeft gebe in bem seitüd^en 
'©afein be^ Qnbibibuum^. DIbenberg l^at mit gutem 
©riff bie intereffanten SluSfül^rungen, mit benen bie 
©iS^utation beginnt, l^erauSgel^oben unb in feinem 
SBerfe über ^nbb\)a (britte Sluflage) ©. 294 ff. mit^ 
geteilt. Qd^ bel^anble beSl^alb ben mertoürbigen erften 
ÜDialog in möglid^ftcr Äürje; il^n gang unter SSertüeifung 
auf OlbenbergS S)arfteUung ju übergel^en, toäre laum 
ratfam; benn ba^ l^ie^e bei einer Orientierung über 
ben ei^arafter unb Qnl^alt be^ SOlilinba^afil^a btn be^ 
merfen^toerteften Slbfd^nitt beifeite laffen. 

9^ad^ feinem S^amen gefragt, ertüibert ber SBeife: 
„^d) l^ei^e S^ägafena, o großer Äönig, unb fo reben mid^ 
meine 9Jiitbrüber an. Slber obtüol^l ©Item fold^e SRamen 
geben mt S^ägafena, ©ürafena ober SSlrafena, fo ift 



Digitized by 



Googk 



— 127 — 

bod) 9Ugafena u. f. tv. nur eine SBenenttung, eine SBe^ 
geid^nung; ein ©ubjeft gibt e3 babei ni(f)t." üDer Äönig 
ift erftaunt unb ruft bie 500 g)ona!ag unb 80 000 9Jiönd^e 
ju 3^^9^^ ^^^ ^^^ S^ägafena be^aitpteten Ungel^euer^ 
lid^feit auf. ,,SBenn e§ fein ©ubjett gibt, tüer ift e§ 
benn, ber tnä) f:penbet, tüag il^r nötig f)abt? Unb toeur 
ift e§, ber biefe ®abtn empfängt? SBer ift eg, ber 
®nU^ unb SBöfe^ tut? ^ötteft bu ditä)t, fo gäbe eS^ 
\a n)eber einen Später nod^ einen ©enie^er unb bamit 
tüeber 33erbienft no6) ©d^ulb, tt>eber Co^n nod^ ©träfe, 
©elbft tüznn jemanb bici^ tötztt, beginge er feinen SSSloxb.'* 
Unb tt)eiter fragt ber Sfönig, ob ber SBeife btnn meine^ 
ba^ bie ^aare 5ftägafena feien ob^r S^ägel, S^^^^f €>öut, 
gleifd^, ^nod^en, bie Üir^erlid^e gomt, bie ©m^finbun- 
gen, bie 33orfteIIungen, ba§ ©rfennen ober bie SSerbinbung 
biefer 3)inge, ober ba§ e8 au^erl^alb bon aUem bem 
einen Syiägafena gebe. SlUe biefe t^ragen berneint 
9^ägafena, unb ber Äönig fagt, barau§ folge, ba^ e^ 
feinen S'tägafena gibt. 9^un ift bie SReil^e ju fragen an 
bem SBeifen, unb er forbert btn Äönig auf, il^m bm 
SBagen ju erftären, auf bem er gefommen ift. „Qft bie 
2)eic^fel ber SBagen, ober bie Sld^fe, bie Siäber, baö 
®eftell, bie Siiemen, ba§ ^oä), bie ©peid^en, ober bie 
^Bereinigung biefer "Seile, ober ift ettoa^ au^erl^alb bon 
il^nen ber SSagen?" 91I§ ber Sönig biefe fragen ber^ 
neint, folgert nun feinerfeit^ S^ägafena barau^ unter bem 
©eifaH feiner Umgebung, ba^ e8 einen SBagen nid^t gibt. 
ÜDer ^önig aber n)enbet ein, ba, tüo ©eic^fel, 5ld^fe, 
SRäber, ©efteU u. f. tu. bei einanber feien, gebraud^e 
man bie ©egeid^nung „SBagen". 9^un l^at 9^ägafena 
gewonnen; er tvtnbtt bie ©rMörung be^ ^önigS natürlid^ 
auf fid^ felbft an unb fagt: „®erabe fo gebrandet man mit 



Digitized by 



Googk 



4. 



— 128 — 

SBejug auf meine ^aare u. f. tu., meine !ör:perKd^e i^oxm, bie 
©m^finbungen, bie SSorfteHungen, ba^ ©rfennen bk ©e^ 
jeid^nung S^ägafena; ein ©ubieft aber im eigentlid^en 
©inne gibt e8 babei nid^t." 3^ 33efeäftigung fül^rt er 
nod^ b^n %nS\px\xij einer berül^mten Spönne an, bie 
f(f)on äu SBubbl^ag Qzxt btn ©a^ auffteUte, ba^ mit ^Bejug 
auf bie ^Bereinigung aller jener 2)afein§elemente nur 
bie aügemeine SSorfteHung t)on einer ^ßerfönlid^feit l^errfd^e. 
©amit ift ber Äönig überjeugt unb f^enbet bem S^ägafena 
in bm 9lu8brü(fen ber ^öd^ften Semunberung ^Beifall. 

©0 tt)enig mx geneigt fein tüerben, nn^ bem Äönig 
anäuf(f)Iiefeen, fo bürfen n)ir bodj nxd)t berfennen, bafe 
l^ier eine ^auptlel^re beg Subbl^iömuS in tlaxtx unb 
Jprääifer f^^ffung borgetragen ift. a23ie brausen in ber 
5!Katerie ein unabläffiger SSanbel unb SBec^fel ^errf(f)t, 
fo gibt e^ nac^ bubbl^iftifd^er Slnfd^auung aud^ in unferem 
3[nnem nur ein Slufeinanberfolgen t)on momentanem 
(Sm^finben, JBorfteUen unb ©rfennen. 3Sa§ man ®eift, 
©eele, ^d^, ©ubjeft nennt, ift nichts StnbereS al§ bie in 
beftänbigem SBed^fel bergel^enben unb entftel^enben ^om= 
pk^^ ber S)afein§elemente, mit btmn man im gemeinen 
8eben btn Segriff ber ^erfönlid^teit berbinbet. ^thtn 
biefer ^]^iIofo:|3]^ifd^en Slnfc^auung ftel^t bie aud^ bei btn 
SBubbl^iften ]^errfdE)enbe boHStümlid^e Übergeugung, baß 
ber SJienfd^, n)el(^er l^anbelt, unb ber, treld^er f^äter Sol^n 
Dber ©träfe für fein ^anbeln em:pfängt, ein unb biefelbe 
?ßerfon fei. 3)er SSiberf^rud^, ber gtüifd^en biefen beiben 
SJorfteHungen liegt, ift im SBubbl^i^mu^ trol^I gelegentlid^ 
ertennt, aber nid^t auögeglid^en njorben (f. Dlbenberg, 
SBubb^a, 3. Stuflage, ©. 300). 

Qn bzn Unterrebungen gtrifd^en bem ^önig SJiilinba 
unb S^ägafena trirb bk ^rage naä) bem Söefen ber 



Digitized by 



Googk 



— 129 — 

©eele ober beä ^ä), naö) ber Äonftattä ber ^ßerfönlid^fcit 
nod^ mel^rfad^ berül^rt, unb an einer ©teile (II. 1, 4) 
Belel^rt ber äSeife ben x^n Beglettenben ^öfüng Slnanta^ 
fä^a, ber naä) bolfötümlid^er 3SorfteIIung bm Obern für 
bte ©ccle l^ält, ba§ ©im unb Slugatntcn nur 5lttrt6ute 
be8 Sör^erg feien. T)iefe ©rHärung njar bamatö nid^t 
fo felbftbcrftänblid^, tüie fte un^ erfc^eint. SSon größerem 
;3ntereffe ober finb für ixn^ bit ©leid^niffe, burc^ bie 
SWägafena bem Äönig bie ©teHung be§ SBubbl^iSmuö ju 
bem Problem bon ber Qbentität be8 ®ub\tlt§ tlax ju 
mad^en fud^t. 11. 2, 6 fragt ber Äönig, toa^ bon bem 
;J^nbit)ibuum in ber näd^ften ©yiftenj wiebergeboren 
tt)erbe. 

„Spante unb ®eftalt" (nämarüpa, b. I). SBefen unb 
för^erlid^e t^^rm, alfo ungefähr ba^, tra^ bei unö bog 
Söort ^erfönlid^feit bebeutet). 

„SBirb ^htn bo^felbe nämarüpa tt)iebergeboren?" 

„S^ein, t)on biefem nämarüpa werben gute unb 
böfe Soten geton; unb buid) bie nad^tt)ir!enbe Äroft 
biefer Soten entfielet in ber SSiebergeburt ein onbere^ 
nämarüpa. " 

„®oIItc nid^t bonn ober bog neue SBefen bon jener 
nod^wirf enben Äraft befreit fein?'' 

„^a, wenn eg nid^t wiebergeboren würbe; ober thtn 
weil e8 wiebergeboren toirb, begl^olb ift eg nid^t bo^ 
bon befreit." 

Unb nun erttört S^ägofeno bog ouf Sitte beg Sönigg 
mit mel^reren ©leid^niffen, t)on btmn l^ier bie folgenben 
ongefül^rt fein mögen. 9Jian benfe fid^ einen 9Jionn, 
ber ajiongog ftiel^It unb, t)on bem red^tmö^igen 33efi^er 
t)or ©erid^t gebogen, fid^ olfo berteibigt: „^äj l^obe bie 
^Iftongog biefeg 9Jionne8 nid^t geftofjlen; bznn biejenigen, 

®atbe, «eitröge jc 9 



Digitized by 



Googk 



— 130 — 

bie er in bm SBoben ge^pflanät l^at, finb berfd^teben 
öon benen, bie i(J) genommen l^abe; alfo öerbiene ic!^ 
!eine ©trofe.'' ttnb bod^ toürbe ber 35ie6 mit Siecht 
Verurteilt toerben, tüeil bie geftol^Iencn 9Kango8 baä 
JRefuItat ber ge^jpanjten 9Jiango^ feien. Ober man 
fteHe fid^ öor, ba§ jemanb eine Cam^e mit fid^ unter ba^ 
!Dad^ feines ^aufeS nimmt, bafe biefeS g^^er fängt unb 
infolgebeffen nic^t tmr baS ^auS, fonbern ba8 ganje 
5)orf berbrennt. SBoUte biefer Wlann fid) feinen OrtS^ 
genoffen gegenüber öerteibigen nnb fagen: „Qc^ l^abe 
baS S)orf nid^t in ©ranb geftedEt; bag f^^uer, ba8 bzn 
Ort niebergebrannt l^at, tüor t)erfd^ieben t)on ber glamme 
ber 8am^e in bem 3)ad^ftod£ meineg ^cmfe§," fo mü^te 
ber 9Kann Unred^t bekommen, tt)eil baS eine f^euer ba& 
^robuft be8 anbern fei. !iDa§ gleid^e 33er^ältni8 beftel^e 
gmifc^en „S^ame unb ©eftalt" in ben t)erfd^iebenen 
©yiftenäen. 

Slber an&j in ein unb berfelben ©^rifteng ift bie 
anfd[)eiuenbe Äonftanj ber ^^erfon nad^ ber ßel^re bc^ 
SBubbl^iSmu^ gerabefo ju beurteilen. II. 2, 1 fagt 
S^ägafena, bafe ein 9Jlenfd[) in bzn berfc^iebenen 2tbmS:^ 
ftabien njeber berfelbe nod^ ein anberer fei, unb er 
erläutert bieg burd^ ba& ®teid)nig ber Sam^e, bie, am 
Slbenb angejünbet, bie ganje 9^adE)t l^inburd^ brennt. 
SBie bk glamme in ber erften 9^ad^tn)ad^e nic^t mit ber 
in ber gtüeiten ober in ber britten S^ad^ttüad^e ibentifd^ 
ift, n)ie aber bie Cam:pe, t)on ber ba8 Cid^t auSge^t, 
toäl^renb ber gangen ^dt bie gleid^e bleibt, fo ift ba§ 
audE) mit ber ^ßerfönli^feit, beren unabläffiger SBanbel 
unb SBed^fel eine an ber gleid^en Äör^erlii^feit l^aftenbe 
Kontinuität barfteHt. Qn jebem gegebenen 2tugenbli(f 
ift ein 9Jienfd^ genau aUe§ ba^, beffen er fid^ gur 3^^^ 



Digitized by 



Googk 



— 131 — 

bcttJufet ift. '©a nun ber ©efamtinl^alt bc8 SBetDufetfein« 
einer beftänbtgen 33eränberung unterliegt, fo ift ber 
Sälm\ä) in genjiffem ©inne ju feiner 3^^t berfelbe tvk 
fonft; in anberem ©tnne aber, mit SWidCfid^t auf bte 
förperlid^e Qbentität, Bleibt er berfelbe. ^m ©leid^niS 
ift bk 8am:pe ber Äör^^er unb bie glamme ber fteta 
tüed^felnbe Qn^alt be8 SBetoufetfeing*). 

©el^r nad^brüdCIid^ njenbet fid^ $Wägafena IL 3, 6 
gegen bie Slnna^me ber ©eele, nnb er fragt junäci^ft 
btn Sönig, n)a^ er unter bem Segriff berftel^e. „T)ai 
ßeben^:prinäip im ;3nnem," anttüortet 9KiKnba, ,,ba8 
burd^ ba^ Sluge fie^t, burd^ baS £)^x f)M, bmäf bie 
3unge fd^medCt, burc^ bie SWafe ried^t, burd^ btn Äör^er 
fül^lt unb bnxä) bm inneren ©inn erfennt, — gerabe 
fo, mie id^ in meinem ^ßalafte ft^e unb anS jebem genfter 
l^inauSfel^en tonn, an^ bem id^ toiU." SRägafena greift 
bag t)on bem ftönig gebraud^te ©leid^ni^ auf unb belel^rt 
il^n, bafe bie parallele nid^t ftimmt: ber Äönig Bnnt 
aUerbingS febeS beliebige genfter feinet ^alafteS jum 
^inaugblidEen benu^en, aber baä t>on xf)m angenommene 
8ebenjJ))rinäip fei nid^t imftanbe, in berfelben SBeife 



♦) @. m^t)^ 2)at)ib§, S3b. I, @. 64 5lnm. — 2)cr ®cban!c 
öon bem 9Hd^ttbentifd^bIcibcn be§ (5ubic!t§ finbet fid^ aud^ fd^on bei 
^eraflit, ber bie unabläffige SJerönberung aller (ginjeltoefen geleiert 

f^Cd: „notafxoig tolg avroig ^fißttivofiiv tt xal ovx i/ußaiyofity, 

ilfiiv ts xat ovx tl/utp, toa^ man füglid^ erflören !önnte: toir fteigen 
nur fd^einbar in benfelben, mit fid^ ibentifd^en, ging, in SBal^rl^eit 
aber nid^t in benfelben, »eil er fid^ wäl^renb be§ |)ineinfteigem8 öer* 
änbert, unb ebenfo finb toir felbft unb finb nid^t, »eil audft toir uni^ 
fortttJä^renb öeränbem", (5b. geller, $^iIofo^]ftie ber (Sried^en, Sleil I, 
atoeite ^dlftc (fünfte Sluflage) @. 634, 8lnm. 

9* 



Digitized by 



Googk 



— 132 — 

naä) freier SBal^I feine genfter jur SBal^mel^mung ber 
Äu^enbinge ju gebraui^en; e8 fönne nur mit bem Sluge 
feigen, aber mit feinem anbem @inne; unb ebenfo tt)enig 
fönne e§ mit bem Sluge l^ören, fc^medEen, fül^len, ried^en 
unb fo fort. !J)iefe ©inneöfeäfte ftänben nic^t mit ein- 
anber in SSerbinbung, würben alfo nid^t burd^ einen 
inneren 8en!er äufammenge^alten. 2lud^ in anberer 
SBeife :paffe ber öon bem Äönig l^erange^ogene 33ergleid^ 
ber im ^üxptt angeblid^ toirfenben ®eele mit einem in 
feinem ^alafte tl^ronenben ^errfc^er nic^t. SBenn ein 
^öfling . l^inauggel^e unb unten am Sornjeg ftel^e, fo 
wiffe ber Äönig bai tt)o]^I. !J)ie angeblid^e ©eele aber 
fönne j. 35. ben au8gef))rod^enen ©efd^madC eineö e^aren 
©egenftanbeg nur fo lange tt)a]^rne]^men, afö biefer fid^ 
auf ber 3^^9^ befinbet, bagegen nid^t mel^r, tt)enn er 
in bm SJiagen l^inabgeglitten ift. '©ie ganje SSoraug^ 
fe^ung beä Königs fei falfd^, unb in SBal^rl^eit öerl^alte 
eg ftd^ alfo: „^n Slbl^ängigfeit t)on bem ©efid^t^finn 
unb btn formen . — ober t)on bem ©el^ör unb ben 
%ünm u. f. tu. — entftel&t bie finnlid^e SBal^mel^mung 
unb gleid^jeitig mit il^r, je in SCbpngigfeit öon bem 
öorangel^enben, bie Serül^rung, bie @m:pfinbung, bie 
Sluffaffung, ber ©ebanfe, bie Slbftraftion, baS CebenS^ 
gefül^l, bie Slufmerffamfeit. ©ine ©eele (ober ein innere^ 
ßeben8:prinäi:p) aber gibt eS nid^t." 

^6) f)abt l^ier nid^t bie SReil^enfoIge ber Untere 
Haltungen ätt)ifc^en SJiilinba unb Slägafena beobad^tet, 
fonbem ba^ inl^altüd^ 3^fö^^^^9^'^örige jufammen^ 
gefteHt. Qc^ feiere nun jurüdE ju ber erften ^Begegnung, 
bei ber S^ägafena ben Stönig burdi) ba^ ©leid^niS öon 
bem SBagen babon überzeugt, ba^ ber ©rfd^einung eineö 



Digitized by 



Googk 



- 133 — 

SUtenfd^en fein ©ubjeft in bem getüöl^nlid^ angenommenen 
©inne ju ©runbe liege. Unmittettar barauf fragt ber 
Äönig bm SBeifen: „SBie alt 6ift bn, SRägafena?" 
„©ieben ^al^re, o großer Äönig'^ (gered^net t)on bem 
@intritt in bm Orben). üDarauf tvxü ber Äönig tüiffen, 
in weld^em SSer^ItniS bie Q^f)l fieben ju ber ^erfon 
beS S^ägafena ftel^e: „SBift bu jieben, ober ift bie 3^^! 
ber ^af)u fteBen?" S^ägafena aber beutet auf ben 
©d^atten, ben ber Äönig bor il^m njirft, unb fragt: „33ift 
bu ber Sönig, ober ift ber ©d^atten ber Äönig?" 

,,^6) Bin ber Äönig, o ^lägafena, ber Sd^atten ift 
ba in 9lbpngig!eit öon mir." 

„©erabefo, o großer Äönig, ift bie 3^^! ^^^ Qal^re 
fieben; id^ bin nid^t fieben. Qn Slbl^ängigfeit bon mir 
ift bie 3^^! fieben ba, unb fie gel^ört mir in bemfelben 
©inne tt)ie bir ber ©d^atten." ttnb tt)ieberum ift ber 
Äönig, tt)ie ftetg in 3w^ui^ftr ^oU t)on SBetüunberung ob 
ber SBeigl^eit be^ Slägafena. 9luc^ biefer le^te 35ialog 
ftel^t beutlid^ im 3itfötnmen]^ong mit bem Problem t>on 
ber Äonftang ber ^erfönlid^!eit 

2luf bie tJ^age, ob ber SBeife geneigt fei, anäj in 
3u!unft mit il^m ju big:putieren, befommt SJiilinba bie 
Slnttüort: „^tnn bu mit mir tvk ein ©elel^rter biä^ 
pntitxtn njiUft, \a; tottin bn n)ie ein ^önig big:putieren 
tt)iaft, nein!" 

„SBie big^utieren ©elel^rte?" 

,,®ele6rte entnjidEeln unb entwirren einen ©egem 
ftanb: ber eine ober ber anbere tüirb überfül^rt imb 
ernennt feinen Qrrtum an; SBegriffe tüerben beftimmt 
unb anbere SBeftimmungen bagegen in§ f^^Ib gefül^rt; 
unb bod^ tüerben bie ©egner nid^t äomig. ©o bi^s 



Digitized by 



Googk 



— J34 — 

putteren ©elel^rte, o großer ftönig." (9Kan tnöd^tc 
tüünfc^en, ba§ immer nad^ S^ägafenaS Sieäept öerfal^ren 
tt)ürbe.) 

,,ttnb tüie btS^utiercn Röntge?" 

;,a23enn Könige in ber "Disputation äu einem fünfte 
gelangen, über bm il^r ©egner anbetet SJieinung ift, fo 
öetl^ängen fie eine ©ttafe übet il^n. @o bi§:putieten 
Könige, o gtofeet ^önig." 

,,©0 toiU id^ n)ie ein ©ele^ttet, nid^t toie ein ^önig 
bi8:putieten. ©^tid^, @]^ttt)ütbiget, ol^ne StüdCl^alt, tüie 
mit einem WlJinä), einem 9^ot)ijen, einem ßaien obet 
ti)ie mit einem ©ienet. ©ei ol^ne ^uxä)t" 

2luf biefet 95afi§ pnben bann bie tt)eiteten ttntet^ 
tebungen jnjifd^en ben beiben ftatt, bie näc^fte am foU 
genben SJiorgen im föniglid^en ^alaft in ©egentüatt 
öon jel^n SRönd^en üuS ber Umgebung be§ S^ägafena, 
bie [jäteten auf SQSunfd^ be^ ^önigö untet biet Slugen. 
!J)ie Üntettebungen be^ gleiten SageS l^anbeln bon bem 
3iel bet bubbl^iftifd^en SBeltentfagung, bon btn in jenet 
^Religion befonbet^ gefd^ä^ten XuQtnbm nnb bon einigen 
))]^ilofo^f)ifd^en unb teligiöfen Gegriffen nad^ btx Sluf^ 
faffung beS SBubb^i^muS. ^ä) batf l^iet nid^t mel^t in 
bem 5!Ka§e bjie bi^l^et in bie ©injel^eiten eingeben unb 
mufe mid^ batauf be[d^tän!en, nut nod^ ein paax füt uns; 
befonber^ intereffante fünfte l^erau^jul^eben. IL 2, 9 
fragt ber Äönig, ob bie 3^^* ejiftiere, nnb S^ägafena 
anttrortet, ba^ für Söefen, bie burd^ bie ©rreid^ung be§ 
Sftirbäna bal^ingefc^njunben finb, bie 3^^^ ^i^^ ejfiftiere, 
n)o]^l aber eyiftiere fie für SBefen, bie nod^ an ben Äreiö^ 
lauf be^ gebend gebunben finb. SBenn feine betou^ten 
SBefen ba finb (n)enn man fid^ fämtlid^e SQSefen in^ 
SWrbäna eingegangen bmft), fo gibt e8 alfo aud^ feine 



Digitized by 



Googk 



— 135 — 

3eit; unb bamtt tft l^ter eine Seigre botgetragen, bie in 
tl^ren Sonfeguenjen ^u ber Äantfd^en Stuffaffung ber 
3eit afö einer 2lrtfd^auung§form bc8 menfd^lid^en ©cifteö 
fül^ren mu^te*). ©er Äönig fragt tt)eiter, toaS bie 
SBurjel ber 3^^^ f^V ^' ^^ tüoburd^ bie SSorfteHung ber 
3eit ]^ert)orgerufen toerbe, unb S^ägafena gibt al§ Urfad^e 
bm gaftor an, ber für ben SBubbl^iften am Slnfang ber 
ÄaufalitötSrei^e fielet, b. i). ba^ $Wi(^ttt)iffen, an^ bem 
\a baä ganje em^irifd^e !J)afein mit allen feinen öeiben 
^erftammt 2ln biefer Urfad^e liege eö auc^, bafe ein 
2lnfang8))urrft in ber 3^it nid^t er!enn6ar fei. Um ein 
©leid^nig gebeten, nennt S^ägafena äuerft ba^ audj in 
ber bral^manifd^en ?ß]^iIofo:p]^ie oft angefül^rte 95eif^iel 
t)on ber ^flanje unb bem ©amen unb barauf ba8 
un§ geläufigere öon ber ^enne unb bem @i: trie e8 
l^ier fein @nbe ber Kontinuität gebe, fo fei anij ein 
8lnfang§:punft; nid^t erfennbar. 

Qn bem Slbfd^nitt II. 3, 7 njirb ba^ SSerl^ältnig 
t)on ©inne^raal^mel^mung unb ©rfennen bel^anbelt, 
5tt)ifd^en btmn nac^ bubbl^iftifdEier Stuffaffung !ein 
innerer ß^^f^ntmenl^ang beftel^t. S33o bie Sätigfeit beg 
©innenorgang ftattfinbet, ba gel^t auc^ bie be^ SBer^: 
ftanbeS bor fic^, unb bie gtreite folgt ftet^ auf bie erfte; 
aber bk finnlid^e SSal^mel^mung regt nid^t etma bie 
SBerftanbe^tätigfeit an, nod^ fül^It fid^ bie (entere an bie 
erfterc gebunben. S)er ©ubb^ift erflärt ba^ regelmäßige 



*) SO^crftoürbigcr SBcife ift ha^ Problem be^ dianmt^ ntd^t im 
^ufammenl^anö mit bem ber 3eit bel^anbelt. SSon bem fRaumbegriff 
ift einmal in bem flöteten 2:eilc ht^ 2Berfe§, IV. 7, 13, bk Siebe, 
tDO ber diaum al§ dn 2)ing ol^ne Urfac^e beseid^net ift. 



Digitized by 



Googk 



— 136 — 

Slufemonberfolgen ber Selben SSorgänge einfod) für eine 
bitnbe SJlatumotoenbigfeit. SRägafena gibt bafür aufeer 
onberen bie folgenben ©leid^ntffe. SBic beim. Stegen baS 
SBaffer auf abfd^üffigem SBoben l^erabflie^t unb bei 
neuem SRegen baS SBaffer lieber benfelben SBeg gel^t, 
ol^ne bafe boij bie erfte SSaffermaffe ber gmeiten ben 
SBeg meift ober bie jmeite il^ren ßauf öon ber erften 
ab^öngig mod^t, ebenfo — infolge ber notürlid^en 
Steigung — folge bie 33erftanbe^tätig!eit f))ontan auf 
bie pnnlid^e SBal^mel^mung. Ober man ben!e fic^ eine 
geftung, bie nur einen Sluögang ^at; fo tt)erben bie 
SJiänner, bie fie öerlaffen njoHen, baju biefen einen 
Sluggang benu^en. „SSie nun, o großer Äönig? SBirb 
ber erfte SDiann ju bem gmeiten fagen: ,®e]^e bn ben^s 
felben SBeg tt)ie id^* ober ber jttJeite ju bem erften: 
,!DenfeIben SBeg tt)ie bu tt)erbe auc^ id^ ge^en*!" — 
„©ettjife nid^t, ^err. @8 beftel^t feine Äommunifation 
ämifd^en bm ©eiben; fte gelten tbtn bon felbft btn 
gleid^en SBeg, meil bort ba^ Xox ift." — „(Sbenfo, 
großer Äönig, befielet audE) feine Sfommunüation 
jtt)ifd^en ©inneSnjal^rnel^mung unb SSerftanbeSfunftion. 
@ie folgen auf einanber, tt)eil baä ber naturgemäße 
SBeg ift." 

©el^r balb nad^ biefer SluSfül^rung, am ©d^luffe be8 
jmeiten SBud^eä, ftel^t bk S^otij: „^ier cnbct bie Befragung 
be« Slägafena buri) btn Äönig 3KiIinba." ?tU)t)& ®at)ib8 
finbet in einer Slnmerfung biefe S^otij J^öd^ft fonberbar, 
xinb im erften SlugenblidE mu^ fie aud^ fo erfd^einen, ba 
an biefer ©teUe noc^ nid^t ba^ erfte ©ed^ftel be8 un& 
borliegenben SBerfeS ju @nbe ift. Sro^bem ift meinet 
©rac^tenS in jener S^otij eine rid^tige (Erinnerung be? 
njal^rt, bie (Erinnerung baran, ba^ ber bialogifd^e Seil 



Digitized by 



Googk 



— 137 — 

beS SiomottS in feiner urf^rünglic^en Raffung an tiefer 
®teUe abfc^tofe. ^ier ^at fxä) bie ©d^lu^ersä^Iung öon 
ber ©efel^rung beä Äönigg einmal unmittelbar ange^ 
fci^loffen; mel^r al8 fünf ©ec^ftel be§ 33ud^e8, baö tt)ir 
bor un§ l^aben, ift fomit f))5tere unb tt)a]^rfd^einlid^ erft 
aHmäl^Ud^ Vorgenommene förtüeiterung *). SBenn bon 
ben beiben d^inefifc^en SSerfionen be8 SKilinbapanl^a bie 
ältere an genau berfelben ©teile fd^liefet, tt)o im Original 
bie ^bm txtv&^ntt $Wotiä fielet, unb bie jüngere nur um 
tin SBenige^ weiter reid^t, mie lä^t fid^ mol^l biefe Sat^ 
fad^e anberg er!lären? 9*1^^8 2)at)ib8, ber in ber SSor:^ 
rebe ju bem ätt)eiten SBanbe feiner Überfe^ung btn 
Xathz^tp^ii anfül^rt, fc^eut fid^ tro^bem, an& il^m btn 
©d^lu^ jU äiefien, ben id^ für unabnjei^bar l^alte. ^^m 
erfd^eint bie ^nfongruenj gtüifd^en ber ausführlichen 
Anleitung unb bem furzen Qnl^alt al8 ein gewichtiger 
©runb bagegen, ba^ baS urf^rünglid^e ©nbe be8 
9)Ktinba))afi]^a f^on an ber angegebenen ©teile an^u^ 
nel^men fei. Q[n ber £at würbe bie einleitenbe Sr^^ 
ääl^lung, bie fo gang aßmäl^lid^ auf ba^ ßufammentreffen 
öon aWilinba unb 9^ägafena Vorbereitet, boHe brei Sldi^tel 
Von ber erfd^lof[enen ©runbform beg SBud^eS umfaffen. 
Unb beS^alb fragt SR^^g35at)ib§: „Qft eg wa^rfdieinlid^, 



*) ^exx ^rof. 9^ölbefe madjt mid^ frcunblid^ft barauf aufmcrffam, 
ba^ ber ^faltet eine öl^nlid^e (Srfd^cinung bietet, ha am @nbe be§ 
72. $falm§ bie SBorte jtel^en: ^©iu ©nbe ^aben bk ©ebete 2)at)ib§, 
be^ ©ol^neS S^ai^ ^SUfo eine ältere ^falterfammlung ging nur fo 
ttjeit, unb aU man »eitere ^fdmen anfügte, lieg man bod) bk 
Unterfd^rift ftel^en. 2)a6 ba§ SO^ilinbabud^ Dom Slutor felbft fo toeit 
gefül^rt toorben loar, ttJöl^renb bie ^falmenfammlungen fel^r öiel f^öter 
5uftanbc gekommen finb unb fd^toerlid^ irgenb ettoa^ öon 2)at)ib felbft 
entl^alten, mad^t in biefer ©infid^t feinen Unterfd^ieb.* 



Digitized by 



Googk 



— 138 — 

böfe eine fo ftattlid^e SSorl^aUe gebaut fei für ein ober 
gttjei Heine 3^^^^^? \^fl ^i^t ^^^^ anjunel^men, ba^ 
ber Slrd^iteft ein beffered 3Serftänbm8 für ^ro:portion 
i^atte? Qu bem gangen SBerfe, tt)te eS ung borliegt, 
n)ürbe jene ©rjäl^lung al§ Einleitung in bur(f)au§ rid^ti:: 
gern SBerl^ältniS fte^en.'^ 3)iefe öftl^etifd^e Setrad^tung 
erf(i^üttert meine Überzeugung nid^t; benn gerabc ber 
©inn für baS rici^tige SSfta^ fel^It \a felbft benienigen 
Qnbem, bie auf fünftlerifd^em ©ebiet in il^rer 9lrt ba^ 
SBefte geleiftet ^aben. ttnb bann ift no(^ in 33etrad^t 
ju äiel^en, bafe ber 2lutor, bem e8 natürlid^ l^auptföd^Ii^ 
auf bie 35arfteIIung ber Seigren anfam, genjife burd^ 
eine möglid^ft f))annenbe nnb intereffante einleitenbe 
(Jrjäl^Iung bie Cefer anlodCen nJoUte. 

gür ben urf:prünglid^en @d^Iu§ ber ©ialoge am 
(Snbe be8 jnjeiten SBud^eS fpred^en nid^t nur bie äußeren 
bi^l^er angefütirten Qnbijien, fonbern aud^ ein fd^njer^ 
tt)iegenber innerer ®runb. S)a§ fid^ ein gried^ifc^er, 
für bm SBubbl^igmug intereffierter gürft über biejenigen 
gragen, bie bi8 gum ©d^Iu§ beS jweiten 35u(|e8 im 
$Diilinba))afi]^a erörtert finb, mit einem bubbl^iftifd^en 
Seigrer unterl^alten tonnte, erfd^eint nic^t unmögli^. 9ln 
jener ©teile aber — ober fel^r balb barauf — l^ört bie 
innere SBal^rfd^einlic^feit einer fold^en Unterhaltung puf. 
35ie in bm f^äteren Seilen be§ 3Berfe§ aufgenjorfenen 
Probleme unb ^Dilemmata finb meift ber 9lrt, ba^ il^re 
35e]^anblung nur nod^ innerl^alb eineS ^eifeS bon bub^ 
bl^iftifd^en ©elel^rten bmtbax ift. @8 l^anbelt fid^ ba 
um Q^^^f^''/ ^i^ fi<^ ^^^ ^^^ einem umfaffenben ©tu^ 
bium ber fanonifd^en bubbl^iftifd^en ©c^riften ergeben 
fonnten, für bie alfo <Bxnn nnb SBerftänbnig bei einem 
©riechen nid^t borauSäufe^en mar. 3)er urf^rünglid^e 



Digitized by 



Googk 



— 189 — 

SScrfaffct bcS SBcrte^ f)at fid^ mnerl^ato ber ©renjcn 
bcr gefd^id^tltd^cn SJiögüd^feit gel^alten; aU aber fein 
SBud^ ju l^ol^etn ?lnfel^en gelangt n^ar, tft e8 t)on 
njeniger Berufenen ^änben ol^ne StüdEfid^t auf bie l^ifto^ 
rifc^e SSal^rfd^einUd^fett ate bü^ gunbament ju bem 
großen apologetifd^en S3au benu^t njorben, ber bie 
greube jebeS geleierten unb gläubigen SBubbl^iften bilben 
mufete. !J)a8 SBerf, Xük e^ un8 Vorliegt, enthält nid^t 
njeniger atö 262 t^^agen be§ Äönigg mit bzn Slntworten 
nnb ©rlöuterungen beS S^ägafena. 

^ä) übergel^e naä) bem l^ter ©efagten alfo bm 
tt)eitau8 größten Seil be^ aJüIinbapafil^a, bm iä) für 
fpätere 3"*^* f)altt, unb fomme ju bem ©d^Iu§ ber 
©rjöl^lung, ber aud^ für bie Urform be^ SSerfeS fd^on 
ber naturgemäße Slbfd^Iuß mar. 

2118 aöe Bmeifel be8 Sönigg aRilinba gelöft unb 
bamit feine Unterl^altungen mit S^iägafena ju @nbe 
maren, erbebte bie @rbe fec^gmal, 83Iiie judCten, bie 
©Otter fanbten einen Slumenregen bom §immel, ber 
große ©ott SBral^man felbft rief 83eifaU, nnb ein ge= 
maltige^, bonneräl^nlic^eg ©etöfe ertönte in ber Siefe. 
5){efeS SSunber öeranlafete bie Höflinge be§ Äönigg unb 
bie ©inmol^ner t>on ©ägala, ja felbft bie ^^rauen be^ 
föniglid^en ^alafte^, au^ ber ©tabt J^inau^jueilen unb 
bem großen Cel^rer S^iägafena il^re SJerel^rung ju be- 
jeugen. 5!JiiIinba felbft aber füllte fein ^erj öon ©lüdE 
erfüllt, nnb aü fein ©tolj unb SBiberfpruc^^geift mar 
in il^m erftitft. @r er!annte bie SSal^rl^eit ber Cel^re 
SSubbl^ag, unb t)on S3emunberung unb SSertrauen ju 
bem ßel^rer erfüllt, hat er biefen, „einer Äobra, bie il^re 
©iftgäl^ne verloren l^at, Vergleichbar", il^m feine ©d^ulb 



Digitized by 



Googk 



— 140 — 

ju öerjetl^cn unb xi)n atö Caicnjünger in bic ©emctnbc 
aufjunel^Tncn. (£r erbaute ein JJlofter für S^iägafena 
unb feine Begleitung unb forgte für il^ren Unterl^alt 
Unb fpäter übergab er fein ^önigreid^ feinem ©ol^n, jog 
au8 ber ^elmat in bie ^eimatlofigfeit, njud^g an Sin^ 
fid^t nnb njurbe ein ^Iral^at ober Zeitiger. 



Digitized by 



Googk 



4* Die Witwenmvbvmnung, 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



i^olfötümltd^e Slnfd^auung l^at überall bem SSer? 
ftorbcnen ein ganj in bm Salinen irbifd^en SchmS 
fortlaufenbeS !Da[ein gugefd^rieben. !J)te t^^^Ige biefer 
Slnfd^Quung n)ar, bafe man bem Soten baSjenige mit 
gab, tva^ er in biefem Qthtti nötig unb gern gel^abt 
l^atte, t)or aUen !J)ingen alfo ©peife unb Xxant, aber 
auc^ Äleiber, ©erätfc^aften, SBaffen, ®elb, ©d^murtfad^en, 
bie Slb^eid^en ber SBürbe u. f. rv. 5llle biefe !J)inge 
tüuxbtn ie nad^ ber üblid^en SSeftattung^art bem Soten 
entoeber in bai &xab gelegt ober mit il^m jufammen 
Verbrannt, immer auf ©runb ber Überjeugung, ba§ auf 
biefe SSeife ber (Senufe unb ©ebrauc^ ber Seigaben 
(ober öielmel^r geiftiger ?lbbilber biefer Seigaben, ber 
fogenannten ©egenftanbSfeelen) bem Slbgefc^iebenen ge^ 
fid^ert n^erbe. Unb gen)ö]^nlid^ wünfc^ten babei bie 
Hinterbliebenen tt)eniger, bem SSerftorbenen Ciebe^ ju 
ermeifen, ate il^n burd^ Sefriebigung feiner Sebürfniffe 
gu berul^igen unb t)on fidE) fernäul^alten; benn ber not^ 
leibenbe Sote ift naä) öolfötümlid^em &lanbm ein um 
l^eimlid^er ®aft, ber ju feinem ^aufe jurüdEfel^rt unb 
fidE) auf allerlei SBeife unangenel^m bemerkbar mad^t. 
2)a]^er bznn au6) bielfac^ für bie fortlaufenbe SrquidEung 
ber Slbgefd^iebenen burd^ regelmäßig ju beftimmten Qtxtm 
.tt)ieberl^oite Sotenopfer geforgt mürbe. SJiit ber SSeränbe^: 



Digitized by 



Googk 



— 144 — 

rung bcr Sfulturäuftänbe änberten nnb ftcigertcn fic^ 
natürüd^ au6) bie Sebürfniffc bc§ Soten; nnb fo l^atte 
ä- 95. im ffanbtnabifd^en Sterben in ber SStftngcrjeit 
bcr Häuptling aud^ fein ©c^iff im Ig^nf^it^ nötig. 2)a8 
©d^iff tüuxbt bcSl^alb mit il^m jufammen Verbrannt ober 
er in il^m begraben. 

!J)ie[e ©itten ftammen mitfamt ber il^r ju ©runbe 
Uegenben SBorftedung au8 ben Urzeiten ber SJienfc^l^eit; 
bmn fie l^aben in merfn)ürbiger Übereinftimmung aüer* 
ort^ auf @rbcn gel^errfd^t unb l^errfd^en noij l^eute bei 
JBöIfern auf niebriger Äulturftufe; \a, bereinjelt l^aben 
fie fid^ aud^ bi^ in l^öl^ere Äulturftufen in bie neuefte 
3eit l^inein erl^alten. ©o legt man j. SB., tt)ie id^ au^ 
SSfloQU „®ermanifd)er3Kt|t^oIogie" (in^auI8„®runbri6", 
33b. in, ©. 252) erfel^e, nod^ jc^t in (B6)tDtbm bm 
Soten SJieffer, Sabafö^feifen, \a felbft bie gefüllte 
93ranntn)einf](afd^e in btn ©arg, unb im föd^fifd^en 9Sogt= 
lanbe gar Stegenfd^irme unb ©ummifd^ul^e. 

SSo bie ?lnfc^auung l^errfd^t, bafe man auf fo ein- 
fädle SBeife für bie S3ebürfniffe unb ba8 S3e]^agen be§ 
?lbgefd^iebenen forgen fann, liegt nid^tg nöl^er ate ber 
@eban!e, il^m aud^ aUe bie Sequemtid^feiten unb Sln^ 
nel^mlid^feiten, bie er auf (ärben burd^ bie !Dienfte feiner 
grau nnb feiner ©!lat)en genoffen l^at, babnxii weiter 
ju berfd^affen, ba^ man auc^ grau nnb 35icner bem 
Soten in ba8 ®rab ober auf btn ©d^eiterl^aufen folgen 
lö§t. !5)enn tümn jeber nad^ bem Sobe einfad^ fein im 
SDie^feitg gefül^rte^ Ceben fortfe^t, fo muffen aud^ grauen 
unb ©flauen im Ig^^^f^it^ fortfal^ren, il^re !Dienfte bem 
^erm unb ©ebieter ju mbmen. ©bmarb 93. S^lor l^at 
in feinem grunblegenben SBerfe „Primitive Culture" I, 
p. 413 ff., au§ aUtn SSeltteilen eine größere Sln^ai^t 



Digitized by 



Googk 



— 145 — 

t)on Seifpielcn für bte graufame ©ttte be^ gu ©unften 
ctneg SSerftorbencn geübten grauen^ unb ©Saöenmorbg 
gefammelt. !Da8 tüld^tigfte babon fei im folgenben an-^ 
geführt. 

8i§ t)or furäetn tüuxbm auf ben gibfd^i^lg^feln Bei 
ber Seftattung eineg SSomel^men feine grauen, greunbe 
unb ©Haben erbroffelt, in ber beftimmten ^Ibfid^t, bem 
SSerftorbenen il^re ©efeüfd^aft in ber ©eifterwelt ju fidlem. 
5)ie S33ittt)e be§ gibf(i^ianerg tvuxbt gerabefo wie bie be^ 
^inbu burd^ SDrol^ungen unb Überrebungen ber Slngel^ö? 
rigen, burd^ ben 3^^"9 ^^^ öffentlichen 5!Jieinung unb 
bur^ bie gurc^t t)or einem elenben beraditeten S)afein 
auf Srben in b^n Sob getrieben. Sei bem norbameri^ 
fanif^en Qnbianerftamm ber Ofagen n)urbe über bem 
©rabe eineä öerftorbenen Slngel^örigen ober greunbeä 
ber ^tabp eine§ geinbeS an ber ©^i^e einer ©tange 
befeftigt, in ber Überjeugung, ba^ auf biefe SSeife ber 
©eift beS getöteten geinbe§ bem ©eift be^ begrabenen 
^ieger^ bienftbar gemad^t njerbe. Stl^nlid^e, immer auf 
ber gleidien SSorfteQung berul^enbe ©ebräudie finb burd^ 
ganj Slmerifa Verbreitet unb l^aben fogar bei btn ameri^ 
Janifd^en ^ulturöölfern in 9Keyifo, ©ogota unb 5ßeru in 
gefteigertem Umfang gel^errfd^t. Sluc^ au^ gang Slfrifa 
tt)iffen tt)ir öon bm S^iegerftämmen bai gleid^e: jum Seil 
njurben bort grauen unb ©ftaöen bei ben Seftattungg^^ 
feierlid^feiten erfc^Iagen ober Verbrannt, jum Seil ^tla'otn 
unb ©Habinnen mit bem Soten jufammen lebenbig 
begraben. 2)a^ hdanntt\tt SBeifpiel au§ Slfrifa finb bie 
entfe^Iic^en aJtenfd^enfd^Iäd^tereien Von S)al^ome. S)er 
Äönig Von S)a]^ome mußte bei feinem Eintritt in baS 
Sotenreid^ Von einem nad^ ^unberten jäl^Ienben ^offtaat 
Von ©eiftem begleitet fein, Von grauen, (Sunud^en, 

@arbe, »eiträgc k. 10 



Digitized by 



Googk 



— 146 — 

©olbaten, Srommclfii^lägem unb ©ängerinnen; ja, bort 
3^i^ i^ 3^i^ beburfte ber ^offtaat be^ berftorbenen 
§en:fd^er8 im Qenfeitö ber ©rgättäung unb (Erneuerung. 
©0 ^at in ©al^ome ber qu^ ber Urjeit in bie Syieujeit 
l^ineinragenbe SBal^n feine grä^Iic^en Äonfequenjen lange 
über ben Sob be^ ^önigg l^inau^ gcgeitigt; aber eö ift 
mit Siedet barauf l^ingemiefen tt)orben, ba§ biefe furd^fe 
baren, in regelmäßigen ?lbftänben wieberl^olten siienf^en^ 
fd^läd^tereien einem ^tvai auf graufige 2lbn)ege geratenen, 
aber boä) burd^au^ aufrichtigen unb lebl^aften ^ietöt^^^ 
gefül^I entfprungen finb. 

Slfien bietet, junäd^ft abgefel^en t)on ber oftinbifd^en 
^albinfel, bie c^arafteriftifc^ften SBeifpiele für t>tn l)kx 
befproc^enen ©ebrauc^ in SSorneo, Sl^ina unb Qa^3an. 

Sei bm mlbtn ^ajan^, einem ©äjafftamm auf 
©omeo, werben bie ©Hat)en, bie nac^ bem Sobe eine^ 
SBomel^men il^r Szhzn laffen muffen, t)or]^er nod^ ju 
gang befonber^ forgföltiger Slu^übung il^rer SDienfte an- 
gel^alten, bamit fie an mufterl^afte ^ftid^terfüUung ge= 
tübijxit in ba^ ;3enfeit^ gelten. Sefannt ift, bafe bei 
aden SDäiafftämmen bie Sfopfjagb ber nationale (Sport 
tpar unb jum Seil nod^ jc^t ift; fie berul^t auf ber 
Überjeugung, baß bie Slbtrennung eine^ menfd^Iid^en 
^opfe§ bie ©eele be^ ©etöteten nötigt, ber ©Habe eine^ 
SBerftorbenen ju toerben. Unb je mel^r ©Haöen auf 
biefe SBeife einem berftorbenen 3lngel^örigen geliefert 
n)erben, um fo l^öl^er ift beffen Stang im Qenfeit^. 

Qn Sl^ina l^at nic^t nur bie Segenbe bie Erinnerung 
baran httüalfxt, ba^ im Slltertum bei ber S3eftattung 
äJienfc^enopfer übüd^ getrefen finb, fonbern aud^ in ber 
S^eugeit ift ber ©elbftmorb ber SBittoen, bie bzn ge^ 
ftorbenen ®attm begleiten wollen, nid^t ungetoöl^nlid^ 



Digitized by 



Googk 



- 147 — 

nnb wirb jum Seil in bcr Öffentlid^feit boUäogen. Qn 
bem ;3apan be^ 17. ^af)xf)unbtttS ^crrfd^te nod^ bic 
<Bittz, ba^ Beim SCobe eine§ Slbligen fid^ 10—30 Wiener 
bmä) baä httanntt ^arafiri ober Saud^auffd^Ii^en baS 
CeBen nahmen, naäjbtm fte fid^ \ä)on bei Sebäeiten il^reS 
^errn burc^ eine feierliche ^anblung baju Jjerpfli^tet 
l^atten. 

SBie au§ aUtn anberen SBeltteilen, fo ift bie ©itte 
ber grauen:: unb ©flabenermorbung naij bem Sobe be8 
©atten unb ^erm aud^ au^ 2lIt=@uropa bielfad^ belegt; 
infonberl^eit bei btn inbogermanifc^en SBöIfem, tt)ie n)ir 
[päter feigen werben. — Stuf bie ©rfe^ung be^ eigents 
lid^en äWenfd^enopferg burc^ f^mbolif^e ^anblungen, bie 
wie bei anbtxtn ©elegenl^eiten anä) beim SSeftattungg* 
ritu§ un^ t)ielfQd^ auf ©rben al^ 3^^^^^ ^i^^^ milber 
geworbenen ©efittung entgegentreten, l^ier näl^er eins 
jugel^en ift fein Slnlafe. 

2)ag flaffifd^e Canb ber SBitwenberbrennung — 
wenn 16) fo fagen barf — ift Qnbien. ^ier ^at ht^ 
!anntlic^ ber furd^tbare ©raud^ tro^ l^öl^erer allgemeiner 
Äulturt)erpltniffe big in ba^ t)orige Qa^rl^unbert l^inein 
gel^errfci^t. SSenn il^m auc^ in Qnbien ein ibealerer 
Qnl^alt gegeben worben ift, fo l^aben wir bod) auc^ bort 
feinen Urf^3rung in bem ^bzn bel^anbelten SSorfteUungg^ 
frei^ ju fud^en, ben bie etl^nologifd^en gorfd^ungen 
überall fonft feftgefteUt l^aben. !5)ie rid^tige ^Beurteilung 
ber inbifd^en SBitwenberbrennung, bie nur im Sid^te ber 
allgemeinen S3olfö!unbe möglid^ ift, würbe aUerbingä 
burd^ btn folgenben Umftanb erfd^wert. S)ag inbifc^e 
Slltertum nämlid^, ba^ un§ ja in fo mancher ^infid^t 
ft(mpat]^ifd^er anmutet atö bie fpätere Qtxt, bietet nn^ 
feine Selege für bie grauenl^afte ©itte ber SBitwens 

10* 



Digitized by 



Google 



— 148 — 

berbrennung. ^n bm t)ier SSeben ift fein SBort bon 
t^r ertüä^nt. ©ne ©teile be§ 2lt]^art)at)eba (18, 3, 1), 
ble auf fie ]^tnäutt)et[en [c^ien, ift ton ^rof. ^iUebranbt 
in überjeugenber SSeife anbtx^ ertlärt tüoxbm; unb ber 
berül^mte SSerg ber SRigbeba (10, 18, 7), auf btn bie 
Sral^manen fid^ fpöter bei ber SBerteibigung ber S33itn)en' 
Verbrennung ftü^ten, btn fie aU Semei^ bafür anfül^rten, 
bafe bie ©itte fd^on in il^rem älteften unb l^eiligften 
Sud^e angeorbnet fei, — biefer S3er§ l^at, tt)ie aUen 
^nbologen n)ol^lbe!annt ift, eine gölf(|)ung erfal^ren, 
inbem fein urf^3riinglid^er ©inn burd^ Slbänberung einer 
einzigen ©übe fo öerbrel^t worben ift, bafe er in bem 
bm Sral^manen erroünfd^ten ©inne aufjufaffen toax. 
^n feinem rid^tigen, über aUen 3^^^f^^ beglaubigten 
äöortlaut aber bebeutet biefer SSer^ tttva^ ganj anbere§, 
unb aufeerbem wirb mit bem 35eginn beS folgenben 
SSerfe^ bie 3S3itn)e, bie bm geftorbenen ©atten bi^ jum 
93eftattungg^3la^ begleitet l^atte, au^brüdElid^ aufgeforbert, 
nun äur SBelt ber Qzhmbtn jurüdEäufel^ren. Sluc^ bie 
auf bie alten bebifc^en ©ammlungen junäd^ft folgenben 
Citeraturperioben entl^alten !eine ©rmäl^nung ber SSitroen^ 
Verbrennung, unb ba^ gleiche gilt felbft nod^ Von btn 
älteften unb berül^mteften inbifd^en Sted^t^büd^ern. ©rft 
jüngere Sted^t^lel^rer empfel^len ben 35rauc^, aber nie 
|at bie inbifd^e ©efe^gebung il^n geforbert*); nad^ ben 

*) @te^c ba^ m^txt bei 3. Soü^, .Über bk red^tlid^e ©tel* 
lung ber fjrau bei ben alten gnbem". @t^ung§6ert(^te ber |)l^iIofo* 
:|)]^if(^s|)]^tIoIogifd)en unb l^tftortfdjen klaffe ber SMnd^ner 5l!abemte. 
Sal^rgang 1876, ©. 447 ff. unb „dieä^t unb ©itte^ (Srunbrig ber 
tnbo*arifd^en ^l^ilologie unb 5lltertum§funbe, S3b. n, |)eft 8. SBe» 
merfen^toert ift, baß alle tnbtfd)en 9fled^töqueIIen baö ©rbred^t ber 
SBittoe bel^anbeln, alfo tl^r fortleben toentgfteng aU möglid^ öorau^* 
fcfeen. 



Digitized by 



Googk 



— 149 — 

SeytfteHen ber JRed^töbü^er, bie über bie grage l^anbeln, 
bleibt bcn SBitoen ftetö bie SSal^l jirDifd^en bem geuertobe 
nnb bem troftlofen 8eben, baä no6) l^eute ber inbifd^en 
SSitoe i^wc ^^iä)t gemacht tvxxb. ^lud^ in ben beiben 
großen @^3en, bem Stämä^ana unb SÄal^äbl^ärata, bie 
eine Wct Syiittelftellung gtüifd^en ber t)ebifc^en unb tla\'\U 
f^en ©an^ferftliteratur einnel^men, f^3ielt bie SBitwen:: 
Verbrennung feine erl^eblid^e Stolle; aUe im Stämä^ana 
ouftretenben SBittüen bleiben am 8cben, unb im Wla^ 
l^äbl^ärata bie meiften. @rft im inbifd^en SRittelalter 
gewinnt ber graufame Sraud^ an Slu8bel^nung, nnb im 
8aufe ber 3^^^ ^^^^ ^^ ^^^^ 6ei bcn arifd^en haften 
äur Siegel 

35ei biefer Sachlage ift e§ begreijKd^, baß mand^e 
bie 3Bitn)ent)erbrennung in Ignbien für eine berl^ältni^^ 
mäßig fpäte ©rfinbung ber SBral^manen angefel^en ober 
gar bie SeytJjerberbni^ in bem Voriger befprod^enen SBer§ 
be§ Siigöeba für ba^ gange Unl^eil berantmortlid^ gemad^t 
l^aben. ©egen fold^e Sluffaffungen i^at fid^ 3*^^^^/ 
„Slltinbifc^eg Öeben" (1879), ©. 328 ff., unter Berufung 
auf bie Satfad^e gett)enbet, baß bie inbifd^e ©itte bei 
t)ielen inbogermanifd^en SSöHem im Slltertum il^re 
Slnaloga l^abe. 6r fül^rt ©clege an für bie Sl^racier, 
©eten, ©f^tl^en, ^eUenen, ©ermanen unb @Iat)en; bei 
ben legten ift bie ©itte, bie grau bem "SSlannz in bzn 
%ob nachfolgen ju laffen, gang befonber^ tüdt Verbreitet 
getüefen, tt)ie au8 bm SZlueUen iiber bie meiften flabif d^en 
SSöHer l^eröorgel^t. 2lug biefen Übereinftimmungen folgt, 
baß ber in Siebe ftel^enbe Sraud^ fd^on bei bem inbo:^ 
germanifd^en Urbolf, jur Qcit bor ber S3öl!ertrennung 
gel^errfd^t l^at, ebenfo wie allerorts fonft in ben 3^üen 
primitit)er ^Itur. 3^^^^^ argumentiert nun auf ©runb 



Digitized by 



Googk 



— 150 — 

beffen folgenbermafeen: Slu^ betn ©Zweigen ber bebt^ 
fd^cn Seyte über btc SBitwenöerbrennung fei nxä)t gu 
fc^Iiefeen, bafe btefe in jenen alten Qdttn ntrgenb^ bei 
bm arifc^en Qnbem borgefommen fei. SSir bürfen an- 
nel^men, ba§ bie uralte ©itte mit bent gortfd^ritt ber 
Kultur bei bzn t)cbx\ijzn ^nbzvn im großen nnb gangen 
abgefteUt gett)efen fei — fo Bei ben ©tämmen berjenigen 
!Did^ter, bie öon bem gortleben ber grau nac^ bem Sobe 
be^ SWanne^ ober t)on ber SBieberberl^eiratung ber 3Bitn)e 
gef^3ro^en l^aben — ; ba^ ]iij aber bamh^n bie SBittüen:: 
Verbrennung bei anberen Stämmen bereinjelt*) erl^alten 
l^abe. 33on bzn Sral^manen be8 inbifd^en 5!JiitteIaIterg 
fei bann ber lofal geübte Sraud^ ate altl^eilige ©itte 
betrad^tet, empfol^Ien unb mit berJ^ängni^öoHer ^on= 
fequeng fo n)eit tt)ie möglid^ au^gebel^nt tt)orben. ®iefe 
Sluff affung ßintmerS l^at SlnHang gefunben, unb jmeifelloä 
mit siedet; aber e§ mufe ermäi^nt n)erben, bafe fd^on bor 
3immer ©. 83. S^Ior („Primitive Culture", 1871, I, 
p. 421) benfelben ©ebanfen au^gefprod^en l^at mit bm 
SBorten: „SBir l^aben aUen ®runb, bie ©itte nid^t atö 
eine neue Srfinbung ber f^3äteren ^inbupriefter ju be^ 
trad^ten, fonbem aU einen alten arifd^en 9?itu§, ber 
urf^3rünglid^ einer nod^ frül^eren ^eriobe aB ber SSeba 
angel^örte unb bann unter günftigen ©inflüffen (under 
congenial influences) tt)ieber in^ S^bzn getreten ift." 
Unb über biefe SBieberbelebung be^ uralten graufigen 
SSraud^eS, ber in bem ^Ritual be^ SSeba feine ©tede 
mei^r l^atte, fagt S^Ior tt)eiter nnttn: „S)ie Steligion^^ 
gefd^ic^te lel^rt nn^ ju beutlid^, tt)ie fel^r ber 3Jienfd^ 
geneigt ift, tro§ ber 2tnberung jum SSefferen, in bm 



♦) «gl. unten ©. 156, 157 ben S3crid)t be§ «riftobul 

Digitized by VjOOQIC 



— 151 — 

mebrtgcren unb buuHeren 3^ftanb ber SSergangenl^cit 
jurütfäufaUen. 3^^^^ unb l^artnödEiger atö felBft bic 
Slutorität be8 SSeba l^at bte cntfc|Iic^e ©itte einen SSer^ 
fuc^, [ie in frül^er bra]^manif(J)er ^tit ju unterbrüdEen, 
überbauert; unb bie englifci^en ^el^errfd^er Qnbien^ l^aben 
tt)ol^l mit il^rer 3lbfd^affung nxä)t blo^ einen Überreft 
be§ entarteten ^inbuiämuä, fonbern ber t)iel ferneren 
el^emaligen SBtlbl^eit befeitigt, au8 ber fic^ bie arifd^e 
3it)iIifötton l^erau^gebilbet l^atte." 

9lu§ biefer Slnfc^auung, bie l^eute tt)o]^I allgemein 
geteilt wirb, folgt, ba^ aud^ in ber inbifd^en SSorgeit bie 
3öittt)en au^ bemfelben ®runbe Verbrannt worben finb, 
au^ bem fie bei fo t)ielen anberen SSöHern nad^ bem 
Sobe be^ &att^n fterben mußten; bamit nämlid^ ber 
SSerftorbene im Qenfeit^ nid^t^ öon bem ju entbel^ren 
l^abe, tüoxan er auf (Srben burd^ bm 5Befi^ feiner grau 
gett)ö]^nt war. Unb wie eine fold^e graufame StüdEfic^t 
überall iJorjugSweife auf Häuptlinge unb SSornel^me ge^ 
nommen würbe, fo ift aud^ in Qnbien bie ©itte ber 
SBitwenöerbrennung — wie wir au^ öielfad^en Slngeid^en 
entnel^men fönnen unb wie fc^on ©uboiä rid^tig zxtannt 
l^atte — t)on bzn !öniglid^en gamilien ausgegangen, in 
btnen fie aud^ f^3äter, im äJiittelalter unb in ber neueren 
3eit, fonfequenter burd^gefül^rt würbe afö in b^n anberen 
®tänb^n, fo ba^ tatfäd^lid^ bie SSitwen ber Könige bie 
einzigen inbifc^en SBitwen waren, bie fid^ im SBiber^ 
fprud^ ju bm ©efepüd^ern bem geuertobe nid^t entgiel^en 
burften. 

3u ber 3rit, aU bie uralte ©itte in ignbien wieber 
belebt unb Verbreitet würbe, war ber rol^e animiftifc^e 
&tbanU, ber nur für bie finnlid^e 35efriebigung beS 
©al^ingefc^iebenen forgen wottte, nid^t mel^r ber leiten be 



Digitized by 



Googk 



— 152 — 

®e[td^t§pun!t. "ilSmn er auä) getüife nie gang bem SBe^ 
tt)ufetfetn be§ inbifc^en S3ol!e§ entfd^tüunben tft, fo tt)iffen 
tüxx boä), ba§ bie aUgemeine Sluffaffung bon 3^^* ^^^^ 
©inn ber SBitttjenberbrennung eine anbere, meit tbealerc 
getDorben tt)ar. !J)te SBtttüe, bic ben ©d^eiterl^aufen 
beftieg, tat ba^ nunmel^r in ber Überjeugung, baburd^ 
nid^t nur fid^ felbft, fonbern aud^ ben (Satten bon aller 
@4ulb ju entfül^nen unb '\xäj ein feligeä Seifammtnfein 
mit il^m im ^immel ju fiesem. j)iefe SBal^nborfteUung 
tt)ar bie 5)Jlad^t, bie jal^IIofe SBitwen in ben freiwilligen 
glammentob getrieben unb fo oft gegen beffen dualen 
unem^3ftnblid^ gemacl)t l^at. 3luf biefem t)er]^ängni§t)olIen 
SBal^n berul^en in ber ^auptfad^e aud^ bie anberen 
gaftoren, bie ba& tl^rige jur Sßerbreitung ber fd^rertlid^en 
©itte beigetragen ^abm. 

Qn ganj anberer, aber fidler unrid^tiger SBeife l^at 
ber gried^ifd^e ©efd^ic^t^fd^reiber ©iobor (XIX, 33) bzn 
Urf^3rung ber ©itte erflärt, inbem er fie in einer Qdt 
ber ©ittenberberbnig au8 StüdEfid^t auf bie ©ic^erljeit 
ber 5!Jiänner entftanben fein läßt, „^n jener 3^^^/" 
erjäi^lt er, ,, liefen fid^ öiele grauen öerfül^ren unb ge^ 
wannen, ungenügfam wie fie waren, anbere Wdnmt 
lieb. 3[öeil fie aber bie einmal gewäl^lten ®attm niäjt 
mel^r mit ©l^ren öerlaffen konnten, fo räumten fie biefe 
am @nbe mit ®ift auö bem SSege. Unb baju bot 
il^nen ba^ Canb felbft ©elegeni^eit genug bar, ba e§ 
vielerlei öerberblic^ wirJenbe (Sewäd^fe l^eröorbringt . . . 
9lte nun bie 8eid[)tfertigfeit ubei()anb ndi)m unb biele 
aJlänner auf biefe 9lrt getötet xvuxbzn, unb ba aud^ burd^ 
bie Seftrafung ber ©c^ulbigen bie übrigen fid^ nid^t t)on 
bem SSerbred^en abfd^redEen liefen, fo mad^te man e8 
jum ®efe^, ba^ mit bzn berftorbenen SRännem i^rc 



Digitized by 



Googk 



— 153 — 

grauen juglctci^ t)erbrannt tvexbm foUten, aufgenommen, 
tt)enn fte fd^n)anger tv&xm ober Seine ^tnber Ratten. 
(!©iefe Slu^nal^me entfprt(i^t in ber Xat einem in btn 
xnbx\ijm ©efepüc^em entl^altenen SSerbot) . . . 2)iefe§ 
©efe^ l^atte bie t^^^Ige, ba§ fid^ bie 9iud^Iofig!eit ber 
SSeiber in ba§ ©egenteil t)ern)anbelte . . . ©ie maren 
nunmel^r für boS Ceben il^rer ©l^egatten n)ie für il^r 
eigene^ beforgt." 

S)ag ift eine (SrHärung, bie fid^ ÜDiobor, ober tykh 
mel^r fein ©ett)ä]^r§mann, ein ungenannter Slleyanber^: 
l^iftorüer*), in rationaliftifc^er 3lrt öom ©tanbpunft 
gried^ifd^er Slnfd^auungSweife jured^t gemacht l^at; fie 
tüixb bnxä) ba^ reiche, in ber inbifd^en Literatur über 
bm ©egenftanb borliegenbe SKaterial öoQEommen miber^: 
legt, unb fie ftimmt nid^t einmal, tüie bie allgemeine 
SBölferfunbe leiert, gu bzn 9)iotit)en, bie in ber Urjeit 
jur ©infüi^rung ber 3S3itn)entötung gefüi^rt l^atten. Qm 
inbifd^en SJiittelalter nimmt, mt unfere Oueüen beutlid^ 
ernennen laffen, in SBai^rl^eit ber tbm bef^3roc^ene 
religiöfe SSal^n bie (SttU^ ein, bie bei !Diobor bzn an^ 
geblid^öi; , SSergiftungSgelüften ber grauen jugefd^rieben 
tüirb. @in fold^er reügiöfer SBal^n entfielet aber nid^t 
^3lö^lid^ unb unvermittelt, fonbem er n)äd^ft auS einer 
altgemeinen (Stimmung be§ S)en!en8 unb gül^len§ i^er? 
au§. Unb biefe (Stimmung tt)ar gegeben in bem fd^n)är^ 
mcrifc^en (Siinn be§ inbifd^en aWittelalter^, ber bon ber 



=^) 3luc^ @trabo (XV, p. 699, 700) Bcrtd^tet, natürlid^ mä) 
berfel6cn Cluelle, ba^ gletd^e, tnbem er mit ben SBorten f (fliegt: 
„(^lanblid) ift toeber baö ^efe| (ber SBittoenöerBrennung) nod^ bie 
Urfad^e."' SBenn nun aud^ @traBo§ Siüeifel an ber Sitte felbft un« 
berechtigt finb, fo ^at er bod) bie Unmal^rfd^einUd^feit ber SBegrünbung 
rid^tig erfannt. 



Digitized by 



Googk 



— 154 — 

grau btc t)oK!ommenfte Eingebung unb bie au^S äufeerfte 
geftctgertc Srcuc felbft na6) bcm £obc be§ ©otten 
forbertc; fie war ferner gegeben in bem aSfetifd^en ßuge 
ber bamaligen 3^^*/ ^^^ ®«tfögiing, SBeltflud^t unb 
©elbftpeimgung ate 9RttteI jur ®ett)innung be§ ^ettö 
galten. Qn biefer ©ntttJtdflung beS ©efül^töleben^ l^aben 
tt)ir — um mit S^Ior ju reben — bk „congenial 
influences" ju fe^en, unter btmn bie faft erftorbene 
©itte ber SBitwenöerbrennung in Qnbien ju neuem 
Ceben erwad^te. Unb baS gefd^al^ ungefäl^r um bie 9Jiitte 
beS erften Qa^rtaufenbg ö. S^r. 

Unter ben göllen, bie ba^ ÜJial^äbl^ärata berid^tet 
(beffen aHmöl^lid^e ©ntftel^ung in ber gweiten ^älfte jene^ 
;3a]^rtaufenb8 begann) ift ber folgenbe befonber^ merfe 
tt)ürbig unb lel^rreid^. Sfönig ^änbu l^atte jtüei treffe 
Iid)e, il^m in gleid^er SBeife ergebene grauen, ^unti 
unb aWabri. Äunti l^atte il^m brei, 50iäbri ^tüd ©öl^ne 
geboren, auf übematürlid^e SBeife; benn bk Äeimc tvaxtn 
t)on öerf(I)iebenen ©öttern, bie bie grauen ^u bem 3^^*^ 
angerufen l^atten, in il^ren ©d^ofe gelegt morben. Sluf 
^änbu l^aftetc nämlid^ ein glud^, bzn er fid^ bei einem 
:p]^antaftifd)en @rcigni§ jug^äogen l^atte, ber glud^, ba^ 
er eines fofortigen Xob^^ fterben tt)erbe, menn er eine 
feiner beiben grauen berül^rte. Qnfolgebeffen wax 
^änbuS ®emüt burd) fd^weren Srübfinn öerbüftert. 
^n einem grül^lingStage nun erging fid^ ^önig ^änbu 
mit feiner jüngeren ©attin 9Räbri im SBalbe. ©8 tvat 
bie Qtit, bie burd^ il^ren Qanba: jebe ^eatur gefangen 
nimmt: alle SSäume unb ^an^m tt)aren mit SBlüten 
bebedEt, bie SBienen fummten, bie SBögel fangen unb auf 
btn Seid^en tt)iegten fidt) bie CotuSblumen. Qu biefer 
blül^enben, buftenben unb melobifd^en grül^Iing8^)rad^t 



Digitized by 



Googk 



— 155 — 

regte fid^ in "^smbu^ befümmertem ^erjen ein fel^n^ 
füd^tigeg SBerlangen; unb al8 er feine liebreiäenbe, 
jugenblid^e ©attin erblidte, bie in il^rer anmutigen, 
leidsten Sfleibung in ber SQ3aIbeinfant!eit neben i^m 
tt)anbelte, ba flammte feine ßeibenfd^aft auf „tüie ein 
SBalbbranb". ÜDeS glud^eS, ber auf i^m laftete, ber^^ 
geffenb ergriff er feine ©attin, bie ftd^ au8 Slngft um 
fein ßeben nad^ Stäften, aber bergeblid^, gegen feine Vim^ 
armung ju tüel^ren öerfud^te. ÜDa erfüllte [xä) 5ßänbu^ 
SSerl^ängniS. Söie er lebloi^ balag, umfd^Iang 2Jiäbri 
feinen Ceib unb tüeintc laut. ÜDiefeS SBel^Hagen rief 
^änbug ältere ©attin, Sfunü, ^erbei, bie, fobalb fie bag 
l^ier angerichtete Unl^eil crfannt l^atte, im Übermaß beS 
©d^mer^e^ ber äJJäbri bittere -23ortt)ürfe mad^tc*): 
;,:3^mer l^abe id^ mit ©orgfalt unferen ©atten gelautet; 
ba^ ptteft aud^ bu tun foHen! SSie fonnte in il^m, ber 
immerbar be^ auf il^m rul^enben glud^e^ eingeben! nnb 
ftetg befümmert tvax, ba§ ©efül^l ber 8uft entftel^en? 
ÜDu trägft bie ©d)ulb an bem Unl^eil; benn bu l^aft i^n 
in ber ©infamfeit be^ SBalbe^ angelodEt, bu Unfelige! 
Unb bod^ bift bu beneiben^tt)ert unb glüdtid^er al§ id^; 
bznn bu l^aft ba§ 2lngefid^t unfere^ ^erm in greube 
ftral^len gefe^en." 50iäbri erwiberte: „^6) ^abe, o 5fö^ 
nigin, mid^ jammemb geftröubt, aber er fonnte fid^ nid^t 
be^errfdt)en; eS war, atö ob er barauf ausging, ba^ ber 
glud^ fid^ erfülle." Unb nun beginnt ber SBettftreit ber 
beiben grauen um ba^ SBefteigen beS ©d^eiter^aufenS. 
^nti \pxi6)t: ,,^6) bin bie ältere ©atttn; meine 5ßflidf)t 
ift eS, i^m in ba^ ditiij be^ Sobe^ nad^äufolgen. ^alte 
mid^, 50iäbri, nid^t jurüdE t)on bem, tüa^ gefd^el^en 



*) ®ic felgenbe ditbt ift cttoa^ frei micbcrgcgebcn. 



Digitized by 



Googk 



— 156 — 

tnufe. ©rl^cbc bt^, la§ il^n lo8 unb Bcl^üte unferc 
Äinber." SlBcr 9Jiäbri Hämmert fld^ an ben Ceib bc§ 
Sotcn unb mad^t ju il^rcn ©unftcn geltenb, bafe ^änbu 
aus ßiebc in i^v gcftorbcn fei: „^ij werbe bem ©atten 
nad^folgen; btnn mir ift er genal^t, unb auS SBerlangen 
nad^ mir ift er ju ©runbe gegangen. SSie fönnte id^ 
biefeS fein SSerlangen in g)ama§ (bcS SobeSgotteS) Sieid^ 
ungeftiHt laffen?'' ©S f^)ringt in bie Slugen, in wie 
Bemer!en§tt)erter SBeife l^ier, in einem ber 
älteften inbifd^cn SBerid^te über bie SBitwen^ 
öerBrennung, biefer 33raud^ in genau berfelBen 
äöeife Begrünbet wirb, wie bie 9laturt)öIEer eä 
üBerall auf @rben getan l^aBen; id^ war fel^r 
üBerrafd^t, in biefem SSerfe beS 2Jia^äB^ärata (I, SS. 4891 
ber Äalfuttaer SluSgaBe) nod^ jene primitive SKotiöierung 
in gang unberpHter SSeife au8gef:prod^en gu finben. S^iad^^ 
bem 2Jiäbri nod^ in rül^renben äöorten geBeten, ba§ 
^nü i^r btn ^la| neBen bem ®attzn laffen unb aud^ 
il^ren Stinbem eine forgfame unb gütige 50hxtter fein 
möge, würbe il^r ber SBunfd^ gewäl^rt, unb ruI^mboH 
burfte fie btn ^oljftofe Befteigen. 

3Jian !önnte meinen, ein fold^er SBettftreit zweier 
grauen um bie @l^re unb baS ®Iüd£ beS geuertobeS fei 
ein ©eBilbe bid^terifd^er ^l^antafte; aBer ba^ ift nid^t 
rid[)tig. 35a6 c8 fid^ l^ier um einen tä^tm unb wal^ren 
3ug beg inbifd^en SBoIMeBenS l^anbelt, gel^t auS einem 
gried^ifdt)en 3^^9^i^ l^erbor. 3^"ä^ft f^^ Bemerft, bafe 
bie ältefte gried^ifd^e 9lad^rid^t üBer bie SBitwenberBren^ 
nung öon 2lriftoBuI t)on Safanbria l^errül^rt, einem ber 
treffiid^ften unb glauBwürbigften SBerid^terftatter üBcr 
^nbien auS ber 3^^^ SlleyanberS beS ©rofeen, btn 
SlriftoBul auf feinen gelbjügen Begleitete. SlriftoBuI 



Digitized by 



Googk 



— 157 — 

erjäl^It (in bem inl^altrcid^cn gragment bei ©trabo XV, 
p. 714 neben ntan^erlei onberem, Mturl^iftorif^ SJier!- 
tüürbigem), er l^abe gel^ört, ba§ bei einigen inbifti^en 
(Stämmen bie grauen fi^ freitüiHig mit il^ren SKännem 
Verbrennen ließen, unb ba^ bie, weld^e fxä) nxä^t b%u 
tJerftänben, berati^tet würben, ©iejenige S^ac^rid^t aber, 
bie iä) eben im ätuge l^atte, aU id^ öon bem SBettftreit 
jtüeier grauen um bie 3^öffii^9 i^^ geuertobe \pxaäj, 
fte^t bei ©iobor XIX, 33, 34. Sin bem Bamp^ ber 
beiben ©iabod^en 2lntigonu^ unb ©umene^ nal^m ein 
inbifd^eS Sru:ppenfontingent auf feiten be§ le^teren Seil, 
©er inbifd^e gelbl^err, ^^tzui bei S)iobor — tt)orau§ 
tt)ir bzn anä) fonft in Qnbien öor!ommenben 9tamen 
^ttvi ober einen öoHeren mit bem SBorte ketu gebilbeten 
SJiamen erfdiliefeen fönnen — fiel in ber ©d^lad^t bei 
5ßarätacene 316 t). (Sf)X. Unb nun erjäl^lt ÜDiobor nai^ 
einem ©etüäl^rSmann, ber offenbar ^ugen^euge ber 
SSorgänge gettJefen ift, folgenbeS: „^tttu^ l^interliefe jitiei 
grauen, bie il^ in§ gelb begleitet l^atten. 3Jiit ber 
einen tvav er erft furge Qdt, mit ber anberen feit einigen 
Igal^ren öermäl^lt, unb beibe liebten il^n järtlidi . . . 
SBäl^renb ba§ ®efe^ nur befal^l, bafe eine mitöerbrannt 
toerben foHte, erfd^ienen bei ber SBeftattung beS ^eteu^ 
beibe ©attinnen unb ftritten barum, nield^e mit il^m 
fterben bürfte, ate tvk um einen (Sf)xznpvdS. Sßor btn 
^eerfül^rem, bie bk ©ntfd^eibung treffen foHten, erklärte 
bie Igüngere, bie anbere fei f(!^tt)anger, unb be^ttJegen 
leibe auf fie ba^ ®efe^ feine Slnmenbung. ®ie ältere 
aber bel^auptete, e§ fei billig, ba^ biejenige, bie an Qal^ren 
borgel^e, aud^ l^infid^tlid^ ber @^re btn SSorjug f)ahc . . . 
®ie ^eerfü^rer entfd^ieben für bie jüngere, na^bem fie 
burc^ !unbige ^erfonen feftgefteHt batten, ba^ bie ältere 



Digitized by 



Googk 



— 158 — 

fd^tüanger fei. ÜDicfc lief, atö ba^ ungünftige Urteil 
auggef^)rod^en tt)urbe, unter SBeinen tt)eg, ^errife bic 
SBinbe, treidle fie um ba^ ^aupt getDunben l^ötte, unb 
jerraufte fid^ ba^ «^ciar, atö tröre il^r ein gro§e§ Unglütf 
angefünbigt n)orben. 2)ie anbere aber ging, über bm 
©teg l^od^crfreut, bem ©c^eiterl^aufen ju. 50iit ^aax^ 
bänbern Don il^ren ttJeiblid^en Slngel^örigen Befranst unb 
^)räd^tig tt)ie ju einer ^oäj^txt gefd^müdEt, ttjurbe fie öon 
il^ren 33ertt)anbten Begleitet, bk auf il^ren 2Jiut ein ßoblieb 
fangen. 9118 fie bem ©d^eiterl^aufen nal^e fam, nal^m 
fie i^ren ©d^mudf ab unb berteilte il^n unter il^re 9lm 
geliörigen unb greunbe, um ein Slnbenfen, wie man eS 
nennen fiinnte, benen ju l^interlaffen, tt)eld^e fie liebten . . . 
(Snbliä) naf)m fie Slbfd^ieb öon il^ren Slngel^örigen, il^r 
©ruber geleitete fie auf bta ©d^eiterl^aufen, unb Be^ 
ttjunbert Don ber ju bem ©d^aufpiel öerfammelten SSolfös 
menge, tnbztt fie l^elbenmütig il^r Seben. S)a8 gange 
§eer unter btn Söaffen tüax breimal um ben ©d^eiter:: 
l^aufen gebogen, el^e er angejünbet tt)urbe. 2ll§ bie grau, 
an bie ©eite be§ SRanneg gelel^nt, bei bem 2lnbrang 
ber flammen feinen Saut beS ©d^merjeS J^ören liefe, 
forberte fie bzn einen Seil ber ß^f^^uer ju Stufeerungen 
be§ 9Jhtleib§, btn anb^xzn ju üBermäfeigen 8oBf^)rüc^en 
l^erau^. 9Jiand^e inbeffen öon bm ©riedjen fd)alten baS 
®efe^ ate eine graufame, unmenfd^lid^e ©itte." 

S)iefer Seric^t Bei ©iobor Bietet un8 nid^t nur bie 
ältefte eingel^enbere SSefc^reibung beS SBorgangS, fonbem 
aud^ b^n älteften l^iftorifdti beglaubigten gall einer 
inbifdt)en 333ittt)ent)erbrennung überhaupt, tümn fd^on feine 
S)arftellung beutlid^ ernennen läfet, ba^ ber SBraud^ im 
öierten Qal^rl^unbert t). Sl^r. Bei bm Qnbem ganj gäng 
unb gebe gett)efen ift. ^ä) tüiü biefem älteften ^iftorifd^en 



Digitized by 



Googk 



— 159 — 

Söerid^t einen anbtun jur ©eite fteHen, ber einen gatt 
au^ ber legten Qcit, in ttjel^er ber SBraud^ no6) geftattet 
tvax, b. ]^. aug beut erften ÜDrittel be^ neunjel^nten Qal^r^ 
l^unbertS, Bel^anbelt. 3luf biefe SBeife mxb fxi) am 
beutli(!^ften ergeben, ba^ noä) öor 70 — 80 ^af)vm ein 
ftar!er religiöfer SBal^n in ber inbif^en grau bie natura 
lid^e Slngft bor bem glantmentobe ebenfo erftiden fonnte 
mt öor mel^r atö jwei ;5Q]^rtaufenben. 

Qn feinem SBer!e „The Hindoos as they are" 
Berichtet @^ib ß^unber S3ofe (©. 272 ff.) an§> bm ©r^ 
innerungen feiner ^nb^eit, irie öor fünfzig Qal^ren feine 
Xante mit bem toten Ol^eim lebenbig Verbrannt tt)urbe; 
unb man merft e^ ber 2)arfteIIung an, meld^ einen ge^ 
njattigen (Sinbrutf ber SSorgang auf ba^ em^)fänglid)e 
©emüt be§ Knaben gemad^t l^atte. (Bv erjäl^It, njie eineS 
aJlorgen^ il^m feine 9Jiutter mit Sränen in btn Slugen 
gefagt, ba^ l^eute feine Xante btn glammentob erleiben 
merbe, unb tt)ie er, ber ba^ ©ntfe^lid^e nur unboEfom^ 
men begreifen fonnte, ber überl^aupt no6) feine flare 
SSorfteüung Don bem SEobe l^atte, mel^r burd^ S^eugierbe 
alg burdi Xeilnal^me in ba§ S^iad^barl^auS getrieben 
niurbe, in bem feine Xante tüol^nte. ©ort ^nb^t er fie, 
in rote ©eibe gefleibet, mit allen il^ren ©d^mucffadien 
gegiert, mit rot bemalter ©tim unb ebenfo gefärbten 
güfeen, unb SBetel fauenb. 35em ^aben, ber alle biefe 
©injell^eiten mit fold^em Qntereffe beobad^tet, ba^ er 
no(!^ nac^ fünfzig Qal^ren eine lebenbige Erinnerung an 
fte l^atte, fällt auf, tük feine Xante \x6) in offenbarer 
SBerjüdEung befinbet, aber rul^ig unb gemeffen in aütti 
i^xm SBenjegungen ift. ©ine Sln^al^l ernft breinfd)auenber 
grauen umgibt fie mit bem Slu^brudE ber l^ödiften 93e^ 
tDunberung unb SBere^rung, jum Xeil auf ben ^nieen 



Digitized by 



Googk 



— 160 — 

t)or il^r liegcnb. S)a tritt eine alte SBral^mancnfrau an 
fic mit einem 8i^t l^eran unb forbert fte auf, jur ^rüt: 
fung il^rer ©taubl^aftigfeit einen ginger in bie glamme 
ju l^alten. S)ie 2Sittt)e tut bie§ mit öoUftänbiger Stu^e 
unb pit il^ren ginger, ol^ne eine SJüene ^u öerjiel^en, 
ins geuer, bis er geröftet ift. ©egen 11 Ul^r 33ormittag8 
tüixb fie l^inter bem 8ei(!^nam beS ©atten auf einem 
offenen ^alanfin ju ber öerl^ängniSboHen (Btäüe ge^ 
tragen, unb fie bleibt unöerfd^leiert babei. Qn i^rem 
gangen frül^eren geben n)ürbe fie töbliti^e ©d^am em^)fun:: 
b^n l^aben, il^r Slngefic^t unöerpUt öor äJiännem ju 
geigen; aber fie lebte eben nid^t mel^r in biefer SBelt, 
fonbern nur in bem ®eban!en, mit il^rem ©atten balb 
für etDige Qcxtm feiig bereinigt ju fein. 2llS fie an ber 
SBerbrennungSftätte angelangt ift, tritt dn ^oligeibeamter, 
ein ^inbu, an fie l^eran unb berfud^t — feiner ^flic^t 
entfprec^enb — fie t)on bem furd^tbaren ©ntfd^lufe ab-^ 
anbringen. Slber fie bleibt unerf(^üttcrt, gibt eine ent^ 
fd^ieben abtüeifenbe Slntirort unb fd^aut gu, n)ie ber 
©d^eiterl^aufen gubereitet trirb, gum größten Seil an^ 
leidet brennbaren ©toffen. Site ber ßeid^nam auf btn 
©d^eiterl^aufen gelegt ift, tüirb bie 333itn)e aufgeforbert, 
fiebenmal um bzn ^olgftoß l^erumgugel^en. @ie tut eS, 
unb ba fd^eint eS, ate ob il^re JSraft unb ©eifteSgegen^ 
tt)art fte öerlaffe. S)er ^oligeibeamte benu^t biefe ©e^^ 
legenl^eit, um nod^ einmal an fie l^erangutreten unb 
burd^ einbringlid^e SBorfteHungen fie — felbft im legten 
Slugenblidf — bor il^rem fd^redElid^en ©efdjidC gu retten. 
®ie 335itn)e aber gibt feine Slntitjort, fonbern befteigt 
rul^ig btn ©dt)eiter]^aufen unb legt fic^ gur ©eite il^reS 
©atten nieber. (Sine ^anb legt fie auf bie ©ruft unb 
bie anbere unter ba^ ^aupt beS 8eidt)namS, ruft mit 



Digitized by 



Googk 



— 161 — 

i)alb untcrbrütfter ©ttmme: Hari! Hari! (bcr getüö^n^ 
Uc^e Syiame bc8 ®otte§ SSifd^nu), unb in bcmfeI6en 
Slugenblid tüerben bie beiben ^ör^)er mit SBünbeln t>on 
getrodCnctcm 9?cifig boUftänbig bebcdCt. ^n einem S^iu 
lobern bie glammen auf, ein ©efd^rei ber SBemunberung 
unb Segeifterung äu8 bem SJiunbe aller 3^f^^"^^ 
erfüllt bie Suft, bis bie beiben Äör:per ju %\6)t t)er< 
brannt finb. 

S)ur(3^ bie ©injell^eiten, bie iä) im folgenben naii^ 
btn SBeobati^tungen anberer Slugenjeugen anfül^re, foHen 
bie realen SBerl^ältniffe beranfdiaulid^t tüerben. 2)ie 
Sl^eorie, bie fidi in Qnbien in re^tlid^er unb religiöfer 
$infi(I)t über bie SBittüenberbrennung entttJidfelt l^at, ift 
befannt genug; ireniger beJannt ift bie ^rayiS, auf 
bie id^ noä) naf)tv eingel^en tüiU. ®d^on Solebroofe l^at 
in feinem bekannten Sluffa^ „On the duties of a faitMul 
Hindu widow" (Miscell. Essays, mm Sluflage t)on 
©omeü, I. @. 140*) barauf l^ingctüiefen, ba§ manci^e 
©ebräud^e bei ber SSitmenberbrennung üblid^ geitjorben, 
bie burd^ feinen Stitualteyt fan!tioniert finb. Slud^ l^at 
fid^ ber SBorgang in ben einzelnen inbifdt)en Cönbern in 
mand^en fünften berfc^ieben geftaltet, tüie 3. 93. auf 
ber Oftfeite QnbienS, in Oriffa unb auf ber ^oromanbel? 
füfte, in ber Siegel nid^t ein ©c^eiterl^aufen errid^tet, 
fonbem eine ©rube gegraben tüurbe, bie man mit ge^ 



*) SBgl aud^ bie SfietfeBefd^reiBung %^tt)tnot& (ber öon 1665 
big 1667 Snbien bereift f^atit), beutfd^e Überfc^ung, granffurt a. 3Jl. 
1693, in, fe. 168, 169. — 3)a§ SBerf öon ?)ule.unb SöurneH, 
„ A glossary of Anglo-Indian colloquial . words aad phrases" 
(Sonbon, 1886) enthält unter bem Sorte Suttee eine SJlenge Don 
gitaten über ben (^egenftanb au^ ©d^riftfteHem öon 2)iobor an U^ 
auf bie neuefte Qeit 

®atbe, Selträge jc 11 



\ 



Digitized by 



Googk 



— 162 — 

trodCnctem Steifig nnb ^ol^ anfüllte. 3Benn bcr Seiti^nam 
barauf gelegt unb bte ©ruBe in SSronb geftedt war, fo 
fd^ritt bie SBitwe bretmal um fie l^erum unb ftürgte fid^ 
bann in bie glammen ober ttJurbe Don ben SBral^manen 
l^ineingefto^en*). 

S)er 3?egel naä) boUjog ^iä) bie ^anblung, bei ber 
natürlich allerlei (B^vnä)t unb gormein t>on ben leitenben 
Sral^manen unb ben S^äci^ftBeteiligten remitiert tDurben, 
in folgenber SBeife (bgl. befonberg 333. 333 arb, H. 547 ff.). 
Q;m allgemeinen ift e8 nid^t üBlit!^ gen^efen, bafe eine 
grau bei öoHer ©efunbl^eit be8 ^anmS bie ^bfic^t 
au8f:prad^, falls er el^er fterben foHte, jur ©aö ^u 
tt)erben. 3)a§ 333ort ©ati „bie gute, treue grau" ift bie 
ted^nif(i^e unb allgemein gebrauti^te SSejeic^nung für bie 
333ittt)e, bie fid^ mit ber Seid^e beS ©atten öerbrennen 
läfet. ÜDurd^ 50H§t)erftänbni§ l^aben bie ©nglänber ba§ 
323ort, ba^ jie gettJöl^nlid^ Suttee, feltener Sutti fd[)reiben, 
äur SBejeidtinung beS SlfteS ber 323ittt)ent)erBrennung 
gebrauc[)t, unb biefe irrtümlid^e SSeritJcnbung beS Sluo- 
brud£§ ift auä) Bei unS fel^r üBlid^ gett)orben. S)er ridt)tige 
^eitpunft jur Sln!ünbigung be§ ©ntfd^luffeS tvat für 
bie grau gekommen, n^enn ber erfeanfte 'SSlann Dom 
Slrgte aufgegeben ober fein SlBleBen erfolgt n^ar. SSSaS 
für eine Wlaift ba bie SSorfteHung beS im Qenfeit§ 
n)infenben unenblidt)en ©lüdEeS ausgeübt l^at, ift fd^on 
oBen Betont tt)orben; aber mand^ einer jaubemben grau 



*) @. %at)txnitx& ^OnentaUfd^e Sleifeöcfci^reibung^ (ou§ ber 
SRittc beS 17. Sal^t^nbcrtg). S)cutid^ öon ^tbcrl^olb. ®enfl681. 
^ritte§ ^uc^. 6. 166. — W. Ward, „Account of the writings,. 
religion and manners of the Hindoos". Vol. IE, p. 561. ^ 
J. A. Dubois, „Hindu manners, customs and ceremonies**. 
(3toettc STuggabe Don Söeaud^antp. Ojforb 1899.) p. 367. 



Digitized by 



Googk 



— 163 — 

i)abcn bic 3Bünf(!^e unb ©rtnal^itungen il^rcr näc^flen 
5lngc]^örigen bie 3^f*^^^^^9 abgenötigt; bmn ber 
9iu^m, btn bic @cIBfto:pfcrung bcr SBittue nid^t nur 
il^r fclbft, fonbern anäj bcr gan5en gamilic ßrad^te, tüox 
grofe. Unb aUc ;3nbcr finb fel^r eitel. @ine ^nberung 
be§ einmal gefaßten ©ntfc^luffe« tvav jttjar red^tUd^ 
erlaubt, galt aber al§ große ©ünbe unb aU eine ©d^anbe 
für bie gamilie; bal^er waren felbft bit 93erh)anbten 
beftrebt, mit allen SJiitteln unb in einer un^ unmenfiä^:? 
lid^ erfd^einenben SSeife eine foldie ©inne^änberung ^u 
t>txf)xnbtm. 9latürlic^ ift eS tro^bem borgefommen, baß 
323ittt)en il^ren ©ntfd^luß bereut l^aben unb [elbft nod^ 
im legten SlugenblidE k)or ber Slu^fül^rung äurüdEgefd^redft 
finb; aber fold)e gäHe finb fe^r feiten gen)efen. ÜDie 
35erid)terftatter au8 ber neueren Qtxt erflären übcr^ 
einftimmenb, ba^ eine diix(^tf)x ber SBitiue t)on btm 
SBege ^um ©d^eiterl^aufen, toenn aud^ burd^ bie @efe^^ 
büc^er geftattet, in 333irKid^!eit bod^ nur ganj bereinselt 
jugelaffen tourbe*). S)ie SBral^manen, über beren gefüllt 
lofe ©elbftfudt)t tüir au§ bem gangen SSerlauf ber ®e^ 
fd^id^te genugfam unterrid^tet finb, werben jubem nod^ 
oft einen guten ©runb bafür gel^abt l^aben, eine ^nbt^ 
rung be^ @ntfdt)luffe§ Don feiten ber SBitwe nic^t ju 
bulben. ^a6) ber ©arfleHung ber ©inen gwar war eg 
©itte, baß bie SBitwc il^re ©d^mudfad^en, bk fie ju 
bem legten ©ange anlegte, bor bem Söefteigen beS 
@d)eitcr]^aufen^ an il^re Slngel^örigen unb greunbc öer^ 
teilte; ba^ erjä^lt fd^on 2)iobor, wie wir öorl^er fallen, 
t)on ber SBitwe be^ ^eteuS, unb unter bm Steueren 
berid^tet ba^ gleiche 3. S. SBarb (II, 548). 2)em fte^t 



*) @. a. 35. SBarb, »b. n/@, 563 unb 5)ttöoi«, ©. 363. 

11* 



Digitized by 



Googk 



— 164 — 

aber bie Slngabe gegenüber (Solebroofe, ©. 140), bafe 
bte Sral^manen, bie ben f^auerlid^en 2lft ^u leiten l^atten, 
bafür äur SBelol^nung bie ©d^mutffad^en ber SBitoe 
erl^ielten. Unb tt)er bie Sral^manen ttnnt, ber mirb 
ni^t be^tüeifeln, ba^ fie e§ berftanben l^aben, biefen 
?lnf^)ruc^, tüznn er nur einmal ntit ©rfolg erl^oben 
tüorben tt)ar, im weiteften Umfang geltenb ^u ma^en. 
Sabernier (IH, 165) unb Sl^ebenot (m, 169) berichten, 
bafe bie SSitwen mit il^ren ©d)mu(ffa(!^en berbrannt 
tüurben nnb ba^ bie SSra^manen nati^l^er alleS au§ ber 
Slf^e l^erauägefud^t l^aben. 

SBenn eine grau befd^loffen l^atte, aB ©ati ju 
fterben, fo brad^ fie einen 3^^^9 ^on einem SJlangobaum 
unb fe^te fid^ mhtn ber Ccidie i^reS 3Jianne§ nieber. 
^J)ann babete fte, legte neue Äleiber an unb lie§ fic^ bie 
gü^e rot färben. SBäl^renb biefer S3orbereitungen tüurbe 
eine Srommel in einer eigentümlid^en SBeife gef dalagen, 
tüobuxä) bie ©intüol^ner be§ Drte§ auf ba^ beborftel^enbe 
bebcutfame ©reigniS aufmer!fam gemadit unb jufammen:: 
gerufen tüurben. (Sine befonbere SioHe in ben ^ox^ 
bereitungen f^)ielte bie geuer:probe. SBie njir fc^on bei 
bem öon SBofe erjäl^lten gaU erfal^ren l^aben, tt)urbe bie 
SSittDe gel^eiJBen, einen ginger in bie glamme eine§ 
Cid^te^ äu l^alten ober nadti anberen SBerid^ten bie ^anb 
auf brennenbe Äol^len ju legen ober ein glü^enbe^ ©tütf 
eifen iu faffen (SBarb II, 550, 559, 566); tat fie ba^, 
ol^ne ein 3^^^^^ ^^^ ©d^mer^eg Don fid^ gu geben, fo 
nal^m man an, ba^ fie aud^ bor bzn glammen be^ 
^oläftofeeg nid^t erbittern tüerbe. Sei Saöemier (III, 167) 
lefen tt)ir öon einer grau, bk fidt), ol^ne ^u gudfen, in 
einer gadfel ben ganzen 2lrm big an ben Ellenbogen 
Verbrannte. ©§ ift oft bie SBel^auptung oberSSermutung 



Digitized by 



Googk 



— 165 — 

geäußert ttJorben, bafe btn 2öittt)cn bor bem cntfd^eibcnbcn 
2lugcnbli(f ein ftnnbcrtüirrcnber ober betäubenber %xant 
gcreid^t roorben fei*). aJlöglid^ertt)eife ift ba^ tüixtliö) 
in einjelnen gäHen gef^el^en; aber bett)eifen läßt eS fid^ 
nid^t. 333enn tt)ir feigen, toaS für ein 333ert auf bie zhtn 
eriDöl^nte Feuerprobe gelegt ttjorben ift, tt)enn n)ir bie 
jal^treid^en SBerid^te über bie bi§ gum legten SlugenblidE 
betüal^rte faltblütige ©ntfti^loffenl^eit nnb ©id^erl^eit ber 
bem Sobe geireil^ten 0:pfer in SBetrad)t jiel^en, unb 
menn n)ir fd)lie^üd^ aud^ an biejenigen gäHe ben!en, in 
bznm bie ^aft ber SBitire im SlnblidE beS ^oljftofeeg 
öerfagt l^at, fo lönnen wir mit ©id^erl^eit bel^aupten, 
baJB eine fünftUd^e ^tt&ubnnQ ber 3Bitn)en in Qnbien 
feineSfaHä bie Stegel getüefen ift. 

S)er le^te ®ang ber SBitwe l^at fid^ natürlid^ je nad^ 
il^rer fojialen ©teüung unb il^ren SBermögenSöerpltniffen 
berfd^ieben geftaltet. @§ tvivb t)on jammerboüen SBam 
berungen er^äl^tt, bie einzelne SBittDen in SSengalen 
fünf^el^n big fed^^el^n Sage lang unternommen l^aben, 
l^inter bem auf einem Darren liegenben öermefenben unb 
bie 8uft öer:peftenben Seid^nam beS 3Jianne§, lebiglid^ 
äu bem 3^^*^/ w^^ fi^ ^^t ^^^ Soten an bem Ufer 
be§ ©angeS, beS l^eiligen ©tromeS, ju öerbrennen unb 
fo bie S3erbienftlidt)feit ber ©elbfto^)ferung unb bie ©e^ 

*) S. j. S. bte 5rnmer!ung bei S)uboi§, ©. 366: „Several 
travellers have said, and I am inclined to believe it, that they 
force upon these wretched victims of superstition a kind of 
drink, which confuses the mind and prevents them from 
forming a correct notion of the dreadful torture to which they 
are being led. This beverage, they say, consists of a decoction 
of saffron. It is known, that dried saffron pistils (Crocus 
sativus), taken in large quantities, cause violent and convulsive 
laughter, sometimes terminating in death." 



Digitized by 



Googk 



— 166 — 

Ügfeit bc§ ÜJianne^ im ^m\txt^ ju erl^öl^en. ^m aH.qe? 
meinen aber glid^ ber 3^9 ä^^^^ SSerBrennung^ftätte einem 
Sriumpl^juge. SSon einer bett)unbemben SSoIf^menge 
umringt, begab fid^ bie SBitiue ju gu§ ober in einer 
©änfte ju ber SSerbrennunggftätte, nid^t feiten unter 
SRufifbegleitung. Wlandjt l^oben btn SBeg tanjenb jurüdE^s 
gelegt unb jtnb ol^ne SSerjug unb SBebenfen auf ben fd^on 
in glammen ftel^enben ©d^eiterl^aufen gefprungen. ®e^ 
tüöl^nlid^ aber ift bod^ eine bem ©ruft ber ^anblung 
angemeffene SBürbe beobad^tet tt)orben. ®ie SSxtwt 
umfd^ritt in feierlid^er SBeife ben ©d^eiterl^aufen, auf 
bem bereite ber Qthabttt unb gefalbte £ote lag/brei^ 
mal — in SSengalen fiebenmal (f. oben SBofeg S)arftellung 
unb SB. aSarb n, 548) — tt)obei fie au^ il^rem bleibe 
geröftete SReigförner unb ^aurimufd^eln gur @rbe fallen 
liefe, bie bon ben Stntüefenben eifrig aufgelefen ttjurben, 
ba man fie für ein ©d^u^:: unb Heilmittel gegen ^anf^ 
l^eiten l^ielt. Slud^ l^errfd^te ber ©laube an ein ^eüfel^en 
ber SBitttJe in bm legten Slugenblidfen; unb bie SSral^monen 
l^aben natürlid^ bei btn 3Bittt)en bie ©rirartung genäl^rt, 
bafe il^nen in bem ber^ngni^boDen 3^it:p^«ft tvunbtx^ 
bare !5)inge offenbart tüerben ttJÜrben. ÜDafe njirMid^ eine 
berartige ©inbilbung manijm fjrauen mit Srfolg fugge- 
riert tvoxbtn ift, gel|t unter anberem au§ einem SBerid^t 
bei S)uboi8 (©. 365) l^erbor, bemjufolge eine SBüwe, bie 
übrigeng bei ber Slnfunft an bem ^ol^ftofe bor Sntfe^en 
geläl^mt tüar unb ol^nmöc^tig auf btn Seid^nam il^re^ 
ÜJianneS gettjorfen tt)erben mufete, auf bem SBege borl^er 
btn fie begleitenben grauen mit freunblidt)er unb l^erab:: 
laffenber 9Jtiene bie angenel^mften ÜDinge für bie 3i^ft^^ft 
:pro^)]^eäeite unb baju SBetelblätter berteilte, bie als foftbare 
^Reliquien mit aufeerorbentlid^er SBegierbe in @m:pfang 



Digitized by 



Googk 



— 167 — 

genommen tüurben. ©ei SBarb (II, 560) erinnert ft^ 
eine SBttme auf bem ©Weiterlaufen einer frül^eren Sjfiftenj ' 
unb f:prid^t aufeerbem eine ^ro^)l^eäeiung aug, bk naäj 
bcr S5erfid^enmg beä einl^eimifd^en ©ewäl^rSmanneä 
natürlid^ in Erfüllung gegangen ift. 

§atte bie SBittt)c bzn ©d^eiterl^aufen bjeftiegen, fo 
beugte fie ftd^ mtxotba über bie Seid^e be^ 9Jianneg 
ober legte fic^ neben il^r nieber ober mürbe aud^ bcr 
©id^erl^eit l^alber mit ifir jufammen feftgebunben; in 
einjelnen ©egenben ermartete fie, auf einem ©effel fi^enb, 
btn £ob, in anbtxm mürbe fie an eine auf bem ^oläftofe 
crrid^tete ©äule gefeffelt. SBar il^r ÜJiann auf einer 
Sieife geftorben unb in ber gerne berbrannt, fo burfte 
bie SBitme aud^ allein btn glammentob fterben, inbem 
fie ein 5ßaar ^6)uS)t t)on il^m an il^re SBruft brüdfte 
(^oH^, „mzä)t mb ©itte'^ @. 68) ober auä) bcn 
©^ajierftodE ober irgenb ein MeibunggftüdC beS SJer^ 
ftorbenen*). SSabernier (HI, 165) unb Sl^ebenot (HI, 169) 
erjäl^Ien t)on SBitmen, bie t)on bem ©d^citerl^aufen 
l^erab bm Sefel^l jum Slnäünben gaben; aber bag fc^eint 
boäj nur au^nal^m^meife öorgefommen ju fein. ÜDer 
Siegel nad^ mürbe, foBalb bie SBitme fid^ auf bem ^olg^ 
fto§ befanb, mit ber äu^erften ©d^neüigfeit berfal^ren. 
(^n ©o^n be^ SBerftorbenen l^atte baS ?Cmt, bm ©d^eiters 
l^aufen anäujünben, mie auä) fd^on borl^er aKe nötigen 
SSorbcreitungen ^n treffen; mo tin ©ol^n fel^Ite, trat ber 
näd^fte männlid^e SBermanbte an feine ©teile, unb tvain 
anäj ein fold^er nid^t öorl^anben mar, ber Drt^borftel^er. 



*) 3)a§ leitete (in Slbtoeid^ung öon ber Sßorfd^rift bcr ®cfet* 
büd^er, bie nur Don ben ©d^ul^en fpred^en) finbe id) angegeben bei 
Sleginalb ^eber, „Narrati ve of a journey through the upper 
provinces of India". London 1828. I, p. 351. 



Digitized by 



Googk 



— 168 — 

Sfaum l^attc btt ©ol^n ober beffen (Stellvertreter unter 
bem ^aitpte beg Soten ba^ geuer angelegt, fo tt)urbe 
ber ^oläftofe, btn man Voriger mit Öl unb jerlaffener 
SButter gctrönft unb mit bürrem 3?eiftg, ^anf, ^tä) u. f. tv. 
angefiint l^atte, bon anberen 5ßerfonen an alTen ©eiten 
angejünbet. ^n bem SlugenbtidE Begannen alle 2lm 
tt)efenben ju fd^reien ober aud^ lörmenbe äJJuftf erfd^aDen 
ju laffen. SBieHeid^t toar ba^ nid^t nur em SluSbrudE 
be8 ©ntl^uftaSmu^, fonbern eine ätredEmäfeige 2JiaferegeI. 
SBenigftenS ift bie^ bie 2ln[idt)t einiger 9?eifenben, bie 
Slugenjeugen beS 35organgeä gen)efen finb, j. 35. ©onne^ 
rat^, ber in feiner ,,9ieife nad^ Oftinbien unb ßl^ina" (Vom 
Qa^re 1774—1781. S)eutf(f)e ÜBerfe^ung. 3ürid^ 1783. 
SBb. I, ©. 81) fagt: „©ogleid^ mad^t man mit einer 
SDlenge t)on ^[nftrumenten ba& BetäuBenbfte ©etöfe, 
bamit niemanb baS fd^merjlid^e ;3ammerge]^eul beS 
unglüdHid^en ©d^ladt|topfer^ l^örc." Seim ©mporlobem 
ber glammen mürben in großer ©ile 3?eifigBünbeI auf 
ben ^oläfto^ gemorfen nnb über i^n jmei lange SBamBuS^ 
ftöBe gefd^oBen, bie auf jeber ©eite öon mel^reren 
SBra^manen Beruntergejogm mürben, um bie Brennen:^ 
bm SJiaffen unb bie Beiben Sförper äufammenjul^alten. 
®iefe SBral^manen liefen fid^ Von anberen 5ßerfonen 
eifrig mit SBaffer Begießen, um nid^t unter ber ^i^e 
be§ naiven geuerS ju leiben — ein red^t Bejeid^nenber 
zä)t Bral^manifd^er 3^9' SlBfolutc ©efül^llofigfeit gegen 
bie entfe^lid^en dualen ber berBrennenben grau, aber 
forgfamfte StüdEfid^t auf bie eigene SBequemlid^feit! @^ 
fonnte jmei (Stnnbm lang mäl^ren, Bi§ ber ^oljftofe 
böDig l^eruntergeBrannt mar, unb in ber gangen 3^^^ 
mürbe gerlaffene SButter unb ^cd^ in ba^ f^euer gegoffen. 
3um ©d^lu^ marf jeber ber Bei bem Slft Befc^äftigten 



Digitized by 



Google 



— 169 — 

äJiänner ein Brennenbe§ ^oläftüdC auf ba^ erlö[(^enbe 
geuer, unb gofe \p&ttt, nati^bem ber ganje ^la^ fauBer 
gereinigt ttjar, breimal SBaffer auf il^n nieber — eine 
©itte, bie in ntertoürbiger ÜBereinftimmung mit unferem 
5Brau(^ fielet, Beim SSerlaffen eineg frifi^en ®raBe§ eine 
^anb k)oII @rbe ober einen Saumämeig in ba^f elBe gu merf en. 
S)ie ^o(^enrefte ttjurben, menn ber SSerBrennungSaft 
am ©ange^ufer ftattfanb, in ben glu§ geworfen unb 
au(!^ aug einiger ©ntfemung ju bem 3^^*^ ^^ einem 
So^jf bortl^in gefci^afft*). %n ber ©teile aBer, too eine 
28itme ote ©ati il^r fieBen gelaffen l^atte, tourbe il^r ju 
©^ren ein ÜDenftnal errichtet — eine in Qnbien bo^j^jelt 
l^ol^e 3lu§äei(^nung, toeil Bei bzn $inbu§ ^raBmäler 
fonft fel^r feiten finb. S)ie SBitttje felBft mürbe nal^eju 
k)ergöttli(^t, unb ©(^aren öon (SläuBigen jogen ju il^rem 
©enfmal, um il^r D^jfer barguBringen unb i^xm Seiftanb 
äu er^el^en (SuBoi^, ®. 362). 



V:, *) gn befonberen %'dUtn fogar au§ ber »ctteften Entfernung. 
21B im 3a:^re 1801 ein Äönig uon 2;aniore in ©übinbien gcftorben 
unb mit 5ttjei feiner grauen öerbrannt toax, würben, tok ^uboi§ 
(©. 369) berid^tet, hk in ber 5lfd^e gefunbenen tnocfienrefte in tupfer* 
Urnen gelegt,, bie man forgfättig mit bem ©iegel be§ neuen ^önig§ 
öerfd^loffen l^atte. ^reigig SBral^manen lourben beauftragt, biefe 
Urnen nad^ SBenarc^ gu fd^affen unb bort in ben ßJangeg gu loerfen. 
SBie öjenig SJertrauen il^nen aber babei gefd^enft ttjurbe, gel^t barau§ 
l^eröor, ha^ fie au§ S8enare§ beglaubigte S^uQ^iff^ ^^^^ ^^^ '^^^^ 
fit^rung il^re^ ^uftrage^ mitbringen mußten. Ein 3^eil ber ^nod^enrefte 
fanb jebod^ eine anberc SSertoenbung, inbem er nämli^ ^juluerifiert 
unb in gefod^te.n Sieig gcmifd^t öon attjölf ^xa^mamn gegeffen öjurbe, 
bit fi^ ba5U beftimmen liegen, weil jebem öon il^nen ein neuerbauteg 
§au§ 5ur S3elol^nung gef^enft würbe, ^iefe ^anblung l^atte ben 
Stotä, bie ©ünben be§ SSerftorbenen auf bie ^erfonen gu übertragen, 
bie uon feiner ^fd^e genoffen — eine SSorfteKung, in ber mir ein 
Überlebfel au§ bm Seiten ber SBilbl^eit gu feigen l^aben. 



Digitized by 



Googk 



— 170 — 

SSenn auc^ na(^ btn ^tnä^tm ber 5!lugenäeugen 
bie mctften mbtfi^en Söitoen bcn glammentob mit einer 
ung nal^eju unbegrei^iti^en ©tanbl^aftigEeit erbulbet 
l^aben, fo ift banthzn boä) au(^ für(^terlid^e§ ©^metäenSs 
gefd^rei beglaubigt (SBarb 11, 558); unb mx erfol^ren 
k)on mel^reren gälten, in bencn bie unglüdClid^en SBitttJen 
öon il^ren eigenen ©binnen tro^ berjtueifelter ©egenwel^r 
gebunben unb in bie glammen getuorfen n)orben finb. 
@in foI(^er Stft brutalfter SÄol^eit unb ©raufantfeit finbet 
feine ©rüärung nur in bzn inbif(^en SSer^ltniffen, in 
benen bie gurd^t bor unouglöfd^lii^er ©d^anbe unb bor 
bem SSerluft ber S'afte aUe men[(^lid^en ©efül^Ie ju 
erftidfcn imftanbe ift. S)er ^hm ertoäl^nten Unmenfd^s 
lid^feit möci^te i(^ ba§ SSerbrennen berwittueter Sfinber 
jur ©eite fteßen, bei btnen öon einem felBftänbigen 
©ntfd^lufe auf ©runb einer emften religiöfen Überzeugung 
no(^ !eine 9?ebe fein fonnte. 9^i(^t feiten finb ^CLbäjzn 
k)on ätDölf, jel^n, \a a(^t 3^^^^^ ^^ btn Änaben ju? 
fammen Verbrannt tuorben, mit benen fie in frül^efter 
JKnbl^eit öerl^eiratet toaren unb beren öorjeitiger Xob 
il^re „SSitttJen'' öon bem ®^ielt)la^ fort auf bzn ©d^eiter^^ 
l^aufen rief (SBarb II, 558). 

9Kan l^at eg öfter atö ein )5ft)d^ologif(^eg SRätfel 
bejeii^net, bü^ eben biefelben SBral^manen, bie fo ängft:: 
lid^ in ber ©c^onung aKeg SierlebenS finb, mit einer 
©efül^llofigfeit fonbergleii^en eine grau bem geuertobe 
überanttüorten nnb bei bem furt^tbaren 3lEt mit ber 
tül^lften ®ef(^äftgmä§igfeit fungieren fonnten. Q(^ glaube, 
man mufe bei ber SBetrad^tung biefe^ ^roblem^ baS 
©efül^l be§ 9Jiitleib§ beifeite laffen, ba^ genjife immer 
eine geringe SioHe bei ber Slbneigung ber SBral^manen 
gegen bie Sötung eine§ Siereg gef^^ielt l^at. 9Äag auc!^ 



Digitized by 



Googk 



— 171 — 

na6) btn crl^aBencn Cel^rcn in bm beften Citcratumerten 
beS Sral^tnanentutnS ba8 ©ebot bcr @ä|onung aüe^ 
Ccbcnben bur(!^ bie innere 2öefen§glei(^l^eit motiviert 
fein — ein ©ebot, ba8 im SSubbl^i^mu^ ju bem ©ebot 
ber Ciebe ju aßen SBefen erl^öl^t tvoxbm ift — fo liefe 
unb läfet bie grofee ungebilbete SWoffe ber SBrol^manen 
unb vieler anbexcn ^inbu8 [x6) bod^ tool^I burc!^ einen 
älteren Qnimiftifd^en @tbanhn bel^errfd^en, tiomn fte öor 
ber Rötung eine§ Stieret jurüdCfd^redEt. ^ä) meine bie 
gurtet, bafe ber ©eift be8 getöteten S£iere§ ftd^ räci^en 
tDerbe. S3ei SSöIfem auf niebriger Äulturftufe ift be== 
fanntlid^ bie ©itte aufeerorbentlid^ ttjeit Verbreitet, btn 
©eift eine§ erjagten unb getöteten Siereg um (Sntfd^ut 
öigi^^S ä^ bitten unb auf allerlei Strt ju berföl^nen, 
bamit er an bem 9Körber feine diaä)t nel^me. S)iefe 
animiftifd^e gurd^t mußte in Qnbien burif) bie 8lug^ 
bilbung ber Seigre k)on ber ©eelenmanberung tDirffam 
unterftü^t merben. ^atte man in biefem SSorfteHung^^ 
feeiS oHen ©runb, bie diaä^t eine8 getöteten S;iere§ ju 
fürd^ten, fo brandete man öor bem ©eift einer Verbrannten 
SBittDe nid^t in Slngft ^xi fein; bmn bie S[öitn)e l^atte 
man \a ju ber größten ]^immlif(^en ©eligfeit beförbert 
unb fid^ bamit ju S)an! k)er|)fli(^tet. SWeineS SSiffenö 
ift biefer SSerfud^ einer Cöfung bz& |)f^d^oIogifd^en ^ro^: 
blemg k)on anberer ©eite no(^ nxäjt gemacht tvoxbm. 
!l)a im inbif(^en SSoHäleben öon SllterS l^er Wloxxo^ 
gamie bie Siegel getoefen ift, fo ift mit btn meiften 
ÜKännem nur eine ^rau Verbrannt ttjorben. Qm 
5!lltertum f(^eint biefe SBefd^ränfung naä) bzn oben an:: 
gefül^rten £lueHen ©efe^ genjefen ju fein; aber im Caufe 
ber Qüt mürbe fie nid)t mel^r aufredet erl^alten, unb 
befonberg niä^t bei bm 9?abfd^a8, beren SBittoen ja 



Digitized by 



Googk 



— 172 — 

auä), tuie f(!^on ge[agt, feit ben Qdten bcS fpöteren 
3JiittelQlter^ bie bm anbeten SBittuen geictffene S8df)l 
nxä)t l^atten, fonbem untoeigerlid^ bem glammentobe 
öerf aKen tuaren*). 9JHt ben Siobfd^ag ^at man oft nt(^t 
nur mel^rerc grauen, fonbem auä) jal^Ireic^e ^onfubtnen 
öerbronnt. Qn Driffa trurben, tuie SBarb (II, 561) 
6eri(^tet, ttjenn naä) bem Sobe etneg Siabfc^a beffen 
erfte ©emal^ün bm ©(^etterl^aufen beftiegen l^atte, bie 
^onfuBinen ergriffen unb burd^ ©dalagen, t^effeln unb 
anbere gett)altfame 9JiitteI in baS Flammenmeer Be- 
förbert. Sine äl^nli(^e, tüenn auc!^ freitt)tHige SWaffem 
Verbrennung öon grauen folgte mand^mal in ^Bengalen 
auf ben Stob eineg knlina^SBral^manen, b. 1^. eineä 
Sral^manen k)on befonber^ bomel^mer SCbfunft. S)aS 
SBort kulina — ober, tüie man je^t fagt, kuHn — l^at 
einen re(^t üblen SBeigefci^madC; bmn e8 l^aftet an xi)m 
bie SSorfteKung ber größten @(^anbe, bie ba^ Sral^^ 
manentum in ber neueren Qcit auf ^iä) gelaben l^at. 
Sie kulin^Sral^manen S3engalen8 nämlid^ betreiben bag 
heiraten gettjerb^mäfeig. ©ie gelten bie (Bf)t mit k)ierjig, 
fünf jig ober mel^r 5öiäb(^en ein, namentlid^ mit SSfl&b6)m 



♦) ©ine bemerfen^ttjertc, ganj öcrelnaelte to^nal^me bcrid^tet 
^uboig (©. 361) uon ber SBittüc etne§ dürften öon ©angoonb^ in 
^atnataf. Obtüol^I man feine SSemül^ungen fparte, e§ Weber an ^Bitten 
nod^ an ^roljungen feilten lieg, ttjar bie gürftin nid^t 5U beftimmen, 
fi^ bem at^eiligen SBraud^e entf^jred^enb au opfern. SSon 3:ag 5u 
2:age lourbcn bie SSeftattung^äeremonien öerfd^oben, in ber Hoffnung, 
ba^ bie SBitwe auberen ©inne^ »erben ttjürbe; aber öergeblid^: fic 
blieb allen SJorftellungen gegenüber taub. @in fold^er gall fonntc 
fid^ aud^ moljl nur in ©übinbien ereignen, »o bie ^ittt nie eine an« 
nö^emb fo groge SSerbreitung gewonnen l^at wie im Silorben be§ 
2anbe§. SBeitau^ bie meiften SBitttjen finb in ben Öiegenben am 
©angeS berbrannt worben. 



Digitized by 



Googk 



— 173 — 

au§ niebcren S'aften, unb laffen ftd^ bafür anftänbig 
Bejal^Ien. Q[]^re ßetftung Befielet barin, bafe fte ben 
SÄäbci^en burd^ bie ^eirat ben 9iang einer öomel^nten 
fjrau berleil^en unb fie öon 3^^^ 8" 3^^* ^^ il^rem 
©Iternl^aufe, in bem fte tt)o]^nen bleiben, Befuci^en ober 
axxä^ niä)t befuci^en. §^ür bm Unterl^alt feiner §^rauen 
unb beren etwaiger Sfinber forgt ber kulinsSral^mane 
nid^t. Sofe (®. 230) \)at ein lebenbigeS 33ilb k)on 
biefem 5!lBf^aum feiner Canbäleute enttüorfen. 2)er 
kulin^SBral^mane ift ber Xli)pn^ eineg untt)iffenben, t)ers 
tt)eid^Ii(^t^n ©(^lemmerg, eine§ el^rlofen unb gelbgierigen 
9^ic!^tStuerg. @r Eümmert fi^ toeber um bie fieben^- 
tüeife feiner grauen, bie ungeftraft fid^ bem Cafter 
ergeben bürfen, noc!^ um bie ©rjiel^ung feiner jal^Ireic^en 
Äinber. (gr mag ein 5Berjei(^nig feiner grauen anlegen, 
auf feine S^ad^fommenfd^aft aber tüirb e^ nid^t au§s 
gebel^nt. @o n)eife ber kulixi^S3ra]^mane ni(^t, tuie öiele 
©öl^ne ober Söd^ter er l^at; er er!ennt fie ni^t auf ber 
©trafee, tüeil er fie nur fetten ober nie gefeiten ^at 
SBenn er ein8 feiner SBeiber in feinem eigenen ^aufe 
l^ätt, fo tut er ba^, um bie !l)ienfte einer SWagb nid^t 
ju entbel^ren. 95rau(^t er (Selb, fo toenbet er ftc!^ an 
benjenigen feiner ©d^toiegerbäter, bzn er gerabe glaubt 
fd^röpfen ju fönnen. SBenn nun ju ber Qtxt, atö bie 
SBitttJenöerbrennung nod^ geftattet toar, ein fold^er 
Snmp au§ bem Qthtn fd^ieb, fo l^flegte il^m eine Slnjal^l 
feiner grauen in ba§ Qenfeitg ju folgen — man tann 
nur annel^men: um fid^ öor bem jammerboKen 8o§ ber 
inbifd^en Söitttje im ÜDiegfeitS ju retten, bon bem idö 
in meinen „Qnbifd^enSieifeffiääen" (Serlinl889, ©.120 ff.) 
gel^anbelt l^abe. ^m igal^re 1799 ftarb in Sagnapura bei 
9^abit)ä in ^Bengalen ein kulinsSral^mane, 5flamen§ 



Digitized by 



Googk 



— 174 — 

Stnantäräma, ber mel^r al8 l^unbert grauen l^atte. 3^ 
naä)\t würben nur brei grauen mit tl^m jufantmen 
verbrannt; aber man mujste baiS geuer brei boUe Sage 
in SBranb erl^alten, benn am jttjeiten vxib britten Sage 
famen ni(^t ttjeniger als neunjel^n tucitere grauen, unv> 
fid^ in bie glammen ju ftürjen. S3on biefen jtuei^ 
unbjttjanjig SBittoen, bereu Seben^alter öon fed^äel^n big 
^i^äiQ ^o.l)X^n f(^tt)anfte, l^atten nur bie brei erften mit 
bem öerftorbenen SBral^manen ^ufammen gelebt, bie 
anbern l)atttn il^ren „©atten" nur feiten gefeiten. 3lu8 
einer gamilie l^atte er k)ier ©d^meftcm gel^eiratet, öon 
benen jttjei fic!^ mit il^m verbrennen liefen. (SBarb, 
n, 555.) 

9^r ber 33oHftänbigfeit l^alber miH x6) f)xtx mit« 
teilen, bafe ^xä) aud^ bie jttjeite 2trt ber SBitwentötung, 
nämlic^ baS Cebenbigbegraben, in ;3^bien aug bm Qdtm 
ber SSilbl^eit bi§ in baS 19. Qal^rl^unbert l^inein erl^alten 
^at, tvmn anä) in fel^r öiel geringerem Umfang atö bie 
SBitnjenöerbrennung. ©iefer (SeBrau(^, ber burd^ bie 
©itte, bie Soten ju begraben, bebingt ttjar, mürbe 
nämlid^ ton bzn fogenannten ^ogi8 geübt, einer Untere 
abteilung ber SBeberfofte*), bie ni(^t mit ben gleid^^^ 
namigen ^npngern be§ ?)oga5@^ftemg ju berttjed^feln 
ift. SBenn bie ^ogi^SBitmen mit il^ren berftorbenen 
sijiännem jufammen begraben mürben, fo öoUjog [xä) 
naä) SBarb ber gräfeli^e %tt auf folgenbe SBeifc. ^n 
bie ©rube, bie momöglic!^ am ©angegufer gegraben 
mürbe, breitete man äuerft ein ungebraud^teS £ud^ unb 
legte bm toten Sför^^er barauf. S)ann ftieg bie SSSitme, 



♦) 9SgI. 3Barb II, 561, 562 unb 3. (Sl^afefpcar „Dictionary 
Hindustani and English", 4th edition, Utttet bcm SBorte jogi 2). 



Digitized by 



Googk 



— 175 — 

bie fid^ bor^cr Qthab^t, neue Stleiber angezogen unb bie 
güfee l^ötte rot färben laffen, na(!^ SSoUjiel^ung einiger 
3eremonten l^inein, fe^te fi^ nieber unb legte bag ^avopt 
btS Soten Quf ü^ren ©(!^o§. Sine brennenbe fiam^je 
ttjurbe neben fie gefteHt. ®er leitenbe ^rtefter, ber in 
btefent goße fein SBral^ntone toax, fa§ am Sianbe be8^ 
©rabeg nnb nal^m genjiffe rituelle ^anblungen öor, 
ttjöl^renb bie greunbe be8 SSerftorbenen mel^rere 2KaIe 
um ba§ offene ®rab l^erumgtngen unb b%u fprati^en: 
„Haribol, Haribol,« b. f). „rufe Hari (= 93if(!^nu) anl'' 
darauf ttjarfen bk greunbe ^eibung^ftüde, ©üfeigEeiten,, 
©anbel^olj, ©ilbermünjen, aWilt!^, Cluar!, jerloffene 
S3utter unb bergleici^en in baS &xab, — alfo bie feit 
Urzeiten l^er übli^en ^Beigaben jur SBefriebigung ber 
5öebürfniffe be§ Soten. "äuäj l^ier toar e8 ber ©ol^n 
be§ SSerftorbenen, bem e8 oblag, bie cntfd^eibenbe ^anb^ 
lung öorjunel^men ober einzuleiten — unb jtt)ar in 
biefem gälte babur^, bafe er na(!^ btn ©aben ber 
greunbe ein mm& ©etoanb nebft Slumen, ©anbet 
l^olj u. f. tt). in bie ®rube warf. S)orauf n)urbe bie 
@rbe mit großer ©orgfalt l^ineingefci^üttet, in ber SBeife, 
ba{3 fie bie SBitttJe nid^t berül^rte. ©obalb bie 2tnl^äu= 
fung aber il^re ©d^ulterl^öl^e tutiä^t f)aitt, tüurben mit 
einem SSflal fo fd^neU tt)ie mögli(^ bie (Srbmaffen l^ineim 
geftürjt unb ein $ügel über bem ©rabe gebilbet, btn 
man mit ben güfeen fefttrat, fo bafe ber %ob ber unglüife 
liijm SBittt)e rafd^ erfolgen mußte. S)arauf fteHten bie 
SlnttJefenben eine Sam^^e, ©anbell^olj, diti^, geronnene 
SÜflüä) u. f. to. auf ba^ ®rab unb Verließen e8, naä)btm 
fie breimal um bagfelbe l^erumgcgangen ttjaren. 

SBei SC^eöcnot (IH, 169) nnb ©onncrat (I, 82) finbe 
id^ eine Slbnjeiii^ung öon ber SBarbfd^en ÜDarftettung. 



Digitized by 



Googk 



— 176 — 

$Wa(^ ©onnerat wirb nämüc!^ ber in ber ©ruBe fi^enben 
SBitwe im entf(^eibcnben SlugenblidC in einer ©d^ale 
ettDQg gercid)t, „ba^ o^m 3^^if^t ®ift ift; enblid^ brel^t 
man il^r öoücnbS bm ^aU um, unb gtDar mit einer 
ben)unberung8n)ürbigen ©efd^idClid^feit." SBegl^alB unter 
folgen Umftänben no(!^ ®ift angetDenbet tuorben fein 
foK, ift unöerftänblid^; el^er fönnte man an einen be? 
täuBenben Sran! ben!en. Sl^eöenot Berichtet nur, ba^ 
bie SBral^manen bie grauen ftrangulierten, [oBalb i^nen 
bie (£rbe Bi§ an bzn ^ol8 fam. @g ift ba^ gettjife ein 
lofaler ©eBraud^ gett)efen, tuie fid^ ja aud^ Bei ber 
2öittt)enöerBrennung Io!aIe SlBtoeit^ungen öon ber l^er^ 
fiimmli(^en ^rayiS genug l^erauSgeBilbet l^atten. SBenn 
aber Sabemier (III, 166) Berichtet, bafe auf ber Soro= 
manbelfüfte fic^ bie grau gewöl^nlic!^ mit il^rem SJianne 
jufammen leBenbig BegraBen liefe, fo ift ba8 getüife 
ein Qrrtum, eine ©eneralifierung be§ 93rau(^g, ber Bei 
bm ?)ogi8 gel^errfd^t l^at. 

S)od^ id^ tüiH auf bie SSittoenö er Brennung jurüdf:: 
tommen. ©oleBroofe fagt in feinem fd^on oBen gitterten 
Sluffa^, ber juerft in ben „Asiatic Eesearches" bom 
Qal^re 1795 k)eröffentli(^t tüurbe, ba^ §Betf)3iele ber 
SBittt)enberBrennung ju jener 3^^^ ^^^ ^^^ fetten ge^ 
tüefen feien, unb a^jpeüiert an bie ©rinnerung aEer, bie 
bamate in ignbien gelebt l^aBen. 9Jiir rniH e§ f^einen, 
al§ oB biefe Slnfid^t Be§ l^ol^en Britif(^en ^Beamten etttjaS 
optimiftifd^ gefärBt ttJar; unb in Sfallutta felBft, ttjo 
©oleBroofe leBte, finb getpife gäHe öon SBitn)enberBrem 
nung bamaB ni(^t mel^r l^äufig öorgeEommen. SBenn 
ttJir aber bie ©tatiftif Bei SBarb (II, 563) berglei^cn, 
nad^ ber im ;3al^re 1803 innerl^alB breißig (englifd^er) 
9Weilen bon £alfutta nid^t n)eniger aB 438 unb im 



Digitized by 



Googk 



— 177 — 

folgenben ^af)xt in bemfelben Utnfrcig än)if(^en 200 
unb 300 SBtttoen IcBenbig öerbrannt tuorbcn ftnb, 
iDenn tt)ir ferner bei S)ubotS (@. 360 2lnm.) lefen, ba§ 
im g^al^rc 1817 in ber ^räftbentf(!^aft ^Bengalen 706 
SBitttjenberbrennungen fonftatlert tuorben finb, fo ge^ 
tuinnen mir bodf eine anbere Slnfd^auung. 2Kan fträubt 
fid^, auf ©runb biefer SQtttteilungen bie Sdf)l ber D^^fer 
abäuf(!^Q^en, bie nod^ im Slnfange be§ 19. ;3al^r]^unbert§ 
in bem ganjen großen Qnbien öon ber furci^tbarften aQer 
©itten geforbert tourben. 

@(!^on ben mul|ammebanif(^en Sel^errfd^em beS 
SanbeS tt)ar bie SBitoenberbrennung ein ©reuel, unb 
ber Äaifer S)[d^a]^ängir (1605—27) Ijattt fie, tüenn anä) 
oijm na(^I^Qltigen ©rfolg, Verboten. 8lber in ber golgejät 
ift fie boä) baburc!^ etoo^ erf(^n)ert worben, ba^ bie 
(Erlaubnis für [tbm einzelnen gall k)on bem mul^ammebos 
nifci^cn SBefel^tel^aber be^ betreffenben Drte§ eingel^olt 
ttjcrben mufete. Unter ber englifd)cn ^errf(^Qft ift bann 
ju Slnfang beg 19. Qal^rl^unbert^, aU tüunberbarerttjeife 
(öon 1810 big in bie ätüangiger Qal^re l^inein) eine 
beftänbige 3^^^'^^^ ^^^ Söitnjenberbrennungen beobs 
aäjttt tüurbe*), btn 33ertt)altung§beamten bie ^flid^t 
auferlegt worben, bmäj aüe aJJittel ber ©rmal^nung unb 
Überrebung bie unglü(Hi(^en SBittoen öon bem berl^ängni^^ 
öoHen @d)ritt abjul^alten unb il^n nur bann gu geftatten, 
ttjenn fie bie Überzeugung öon ber ööHigen g^eiwiEigfeit 
beg ©ntfci^Iuffeg ber SSittüe getüonnen l^atten. Stber 
auij bann tourbe no(^ ein le^ter SSerfut!^ gemalt, fie 
k)or bem ^Betreten be^ @d)eiter]^aufen§ burd^ bie 9lb* 
mo^nungen eine^ ^oügeibeamten jur Umfel^r ju be= 



*) SBgl. ^uboi§, p. 360 Slnm., 9t. §eber, „Narrative« I, p. 71. 
©arbe, öeürftflc k. 12 



Digitized by 



Googk 



— 178 — 

ttjegcn, tute mx f^on oben au^ bem S3eri(^t 93ofeS 
erfal^rcn l^aben. — "^an tvxth bei un8 genctgt fein, btcfe 
crftcn SScrJuci^e ber cngüfc^en Siegterung jur ®ittf(^räm 
fung bt& Übete für ganj ungcnügenb ju Italien. Slber 
bic Snglänber befanben [xä^ in einer mifeli(!^en Cage, 
bznn fie tuaren bei ber S3egrünbung il^rer ^errfd^aft in 
^[nbien bie SSer^^pd^tung eingegangen, ^Religion unb 
©ebräud^e il^rer neuen Untertanen unangetaftet ju laffen; 
unb babuTcij ttJaren il^nen aud^ mit StüdCfid^t auf bie 
©itte ber SBitwenberbrennung bie ^&nbt Qzbnnbm. 
©rofee SSorfid^t bei JBel^anblung biefer Slngelegenl^eit tüar 
alfo jebenfaUg geboten. S)a tont ber englif(^en Siegie? 
rung ju \tattm *), bafe bie ©ad^e bon einem Eingeborenen 
in bie ^anb genommen tourbe. !l)er berülimtefte ^Bengale, 
9täm aWol^an diot), ber SBegrünber ber unter bem 5yiamen 
SBral^mafamäbfd^ bekannten ^jl^ilantl^ro^iifd^en ©efte, öer^ 
öffentlid^te 1820 eine Srof^üre, in ber er bie SKittüen^ 
Verbrennung ate einen barbarif(^en ®ebrau(^ l^infteöte 
unb il^re 3lbf(^affung em|)fa]^l. 3^^^ f^^^ 9^^^ ÜKol^an 
ftiot) äunäd^ft fel|r geringen Slnflang bei feinen Canb^^ 
leuten, faft alte einflußreichen ^inbug bekämpften il^n 
leibenfd^aftUd^ unter ben ärgften ^efd^impfungen unb 
3)ro]^ungen; aber er liefe fi(^ nid^t einf^üd^tern unb 
ttJirfte mit ©ebulb unb Sfu^bauer für feine gute ®(iä)t 
tt)eiter, bi8 er in bem ©eneralgouöerneur Corb SBiUiam 
SBentindf einen gleid^gefttmmten SSftann fanb, ber nid^t 
nur l^elf^n tt)olIte, fonbern au^ l^elfen fonnte. Qn ftaatg? 
männifd^er SBei^l^eit öerl^anbelte fiorb SBiHiam 35entin(f 
nid^t nur lange mit 9iäm SSJloi)an diot), fonbern auä) 



*) SSgl. 5U bem folgenbcn (S. (£. SSofc, „The Hindoos as they 
atre**, p. 277 ff. 



Digitized by 



Googk 



— 179 — 

mit ber mäd^tigen ©egetH^ortet, jog ©utad^ten öon ®c^ 
leierten ctn über bie fjrage, tute ber S3rau(^ in bett 
i^eiligen ©(^riften ber $inbu3 Begrünbet fei, unb liefe 
fo ber öffentlii^en SWeinung 3^tt, ftd^ mit bem ©ebanfen 
ber Slbfd^affung ber SBittoenberBrennung t)ertraut ju 
matten. ©elBft 9iäm SWol^an 9io^ l^ielt nur für ju^ 
läffig, bafe ber S3raud^ in oHer ©tiHe bur(^ SBcrgröfeerung 
ber ©(i^tüierigJciten unb bux6) inbirefte Sätigfeit ber 
^oliäeigetDQlt unterbrüdt ttjcrbe; ein bire!te§ SSerbot 
mußte naä) feiner SÄeinung ein tiefeS SWifetrauen ber 
eingeborenen 93eböl!crung gegen bie fpäteren Slbfid^ten 
ber engüf(!^en Stegierung erzeugen unb bie S5efür(i^tung 
l^eröorrufen, ba^ bamit k)ieQei(^t ber erfte ©d^ritt ju 
getualtfamer (Sinfül^rung be§ ©l^riftentumg gemad^t tottbt. 
Slber i^orb SBiQiam SBentindC, biefer tüarml^ei^ige unb 
großbenfenbe Mann, erfannte, bafe mit l^alben SD^afe^ 
regeln ba§ Übel nid^t ^u l^eilen märe. $Wad^bem er bm 
ent[(^eibenben ©d^ritt genügenb öorbcreitet l^atte, fe^te 
er am 4. !l)eäember 1829 in bem gefe^gebenben diät 
bog SSerbot ber SBitmenöerbrennung für aKe unter 
englifd^er ^errfd^aft ftel^enben Cänber Qnbien^ burd^. 
2)ie JBefürd^tungen, bie man im ^inblidC auf ein fold^eg 
3Serbot öielfa^ gel^cgt l^atte, gingen nid^t in ©rfüHung; 
bie Siul^e beg fianbeg mürbe nid^t geftört. Qn bm öer^ 
einleiten §^ällen, in benen ^inbug ba^ SSerbot gu über^ 
treten magten, mürben bie ^Beteiligten unter ber Slnflag^ 
beg aJiorbeg öor &mijt gefteHt unb abgeurteilt. ^^^ 
folgebcffen befd^ränfte fid^ baä SSorfommen ber SBitmem 
Verbrennung fel^r balb auf bie felbftänbigen <Btaattn 
Qnbieng. S)a ber größte Seil biefer bamate nod^ um 
abl^ängigen ©taaten bann aCmäl^lid^ britifd^eg Serrito^ 
rium mürbe, unb ba anä) in ben fogenannten felbftäm 

12* 



Digitized by 



Googk 



— 180 — 

btgen (Staaten Q[nbiett§ ber engltfä|e ©influfe immer 
berftärtt würbe, fo ift bie ©ttte ber SBittDenberbrennung 
f(!^on feit längerer 3^^^ ^^ Qnbien al8 au8geftorben ju 
Betrad^en. (£8 l^anbelte fid^ um einen ber legten ^^öKe, 
qB bie 3ßttw^^9^^ ^^ Qö^^c 1877 Berichteten, bafe ftd^ 
brei grauen mit ber fieici^e be^ 3Äa]^äräb[(^a ©fd^ang 
©al^äbur in "ifl^al l^atten öerBrennen laffen. 

Sin Qeber, ber über inbif(^e SSerl^ältniffe ein Urteil 
l^at, weife, nad^ wie fielen Stid^tungen l^in bie englifd^e 
9iegierung bem Qanbz jum ©egen gereicht l^at. ^ötte 
fie bort fein anbereg SBerbienft erworben, atö nur ba§ 
eine, bm furd^tbaren 93raud^ ber Sffiitwenöerbrennung 
abgefteEt nnb bamit ]^unberttau[enben öon SBitwen ba^ 
Sthtn gerettet ju l^aben, fo würbe fie fd^on bamit mel^r 
jum SBol^le beg fd^werge^jrüften Qanbt^ getan l^aben, 
al8 irgenb eine ber frül^eren Slegierungen. 



3118 i(^ biefen Stuffa^ ber „S5eutf^en Siunbfd^au" 
einlieferte, bie il^n im SOlärjl^eft 1903 öeröffcntlid^te, 
war mir unbefannt geblieben, bafe 8. öon ©^roeber 
über bagfelbe S:^ema in ber „Saltifd^en 9Wonat8f(^rift'' 
83b. 38 (1891) ®. 245—262 ge^anbelt ^atte. ©o groß 
anä) bie 3Serf(^ieben]^eit in Sluffaffung unb S)arfteKung 
äwifdf|en ©^roeberS unb meinem Slrtifel ift, fo liegt e8 
bo(^ in ber Statur ber ©ad^e, bafe wir beibe jum Seil 
bie gleiten, jebem ^g^^bologen befannten Cluellen benu^t 
l^aben unb bafe be^l^alb einige 9Jiitteilungen in bm 
beiben Sluffä^en übereinftimmen. 9^a(^bem ©d^roeber^ 
Äbl^anblung ju meiner Kenntnis gelangt war, ^abe i^ 
an bem SSortlaut meinet 2tuffa^e8 für ben borftel^enben 



Digitized by 



Googk 



— 181 — 

S^eubrutf niä)t& geänbert, Tnöct)te x^xi aber nun bnxä) 
fotgenbe an^ ©d)roeber§ 2lrt«el (©. 260—262) cnt:= 
nommene SlngaBen ergänjen. ®g l^anbelt [t(!^ um bte 
3eit, nai^bem Corb Söiüiam JBenttnd ba§ SSerBot ber 
SBitoent)erBrennung erlaffcn l^atte: 

„@tne aWenge öon ^inbu^, bie flreng an ©lauBcn 
nnb (Bittt ber 93äter l^telten, Beftünnte bie Siegterung 
mit Petitionen um Stufl^eBung beg 3SerBote8. 3SicIe 
§^rauen, in SSorurteilen aufgemac^fen unb Mn ganatüem 
ongcfpornt, flel^ten bie ^Regierung an, il^nen bm glam^ 
mentob ju geftatten. ^n Slu^nalimefäEen, Bei alten 
grauen, bie niä^t plbißä) xf)xt 3lnf(^auungen änbern 
fonnten, gaB bie Siegierung bk ©rlauBni^ .... SBir 
Ijören ba t)on einjelnen rül^renben gäüen, bie aufs 
gejeic^net ju n)erben öerbienen. @o Bließ j. 33. bie 
65iä]^rige SBitme eine8 Sral^manen tro^ aUeg SBiber* 
ratend feft Bei i^rem ©ntfd^Iufe, „i^te ^[c^e l^ienieben 
mit ber il^reg ©emal^tö unb jenfeit^ bm @ei[t mit bem 
feinigen ju mif^en." StUe ^Bitten, atte ^inbemiffe ber 
englifd^en ^Beamten fd^eiterten an bem feften ©ntfci^Iuffe 
ber Sllten. ,,©eit fünf Sagen Bereite ift meine @eele 
bem ©emal^I Vereint: i(^ l^aBe nid^t§ gegeffen unb 
nid^tg getrunfen; l^ier fi^e id^ auf bem fal^Ien gelfen 
in ber S^erBubbal^, am Sage ber fengenben c^i^e unb 
in ber ^Jlad^t bem Beifeenben groft au^gefe^t. SBer^^ 
löngert meine Ceiben nic^t tüeiter; bie ©eete leBt f(!^on 
ba oBen mit bem ©emal^I; bort fel^e iä^ fie Beibe ber^ 
einigt unter bem Bräutüci^en ©ekelte!" 35er englifci^e 
OBerft ©leeman, ber ben gaE ßerici^tet, ernannte ba^ 
SSergeBIid^e feiner SBemül^ungen nnb erteilte enblic!^ bie 
®rlauBni§. Slul^ig unb l^eiter ging bie SSittoe in bzn 
Brennenben ^oläftofe, nnb man l^örte beutli(^ il^re legten 



Digitized by 



Googk 



— 182 — 

SBortc: „£) tnetn ©emal^I, fünf lange, lan.qe Sage ^at 
man mid^ öon bir gctoaltfam jurüdCgel^altcn — fünf 
lange Sage!" .... 

„S5te ortl^oboyen ^tnbu mad^ten bte äufeerften Sln^ 
ftrengungen, um bie Slufl^ebung be§ SBerboteg ju be^ 
Wirten. ®ie ttjurben bom OBerftattl^alter jurüdCgetütefen 
unb tt)anbten fid^ nun naä) ©nglanb an bte Stegterung. 
J)er gaU ttjurbe im ;3al^te 1832 im ©el^eimen State 
berl^anbelt, aber bie Kläger tuurben abgewiefen. . . . 

„Wlan fonnte enblid^ glauben, bie ©att fei au^s 
gerottet, tuenn aud^ im gel^eimen immer nod^ gäUe bor^ 
gekommen fein mögen. S)a hxaä) ber furd^tbare ©ipal^i^ 
aufftanb bzS ^df)tt^ 1857 au§. ^n i^m erl^ob fid^ 
ba^ inbifd^e Stationalgefül^l nod^ einmal mit im^jonie^ 
renber ^aft, unb im 3^fammenl^ang bamit famen 
aud^ n)ieber gäHe bon SSSitttJenöerbrennungen öor. ^m 
^af)xt 1860 n)urben in %vibf) ganj offen fold^e abge^ 
l^alten. . . . Qm (Staate ®tt)alior ttjirb nod^ je^t in \zbzn 
^ad^taft bie Seftimmung aufgenommen, ba^ eine ©ati 
auf bem ^ad^tgute bie fofortige SSertreibung be§ 
^äd^ter^ ivx golge l^abe; in ber 9iabfd^|)utana foftete 
eg 1874 beim Sobe be§ g^ürften k)on Ubaipur bie 
größte 9Äül^e ju berl^inbem, bafe bie öier grauen be§ 
SSerftorbenen ni(^t, wie eg feit ;3al^rl|unberten gefd^el^en, 
ben ©d^eiterl^aufen beftiegen. Qm ©taate S3omra in 
3entralinbien bulbete ber CanbeSl^err nad^ 1880 eine 
©att.^ 



Digitized by 



Googk 



5* Über bie CI?ugs. 



Digitized by V3OOQ IC 



Digitized by 



Googk 



"Miäjt tüemger graufig atS bie SBitoenöerBrcnnung 
ift ein anbcrc^ Kapitel bcr inbifd^cn ^\iltuxQt\6)x6)tt: 
bie §u einem religiöfen ©Aftern geftaltete 9?aubmörberei 
ber %i)UQ^, bie Sl^ugi (englifd^ Thuggee). 

!J)a8 autl^entifd^e Ouellenmateriat über biefen ®egen= 
ftanb finbet \\6) in einem SBerfe, boS folgenben Sitel 
fül^rt: Eamaseeana or a vocabulary of the peculiar 
language used by the Thugs, with an introduction 
descriptive of the System pursued by that fraternity 
and of the measures which have been adopted by 
the Supreme Government of India for its suppression. 
Calcutta, E. H. Huttmann, Military Orphan Press, 1836. 
X)er SSerfaffer, ber bie S3orrebe untergeid^net l^ot, ift ber 
l^oc^öerbiente 333. ^. ©leeman, bem t^ öomel^mtid^ ju 
banfen ift, bafe in öerl^ältniSmä^ig furjer 3^^^ S^^ä 
Ignbien öon ben 5!Jiorbbanben ber X^uq^ gefäubert 
tt)urbe. ©iefeS intereffante unb fcl^r feltene S33er!, auf 
baä meine nad^folgenbe !J)arfteIIung gegrünbet ift, ^be 
id^ ttJÖI^renb meinet Slufentl^alt^ in SBenareg im Qal^re 
1886 aus ber Öibliot^ef be§ ©erm Dr. Sl^ibaut be^ 
nu^en fönnen. @S ift ein ftarJer Oftaöbanb unb ent^ 
l^ält junäti^ft auf 270 (Seiten eine ©inteitung, ein ©loffar 
ber eigentümtid^en ©aunerfprac^e ber Xf)\xQS, 9?amafee 



Digitized by 



Googk 



— 186 — 

(fpri^ Siarnafei) genannt,*) unb ^rotoJoKe über bie 
^er^öre, tüeld^c ©Iceman mit geftänbigcn Sl^ug^ n^t 
nur über bic einzelnen f^öüe, fonbem auä) über il^rc 
©ebräuc^c unb religtöfcn Seigren abgcl^altcn l^at. darauf 
folgen 515 neu paginierte ©eiten SlppenbiceS: amtliche 
Äorrefponbengen, SlftenftüdCe ftatiftif^en unb fonftigen 
^nl^altg, ^rotofoHe über SSerl^öre, bie bon anbeten 
^Beamten geleitet iDorben finb, nnb SBeri^te über einzelne 
befonberS [enfationeHe SSorgänge. Äurj, baS SBerf — 
eine offiäieHe ^ublifation — ift eine gunbgrube für 
aKeg SBiffen^ttJerte, tva^ bie Xf)nQ^ betrifft, mit aftem 
mäßigen Seiegen. 

2)ag ^ort S^ug fommt bon ber SBurjel, bie im 
©anSfeit sthag, im ^rafeit thak lautet unb ,t)er^üllen, 
Verbergen' bebeutet mit bem $yiebenbegriff be^ liftigen 
SBetrügen^; tt)ie benn auc^ ba^ babon abgeleitete ©an^frit^? 
nomen sthaga ,S5etrüger' l^eißt. 2lu^ biefem sthaga ift 
in allen mobemen SSolfgfprad^en ;3nbien8 thag getüorben, 
ttJofür getööl^nlid^ SÖ^ug gefd^rieben töirb. 

(B§ tvxxb fd^töerliti^ mit ©ic^er^eit ju ermitteln fein, 
ttJann ba^ religiöfe 3iaubmorbf^ftem ber 2^^ugi ent^ 
ftanben ift. ©leeman meint, ba^ bie S^l^ugi bon mul^am^ 
mebanifd^en ©tämmen ausgegangen fei 2118 jeboi^ bie 
englifc^e 9?egierung gu il^rer Unterbrüdfung \djxxtt, ge^ 
l^örten fottjol^l ^inbuS töie 5Ißu]^ammebaner bm Sanben 
an, unb bie religiöfen 9lnf(]^auungen unb ©ebräud^e ber 
erfteren finb entfc^ieben iti ber eigentümliti^en ©eftaltung 
ber JBrüberfd^aft mafegebenb gettJefen. S^iac^ bm WiU 

*) ^nx öerl^ältni^mägig tpenige Söortc entftommcn befonnten 
(Bpxad^tn; bod^ »eifen bie ^cittüörter bie (Snbungcn unb ^ilf^öerben 
be§ ^inbuftoni auf. SBerfd^iebene S3anben fjotttn oft für ba^felbe 
2)ing befonbere S3enennungen. 



Digitized by 



Googk 



— 187 — 

teilungen in bem erften Sluffa^ tüixb niemanb übcr^ 
rafd^t fein ju l^örcn, bag bic ^inbu^ unter bm Sl^ug^ 
borjuggttJeife SBra^manen gettJefen fmb unb ba^ bie 
Ceitung ber berbred^erifd^en Untemel^mungen getüöl^ntid^ 
in bm ^änbm k)on SBral^manen gelegen ^at; naä) 
Malcolm, Central India 11. 187 (bei Yule and Bur- 
nell, Glossary of Anglo-Indian colloquial words and 
phrases s. v. Thug) gilt bie8 BefonberS öon b^n ^xaf)^ 
manen be^ 8anbe§ SBunbelfunb in 3^ntralinbien. "^wcä) 
ben ©influg ber SBral^inanen f)at auä) offenbar bic Sl^ugi 
il^ren religiöfen ©l^arafter unb il^re Drganifation erl^alten. 
Dr. 3?. SÄoft fagt in feinem geleierten 8Crti!et 
„Sl^ugg" in ber Encyclopaedia Britannica, bQ§ ftc^ 
bie ältefte SrttJöl^nung ber X^vlqS in Qiä.n^b bin Sarnl^ 
um 1356 gefti^riebener ©efd^ic^te bt^ mul^ammebanifti^en 
SJaiferg giroä (B^äi) finbe. !Dort mxb ergäl^It, ba^ 
gegen 1290 einige Sl^ug^ in ^^^i ergriffen tüorben 
feien unb bajs ber SSerrat eineS berfelben jur SSerJ^af- 
tung öon ungefäl^r taufenb geführt ^abe. !J)er Äaifer 
l^abe aber feinen bon il^nen jum SCobe Verurteilt, fonbern 
fie — ed^t inbifd^! — babur^ unfd^äblid^ gemad^t, bafe 
er fie fämtlii^ auf SSooten in bie ©egenb öon Caf^nauti 
in ^Bengalen fd^affen unb bort auSfe^en lieg. 9?oft§ 
Slngabe aber bebarf ber S3eri^tigung; bmn in SBir!:: 
lid^feit tüerben bie S^ugS nid^t §um erften 5IKale im 
l^ierjel^nten ^al^rl^unbert, fonbern fc^on ettüa 200 ^af)xt 
frül^er erttJÖl^nt, nämlid^ — n)ie mir ?ßrof. ^. Igacobi 
freunblid^ft mitgeteilt ^at — öon bem !J)ideter 2Jianfate, 
ber im jtöölften ^al^rl^unbert gelebt Ijat. ©iefer l^at in 
feinem S'rikanthacarita VI. 33 bm grül^ling mit einem 
ben Slbbrud^ ber 3ieife Iierbeifü^renben 9?äuber (thaka 
== Sl^ug) öerglid^en. 



Digitized by 



Googk 



— 188 — 

©er erftc (Snxop&tx, ber btc £]^ug8 ertüä^nt, tft 
bcr franäöftfd^c 9ieifenbe Xl)€ocnot (9Jiitte be^ ftcbjel^ntett 
Qal^rl^unbertS). S)iefer fagt über bie ©eföl^rltd^feit ber 
®tra§e öon S)e^It nad^ Slgra (III. 80, 81 bcr \ä)on in 
bem Vorigen Sluffa^ gitterten beutf^en ÜBerfe^ung): 
„!J)ie 9?äu6er in biefem Sanbe finb bie gcfd^irfteften 
t)on ber SBelt; fie hxa\xd)m eine getüiffe (Schlinge, bie 
fie einem '3!H^n\ijtn^ tvann fie auf feinen ©dilage finb, 
fo fuBtil umb b^n ^alfe tüerffen fönnen, bajs fie i^n 
niemals öerfel^ten, unb alfo in einem Slugenblidf erttJÜr^: 
gen. @ie bebienen fid^ nod^ einer onbem Stft, bie ditt)^ 
fenben ju betriegen, fd^idfen auf bie ©traffe eine fd^öne 
SBeib^perfon, tt)el(^e mit il^ren jerftreueten paaren gan^ 
abgenjeinet fd^einet, feuff^et unb fid^ über jugeftoffene^ 
UnglüdE beHaget. ©leid^töie nun biefelbe an ber ©eitc 
beö Sie^fenben einl^ergcl^et, alfo gerätb er mit il^r leid^t^ 
lid^en in ©efeKfd^aften, unb öerfprid^t il^r afö einer 
fd^önen ^erfon feine ^ütffe, bie fie aud^ annimmt. 
Slllein er l^at ii)x nxijt fobalb ba§ Sluffi^en auf fein 
^^ferb berftattet, al^ fie il^me einen ©tridf umb bm 
^al§ ttJirfft unb xt)n bamit ertüürget, ober jum ttJenigften 
bertüirrt ma^et, bijs bie berftedEte 3iäuber l^eröor lauffen, 
xl)x äu ]^elffen, unb baSjenige, tüag fie angefangen, ju 
boHbringen." 

®8 ift au^ mand^erlei ©rünben l^öd^ft ttJal^rfd^einlid^, 
bafe nxd)t nur ju S^l^ebenotg 3^^*^^/ fo^^^^ bereits 
früher bie 2^1^ugi benfelben (Sl^arafter getragen l^at, bm 
fie naä) ©leemanS ©rl^ebungen in bem erften ^Drittel 
beS Vorigen Qa]^rl)unbert§ aufn^ieS. Qn biefer Qdt toar 
feine größere Canbftrafee in S^orbinbien, ber mutmaße 
tid^en §eimat ber X^UQi, für einen mit barem ©elbe 
ober mit SBaren berfelienen inbifd^en Steifenben fidler. 



Digitized by 



Googk 



— 189 — 

Sluc^ im iDcHl^an trieben S^ugbanben il^r Untiefen; 
boij \6)txmn fte bort nid^t fo gal^Ireid^ gettjefen ju [ein 
atö im S^orben ber ^albinfel. ^ier übten Heinere ober 
größere SBanben, juttJeilen ^unberte k)on köpfen um^ 
faffenb, i^r graufigeS ©ettjerbe in ber gangen ©egenb 
bom ^imala^a bis jur S^erbubba, öom QnbuS bis gum 
©angeS, auf Canbmegcn unb tJIüffen — nnb jn^ar in 
bem fidleren SBenjufetfein abfoluter ©traflofig:: 
feit. !J)iefe ©id^erl^cit njor ben 2Jiörbern fomol^I burc^ 
il^re au^erorbentlid^e SSorfid^t als auc^ befonberS burd^ 
bic gleich näl^er ju beleud^tenben troftlofen 3#änbe 
beS ßanbeS garantiert. 

Untereinanber n^aren bie S^ugS ^u ©tiüfd^njeigen 
burct) bie furd^tbarften @ibe berpftid^tet, unb btn SJer^ 
räter traf ber %ob na6) bm ©efe^en ber S3rüberfc^aft. 
S)ie S^ugS Vernieteten grunbfä^Ii^ alle foIdf)e SBert^ 
fad^en, bie bei ber nad^l^erigen SBeräufeerung jur (BnU 
bedCung fül^ren tonnten, unb liefen feinen 3^"9^" ^^)^^^ 
SSerbred^en am Scbm, I)öd^ftenS einmal ein unmünbigeS 
^nb, baS t)on einem Sliug aboptiert njurbe. S)eS^aIb 
t)erfud^ten fie aui^ niemals bie ©rmorbung einer rei^ 
fenben ©efeHfd^aft, njenn fie nid^t fidler n^aren, alle 
5Ißitglieber berfelben in i^rer ®en)alt gu l^aben. ®ie 
fd^loffen fid^, felbft als ^aufleute gefleibet, ben arglofen 
8fteifenben auf ber ßanbftra^e an, lebten S;age unb 
SBod^en mit i^nen jufammen, a^en, f^liefen unb übten 
gemeinfam gotteSbienftlic^e ®ebräudl)e an bzn Slltären 
am SBege, bis Qtxt unb Ort für bie ®rmorbung aller 
getommen fdt)ien. ©enjöl^nlic^ njurben bie 9?eifenben 
balb nad^ 5IKittemad^t getöedft, unb unter bem SSor^ 
geben, bafe ber 5ölorgen naijt fei, gum Slufbrud^ auf? 
geforbert. 2)ie SKörber berteilten fid^ bie Äaran^ane 



Digitized by 



Googk 



— 190 — 

entlang, fo ba^ jebeg al^nung^Iofe Opfer einen jur 
®eitc l^atte; unb [obalb ber naä) Vorangegangenen 
Unterführungen ate geeignet erad^tete ^la^ erreid^t njar, 
tt)urbe auf ein gegebenes 3^*^^^ ^^^ Unglüdflid^en bic 
bereitgel^altene ©d^Iinge (romäl) um b^n ^aB getüorfen. 
Qn einer 5ölinute ttjar ba^ 333er! öoHbrad^t, oft an me^r 
ate l^unbert gänälid^ arglofen 5IKenfd)en. S5eifp.iete öon 
überpüffiger ©raufamfeit foHen aufeerorbentlid^ feiten 
gewefen fein, ©obalb bm ©rmorbeten ®elb unb ©elbeS^ 
wert abgenommen toar, njurben gemöl^nlid^ in groger 
@ile tiefe Söd^er gegraben unb bie ßeid^en öerfd^arrt. 
333o bie S£^ug8 \x6) öor aätn S^ad^forfd^ungen unb S3er= 
folgungen böHig gefufiert glaubten, liegen fie aud^ mol^l 
il^re Opfer einfad^ unbeerbigt auf ber ßanbftrage liegen. 
!I)ag bieg in frül^eren ^al^rl^unberten bie Stegel mar, 
f^eint au8 folgenber ßegenbe l^eröorgugel^en, bie unter 
ben S^ugg gu ©leemanS 3^^^^^ lebenbig mar: il^re 
©d^u^göttin I)abe in alten 3^it^ ^^^ Körper ber (Su 
fd^lagenen felbft öerfd^lungen unb fo bm SHörbem bie 
'SSlnl)^ erfpart, fie gu begraben. — Qn äl^nli^er SBeife 
mie auf bem Canbe gingen bie Sl^ugig auf bm 333affer' 
ftragen gu S33erfe. ©ie boten auf ben tJlüffen bzn 
Steifenben il^re tJalirjeuge an, in benen biefe bei paf= 
fenber ©elegenl^eit erbroffelt tüuxb^n, um bann über 
SBorb gemorfen ju merben. Qn ber Siegel mürbe bieS 
mit raffinierter ©d^laulieit borbereitet. !J)ie S£]^ug8 
ppegten fid^ in jmei Slbteilungen ju fonbern, unb bie 
eine berfelben, meldte btn 9?eifenben, auf bie eS ab^ 
gefeiten mar, äuerft begegnete, gab fid^ mit biefen ober 
jenen SSWitteln ein öerbäc^tigeS SluSfel^en. !Die Sieifenben 
mürben migtrauif^, klonten bie Slnfnüpfunggöerfuc^e 
ah, um balb öon ber gmeiten fel^r refpeJtabel aujg^ 



Digitized by 



Googk 



— 191 — 

fel^cnbcn SlBteitung freunblic^ Wegrufet nnb mit ^in^ 
beutungen auf jene berbä^ttg erf^einenben Seutc 
em:pfangen ju ttJerben. ©lüdtli^, il^ren SSerbad^t be^^ 
ftätigt 5u feigen nnb einer großen ©efal^r entronnen ^u 
fein, Vertrauten \xä) nunmel^r bte Opfer mit boppelter 
2lrgIofigfeit il^ren SKörbem an. 

@uropäif([i^e SÄeifcnbe ttJaren aller SBal^rfd^eintid^feit 
nad^ öor biefen Sanben böHig gefid^ert. @g ift bnxä)ani 
irrig, ber Sl&ugi, tt)ie guttJeilen gefd^el^en ift, einen 
:patriotif([i^en nnb gegen bie euro:päif(]^cn gröberer ge^: 
rid^teten ©l^arafter äugufd^reiben. £atfäct)lid^ ift fein 
eingiger gaU ermittelt, in bem ein ©uropäer ben S^l^ug^ 
jum Opfer gefallen ift. !J)a bie ©efe^e ber 9?äuber, 
bie t)on biefen im allgemeinen mit aberqläubifd^er ^eim 
lid^feit Beo6act)tet njurben, über ben ^unft f^tüeigen, 
fo meint ©leeman, bie perfönlic^e @icf)er]^eit beS (Juro^ 
päer^ fei burd^ folgenbe gn^ei ©rünbe Bebingt gettJefen: 
erfteng n^eit e^ allgemein Betonnt ttJar, bafe Europäer 
auf Steifen nie nennenStöerte ^Beträge an ©elb ober 
©elbe^ttJert Bei fid^ führen; unb ätöeitenig weil bai SSer^^ 
fd^tüinben öon ©uropäem biel emfigere unb umfaffenbere 
S^ad^forfd^ungen im ©efolge gel^aBt l^aBen njürbe al§ 
baS t)on einl)eimifd^en 9?eifenben. !J)ie £^ug§ finb 
bnxäjan^ nur bie ©ei^eln i]^re§ eigenen SSoHeS gen^efen. 

gragt man nun, tüie e§ möglidt) gettJefen ift, bafe 
biefe 9RörberBanben öon ^ai)xi)nnbttt ju igal^rl^unbert 
ilirem gräfelid^en ©enterbe ungeftraft nad)ge]^en fonnten, 
fo ift bafür bie ungltidffelige nationale ß^^fol^renl^eit ber 
inbifd^en S3ölfer unb ©tämme öerantttjortlid^ gu machen. 
S)ie 3)^orbBanben fanben allerorts ®d^u| nnb tatföd^- 
lid^e Unterftü^ung Bei b^n einl^eimifdtien gürften unb 
fonftigcn 5ölad^tI)aBern. S»ie le^teren liefen fid^ üBeraß 



Digitized by 



Googk 



— 192 — 

bereit finben, bie Sliug^ ju Befd^ü^en unb ^u Verbergen, 
an^ SBegierbe, einen Slnteil an ben ©rträgen il^rer ©y^^ 
:pebitionen ju erhalten, tro^bem fie aUe tüujsten, ba§ 
biefe ©rträge nur burd^ 9?aubmorb gcttJonnen tüurben. 
S)ie eingige SBebingung, ttJeld^e bic 5IKad^t]^aber fteüten, 
tüax ba^ binbenbe SSerfpred^en feiten^ ber Xf)\XQ^, inner^^ 
I)alb il^re^ eigenen ©runb unb SBoben^ feinen 3Stoxb 
5U begel^en. @o ttJurbe ber 9?aubmorb gerabeju ein 
anerfonnteg bürgerliches ®en)erbe, unb bie 2^^ugg 
gal^Iten ©teuern als [olc^e. ©aburd^ erHärt e§ fid^ 
auc^ ]^aupt[äd^Iid^, bafe bie einl^eimifd^en fj^^rften fid^ 
nur mit bem größten SBiberftreben bem SBerlangen ber 
englifd^en 9iegierung gefügt l^aben, bei ber SSernid^tung 
ber XljUQi mitäun)irfen. 9Kit 9?e.(^t fagt ©leeman 
<5?orrebe, @. II) — tvaS anä) in öoUem Umfange noc^ 
öon bem l^eutigen Qnbien gilt — : „!Der 3}tangel an 
©^mpatl^ie für Ceute anberer haften unb SBo^norte ift 
leiber baS §auptd^aracterifticum beS gefeüft^afttic^en 
2^htnS in ;3"bien." Qn biefer 93ereitn)iIIig!eit ber 
mafegebenben ^erfonen, ben 3Jlorbbanben ein 2lf^I ju 
getüäl^ren, trat nun ni^t feiten bie abergläubifdt)e SSor^ 
fteHung ber SBebößerung, ba§ bie Sl^ugS unter über=: 
natürlid^em ®d^u|e ftänben, nnb ba^ berjenige, n)eldt)er 
in irgenb einer SBeife jur SBer^aftung unb Scftrafung 
ber aJiörber bel^ilflic^ njöre, bie göttlict)e diaä)t gu 
fürd^ten ptte. @o ^attm bie Xf)nQS feine ©c^tüierig^ 
feiten, bie ®intt)o]^ner ber ®egenb, in ber fie fii^ auf^ 
I)ielten, ju Q^tereffenten an il^rer ^^erfönlid^en ©ic^erlieit 
nnb an il^ren ©rfolgen gu machen, ja felbft in il^rem 
Greife neue Stefruten anjuttJerben. SBaren fte aber 
einmal auS einem ÜDiftrift um irgenb n)eld^er Urfadt)en 
tüiUen berfc^eud^t, fo tonnttn fie ftetS fi^er fein, bie 



Digitized by 



Googk 



— 193 — 

Untcrftü^ung anbcrer aJZac^tl^aBcr in näd^ftcr ^atjt §u 
finben, unb nid^t nur ba^, fonbern au^ in bcm neuen 
Steife Vermöge il^rer au^erorbentlid^en greigebigfeit unb 
Sie6en§n)ürbigfeit be3 SBefen^ ju großer ©eliefitl^eit ju 
gelangen. Syiiemanb foH ftrenger im puSlid^en Ceben 
bie ©eBote ber ^riefter unb bie Saftengefe^e beobachtet 
l^aben, niemanb fict) eifriger um bie ®unft ber SBel^örben 
unb ber ^iad^bam bemül^t I)aben afö bie 2^l^ug§. SBer 
nid^t il^r töal^re^ ©etöerbe tonnte, foH bie ^Jül^rer ber 
^anbzn für bie fäl^igften, act)tung§n)erteften unb lieben^s 
tüürbigften 51ßitglieber ber eingeborenen ©efeüfd^aft ge:» 
l^alten l^aben. Sö^ugfül^rer l^aben eine gro^e dizi^z öon 
^al^ren, jum ©d^ein irgenb ein bürgerti^e^ ©efd^äft 
betreibenb, unmittelbar unter ben Slugen ber englifd^en 
^Beamten gelebt unb mit il^nen öfter einen fo intimen 
3Ser!e^r unterl^alten, toie bie§ ^npifc^en einem britifd^en 
3it)ilbeamten unb einem ©ingeborenen nur mögli^ ift. 
2)ie Beamten l^aben il^re SBaren jal^raug jal^retn öon 
btn Woxb^xn belogen nnb finb ftet^ überzeugt gettjefen, 
bafe biefe ©efd^äft^reifen unternal^men, n^enn fie in ber 
Xat auf i^re Sftaubgüge ausgingen. 

2lüeg, töaS id^ bi^^er angefül^rt l^abe unb ttJaS 
angefül^rt ttJerben mu^te, um eine beutlid^e SBorfteHung 
t)on ben äußeren Satfaci)en gu getüäl^ren, tvixb meinen 
Sefem faum befonber^ d^arafteriftifd^ erfd^ienen fein. 
S)ie befd^riebenen ß^ftö^^^ ^abm felbft in btn Singet 
l^eiten Slnaloga bei anberen SSöHern unb ju anberen 
ßeiten. SBenn id^ mir bie Slufgabe gefteßt l^abe, bzn 
^auptinl^alt be^ faft öergeffenen ©leemanf d^en Ux^ 
funbentöerfeS jum ©egenftanb einer Slbftanblung ju 
machen, fo tüixb man mit 9?ed^t ern)arten, etmag in 
feiner 3lrt einzig !DafteI)enbe^ ju erfal^ren. SBag bie 

(5>arbc, »citräflc jc. 13 



Digitized by 



Googk 



— 194 — 

X^UQi t)on allem fonfttgen ©rtgantentum auf ©rben 
unterfd^cibet, tr)a§ il^r ben fl3Cätfi[d^ inbifti^en ©l^araftcr 
öerletl^t, ift ba§ pf^ct)oIogt[d^e ©tement. ÜDer Sl^ug 
morbctc unb raubte — fo unfajsltd^ un^ aud^ biefe 
Satfad^e erfti^einen mag — nidjt nur oI)ne ba^ Se^: 
tüu^tfein beg Unre^t§, fonbern in ber uner^ 
fd^ütterlic^en Überjeugung, bamit ein frommet 
SBerf ju tun. Unter bzn S^aufenben bon gefangenen 
unb abgeurteilten ober begnabigten Sl^ug^ ift nid^t einer 
getöefen, ber ben göttlichen Urflprung unb ba^ göttliche 
SBefen ber XijUQi beätüeifelt l^ötte. @o lange fie i^rc 
öorgefd^riebenen ©ebräuc^e beobad^teten, l^anbelten fte 
il^rer Sßeinung nad^ auf unmittelbaren ©efel^I unb unter 
ben Slufpiäien ber ©öttin Surgä (®eöi, Sali, SB^aöäni); 
unb bc^l^alb l^at niemals ein ate ^ongeuge begnabigter 
5£^ug, felbft na^ nod^ fo fielen Qa^ren georbneter 
Ceben^tüeife ober in ber Sobe^ftunbe; audt) nur einen 
Slnflug t)on 9teue über bie bon il^m Begangenen SOtorbe 
em|)funben. j)em entfpred^enb ftnb bte SSorbereitungen 
äum ajJorbe ftet^ mit abfoluter SRu^e unb Äaltblütigfeit 
getroffen, unb biefer felbft ift ol^ne jebe^ ©efül^l bon 
SDIitleib au^gefül)rt njorben. X)er Sl^ug betrad^tete fid^ 
al§ einen ^riefter ber ©bttin, bie biefe blutigen Opfer 
Verlangte unb i^n bafür mit il^rem Sefi^ belol^nte. 2)iefe 
Sluffaffung feiert ftet^ in bm mit geftänbigen £l^ug§ 
angefteHten SSer^ören mieber. ,,0iid^t tt)ir l^aben bie 
SDienfc^en getötet, fonbern bie ©öttin burd^ unfere §anb; 
tt)ir finb nid^tS al§ mißenlofe SBerfseuge ber ®et)i. — 
gül)lt ein 50ienfd^ 9?eue über bie SluSübung feineS Ses 
rufeS? ©inb niäjt alle, ©eruf harten un^ bon ber S3or- 
fel^ung angett)iefen? — SBir ^aben in ber legten 3^^* 
bie ©ebote ber ©öttin niijt mel)r ftreng befolgt; beäl^alb 



Digitized by 



Googk 



— 195 — 

bcfd^ü^t ftc bie £I)ugi niäjt mel^r unb l^at uni in eure 
^anb gegeben. @o lange tt)ir il^ren ©a^ungen treu 
ttJaren, J)at fein ttJeltlidje^ @e[e^ etttJa^ gegen nn^ öer^ 
rao^t; unb ttJÖren Xüix e^ immer geblieben, fo blül^te 
bie Sl^ugi nod^ l^eute mie je." 2)arin ftimmen fömtli^e 
5lu^fagen überein. 

Obtüol^t bie einjelnen SBanben felbftänbig il^r Un^ 
roefen trieben, fül^lten fid^ boäj alle Sl^ugg al8 ju einer 
großen ©enoffenfi^aft gel^örig unb ertonnten [id5 an it^ 
ftimmten 3^^^^^ ^^^ fold^e. ©itten, ©ebräud^e unb 
obergläubifctie SSorfteüungen maren gteid)fall§ gemeinfam; 
unb bie le^teren fpielten, mie bei aUen Qnbem, eine 
grofee 9?oIIe. 9luf bie Omina mürbe ein foId^eS ©emid^t 
gelegt, ba^ bie ge:plante ©rmorbung einer reifenben 
®efellfct)aft unterblieb, menn biefe nic^t günftig maren. 

2lte l^eiligeg ®^mbol fül^rte jebe SBonbe eine ©pi^ajrt 
hti fic^, bie in gel^eimni^öoHer SBeife angefertigt nnb 
bwcä) eine umftänblid^e SBeil^e fonfefriert mürbe, ©iefe 
3eremonie mufete bor bem SBeginn jeber (Sypebition 
mieber^olt merben. 3^^ Präger ber ©pi^ayt, ber bem 
Stange nact) unmittelbar auf bm Slnfül^ret folgte, mürbe 
ber ad^tfamfte, fc^lauefte nnb nüd^t^rnfte SWann ber 
SBanbe ermä^lt. X»iefer trug auf bem 5IKarfd^ bie 9lyt 
im ©ürtel unb bergrub fie im Säger an einem gefid)erten 
Orte, ber bon feinem f^^fe berül^rt merben burfte, unb 
jmar mit ber ®pi|e naä) ber Stid^tung, in ber bie 
93anbe gu manbem beabfid^tigte, Sie Sl^ug^ maren 
übergeugt, bajs bie Sljt fid^ tDtnbz, tüznn eine anbere 
Stid^timg be§ SSegeg il^rem Untemel^men förberlid^er 
fei. Qn früherer Qt% bel^au:>)teten berl^örte Sl^ugS, fei 
bie ©pi^ajt in einen SBrunnen gemorfen morben, au^ 
ban fie t)on felbft infolge beftimmter 3^^^^onien in 

13* 



Digitized by 



Googk 



— 196 — 

bcn ©d^ofe il^reg SrägcrS em^jorgcfticgcn fei. SSer- 
fd^tebenc S£]^ug§ crMärten Dor ©cric^t, btcfc ©rfd^einung 
felbft gefeiten ju \)abm, unb fprac^cit ftd^ mit großer 
^tfd^icbcnl^cit gegen bie 3JlögIid^!eit eineS %a\ä)tn^ 
f:pielerfunftftü(fg au^! ©eit aber bie %f)\xQ^ tun, tva^ 
t)erboten, unb öemad^täffigen, tt)a^ öorgefc^rieben ift, 
l^abe bie 2l?t bie[e ^aft Verloren; fie Be[äge fie jebo^ 
noc^ bei einigen SÖ^ugbanben im ©eHl^an, bie ftreng 
il^re ©efe^e befolgen. 

SSeftimmte ^erfonen galten btn Sl^ugg al8 unber^ 
le^Ii^, obne bai^ bei bm meiften Kategorien ein ein^ 
leuti^tenber ©runb jur ©c^onung ju finben wäre: 
SBäfe^er, Sfe^rer, ©änger, Sönger, ajtuftfer, Ölpnbler, 
Slu^fä^ige, ©d^miebe unb 3^^^^^^^^^ — ^^^ le^teren 
beiben aber nur, tüenn SSertreter ber jn^ei ©etoerfe hti 
einanber toaren — unb noc^ folgenbe brei Klaffen, bie 
il^re Unantaftbarfeit ben baS gcmje SBral^manentum 
bel^errfd^enben Slnfti^auungen berbanften: 5IKänner, bie 
eine ^uf) filierten, ©ral^manenfd^üler unb S^räger t)on 
@ange8tt)affer, folange beren ©efäfee mit bem l^eiligen 
S^a^ gefüllt n^aren. 

;3ntereffant ift bie Strt, tt)ie bie Sl^ug^ aUmäl^lid^ 
il^re ©öl^ne an ba& in il^ren gamilien erblid^e ©etoerbe 
gett)öl^nten. SBäl^renb ber erften ffiypebition, auf njelc^e 
bie Knaben, meift im 2llter bon jnjölf ^af)xm, mit^ 
genommen würben, fallen unb l^örten fie nidjtg bon ben 
gräfelid^en SSorgängen, erl^ielten aber ©efd^enfe au§ 
il^ren Anteilen am Staube — bie beiläufig ebenfo grofe 
waren atö bie ber ©rwad^fenen — nnb lernten auf bem 
Stüdfen il^rer ^onie^ ©efaHen an bem SBanberleben 
finben. 3?or bem @nbe biefeS 3^9^^ erfuliren fie, bofe 
il^re SBäter raubten. Stuf ber ^weiten ©ypebition ber^^ 



Digitized by 



Googk 



— 197 — 

muteten einige, bajs gemorbet njurbe, unb anbete trujsten 
e^ bereite ; auf ber britten fallen fie aßeS, tt)ie e§ oben 
gefd^tlbert worben ift. 2118 ein 8Cugnal^mefaIl mxb au8 
einem SSerl^ör berid^tet, bafe ein ^nabe bon t)ieräe]^n 
igal^ren, ber ouf baS ©röfelid^e nid^t genügenb Vorbereitet 
tt)ar, bei bem SlnblidC ber Srbroffelung einer reifenben 
©efeUfd^aft bor ©ntfe^en n^al^nfinnig tt)urbe. !Die SBeil^e 
jum njirffid^en 2^ug unb bie 93erlei]^ung ber töbli(^en 
©d^tingp njurbe mit feierlid^em ©rnfte Betrieben nnb ttjar 
t)on 3^^^i^önien begleitet. 

Qnnerl^alb bie[er ^inftemiS moralifd^er SSerEommen^ 
l^eit unb menfd^Iid^er SSerirrung [ud^t man mit SOWil^e 
nad^ einem Sid^tbtidE. ©urd^ aQe bie ©reuet fd^immert 
nur ein 3^9 l^inburd^, ber unS f^mpatl^ifi^ anmutet, 
um fo mel^r, afö fein Sluftreten un§ in biefem Qn^ 
fammenl^ange überrafd^t: bie Sld^tung bor bem SBeibe, 
inSbefonbere bor bm älteren grauen ber ©enoffenfd^aft. 
©in geftönbiger Xf)\xQ erWärte mit @tol§ bor ©erid^t, 
ba§ bie S;reue ber S;]^ugfrauen f:prid^tt)örtlid^ in gang 
9[nbien fei. J)er 5IKorb bon grauen ttjar bzn alten 
©efe^en ber X^uq^ gufolge berboten. @rft f:päter ftnb 
fie bon biefer SSorfd^rift abgen)id^en*) unb l^aben nad^l^er 
einen großen 2:eil beS ©rfolgeS be§ gefe^lid^en SSor« 
gel^eng bon feiten ber ©nglänber barauf jurüdEgefül^rt, 
ba% biefeS ©ebot in ben ©a^ungen ber ;,©öttin" bon 
il^nen berieft njorben tvax. — Übrigen^ l^aben nad^ ben 
Srgebniffen ber SSerl^öre Sl^ugfrauen nid^t feiten tötige 



*) „But no Thug was ever known to offer insult either 
in act or in speech to the woman they were to murder. No 
gang wonld ever dare to murder a woman with whom one of 
its members should be suspected of having had criminal 
intercourse." Ramaseeana, p. 8. 



Digitized by 



Googk 



— 198 — 

SBetl^üfc Bei bcn 5!Jiorbtaten gelciftet, troburti^ ber oben l^er^ 
ou^gel^obenc 93crict)t Sl^eöenotö feine SBeftätigung finbet. 

!Die planmäßige S3erfoIgung ber SÖ^ugg begann im. 
Qal^re 1830. 2lUe bereinjclten 2Jlaferegeln, bie briti[(i^e 
SBeamte in frülierer 3^^^ ergriffen l^atten, ftnb bon 
feinem naii^l^altigen ©influß gen^efen. ^n bem genannten 
;3a]^re töurbe. t)on bem ®enerat®out)emeur 8orb SBiUiam 
SBentindC, unmittelbar naijbem er ba^ 3Serbot ber SBittüen^ 
Verbrennung erlaffen J^atte, ber S)peration§pIan jur SBer^ 
tilgung ber Sl^ugS entttjorfen^ beffen feäftige unb energifc^e 
!J)urd^fül^rung in fieben Qal^ren bie inbifd^en ßänber bon 
jener fd^redflid^en ^lage faft ööHig befreite, ^i^ Otober 
1835 njaren 1562 St^ugg t)erl)aftet, bon btmn 382 ge^ 
|ängt unb 986 ju lebenslänglicher ©inferferung ober 
ibeportatiön verurteilt töurben. ^m :3ct^^e 1836 foKen 
nur noä) in bm ttJeftlid^en Seilen ber aiäbfd^putänä unb 
in ©ubf^erat einzelne 33anben Von Sl^ugg il^r Unn^efen 
getrieben l^aben. 

S)ie englifd^e 9?egierung tt)ürbe il^ren 3^^* i" ^^^ 
Umfange unb in fo furjer Sdt f^ttJerlic^ erreiti^t l^aben^ 
njenn fie nid^t ein.e große 3^^I ^^^ ergriffenen Sl^ugS — 
tttva l^unbertfünfäig — als Äronjeugen gugelaffen l^ätte. 
Unter ber SSebingung, ba^ biefe alle frül^eren SSerbred^en 
ju ?ßroto&)H gaben ixnb jur SBerl^aftung il^rer ©enoffen 
be^ilflid^ tt)aren, njurbe il)nen gugefid^ert, ba^ fie n^eber 
jum SCobe nod^ gur Deportation naä) bm Slnbaman- 
ignfeln — ttjaS Von btn inbifd^en Sßerbred^em gettJöl^nlid^ 
für fd^limmer aU £ob erachtet tüixb — Verurteilt töerben 
ttJÜrben. 9^ur auf biefe SBeife tonnte ba^ große nnb 
fegengreict)e SBerf gelingen. 



Digitized by 



Googk 



6, Übet bm 
voillfnvlidten Sdteintob tnbtfd?er Jaftrs. 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



ilm grül^ial^r 1896 fierid^teten bte 3^i<^wn9^n '^^^ 
jtüei tnbifd^en gafirS, bie auf ber aJitHenniumS^SluSs 
ftcHung in SBubctpeft ftd^ afitüed^felnb gegenfeittg in 
]^^^)nütif^en ©li^Iaf öerfenften unb naä) aäjt Bi§ öier^^ 
äel^n 2:agen tüieber ertüedEten. !J)er jetüeilig ©(^lafenbe 
ipar in einem gläfemen ©arg für baS ^uBIifum ju 
feigen. !J)iefe beiben Qnber tüurben Beobad)tet t)on bem 
^fter Slnt]^ro))oIogen ?ßrofeffor 3lurel t)on 2;öröE unb 
6on bem SSiener 5JleuroIogen ^rofeffor Senebift. Über 
bie SBögungen unb SJleffungen ber Äörpertem))eratur, 
beg ?ßutefd^Iag8 unb ber 3ltmung, bie Töxbt im.9Kai 1896 
an btn Beiben gaürS Vorgenommen l^at, ftnbet fi^ ein 
Seri^t im „^orref^Jonben^BIatt ber !J)eutf^en ®efeQ:= 
fci^aft für 3lnt]^ro))oIogie, ©tl^nologie unb Urgef^id^te", 
Qa^rgang 1896, ©. 49, 50. Qn biefem Sluffa^ xnaäjt 
Xüxüt mit Be^ug auf bie mitgeteilten 93eoBad)tungen 
bie öorfi^tige Semerfung, ba^ l^ier t)on einer ftreng 
tt)iffenf(i^aftli(!^en unb fontroHierenben Sluffici^t ni^t bie 
9tebe fein Unm, ba eine öffentli^e SluSfteQung tt)eber 
ber geeignete Ort noc!^ ber geeignete 3^^^?^^^^ f^^ 
ftreng n)iffenf(!^aftli(!^e Unterfuii^ungen fei. SSie fel^r 
biefe ©inf^ränhing Bered)tigt mar, ergaB \xä) halb naä) 
biefer 93eröffentlic!^ung au8 ber Satfat^e, ba^ bie Beiben 



Digitized by 



Googk 



— 202 — 

gafirg al§ ©c^tDtnbler entlarvt tourbcn — ober t)tct 
tnel^r äunöci^ft ber eine t)on tl^nen, ber ftc!^ gerabc 
fd^Iafenb in bem ©lai^farge Befanb. @in ))aar ^erren, 
benen ber gartäc SSorgang unglauBUc!^ erfci^tcn, öerftedEten 
ftc!^ etne§ Slbenb^ in bem 9taum, in bem ber gläfcrne 
©arg ftanb, unb fallen naij einigen ©tunben in ber 
^aijt, mie fic^ ber ©argbecfel l^oB unb ber angeblid^ 
fd^eintote g^Kr aufftanb, um fid^ an einem tud^en unb 
an einer glafd^c 9Kilc!^ gütli^ ju tun. Unöerjüglic!^ 
[prangen fie l^eröor unb :padEten btn i^atix, unb bamit 
l^atten bie Beiben ^nbtt il^r^e SipHe in Subapeft au8- 
gef))ielt Silier SBal^rfd^einlid^feit nad^ f)at ber entlarvte 
gaftr regelmäßig in ber ^Ciä)t . S^al^rung ju ftc^ ge^ 
nommen; aBer trir muffen bod^ annel^men, ba^ er fic^ 
barauf für nal^ju bierunbän)anäig (Btwxbtn burd^ Sluto^ 
l^^pnofe äu BetäuBen ))flegte; btnn baß berjcnig^ ber 
Beiben Qnber, ber gerabe an ber Steil^e war, am Sage 
im 3^f*ö"^ ^^^ ©tarre im ©arge lag, ift ja burd^ bie. 
unterfud^enben Strjte in SBubapeft feftgefteöt tt)Orben. 
^mmerl^in ift burd^ bie Beiben 8eute, bie artftatt eine8 
l^^pnotifc^en ©d^laf^ t)on ber 2)auer eine^ SageS einen 
fieBen^ ober bierjel^ntägigen ^jrobujieren tvoütm, ein fo 
^bibenter Setrug ausgeübt tt)orben, bafe eg nid^t SBunber 
nel^men fonnte, njenn baraufl^in in tüeiten Greifen fid^ 
bie ÜBer^eugung öerBreitete, zS l^anbele fid^ Bei ber öiefc 
Bef))rod^enen gäl^igfeit ber inbifd^en gaür^, eine ober 
mel^rere SBod^en in fataleptifd^em B^f**^^^ bajuliegen, 
überhaupt um einen ©^ttjinbel. ÜDiefer Sßerbad^t ift 
nun aber feine!§tt)egg Bered^tigt, ba mx fidlere S^^^S^iff^ 
für baS ©egenteil. l^aBen. 3)ie gäl^igfeit gemiffer inbif^er 
gaftr^, bie ßeBen^tötigfeit für längere Qtxt au^ä^fe^en 
unb fic^ fogar in biefem 3^^^^ ^ettmeilig BegraBen 



Digitized by 



Googk 



^ 203 — 

gu laffen, ol^ne baburd^ an Ceben unb ©cfunbl^ctt 
(Bijabtn ju nel^mcn, btcfe ^äl^igfeit tft burd^.SBorgänge 
betDiefen, beren 3^W9^^^ Q^^i unöcrbäd^tige f)0^t engltfci^e 
SBeamtc unb Dffiäterc gertjefcn finb. SBcr l^tftortfd^c 
^ofumente rtd^ttg ju Betüerten öerftel^t, fann in biefcm 
galle einen 3^^if^^ ^^t liegen. Dbn)o]^l nun bie Be^ 
treffenben 3^ugntffe öon einem 9Äanne wie Qameö 33raib, 
bem europäifd^en (jntbecfer be^ ^^pnoti^mu^, auf ©runb 
forgfältigfter 9^a(^forfd^ung äufammengefteUt unb in 
feiner ©ci^rlft „Observations on trance or human 
hybemation" (Sonbon unb ©binburgl^, 1850) publiziert 
tDorben finb, unb obn)o]^I biefe Slbl^onblung t)on 333. ^re^er 
in feiner beutfd^en SluSgabe twn 33raib8 auSgeiDöl^Iten 
©d^riften unter „ bem 2;itel „®er ^^^jnoti^mug" (Serlin, 
©ebr. ^aetel, 1882) bem beutfci^en ^ublüum . bequem 
äugänglid^ gema(i^t ift, fo finb boä) bie mer!n)ürbigen 
Xai\aijm auffaöenb tt)enig befonnt genjorben; \a, Hj 
l^abe mit Überrafc!^ung erfal^ren, bog felbft angefel^ene 
aJiebiäiner t)on il^nen feine Sll^nung l^aben. ®e8^alb 
erfd^eint e^ mir tüünfd^en^.tüert, bm ©egenftanb ein^: 
gel^enb ju bel^anbeln unb au^einanberäufe^en, in tüel^en 
fulturl^iftorifd^en ^^fammen^ang bie 33eobac!^tungen l^in^ 
eingel^ören. Sie ))]^antaftifd)en ÜDarfteöungen, bie in 
neuerer 3^^^ ^^^ 9Ji^fti!em unb anberen fritiflofen 
Ceuten bem ©jf^jeriment beö ©c!^eintob^.bei bm f^oKr^ 
ate einer übernatürlici^en, mit btn SÖiitteln ber SSiffen^ 
fd^aft nid^t ju erflärenben @rf(^einung gettjibmet n)orben 
finb, laffe id^ natürlid) unberüdffic^tigt; n^ol^I aber benu^e 
ic!^ mit j)anfbar!eit ben t)ortreffIici)en Seitrag, bm ^ro^ 
feffor @mft §tui)n in äÄün^en mir über biefen ©egem 
ftanb für meine ©arfteHung beö g)oga'©^ftem§ im 
©runbrife ber inbo-arifd^en ^l^itologie unb SUtertumö^ 



Digitized by 



Googk 



— 204 — 

funbe (S5b. in, ^eft 4, ©. 47, 48) frcunblic^ft gc^ 
liefert l^at 

3unäd^ft mug t(i^ Bemcrfen, bafe iDtr bicienigen 
gnber, um bie e8 [xij i)xtv l^anbelt, ntd^t gatirg, fonbem 
g)ogin8 ju nennen l^aben. S)a8 SBort gafir tft ein 
arabifd^e^, ba8 bur(i^ SBeraiittelung be§ ^crjtfd^en in 
ben 2ßortf(i^a^ ber mobemcn inbifd^en (Bpxaäjtn gelangt 
ift; e8 bebeutet eigentlich ,,arm" unb be^eid^net b^n 
ntul^ammebanifd^en 2l^!eten. ^n bem g^De, ber unä 
l^ier befd^äftigt, l^anbelt e8 ftd^ aber ni^t um SJhil^am^ 
mebaner, fonbem au8fc!^liefelic!^ um $inbu§; unb bie 
2löfclcu ber ^inbu8 fül^ren bie ©e^eid^nung ^ogin 
(5Wominatit) 2)ogi). S)a8 SBort ift abgeleitet t)on g)oga, 
bem 5Jlamen be8 :p]^ilofopl^ifd^en ©^ftem8, t)on bem id^ 
oben ®. 59 — 64 furj gel^anbelt l^abe unb ba§ in ber (Sx^ 
fenntnig ber SBefenSöerfd^iebenl^eit t)on ®eift unb SJiaterie 
ba8 aJlittel ^m (Sriöfung au8 bem SBeltbafein, 5ur ©r^ 
reid^ung ber etüigen SRul^e erblidt. ^m Saufe ber 3^^^ 
ift an bie ©teöe biefeö negatiben ©nbäietö bie SSer^ 
einigung mit ®ott getreten, ^ä) erinnere baran, baß 
ba§ SSort g)oga fpe^ieH bie t6x)ptxlxäjt unb geiftige 
Srainierung begeid^net, burd^ bie ber 9Äenf^ bal^in 
gelangt, fein S)en!en unter Slbtüenbung bon aUtn anberen 
!Dingen feft unb unöerrüdEt auf einen "^untt ju !om 
jentrieren: b. 1^. enttüeber auf baS eigene innerfte ©elbft 
ober (in f^)äterer 3^^^ ^^f ^^^ ©ottl^eit ober nodl) auf 
anbere !Dinge. !J)ie ^oga^^rayiS beftel^t in einer 9?eil^e 
öon ju burdtjlaufenben ©tabien. (£8 f^)ielen babei aUer:= 
l^anb Sförperl^altungen eine SioQe, femer ba^ 3^^^^" 
ber Slu^s unb (Einatmungen, namentüd^ aber ba8 
Slugfe^en beg SltemS, ba§ gijfieren bcg ©lidfeö auf 
einen beftimmtcn ^unft, auf bie $yiafen[^)i^e, auf btn 



Digitized by 



Googk 



— 205 — 

9^abel u. f. rt). S)a8 ©nbrefultat btefcr gloga^Übungcn 
i[t baS 33erftnfen in 93ett)u§tIoftg!eit, bcr fogenannte 
g)oga5©d)Iaf, bcr ate eine SBorftufe ber ©rlöfung gilt, 
namentli^ in bem f^^He, bag in bem g)oga:=©c!^Iaf baS 
Ceben erlifd^t. 3>a^ nun biefer ^oga^Sd^Iaf, ber natürli(i^ 
bei ben ignbem aU eine ^üi)\t ipunberbare ©rfc^einung 
angefel^en ipirb, ni^tS anbere8 ift al8 ber ]^^^)notifd^e 
©d^Iaf, barauf brauche xii tvo^ tanm au^brüdEIic!^ l^in^ 
äutt)eiien. ^n ber Xat finbet \ii) in bm gloga^Sejrten 
eine ganje SReil^e i^^pnofigener SJietl^oben befd^rieben, 
bie [ic!^ ju jeber 3^^^ ^^^ tt)ir!fam beriefen l^aben. 
Unter bem 5^amen trätaka 3. SB. empfel^Ien jüngere, 
aber auf alter S^rabition berul^enbe g)oga=2;e5te ba^ 
girieren, eines Keinen ©egenftanbeS mit ftarren ©liefen, 
bis bk Sinken anfangen ju trönen; unb als SSirfung 
berartiger Übungen mxb angegeben, bafe ber Körper fo 
fteif tüie ein ©tücf ^olj, b. 1^. fatale))tifd) merbe. Sine 
SWetl^obe, bie für bm \pättx ju bef^)rec!^enben fünftlid^en 
@c!^eintob ber ?)oginS t)on befonberer 33ebeutung ift, 
fül^rt bm SJiamen ^l^etfd^ari. ©ie befielet barin, ba^ 
man bie Hinftlic^ Verlängerte 3^^9^ umgebogen in bie 
dia6)exi^bi)le ftecft unb baju bm SBlidE unöermanbt auf 
bie ©teöe gtüifd^en b^n Slugenbrauen rid^tet. Slu^ bei 
nn^ ift ja in neuerer 3^^* beobad^tet njorben, bafe baS 
be]^arrli(|e SluftüärtSrid^ten ber Slugö^fel in einer ge^ 
tpiffcn ©d^ielfteHung baS ©intreten beS l^^^jnotifd^en 
©(ä^lafeS beförbert. 

33ei ber Slnmenbung bicfcr SJietl^obe foQ ber ?)ogin, 
beöor bk öoUfemmene 33emu§tlofigfeit eintritt, im 
Qnnem feines Körpers (im ^erjen, im $alfe, gmifd^en 
b^n Slugenbrauen unb an anberen ©teilen) öerfd^iebene 
%üm l^ören, unb jmar nad^ ber Sieil^e bie einer J^rommel, 



Digitized by 



Googk 



— 206 — 

be§ 9)lcere^rauf(^enj^, bt^ ®onner8, einer ©locfe, einer 
3Ruf(!^eI, eine^ Stol^re^, einer fiaute unb einer ©iene. 
@8 ift nic!^t äu beätt)eifeln, bafe infolge bon Slutofuggeftion 
folii^e S^öne toirfli^ gel^ört iDurben; unb man barf 
tüol^l mit berfelben ©id^erl^eit annel^men, ba^ l^eute ein 
geübter ^^pnotifeur bur^ ©uggeftion bei empfänglid^en 
Qnbiöibuen fold^e Sonenipftnbungen in genau berfelben 
Steil^enfolge l^eröorrufen fann, mie ber ^oga-Seyt [ie 
angibt.*) 

!J)ie rid^tig nnb anbanexnb geübte ^oga^^ßrajiS l^at 
nac^ inbifc^er Slnfci^auung t]^era))eutif(^e SBirfungen unb 
andj fonft mancherlei (Srfolge; befoniier^ aber öerfci^afft 
fie naä) allgemeinem ©lauben bem SÄenfd^en bie in ber 
inbifc!^en Siteratur oft ertüäl^nten SBunberfräfte. ^tnn 
bie SSerfaffer ber g)ogasS^e5te biefe übernatürlid^en ^äfte 
in 9lu§fid^t fteUen, fo barf man ni(^t Dergeffen, ba^ e§ 
^iä) um äÄönner l^anbelt, bie il^re Slufgabe, ba^ fti^lie^:: 
li^e ©rreici^en be^ ^örf)ften QkU ju förbern, fel^r emft 
naf)men; eine bemufete S:äufd)ung ift fid)erlid^ nic!^t öon 
il^nen beabfiii^tigt gett)efen. . ©ie l^aben tbm einfad^ bie 
Überzeugung ber ^ogin^ ^um ^u^brudC gebrac!^t, bie 
\\ä) burrf) ©uggeftion im ]^^pnotifrf)en ßuftanb im 33efi| 
folc^er Gräfte befunben ju l^aben glaubten. 35iefe am 
gebli(!^en tt)unberbaren Gräfte finb ja jum 2^eil biefelben, 
n)el(^e unfere Somnambulen ju befi^en meinen. Qd^ 
tt)iH nur einige ber öielfad^ aufgezählten ^äfte mnntn: 
bie gö^igfeit, \i^ unenblic^ Hein ober unfid^tbar ju 
matten; fic!^ in^ Ungel^eure ju öergröfeem unb auc^ an 
ba^ Sntferntefte l^eranzurei^en, j. 33. an b^n 9Jionb 



*) ^qI- §etmann SBdter, ftbetfe^ung ber Hathayogapradipikä 
(2Mn(^en 1893), @. XXVIII, XXIX. 



Digitized by 



Googk 



— 207 — 

mit ber gmgerfpi^e;' fid^ burrf) ben Biofeen SB tuen 
iiberaHl^in ju J^erfc^en. gemer rt)irb crtüäl^nt eine 
fold^c Steigerung ber ©inne^fd^ärfe, ba§ bie ent- 
legenften, anä) bnxäj boän^ifd^enliegenbc SSänbe ober 
bergleii^en abgetrennten !J)inge, [omie aud) bie SBor^ 
gänge im Qnnern anberer SJIenfd^en finnlid^ toal^r^ 
genommen tDerben (®eban!enlefen); bie JSenntniS ber 
SSergangenl^eit nnb Qnhxn^, namentlid^ ber rigenen 
S^obe^ftunbe; bie f^ö'^^Sfei^/ SSerftorbene erfi^einen ^u 
laffen nnb mit il^nen ju t)er!e]^ren, unb anbereS mel^r. 
S3on ber ©etülnnung biefer SBunberfräfte burc!^ bie 
g)oga:^^rQ5i§ fmb felbft bie oufgeflärteften Sra^manen 
nod^ l^eute felfenfeft überzeugt. ®afe foI(^e Gräfte bon 
g)ogin8 nid^t öffentlid^ betätigt tüerben, tüixb burrf) bie 
SBorbebingung ju il^rer ©rreid^ung, nömlid^ burd^ bie 
abfolute ®leid)giltig!eit ber ^oginS gegen bie ÜDinge 
biefer SSelt, erflärt. ©iner meiner fiel^rmeifter in 33e=: 
nare^, ber Sral^mane SJiol^anläl — einer ber flügften 
unb öortrefflid^ften Qnber, bie id^ fennen gelernt l^abe — 
teilte mir im stnfang be8 Qal^reö 1887 mit, ba^ er [id^ 
nad^ SBeenbigung unferer gemeinfamen Slrbeit mit allem 
@ifer ber ^oga^^^rayi^ mibmen tüerbe; unb er t)erf^)rad^ 
mir mit öoQem @rnft, fobalb er in btn Sefi^ ber be^ 
fannten SSunberfeöfte gelangt fei, mid^ in bem bamaligen 
Orte meiner 3Bir!fam!eit, in ^önig^berg, ju befud^en, 
b. l). \\ä) bnxä) bie J^aft feineS SSittenS in meine 
bortige ©tubierftube ju öerfe^en. Seiber l^abe id^ bm 
guten SRol^anläl ni^t beim SBort nehmen können, tüeil 
er n)enige SSod^en narf) meiner Slbreife an^ 33enareS 
bort an ber (Spolera geftorben ift. 

SBenn nun ^oginig infolge ber Slu^übung ber ?)oga2 
^rayi^ in ^^^)nofe unb Äatale:pfic Verfielen, fo l^ielt 



Digitized by 



Googk 



— 208 — 

ba^ ^olt fie begretfli^ertDeife junäti^ft für tot; unb 
tocnn bic ^ogtnS na^l^er meber äum fiebcn txtva6)ttn^ 
fo tüurben fie in ebenfo begreiflid^er SBeife mit bcr 
größten @]^rfur(i^t bel^anbelt unb ate ^eilige betrac!^tet. 
Xa^ gefiel natürlii^ ben ?)ogin§ — id^ ernjöl^nte fi^on 
oben ®. 163, ba^ bie ©itelfeit eine ber l^eröorfted^enbften 
nationalen @igentümlid^!eiten ber Qnber ift — , unb fo 
tperben benn mand)e unter il^nen bie ©rreid^ung be§ 
pc!^ften QkhS äunä^ft öertagt l^aben. @§ tvax \a 
immer norf) 3^tt, burrf) fii^arfe Unterfci^eibung bon ®eift 
unb SKaterie unb bie anberen borbereitenben SÄittel bie 
geffeln ber 9Jietempf^rf)ofe ju f))rengen. ©inftweilen 
alfo werben manc!^e ?)pgin8 banac!^ geftrebt l^aben, 
burc^ fortfci^reitenbe SSerboHfommnung ber ]^^^)nofigenen 
aJiet^oben unb burrf) SSerlängerung be§ !ataleptif(^en 
3uftanbe§ in ben ®erud^ immer größerer ^eiügfeit unb 
ilBunberfraft gu gelangen. 2luf biefe SBeife n)urbe 
meiner 9Äeinung nac!^ bie ^atale^)fie ober Sctl^argie — 
t)ie 5yiamengebung ift njol^l belanglog — in Qnbien ju 
€iner 9lrt ^poxt ober ^unftfertigfeit. ©ine anbere, aber 
ganä untüal^rfd^einliii^e ©rßärung biefer Satfad^e finbe 
i(!^ bei Sraib, ^^^jnoti^mug ©. 60, 61. SBraib nimmt 
auf ©runb einer ))erfifc!^en OueHe an, bafe erfeanfte 
^oginS, um ber getüöl^nlid^en 3lngft ber Sluflöfung ju 
entgelten, fid^ in einen l^^pnotifci^en B^ft^"^ öerfe^ten 
unb in biefer SBerfaffung il^rem ®rabe, bem enblid^en 
JRu]^e:pta^ auf (Srben, übergeben liefen. ,,Sßun erfd^eint 
e8 mir,'' fagt SBraib, ,;nid^t unttjal^rfd^einlid^, ba^ irgenb 
^in 3^f^^ ^^^^^ ^i^ SCatfad^e entl^üBt l^at, ba^ einige 
t)on bzn fo ^Begrabenen na^ il^rer Slu^grabung mieber 
in^ Qzbzn ^urüdEgerufen n)erben tonnten, atö bei einem 
äufäöigen Slui^graben ber Ceid^e eine^ unter foldjen 



Digitized by 



Googk 



— 209 — 

Umftänbcn SBecrbigten bic frifd^c 8uft 3ltmung nnb 
^eiSlauf meberl^erfteUte; unb ate blcfc %at\aä)^ Beob^ 
a6)ttt tüorben, mod)te fie anbere ermutigen, ju berfuc^en, 
tüte tt)eit pe e§ tüol^I babei bringen könnten, BefonberS 
ba fie e8 al8 ein neueS unb überrafci^enbeg S^^S'^^ 
für bm göttlici^en Urfprung unb bie gettjaltigere 9Jiad^t 
il^reS ©laubeng aßen anbzxtn gegenüber bertoerten 
fonnten.'' 3)iefer ganje ©rHärungSöerfuc!^ ift f^on 
beöl^alb niii^t glaublic!^, tüeil bie bei bm ^inbuö üUxä)t 
83eftattung8art ni(i^t ba§ ^Begraben, fonbem ba& SSer^ 
brennen ift. 

!J)ie ältefte ©rttJÖI^nung t)on zeitweilig begrabenen 
g)ogin8 ftammt meinet SBiffen^ aug ber 5öiitte be8 
fiebjel^nten ^a^rl^unbert^. 2)er franäöfifd)e Steifenbe 
%J)tt)znot nämlid^, ben i^ fd)on in bzn Sluffä^en über 
bie 3Bitn)ent)erbrennung unb über bie X^uq& jitiert 
l^abe, \)pxiä)t III, 131 t)on gafirS, ,,bie fid^ big auf eine 
gcmiffe 3^^t in ©ruben tjerfrf)arrcn". 

2lu§ bem Slnfang be^ ac^tjel^nten Qal^rl^unbertg — 
in bm Ceremonies et coutumes religieuses des peuples 
idolatres H, 1, ©. 8 (Slmfterbam 1728) — ^ab^n mir 
bann einen SBerid)t über inbifd)e 3l8feten, bie fic^ ab^^ 
tt)ec!^felnb in ein ®rab begaben unb neun ober jel^n 
2^age lang in il^m verblieben, ol^ne il^re Stellung ju 
t)eränbem unb ol^ne ©peife ober S^ranf ju ftc!^ ju 
nel^men. „Qiiit nnb Cuft empfingen fie nur burd^ ein 
ganj HeineS 8od^." !J)iefe le^te 9^otiä ift t)on befonberer 
Sßid^tigfeit, meil e§ ftd^ il^r jufolge bei biefen "^aiji 
richten jmar um ein SSergraben t)on DoginS l^anbelt, 
aber um ein SBergraben, bei bem für eine, tvmn an^ 
geringe, ßuftjuful^r geforgt toar. "^nn aber fomme id^ 
äu bem eigentli^en ©egenftanb meiner SluSfül^rungen, 

®at6c, »eltrSflc k. 14 



Digitized by 



Googk 



— 210 — 

ju bem tüirflic^en CebcnbtgbegtQben, b. f), ju bcr XaU 
\aijt, ba^ ein ^ogin in einem ©adC ober in einer öer^^ 
fdlloffenen ^ifte fxä) in ber @rbe Vergraben laffen fonnte, 
ol^ne irgenbtüelci^e SSorrici^tung, bie il^n mit 8uft ber^ 
forgte. S)ie ©li^riften ber ©))iritiften nnb %^to\o)pf)m 
ober biefen ^unft furf)en bie SSorfteHung ju ertcedEen, bag 
biefer SBorgang in ignbien gang geläufig fei. S)em gegen* 
über l^at ^rofeffor ©rnft mif)n an bem oben (©. 203, 204) 
ertüäl^nten Orte bargetan, bafe aUe SBerici^te über biefe 
ouffaHenbe (Srfd^einung auf bie ungett)ö]^nlid^en Seiftungen 
eine^ einzigen SJlanneS jurüdEge^en, ber fid^ (Bnbc ber 
änjanjiger unb in b^n breifeiger igal^ren be§ Vorigen 
^^al^rl^unbertS äu mieberl^oUen 9Jialen gegen gute SBe* 
jal^Iung in ber SRäbfci^putänä, in Sal^ore, einmal aud^ 
im eigentlid)en ^inbuftan begraben liefe. @g tüar bag 
ber ?)ogin ^aribäg, ein SJlann, ber eS infolge befonberer 
Söeanlagung burd^ lang anbouembe mül^fame Srainierung 
bal^in gebrad^t l^atte, bie an bm ^ogin§ beobad^tete 
^atale^fie auf ein gang abnorme^ 9Äafe §u fteigeru. 
!Diefem 9Äann tüar e^ gelungen, bie 8eben8tötig!eit bi§ 
ju öierjig S^agen augjufe^en nnb fo lange unter bem 
@rbboben ju öerl^arren. ^ä) tüieberl^ole, bafe t)or $a? 
ribä§ fein ^aQ t)on tt)ir!lid^em Eingraben autl^entifd^ 
Beglaubigt ift, unb bafe ebenfomenig au8 f^)äterer 3^^*/ 
nad^ 1837, ein berartiger gaÖ l^at fonftatiert njerben 
fönnen. 9Wan l^at feitbem in ^nbien, namentlid^ im 
Siorbtueften ber ^albinfel, ttJol^er ^aribäg ftammte, bers 
geblid^ nad^ einem SJianne mit ber gleidE)en göl^igfeit 
geforfd^t. 33on ^aribäg felbft aber iji bag mieberl^oltc 
85egraben fo gut beglaubigt, bafe ein ßtüeifel baran 
nid^t beftel^en fann. £afd^enf))ielerei ift nad^ Sage ber 
S5inge ganj auggefc^loffen, abgefel^en babon, bafe nad^ 



Digitized by 



Googk 



— 211 — 

meinen ©rfal^rungen bie ignber btn Shil^m, gefd^tdfte 
S;af(!^enf))teler ju fetn, buxi)au& ntci^t berbtenen. 

SSter gäöc befc^retbt 33raib a. a. D. ®. 46 ff. 
S)ort n)trb ber 9^ame be§ beerbigten unb tDtebcr jum 
ßeben ertt)edEten ?)ogtn ntci^t genannt; e8 njtrb nur öon 
bem „gafir, ber ftd^ Icbenbig begraben laffen fönne," 
Qt\)pxo6)tn. Slber au8 einer anberen, tüeiter unten ju 
ertüäl^nenben SBefc!^reibung beS t)on 33raib an erfter 
©teile berid^teten gaöeS ergibt ftd^ ber "^arm be^ 
^oribäg unb einiges über fein ütWn. ^n ben öier 
t)on SBraib befci^riebenen gäÜen l^at ^aribä§ je brei, 
jel^n, brei^ig unb öierjig SCage im ©rabe angebracht.*) 

!J)er äule^t erjäl^Ite gaU bei SBraib, in bem eS fid^ 
nur um brei Sage l^anbelt, l^at eine gan^ befonbere 
SemanbtniS. ©8 n)ar im ^^^te 1828 in ©oncon, atö 
ber engüfd^e SKajor, ber baS Äommanbo ber militärtfd^en 



♦) 2)et bomoltge SÖWnifter bc§ SÄol^atobfd^o Sfianbfd^it @tng]^ 
öon Sol^orc, SRobfd^o 3)1^9än ©tngl^ mit Sflamcn, ctaäpc (bei |)omg:» 
berger, ^Srilt^te ou§ bem SJiorgenlanbe'', 6. 137), bog er ben SJionn 
in ^ftfiemu im ®ebirge öier Tlonatt l^inburt^ unter ber @rbe gel^alten 
l^abe unb ba^ er il^m am 2:age be§ SSergraben§ ben S5art l^abe ab« 
fdfteren laffen; bei ber Slu§grabung unb SBieberbelebung fei il^m ha& 
ton ebenfo glott getoefen »ie am 2^oge be§ SSergrobcnS. ^icfc 
beiben eingaben, fotool^l bie Qtxtbamx al§ bk S3artgefd^i(^te, Italic 
iä) für eine ©rfinbung. 2Ba§ über biefe SBorgönge nur öon @in* 
geborenen berichtet »orben ift, ^ai für benjenigen, ber bie Unglaub* 
njürbigfeit ber heutigen ^nbtx !ennt, feinen SBert. 2Bir muffen im§ 
lebiglid^ an bie 9iad^rid^ten ber l^ol^en englifd^en S3eamten unb Dfpgierc 
l^olten, bie Stn%tn ber SSorgänge gctoefen finb. 5lu§ biefcm ©runbc 
loffe idö aud^ bie SJlittcilungen in 31, (£. ^aul^ Treatise on the 
Yoga Philosophy (»enareS 1851, britte 5(uflage SBomba^ 1888) 
unberücffid^tigt. 3)er SBerfaffer toax ein ©ingeborener, SfJaöina ß^anbro 
^äla, ber gefud^t l^at, fid^ burd^ (guropäifierung feinet 9lamen§ ben 
5lnfd^ein eine§ ©nglönberg au geben. 

14* 



Digitized by 



Googk 



~ 212 — 

©tation l^attc, eineSSagcS bort einem eingeborenen Quftiä^ 
Beamten, einem Söral^manen, aufgefuci^t tüurbe, ber für 
^einen feiner l^eiligen ßanb^Ieute" um bie SrIaubniS 
bat, fi(^ für neun SCage innerl^alb beg militärifd^en 
ÄorbonS lebenbig begraben laffen ^n bürfen. iflaif 
längerem SBiberftreben unb auf Orunb mieberl^olter 
Söitten — benn ber l^eilige 9Kann legte grofee^ ©etüi^t 
barauf, „inntx^alh be8 militärifci^en ®ebiet8 bie ^robe 
mad)en ju bürfen, ba er baburd^ befferen SeweiS liefere, 
bafe fein ^Betrug unterliefe, aU xomn er fie too anber8 
augfül^re" — gibt ber SKajor feine ß^ftttnmung baju, 
erftärt aber gugleic!^, ba^ er bie erforberlid^en Wla^^ 
regeln treffen tperbe, um jebe 2:äufrf)ung ju öerpten. 
darauf n^irb ber „l^eilige SWann" auf offenem gelbe in 
Slntoefenl^eit t)on ettüa taufenb ;Snbem ol^ne ©arg, in 
eine !J)ec!e au^ Äamelg^aar eingen)i(felt, brei big öier 
g^ufe tief in einem ©rabe, baS auf getüö^nli^e SBeife 
gegraben unb bon btm üblici^en Umfang mar, beftattet. 
@ine SBad^e bon 9Jtul^ammebanem mürbe neben bem 
®rabe aufgefteöt mit btm SBefel^I, jebe Slnnäl^erung an 
bag ®rab ju berl^inbern; unb biefe SBad^e, bie aKe jmei 
©tunben abgelöft mürbe, befolgte btn SBefel^l fo ftrift, 
ba^ fte feinem ber berl^agten $inbu8 erlaubte, „einen 
SBrodEen beg gemeil^ten 33obeng ju nehmen, ber btn 
l^eiligen 9Äann bebecfte" (eine nad^ il^rer SÄeinung un:: 
fci^äpare @abe). Qn einiger Entfernung aber maci^ten 
jal^Ireic^e ^inbn^ öngftlid^ barüber, bafe bie aB Soften 
aufgefteUten ajiu^ammebaner il^rem l^eiligen SBruber 
feinen ©treid^ fpielten. @§ biente alfo bie ftarfe reügiöfe 
?lnti))att|ie ber beiben ^Parteien atö bag befte 9JiitteI, 
um jeben 33etrug ju berl^inbem. ©o Vergingen brei 
S^age. ®a !ommt bem 9Jiaj[or, aB il^m am Slbenb ge^^ 



Digitized by 



Googk 



— 213 — 

melbet tüirb, bcr Soften fei abgelöft unb bei bem (SraBc 
alle^ in Drbnung, ber Oebanfe, ba^ ber ju ertüartenbe 
Stob be8 lebenbig Begrabenen 9Jlanne8 für il^n felbft 
fel^r unangenel^me f^^Igen l^aben fönne. ^n ber Slngft, 
feine ©teHung ju Verlieren unb als SJlitfd^uIbiger an 
bem Sobe eine§ 9Äenfd)en gerid^tlic!^ belangt gu tt)erben, 
gibt er ben SBefel^l §u fofortiger SluSgrabung. !J)er 
SBral^mane, ber feine ©rlaubni^ jur ©ingrabung beS 
^eiligen ertDirft l^atte, fommt unb fuci^t bm SKajor ju 
berul^igen: ber ^eilige fei fii^on oft in berfelben SBeife 
beerbigt tt)orben, ol^ne ©d^aben ju nel^men; unb er bittet 
btn Offizier inftänbigft, bie t)erabrebeten neun S^age gu 
toarten. ©iefer aber lel^nt ba^ ab unb eilt in beftänbig 
n)a(^fenber Slngft in 'ȧferbe auf ba8 gelb l^inau^. Unter 
Slntoefenl^eit einer ungel^euren 9Wenfc!^enmenge toirb ber 
©rabpgel abgetragen unb jum ©ntfe^en beg 9Jiaior8 
ber ^Begrabene talt nnb fteif l^erauSgel^oIt. SJiaci^bem 
ber SWajor [i6) bwcäj Setaften t)on bem ßuftanb be? 
Wöxptx^ überzeugt l^atte, ätüeifelte er nid^t mel^r an 
feinem UnglüdE. ;j)a traten jmei ©tirilier be§ SBe- 
grabenen l^in^u unb rieben il^m mit einer ®albe Äo:|3f, 
Slugen, ^ixnbt nnb f^üfe^/ namentlid^ aber bie ^erj^ 
gegenb ein. Sine SSiertelftunbe lang fii^ien biefcä 
frottieren erfolglos; bann aber tüurben Cebeni^äeici^en 
bemer!bar, nnb etttja naä) einer ©tunbe tvax ber SBieber^ 
erttjai^te im S3efi| feiner för))erlid^en nnb geiftigen gäl^igs^ 
feiten nnb nal^m bie (S^rfurrf)töbeäeigungen unb &t^ 
f(ftenfe ber $inbu8 in @m))fang, tuäl^renb ber SKajor 
glürffelig barüber, ba^ feine SBefürci^tungen grunbloS 
getuefen toaren, ben ^la^ Verliefe. 

!J)ie SBef(!^reibung einer anberen Singrabung be8 
§aribäg finbet fici^ im „(^almtta 5öiebical ;3ournal" bon 



Digitized by 



Googk 



— 214 — 

1835, bai mir aber ntci^t äugängttd^ toax. %m au8^ 
fü^rltd^ftcn unb lel^rrcid^ften ift bie SBcfd^rciftung beg 
crften gaUeS Bei 5Bratb, nad^ bcm SBerid^t beS @ir ©taube 
SBabc, bcg bamaltgcn 6rittf(^en SRefibentcn am ^ofe 
bcg aWal^arabfd^a SRanbfd^it ©ingl^ öon ßal^orc. 2)tcfcr 
gaU battcrt au§ bcm Qal^rc 1837, bcr eben crjä^tte 
aug bem Qal^re 1828; unb c§ ift bon ;gntercffc, ba^ 
^aribäg ftd^ in biefcn neun i^^i^ten fo berboUfommnct 
l^atte, bafe er [i(^ nunmel^r nid^t nur neun, fonbcm 
t)ieräig XaQt in8 ©rab legen fonnte. @S berbient fte^ 
fonberS bemerft ju toerben, bafe ber SKal^arabfci^a bon 
Cal^ore burd^auä ungläubig toar, atö ber ^eilige 9)tonn 
[id^ bei il^m melbete vmb \xä) auf fed^S SBod^en begraben 
iaffen tt)olIte, unb bafe burd^ alle nur btntbaxtn SBor^ 
ftd^töma^regeln ber 5!Kögti(i^feit cineg SBetrugS bor^ 
gebeugt tt)urbe. 3)a l^ier gerabe bie ©injell^eiten bon 
33elang finb, fo bleibt mir nid^tS anbereS übrig, atö 
benjenigen Seil be8 SBabefd^en 5Berid^te8, auf bm eg 
anfommt, bem SBortlaut naä) ansufül^ren. 

@ir Slaube SBabe fd^reibt über bie SluSgrabung 
btS bor t)ieräig Sagen ©eftatteten an Dr. SBraib foU 
genbeg; „9118 ber beftimmte ß^^^wnft l^erannal^te, be^ 
gleitete id^ auf feine ©inlabung bm Stunfeet (= SRanbfd^it) 
@ing]^ äu btm i^kd, njo ber i^aüt begraben tt)orben 
war. @8 tüax baS ein t)ieredCige8 ©ebäube, eine foge^ 
nannte 5Barra burra, in ber 3Witte eineS ber ©orten, 
welche bm ^alaft in ßal^ore umgeben, ringsum mit 
einer SBeranba berfel^en unb mit einem mittleren ge^ 
fd^loffenen SRaume. Sltö mir anfamen, ftieg SRunjeet 
©ingl^, ber bei biefer ©elegenl^eit bon feinem ganjen 
^ofe begleitet tüar, t)om ©lefanten unb bat mid^, mit 
i^m jufammen baS @ch&ubc ju unterfud^en, bamit er 



Digitized by 



Googk 



— 215 — 

btc ÜBeräcugung ^ätte, ba'^ c§ genau fo t)erf(^Io[fcrt 
njöre, tute er e§ t)erla[[en. SBir fanben, bafe an jeber 
ber öter ©eiten eine Xüx geniefen tuar, t)on benen bret 
t)oUftättbtg zugemauert tuorben tuaren; an ber t)tertert 
©eite Befanb ^xif eine fefte 2;ür, bie 6i§ auf ein mit 
bem 5ßribat[iegel SRunjeet @ingl^§ in beffen ©egentüart 
t)er[iegelte§ ©d^Iofe mit 8el^m berbedEt tüorben tvax, als 
ber i^aüt begraben tüurbe. ^n ber Zat bot biefe äußere 
gläci^e be8 ©ebäubeS feine Öffnung, burd^ tt)dä)t Cuft 
jubringen fonnte, noc^ irgenb eine 33erbinbung mit ber 
2lu§enn)elt, burd^ tt)eld^e ber i^aüx SWal^rung l^ötte 
erl^alten fönnen. ^d) tann noä) l^injufügen, bafe bie 
SWauem, tüdä)^ bie Suren f(!^Ioffen, feinerlet S^i6)^n 
boten, ba% fie fürälid^ geöffnet ober aud) nur beränbert 
n)orben niären. 

„SRunjeet ©ingl^ ernannte ben ©iegelabbrud alg 
btn bon il^m angelegten, unb ba er bejüglid^ be8 ©r^ 
folget ebenfo f!eptifc^ n)ar, tt)ie e§ nur irgenb ein 
Europäer fein fonnte, fo l^atte er, um fo biet aU irgenb 
möglid^ SBetrug ju t)er]^üten, jnjei Äom)3agnien feiner 
^jerfönlid^en Söforte nal^e an ba^ ©ebäube gelegt. Sßon 
biefen mußten öier Soften, bie ätt)eiftünblid^ abgelöft 
tüurben, Sag unb ^aijt ba^ ©ebäube gegen einen ©im 
hxnä) Beniad^en. 3^9^^^^ Befatil er einem ber l^öd^ften 
^Beamten feinet ^ofeS, t)on Qzxt gu 3^^^ ^^^ ^^^ ä^ 
ret)ibieren unb barüBer an x^n bireft ju berid^ten, 
toä^renb ba§ ^ßetfd^aft, beffen SlbbrudC baS ©d^lüffellod^ 
fd^Iofe, bon il^m ober feinem ^öünifter aufbetoal^rt tt)urbe. 
Ce^terer em^^fing aui) [tbrn 5öiorgen unb Slbenb ben 
diappott beS tt)a(!^]^a6enben Offiziers. 

„3^a^bem tüir genügenb unterfud^t l^atten, festen 
tüxx un§ in bie 33eranba, gegenüber ber Xnx, tvtx^xtnb 



Digitized by 



Googk 



— 216 — 

ctntgc 2mtt auS bcm ©cfolgc 9htnj;cef @tng]^§ bte Cel^ms 
tüanb cinriffcn unb einer feiner Seomten baS ©iegel 
hxaij unb ba^ SBorlegefci^Iofe öffnete, "iflaä) Öffnung 
ber Xüc \af) man in einen bunfteu^-SJaunt. SRunjeet 
©ing]^ nnb xij fettft begaben un8 in benfelben äufammen 
mit bem Siener be§ i^a^x^, nnb naci^bem ein Qiijt 
befd^afft toorben toar, ftiegen mx in eine 2lrt S^Hfii^e 
etwa brei f^n^ unter ber SBobenfläd^e beS SRaumeS. ^n 
biefer ^tanb aufreci^t ein l^öläemer haften mit 3)eclel 
tttüa bier englifd^e gufe lang unb brei Breit, n^eld^er 
ben gafir entl^ielt. 2)er !De(feI toar gleid^faH^ burd^ 
ein SBorlegefd^Ioß unb ba^felbe ©iegel tpie bie Slufeentür 
gefc^Ioffen. 3118 mx il^n öffneten, fallen tüir eine menfd^:: 
lic^e (Seftalt in einem tv^x^zn ßeinenfatf, ber über 
bzm ^op\ berfelBen jugebunben toax. hierauf njurben 
©alutfc^iiffe abgegeben, unb bie 9Kenge brängte ^x6) an 
bie £ür, um ba^ feltfame ©d^aufpiel ju feigen. SllS 
il^re SReugier befriebigt tüorben, griff ber Wiener beS 
gafirS in btn Staften unb nal^m bie ©eftalt l^erauS, 
fci^lo^ bm ^aftenbedEel unb lel^nte fie in berfelben 
l^odEenben (Stellung, tuie fie im haften (gleid^ einem 
inbifd^en ®ö|enbilb) gelegen l^atte, mit bem SRüdfen 
gegen btn !Dedfel 

„SRunjeet ©ingl^ nnb id^ ftiegen bann in bie Slu^^ 
l^öl^Iung, tüeld^e fo Hein njar, ba^ mx nur auf bem 
95oben gegenüber bem Sötper fi^en tonnten nnb ben^ 
felben mit ^anb nnb ^nn berül^rten. 

„darauf go§ ber Wiener rnarme^ SBaffer über bie 
©eftalt; ba id^ aber beabfid^tigte, etmaige ^Betrügereien 
ju entbedEen, fo fd^Iug id^ bem SRunfeet ©ingl^ t)or, bm 
@adE äu öffnen unb ben ÄBrper genau anjufel^en, bet)or 
etniaige SBieberertoedEung^öerfu^e gemad^t tüürben. ^ij 



Digitized by 



Googk 



— 217 — 

tat bic§ unb muß l^ier bcmerfcn, ba^ ber ©ad, aU tüxx 
i^n juerft getpal^r tDurbcn, fd^immclig auSfal^, tote einer, 
ber einige Qdt Vergraben getoefen ift. 9lrme unb 5Bcinc 
ber ©eftalt »aren runjelig unb fteif, ber Äopf ru^te 
auf einer ©d^ulter, »ie Bei einer Cet^e. ^d) bat 
meinen ntid^ begleitenben Slrät, aud^ l^inab^ufteigen unb 
ben Äörper ju unterfuhren; er tat e§ unb Eonnte tüeber 
in ber ^erjgegenb nod^ an ben ©(i^läfen nod^ am Slrm 
bm ^ute . fül^len. IDod^ tvaxzn bie bem ©el^irn ent^ 
fpreii^enben Äo^jfteile toörmer als ber anbere Seil beg 
törperS.*) 

„darauf begann ber 35iener il^n auf 8 neue mit 
l^eifeem SBaffer ju habm unb ftretfte aUmöl^Uc^ Slrme 
unb SBeine au^ ber ftarren (Stellung, in meld^er fie fid^ 
befanben, mäl^renb Siunjeet ©ingl^ nod^ bai redete unb 
iä) ba& linfe 33ein nal^men, um burd^ Sfieibcn fie tt)ieber 
gebrau(f(8fä]^ig ju mad^en. :3nätt)ifdren legte ber 3)iener 
einen ettoa joUftarfen l^eifeen Söei^enteig auf ben ©d^eitel, 
ein SSprgang, ben er ^totU big breimal mieberl^olte; 
bann entfernte er au8 btn £)f)xtn unb btn S^afenlöd^em 
bie SBaumnjoHe unb ba^ SBad^g, momit biefelben ge^ 
fd^loffen maren, unb öffnete mit großer Slnftrengung, 
inbem er eine ^öiefferf^^i^e änjifd^en bie 3^^^^ f^^^/ 
ben 9Kunb, unb tv&ffxtnb er mit ber linfen ^anb bie 
tiefer t)on einanber trennte, jog er mit ber redeten bie 
3unge bor, tvdäjt mel^rfad^ in il^re auftt)ärtg gekrümmte 
©teHung äurüdEful^r, tüobei fie bzn ©d^luhb berfd^loß. 

„!J)ann rieb er auf bie Stugenliber ghee, b. f). ^tx^ 
laffene SButter, einige ®e!unben lang, big er fte öffnen 

*) ©oute nid^t biefe SSämtc ^übcr bem %t^xn*' bxt golge ber 
Übergießung mit »armem SSoffer fein, tt)elc^e§ ben Xeil jumeijt 
erwärmte, mit bem e§ juerft in iöerül^rung fam? ^» iöraib. 



Digitized by 



Googk 



j 



— 218 — 

tonnte. 3)a§ 9luge crfii^ien 6ctt)egung§Io8 xmb gtanäloS- 
3118 ber Scig äum brittcnmal auf bm ©d^citel gelegt 
ttjorben tpar, njurbe ber ^bxpzx fonbulflbtfd^ bemegt, 
bte SWüftem tpurben aufgeblafen, unb bie ©Heber fie^ 
gannen eine natürltci^e güUe anäunel^men; ber ^uB 
tvax immer noci^ faum fül^lbar. 35er !Diener legte ettoa^ 
jerfloffene SButter auf bie 3w"9^ ^^^ K^6 f^^ ^om gafir 
berfd^luclen. SBenige SJiinuten fpöter tvatm bie 2lugä)3fel 
i^erbor unb eri^ielten eine natürlid^e garbe, unb ber 
^aftr, ber erfannte, bafe SRunjeet ©ingl^ bid^t neben 
il^m fafe, fagte faum t)erftänbli(!^ in leifen ©rabeStönen: 
„®laubft bn mir nun?" Stunjeet ©ingl^ Bejal^te bie 
grage unb BeHeibete btn i^atix mit einem ^ßerlen^: 
l^alSbanb, ^jrad^tboUen golbenen Slrmbänbem unb einem 
(Sf)xmtkxb aug ©eibe, SÄuffelin unb ©l^atolftoff, tt)ie e§ 
gen)öl^nli(!^ t)on inbifd^en gürften l^erborragenben ?ßer:: 
fönen t)erlie]^en tvxxb. 

„33om SlugenblidEe an, njo ber haften geöffnet 
tt)urbe, Big ber gafir bie ©timme tt)ieberfanb, fonnte 
faum eine l^albe ©tunbe öer^offen fein, mib abermals 
nad^ einer l^alben ©tunbe \pxaij ber i^atix mit mir 
unb feiner Umgebung, tvmn au6) mit fd^tra^er ©timme 
wie ein ^anfer; unb bann t)erliefeen toir il^n, üBerjeugt, 
ba^ fein Setrug nod^ Säufd^ung in bem 33organg unter:: 
gelaufen niar, beffen Slugenjeugen tt)ir getoefen."*) 

3u biefer genauen 95ef(^reiBung laffen fid^ einige 
tüici^tige (Srgänäungen BeiBringen an^ ^onigBergerS etniaS 



*) S3ei einem fpäteren ^Begräbnis ebenbe^felben gofitö würbe 
außer allen fc^on ertoäl^nten SBorfid^t^magregeln, nod^bem ber haften 
öerfdftloffen unb öerfiegelt in bie 5lu§^öl^lung gebrad^t »orben »ar, 
noc^ @rbe in leitete ^hineingeworfen unb ringSl^erum feftgeftom^ft, fo 
bag fie öoöftänbig ben haften umgob unb il^n überbecfte; bonn würbe 



Digitized by 



Googk 



— 219 — 

tr)unberlt(!^cm ^nä)t „grüd^tc aug bem 9Korgentanbe" 
(SSten 1851) @. 136 ff. Qol^ann SOlaxtin ^onigbergcr, 
ein aus ©teBcnbürgen ftamtnenber Slrjt, tüurbe in 
feinem an SlBenteuem rei(!^en Ceften na^ Cal^ore ber^ 
fd^Iagen, ttjo er al8 CeiBarät be§ SRal^arabfd^a SRanbfci^it 
©ingl^ xmb feiner $yiad^folger fo fci^öpare !J)ienfte leiftete, 
ba^ il^m bic englif^e ^Regierung bei feiner ^eimfel^r 
eine ^enfion benjiHigte. SBäl^renb ber mertoürbigen, 
foeben berici^teten SBorgänge am ^ofe be8 SRanbfd^it 
©ing]^ befanb \xä) ^onigberger gerabe t)orü6ergel^enb in 
®uro)3a. SHg er im Qal^re 1839 nad^ 8a§ore äurüd^ 
feierte, mürbe il^m t)on bem ©eneral SSentura, einem 
geborenen ^talitntt, ber im !ir)ienfte be§ 5Dia]^arabf^a 
JRanbfci^it ©ingl^ ftanb, unb anberen glauBtDÜrbigen 
^erfonen baS erftaunlic^e ©jc^eriment Berid^tet, beffen 
geugen fie tuäl^renb feiner SIbtt)efenl^eit gett)efen tuaren. 
'änä) Bei ^onigBerger fielet, ba^ fid^ unter ben bei ber 
Slu^grabung beS ?)ogin ann)efenben ©nglänbem, bie 
jum Seil au§ ber S^ad^Barfd^aft eingetroffen tvaxm, ein 
Slrjt Befunben l^atte, offenbar ber öon ©ir ©taube SBabe 
txtt)äf)nte Strjt ber britif^en politif^en 5öiiffion. ^onig^ 
Berger l^at auf S£afel 7 eine SlBßilbung be§ ^aribäg Bei? 
gegeBen, nad^ einem — tt)ie t)erfid^ert tüixb — fel^r gut 
getroffenen ^orträt, bai^ ^onigBerger t)on einem ^aWJpU 
mann (Sarbner erl^alten l^atte; unb auf biefem SBilbe 



©erfte borüber gefät, unb immer blieb eine SBad^e auf bem j^tibe. 
SDflel^r nod^, zweimal toö^rcnb ber ^auer be§ SBegröbniffeg lieg 9hinieet 
©ingl^ ben Körper ausgraben, unb man fanb il^n ftetS in berfelben 
Haltung öor, wie er begraben worbcn, unb, wie e§ fc^ien, öoUftönbig 
lebIo§. ^ad) ©eenbigung biefe§ fo langen 58egrabenfein§ toadfit ber 
gafir unter ber üblid^en S^el^anblung toieber auf. 

S8. (©. 51 tom.) 



Digitized by 



Googk 



— 220 — 

erfc^cint ber inbtfcfic Äunffc ober öetDol^nl^citöfterBer atö 
ein gans öcrgnügtcg 9Kenf(i^cnKnb unb bon einer ge^: 
ttjiffen ^^nlit^feit mit ^ßo^^ft 8eo XIII. S)er SBerit^t 
^onigBergerS über bie Singrabung unb SBiebcrbelebung 
beS ^aribä^ ift neuerbingö in ber Einleitung ju einer 
Keinen inbifd^en ?ßubIifation, einer SluSgabe unb engü^ 
fd^en ÜBcrfe^ung ber Gheranda Samhitä (S5om6a^ 1895), 
toieberl^olt tt)orben — anij ba§ eben erttjäl^nte SSilb beä 
^aribäS ift bort öorgebrudEt — xrnb gtoar na6) ber 
englif(ften Sluggabe bon ^onigBergerS ^uä), bie unter 
bem iitel „Thirty-five years in the East** (Sonbon 1852) 
erfd^icnen ift. 

^a6) ^onigbcrgerS 3)arftellung, bie l^auptfäd^Kd^ 
auf bai 3^i*9^i^ ^^^ ©enerafö SBentura gegrünbet ift, 
waren bie folgenben SBorBereitungen beS ^aribäS ju 
feiner (Singrabung Bemerfen8tt)ert. 2118 ^aribäg anfing, 
fid^ für feinen fonberbaren SBeruf ju trainieren, löfte er 
fid^ baS 3^^9^^6änbc^en, »ie baS aud^ anbere ?)oging 
ju tun ^^Pegen, unb fül^rte burd^ beftänbigeS 3^^'^^ 
unb SSeftreid^en mit bestimmten ©toffen eine SSerlänge^ 
rung feiner 3"^9^ i^erbci. 3)aburd^ fam er in bie 
Sage, bie 3^"9^ äurü(fäufla)3)3en, in btn SRad^enraum 
ju ftedCen unb biefen ju berfd^Iiefeen, fobalb er btn 
SBunfd^ l^atte, bie Sltmung einäufteUen. !Da§ 2ltem=s 
anl^alten gilt in allen ^oga^^Sejften al8 eine ^auptfad^e 
bei ber g)oga5^raj:ig; ^ai)i:e toerben barauf öertoenbet, 
um baS ©inl^alten be8 ?ltem8 für immer längere Qtxt 
äu erlernen.*) !5)ie§ mu^ auij ^aribäg ju großer 

*) SSgl. bie SRitteilungen im ^obiftän, einem ptt^i^ä^tn SBerfc 

über bie rcligiöfen ©e!ten Si^^i^"^/ ^^^ S3raib, §9:|)notii8mu§ (5. 45. 

/' ©benbofelbft 8. 127 jtnbe id^ bk folgenbe intereffonte iöemerfimg: 

^^obci enttöidelt fic^ infolge be§ gijicren^ ber 5lufmerffamfeit, nad^ 



Digitized by 



Googk 



— 221 — 

gerttgfctt gcbrad^t l^abcn, Bcbor er ba^ eben crtt)äi^nte 
©ypcriment mit ber 3^^9^ mad^tc. 

SBaS nun bic unmittelbaren JBorBereitungen jur 
©eerbigung betrifft, [o nal^m ^aribäö einige SCoge 
öorl^er ein Slbfül^rmittel unb genoß »äl^renb ber näc^ften 
Sage nid^tg ate SSfhli). am Sage be8 SBcrgrabenS 
Derfd^ludCte er langfam einen brei Ringer breiten unb 
über breißig SHen langen ©treifen 8eintt)anb unb 
jog il^n bann tvkbtx aug btm ^alfe l^erauS. !J)iefe 
^ro^ebur l^atte ben 3^^*^ ^^ SRagen bon allen fremben 
(Stoffen ju fäubem. 3)arauf fe^te \xij ^aribäg big an 
bie ^d^fell^öl^len in ein mit SBaffer gefüUteg ®efä§ unb 
jog burd^ zin SRöl^rd^en SBaffer in ben 3)arm ein, um 
biefen ju reinigen. Sftad^bem bieg gefii^el^en, t)erftopfte 
^aribäg alle Äörperöffnungen mit @tö)3feln aug einem 
aromatif(i^en SBad^g, ftedEte bie 3^^9^ umge!la)3<>t in 
ber borl^in befd^riebenen SBeife in btn SRad^enraum, 
freugte bie Slrme über ber ©ruft unb entfd^lief. 3)ieg 
aUeg ging in ©egenmort einer großen 33oKgmenge öor 
fid^. ^aribäg mad^te nun bm ©inbrudE eineg Soten. 
®r tt)urbe in bag leinene Sud^, auf bem er gefeffen 
i^atte, eingett)idCelt unb biefeg ^ufammengebunben unb 
mit bem ©iegel 8?anbfd^it ©ing^g, bt^ SRal^arabfd^a, 
t)erfe]^en. 3)ann tüurbe ber Sför^jer in eine Äifte gelegt. 



onl^ottcnbem Slnftorren ettte§ on ftt^ gleit^gültigen ©egenftanbe^, in 
aufföKtger SBcife ein Suftanb, ber öoKe Seod^tung üerbient unb beffen 
(Eintritt id^ l^eröorrufe, tocnn er nid^t f^onton erfolgt, n&mlid) bie 
Unterbrü(fung ber 9flef^irotion. ^er @influ6 ber Unterbrüdung ber 
9tef^iratton ouf ben @auerftoffgc]^oIt be§ ^luteö unb bk iöe^^inberung 
ber Slu^fd^eibung Don tol^Ienfäure fipielen ol^ne S^Jetfel eine toic^tige 
aloKe, inbem ftc leichte organifd^e SSeränberungen gur golge l^aben, 
burd^ weld^e ber Suftanb be§ ^t^pnoü^mn^ . . . juerft eingeleitet »irb.^ 



Digitized by 



Googk 



— 222 — 

an toeld^cr bcr SSflaf)axab\(t)a felBft ein ftarfcS SBorlcges 
fii^Iofe Befcftigtc. !Dte ©ingraBung btefer Sttftc, bie S5c^ 
tDad^ung bc8 baS ®rab umgebcnben OcwöIBcS bvxd) 
mitttärifci^c Soften, btc Slu^graBung am t)terätgftcn Sage 
unb bie SBtebcrbctcbung be8 falten unb ftarren ^üxptii 
tüixb t)on ^onigBerger in berfelBen SBeife mt bon @ir 
Slaube ^abt erjäl^It. ®ie Beiben SSerid^terftatter fmb 
boUtommen unabl^ängig t)on einanber; ^onigBerger f)at 
ben njeit flareren unb öerftänbiger gefd^rieBenen SBabe^ 
fd^en JBerid^t nid^t getonnt, btn 33raib ein ^a^t tot 
bem ©rfd^einen t)on ^onigBerger^ SBud^ öeröffentüd^t 
l^atte, alfo ju einer ß^tt, a\& biefeS SBud^ jtd^er f(^on 
im 9Äanuffri^)t fertig, toal^rfc^einlid^ jum Seil fd^on ge^: 
brudCt tuar. 

3n ^onigBergerg IDarfteHung ber SBieberBeleBung 
be8 ^aribäg ift nod^ eine ©inäell^eit ertt)ä]^nt, bie tt)ol^l 
faum ettt)a8 SBefonbereS ju Bebeuten l^at. SWad^bem bie 
3unge in il^re normale Sage geBrad^t unb bie SBad^g^ 
ftöpfel au§ ben Dl^ren gebogen tt)aren, njurbe bem 
^aribäg Cuft in btn ^atö unb in bie Dl^ren eingeBIafen, 
unb baburd^ njurben bie SBad^Sftö^jfel au§ ber S^iafe mit 
©eräufd^ l^erauSgetrieBen. !J)ieS tüurbe bon bm @im 
geBorenen alg baS erfte 3^^^^ ^^^ SHidCfel^r jum CeBen 
Betrad^tet 

2tu§ ben SSorBereitungen, bie ^aribäg ju feiner 
SingraBung burd^ Sßerfto^jfung ber Cuftn^ege getroffen 
l^at, ergiBt fid^, ba^ er felBft öon ber öoUfommenen 
(SinfteHung ber Sltmung njöl^renb ber Qdt ber fatale^Jti« 
fd^en Starre üBerjeugt toar. !J)amit Befanb er fid^ im 
;3n:tum; benn baS t)öllige Slufl^ören ber 9?ef)3iration 
für fo lange Qdt l^ötte baä dnbc. be8 8eBen8 Bebeutet, 
SSon einem mebiginifd^en ÄoHegen tvxxb mir freunblic^ft 



Digitized by 



Googk 



— 223 — 

mitgeteilt, ba^ eine berartige 33erfto))fung ber Cuftttiege, 
tt)ie [ie t)on ^aribäS Berid^tet tt)irb, nid^t bid^t genug 
fd^Iiefet, um nid^t boij ztma^ öuft burii^äulaffen — ab^ 
gefeiten bat)on, ba^ eg nid^t 6lo§ eine Sltmung burd^ 
bie Stef^^iration^organe, fonbem aud^ burd^ bie ^aut 
gi6t; nnb femer, ba§ burd^ brei bis t)ier gi^fe ®^ö^ 
nod^ fo öiet 8uft in einen t)erfd^Ioffenen Saften bringt, 
ate jur ©r^altung be§ auf baS minbefte SJiafe i^erabs 
gefegten Qtbmä, ber fogcnannten vita minima, er- 
forberlid^ ift. 

SB. ^re^er, „Über bie ©rforfd^ung be§ 2thtn&" 
(^tm 1873) ®. 28 ff., ertüä^nt bie erftaunlid^en 8ei^ 
ftungen, t)on benen id^ l^ier l^anble, im 3wf^^^^^ö^g 
mit ber Satfac^e, ba^ ?ßflanäenfamen ber t)erfd^iebenften 
9lrt, bie biete ^CLf)xe^ jal^rl^unberte^ ober ial^rtaufenbe:^ 
lang trodfen auf6ett)al^rt tüorben finb, anfangen ju feimen, 
njenn fie inS SBaffer ober in bie @rbe gebrad^t tüerben; 
ba'ß ebenfo niebrig organifierte Siere (Särtierd^en u. f. tt).), 
bie fel^r lange 3^^ bertrodfnet ol^ne [tbrn @toffn:)ec^fel 
baliegen, unter günftigen SBebingungen toieber aufleben; 
unb ba^ MUxq eingefrorene g^öfd^e unb g^fd^e nad^ 
langfamem Sluftauen tt)ieber gu ganj normalem Ceben 
ernjad^en. Slber ^re^er bemerft baju, eS fei bie fj^age, 
ob ber ßuftanb ber begrabenen ^oginS nid^t el^er eine 
bem SBinterfd^laf ber Säugetiere äl^nlid^e Cetl^argie aU 
einen tt)irflid^en t)oUfommenen ©tiUftanb be§ ©toff^ 
tüed^feB, trie bei btn gefrorenen Sieren unb ben trodCenen 
ignfuforien unb Slrftiffoiben, barfteUe. !J)iefe g^age ift 
ftd^er gu bejal^en,*) unb fd^on SBraib l^at bie Satalepfie 



*) ©ie toixb tote t)on ^re^er fo auä) t)on ^ai^ SSettoorn offen 
gelaffen, ber in feiner ^5lKgemeinen «P^^ologie^ (SenA 1895) ©. 190 ff. 



Digitized by 



Googk 



— 224 — 

ber ?)ogtn8 ntc^t nur mit bcm SBtnterfd^taf ber Stcre 
Derglid^cn, [onbem gerabcju bm STuSbrudE human hyber- 
nation „SBintcrfd^taf bc§ 9Jicnfd^cn" gebrandet. 35ic 
Betben 3^8^^^ bürfen inbeffen ätoar al§ öl^nüd^, aber 
ni(i^t aB gleichartig Betrad^tet »erben au8 folgenben 
itütx ©rünben, bk fofort in bie Slugen fpringen. ©r^enö 
tritt ber tierifd^e SBinterfd^laf unmiHfürlid^ ein, toäl^renb 
ber ©d^eintob t)on bm ?)ogin8 toiHfürlid^ l^erbeigefü^rt 
toirb. QoDtvtenS ift ber 393interf(ftlaf ]^au)3tfäd^lid^ bur^ 
bie ^älte bebingt, ba biefer ß^ft^"^ 6ei ben Sieren, 
bie unter normalen SSerpttniffen beim Eintritt ber 
falten Qtxt in il^n t)erfinfen, burc^ bm Stufentl^alt in 
l^öl^erer Sem^^eratur bermieben mirb, unb ba man bie 
im SSinterfd^laf liegenben Siere ieberjeit burd^ üinftlid^e 
Söärme erxuedfen fann. S)te Sem^jeraturöerl^öltniffe 
fommen nun bei ber Satalepfie ber ^oging enttoeber 
gar nid^t in JBetrad^t ober bod^ in ganj anberer SBeife; 
infofern nämtid^, alä nad^ ber SJieinung meinet mebiji^ 
nifd^en 5Berater§ baä @y)3eriment beS ßebenbigbegrabeng 
für ^aribä^ nid^t in unferem Älima au^fül^rbar getoefen 
märe, fonbem nur in einem l^eifeen Canbe mie ;3nbien, 
mo ber burd^glül^te ©rbboben bem ftarren Äör^jer beS 
^Begrabenen baSjenige ^a^ bon SBärme jufül^rte, baS 
jur ©rl^altung beg 2thtnS unter fo abnormen Umftänben 



bie ©rfd^etnungen be§ toiKKlrlid^en ©d^eintobc^ unter Stnfül^rung bet 
t)on @it dlanht ^aht fietid^teten ©ingraöung be§ inbifd^en gfofirS unb 
bc5 gaÖeiS be§ Dberften %oton^enh (f. M^txt^ unten ©. 226 ff.) bef^rid^t. 
Unb hodi ift hit fjrage cntfd^ieben burd^ bie on |)aribä§ bei einer 
^u^grabung beobad^tete (unb @. 225 unten erwöl^nte) ftarfe Slbmage* 
rung; benn ou^ il^r ge^t l^eröor, ha^ »äl^renb be^ iöegrobenfeinS 
ber ©toffwed^fcl nid^t ftiü geftanben, fonbem — wenn auc^ in fel^r 
öerminbertem Wta^t — angebouert f^at 



Digitized by 



Googk 



— 225 — 

erforbcrüd^ tpar.*) änbererfeit^ aber l^at ber Emifttid^e 
©d^etntob ber ?)ogtn§ mit bcm SBtnterfd^Iaf bcr Xictt 
folgenbc tptdötige SRerfmalc gemeinfam: bie aufeerorbenfe 
lid^c ^crabfe^ung unb 33erlangfatnung bcr 3icf)3iratton 
unb beS ^utefd^IagS, fonjtc bcn SSerbrauc^ be8 gcttc« 
unb ber fonfttgen ©ctDcBc. ®o Bcbauerlid^ e8 tft, bag 
mit ^aribäg t)or unb nad) ber SSergrabung feine genauen 
SBägungen t)orgenommen finb, fo läfet fid^ bo(i^ mit 
unbebingter ©ic^erl^eit bel^aupten, ba% ^aribäS tt)ä]^renb 
ber Qtxt bcr fataleptifci^cn Starre in Übcreinftimmung 
mit bm in SBintcrfd^laf öcrfaüenbcn Vieren öon feinen 
©eXüzhen gejel^rt l^at, unb baß ber ©d^eintob unmerHid^ 
in mirflid^en Xob übergegangen märe, tütrin ber Wlann 
feine ©etoebe boUftänbig aufgebrandet ptte. SSierjig 
Sage finb bie tängfte Beglaubigte ß^ttbauer, bie ^aribäg 
unter ber ©rbe jugebrad^t })at, unb eg ift mol^I am 
gunel^men, baß er bamit an ber ©renje feiner Ceiftungg^ 
fäl^igfeit angelangt mar. @§ Bemeift gar nxä)t^, ba^ 
^aribäg felBft ba& SSertrauen gel^abt l^at, ein meit län^ 
gereg SegröbniS au^l^alten ju fönnen. ^m Qal^re 1835 
maren jmei engüfd^e Offiziere, Ceutnant SBoileau unb 
öeutnant Sreöel^an, S^^9^^ ^^^^^ ©ingrabung beS 
^aribäg für breißig Sage, ^laij ber SBieberbeleBung 
be§ 33egrabenen fiel fein ftarf eingefun!ener SBaud^ auf — 

*) 3[n bemfelBen ©tnne ^at ftd^ aud^ SB. 33. ®ar:|)enter geäußert i 
„On the psychology of belief**, Contemporary Review Vol.XXIII 
(Dec. 1873), p. 134: „And that such a state [of *suspended anima- 
tion' or *apparent death'] might be maintained in India under the 
circumstances described, for a much longer period than in this 
country, may be fairly attributed to the warmth of the tropica! 
soll; which will prevent any considerable reduction of the tem- 
peratnre of the body buried in it, notwithstanding the almost 
entire Suspension of its internal heat-producing Operations.* 
öatDc, »citräfleic 15 



Digitized by 



Googk 



— 226 — 

eine Slnalogie ju ber Bekannten Xatfad^e, ba^ bte au3 
bcm SBintcrfd^laf ertoaci^cnbcn Siere rcgelntä^tg fel^r 
abgemagert jlnb; anä) jetgte ^aribäg batnatö eine gro^e 
^ä)tx)&6)t, fagte aBer bod^ ol^ne SBerjug ju ben engltfd^en 
Offizieren: fiefönnten il^n, »enn eS il^nen gefiele, gleid^ 
tt)ieber auf ein öolIe§ ^al^r BegraBen. SBäre biefeä 
@5)3eriment gemad^t tt)orben, fo l^ötte c8 ganj gett)ife jum 
Sobe be§ @5)3erimentatorS gefül^rt. 

fragen tt)ir nun, tvtlijt ÜJKttel ^aribäg ju feiner 
SBetäuBung angetoenbet l^at. ^au)3tfäd^Iid^ mxb f)kx ein 
S3organg in S3etrad^t fommen, btn ber SBiener Äliniter 
8. ©d^rötter an einer ©teile Befci^reiBt, auf bie Smft 
Äul^n feine g^^9^^off^^ aufmerffam gemad^t l^at. 
©d^rötter fagt nämlid^ in $. t)on ßi^^ff^"^ »^oxib^ 
hndj ber f^^e^ieHen ^atl^ologie unb Xf)txapk" VI (ätt)eite 
2luflage) 311 in btm SlBfd^nitt üBer ©törungen ber 
^erämotilitöt: „2)a§ Äunftftüdf ber inbifd^en ^eyem 
meifter, bie ^eräfontraftion toiHfürlid^ ju t)erlangfamen, 
ift je^t gelöft, nad^betn ®onber§ gezeigt l^at, ba§ er 
burd^ njiHKirlid^e Äontrattionen ber bom SlccefforiuS 
berforgten ^alSmuSfeln ba& ^erj jum ©tiUftanb 
Bringen fann, inbem mit ber Sieigung jener SJhtgfeläfte 
be8 Sterben aud^ gl^id^ä^itig feine ^erjäfte angeregt 
toerben." Qn biefer SBeife ift getoi^ ba§ ©yperiment 
be§ DBerften XotünSmb ju erflären, baS feiner ßeit 2luf^ 
feigen erregt l^at unb fotool^I öon Sraib, ^t)pnoti^mn^ 
®. 44, atö anä) öon SB. 33. ©arjjenter, „Contemporary 
Eeview" Yol. XXTTI (Dec. 1873) p. 135,*) Be^anbclt 

*) ^prt l^eiftt c^: „. . . the Standard case of Colonel 
Townsend, which no medical authority has ever ventured to 
call in question, so high was the authority of Dr. Cheyne, 
the eminent physician by whom it was recorded.** 



Digitized by 



Googk 



— 227 — 

tDorben ift. !J)tc bm ftefprod^encn SJunftftüdfcn bcr tnbi=s 
f^en ?)ogm8 analoge Cctftung bcS Oberften SotDnScnb, 
i3on bctn man fagtc, ba^ er nad^ SBeltcben ftcrben fönne, 
b. ]^. aufl^örcn fönnc ju atmen, ift einmal t)on brei 
ärjten gleid^jeitig Beobad^tet njorben. @g l^eifet barilber 
bei Sraib naä) bem SBerid^t be8 Dr. ©I^e^ne, eineS 
feiner Qdt in Dublin l^od^angefel^enen SlräteS, folgenber^ 
ma§en: „(gr (SottjnSenb) brang fo fel^r in un^, btn 
SSerfud^ einmal anjufel^en, bafe tt)ir fd^ticfelid^ nad^geben 
mußten. 20Ie brei fül^lten njir erft bm ^utö; er tt)ar 
beutüc^ fühlbar, obtt)o]^l \ijtüaij unb fabenförmig, unb 
fein ^erj fci^lug normal @r legte fxä) auf ben SRüdfen 
äurec^t unb öerl^arrte einige ^eit regungSloS in biefer 
Sage, ^ä) l^ielt feine redete ^anb, Dr. SBa^narb legte 
feine ^anb aufS ^erj, unb ^err ©feine l^ielt il^m 
einen reinen Spiegel t)or ben SÄunb. ^6) fanb, ba^ 
bie Spannung be§ ^ulfcS allmäl^lid^ abnal^m, bi8 id^ 
fd^liefelid^ aud^ bei forgfältigfter Prüfung unb bei t)ox^ 
ftd^tigftem SCaften feinen mel^r füllte. Dr. SBat)narb 
fonnte nid^t bk geringfte ^erjfontraftion fül^len, unb 
^err ©feine fal^ feine ©pur öon Sltemäügen auf bem 
breiten ©piegel, b^n er il^m öor ben SKunb l^ielt. "^ann 
unterfud^te jeber öon un^ nac^ einanber 2lrm, ^erj unb 
Sltem, fonnte aber fclbft bei ber forgfältigften Unter* 
fud^ung aud^ nid^t ba& leifefte Seben^äeic^en an i^m 
pnben. SBir biSfutierten lange, fo gut toir e§ t)tt^ 
mod^ten, biefe überrafd^enbe (Srfd^einung. 2llg toir aber 
fanben, ba§ er immer nod^ in bemfelben ßi^ft^nbe ber^ 
i^arrte, fd^loffen »ir, ba^ er bod^ ben 33crfud^ ^u toeit 
geführt l^abe, unb tüaren fd^liefelid^ überzeugt, baß er 
toirllid^ tot fei, unb tooHten il^n nun berlaffen. ®o 
öerging eine l^albe ©tunbe. Oegen neun Ul^r frül^ (eg 

15* 



Digitized by 



Googk 



— 228 — 

Xüax im ^erbft), aU mt tücggcl^en tpoHten, ftemcÄen 
tt)ir einige 95ett)egungen an ber 8ei(^e unb fanbm bei 
genauerer SBeoBa(J^tung, bafe ^ul8 unb ^eräbexuegung 
aUmäl^Iifj^ äurüdCfel^rten. @r begann ju atmen unb leife 
ju f^^red^en. 333ir maren aUe auf bai^ äufeerfte über 
biefen unermart^ten SSe^fel erftaunt unb gingen nad^ 
einiger Unterl^altung mit il^m unb unter einanber t)on 
hanmn, t)on allen ©injell^eiten be8 Vorgangs gtuar 
t)i3ßig überzeugt, aber gang erftaunt unb überrafd^t unb 
nid^t im ^tanbe, eine Vernünftige ©rHärung bafür ju 
geben." — fflie mir berfi(f(ert tvitb, befi^t j;ebod^ bie 
l^eutige mebiäinifd^e 3Biffenf(!^aft bie äJlittel, um in 
einem fold^en gaU bie auf ein SWinimum l^erabgefe^te 
9ief)3iration unb ^erjtätigfeit atö öorl^anben ju ernennen, 
äöenn fid^ au(!^ au8 bem göH beS Dberften XotonSmb 
ergibt, bafe bie in ignbien beobachtete, n^ißfürlid^ l^erbei^ 
gefül^rte ^atale^jfie au6) in @uro:|3a öorfommt, fo bleibt 
boij immer nod^ bie tJ^age ju beantttjorten, mit ttJeld^en 
aKitteln bie Qun^t ber inbifd^en ?)ogin§ unb namentlid^ 
^aribäS bie au§erorbentIid^e SSerlängerung be§ fata^ 
Ie))tifd^en ß^^^^^ äunjege gebrad^t l^at, imb ob tttva 
babei bie 9Jaffent)erfdf(ieben]^eit t)on Sebeutung ift. @8 
löfet fid^ tpol^l annel^men, bafe ^aribää nod^ ein ©e^ 
]^eimni§ befeffen l^at, unb ba^ er j;ebe8mal ein ftarfe^ 
Sftarfotifon ju fid^ nal^m, beöor er bie S^nqt in ben 
9tad^enraum ftedCte unb fid^ in ^atalepfie öerfe^te. 
©d^on mel^rfad^ ift bie SSermutung geäußert morben, 
ba^ ein ?ßrä)3arat au8 inbif^em ^anf in Slnn^enbung 
gebrad^t ttjorben fei; @rnft ^^n l^at biefe SSermutung 
burd^ eine SReil^e bon ©rünben geftü^t unb jugleid^ 
tt)al^rfd[)einlid^ gemad^t, bafe bie SSirftiing beö ^anf^ 
pxäpamt§> buxä) S^i^^^^^\^^^'^% ^i^ @ted^a:pfel unb 



Digitized by 



Googk 



- 229 — 

SBilfenfrout für bie Qtütdt ber ?)o9in§ geftcigert trurbc. 
SlÜerbingS tft mir gegcnüBer bie SBal^rfci^cmlic^feit biefcr 
9lnna^mc t)on mel^reren l^erborragenben SKcbiäinem Sc^ 
ftritten ttjorben, ba ber ®enu§ be^ tnbifci^en ^anfeS 
(ober ^a\(tjx\(tj^) junäd^ft aufregenb tüxxtt. 

!J)a ^aribäg {ebenfaßS eine pl^^pologifc!^ abnorme 
^erfönlici^feit gemefen ift, fo finb t)ieHei(!^t an6) bie 
bürftigen 9iod^rid^ten, bie ^onigberger über fein Qthm 
mitteilt, bon einigem ;3ntereffe. ^aribäS tüax in ber 
©egenb bon Äarnäl geboren unb fül^rte ein SDSanber^ 
leben, feitbem er feinen CebenSberuf entbecft l^atte. S)ie 
SSereS^rung, beren er fid^ in Cal^ore auf bem ©i^jfel 
feinet Stul^meS aU ^eiliger erfreute, mufe il^m ju ^opfe 
geftiegen fein; benn fein 8eben§n)anbel fing bort an, 
fold^en Stnftofe ju erregen, ba§ ber SJial^arabfd^a Stanbfci^it 
©ing]^ mit bem ©ebanfen umging, il^n beS Canbeö ju 
berweifen. ÜDer „l^eilige aWann" !am biefem öefel^l 
äubor, inbem er fid^ frein)iüig entfernte — aber niijt 
allein, fonbem mit ber grau eine§ Stnberen. @g ging 
big bal^in ba^ ©erüd^t, ^aribäS fei ein Sunud^ ober 
ein 3^itter. ÜDie Satfad^e nun, ba^ er mit einer jungen 
grou entttjid^, würbe aU ein SetreiS bafür angefel^en, 
ba^ jeneg ©erüd^t unbegrünbet fei. ^aribäg ftarb balb 
nad^ feiner gluckt „in allem ©rnfte" im ©ebirge unb 
tüüxbt nad^ ber ©itte be^ CanbeS berbrannt. 

Sine Cegenbe' berid^tet (bei ^onigberger @. 140), 
ba^ bor breil^unbert Qal^ren in Slmritfar ein ?)ogin 
ft^enb unter ber @rbe bergraben gefunben trorben fei, 
nebft einer SlnttJeifung, trie man il^n toieber ing Stbtn 
bringen tbnm. 9^ad^ feinem SrtDad^en l^abe biefer 
^ogin ©reigniffe aug feinem frül^eren Qtbtn berid^tet, 
bie fid^ auf SSerl^öltniffe bor l^unbert ;3a]^ren belogen. 



Digitized by 



Googk 



— 230 — 

^a8 ift [natürlid^ nur eine Cegenbe, tr)ie ftc^ äl^nl^e 
äur"®enüge aud^ bei anbeten SSölfem finben, mib f)at 
nidjti ju tun mit bm aufeergetoöl^nlid^en Ceiftungen beg 
^aribäg, t)on btnm l^ier lool^t in l^inreid^enber SluS^ 
fü^rlid^feit gel^anbelt n)orben ift. ^6) begweifle nici^t, 
bafe einige Cefer bie mitgeteilten Satfac^en einfad^ be^ 
ftreiten nnb fxäj babei für fel^r fritifc^ nnb fc^arffinnig 
l^alten werben. 35ie[e angenel^me ©mpfinbung fei il^nen 
t)on ^erjen gegönnt. 



Digitized by 



Google 



7» ieben bev Viribus. 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



3dt ben Qtittn be^ aWittelalterö ift Qnbien für 
bie bcutfci^c ©agc unb S)t(i^tung baö t^pifci^e fianb ber 
Stomantif, unb beSl^alb pflegt ba^ Ceben beg inbifd^en 
SBolfcS für uns t)on einem gewiffen 9Wntbu8 umgeben 
ju fein. ÜDaS Qntereffe unfereS ^ublüumS für inbifd^eS 
Ceben ift i^äufig n)eniger tDirflici^e S33ipegierbe alg eine 
:p]^antaftif4e SJieugier, bie am lieBften burd^ fentimentale 
©dlilberungen befriebigt fein tüiQ. S)a]^er benn aud^ 
immer noä) bie tounberbarften !Dinge, bie über ;^nbien 
erjäl^U merben, mel^r 2lu8fid^t l^aben, bcmfbar auf? 
genommen ju merben aU fad^gemäfee öeriti^te. ®emi^ 
liegt mir nx6)tä femer, atö benjenigen ju tabeln, ber 
ba^ tief im beutfd^en ©emüt ttjurjelnbe romantifd^e 35e^ 
bürfniS burd^ bie inbifd^e 2Jtärd^empeIt befriebigen will; 
aber man foH mit SBetrufetfein bie ®tbktt ber ^oefie 
unb ber SBirßid^feit f(!^eiben. 

@g ift l^iermit oi^ne n)eitere8 !(ar, in weld^er S33eife 
id) ein 53ilb bon bem l^eutigen 2thtn ber ^inbuS ent? 
rollen tuiU. ^6) Beabfic^tige niti^t eine :poetifd^e T)cix^ 
fteUung bon bem geben unb SSßeben einer fingierten 
aJienfd^l^eit ju geben, fonbem bie nü(!^terne 3Bir!lid^!eit 
be8 inbifd^en SSolfötebenS gu fd^ilbern. SDafe e§ fid^ 
babei nur um ba& SBefentlid^fte, um bie ^auptjüge unb 
tlmriffe be8 SBilbeS ^anbeln fann, ba§ ift burtf) folgenbe 
ättjei Umftänbe bebingt. ©rftenä ift biefer 2luffa| als 



Digitized by 



Googk 



— 234 — 

eine Slrt ©rgärtäung meiner „Qnbifci^en SteifefKäjen" 
gebadet, bie t)oII bon ajiitteilungen über ba^ CeBen ber 
l^eutigen ^inbuS ftnb. !Da^ bort ffirääl^Ite tviü iä) 
natürlid^ l^ier nid^t trieberl^olen. 3^^^*^^^ ^^^ i^ aufeer 
ftanbe, bie Untcrfci^iebe in ber 8eBen8n)ei[e ber einzelnen 
©tänbe nnb ^robin^en, bie 6egreif(id^ern)eife in mand^en 
§in[i(i^ten red^t ßeträd^tlid^e finb, eingel^enb ju erörtern; 
benn ju biefem S'^td l^ätte eine gülle bon ÜWaterial 
jufamntengebrad^t n)erben muffen, ba^ in nur einiger 
S5oH[tänbig!eit nod^ l^eutäutage unerreid^bar ift. SBer 
bie ©injell^eiten näl^er fennen ju lernen trünfd^t, bem 
empfel^Ie i(| aufeer bem \d)on mel^rfac^ gitterten öud^ 
bon Shib Chunder Böse bag SBerf bon BuUoram 
Mullick, Home Life in Bengal, an account of the 
every-day life of a Hindu home at the present day 
(Calcutta 1885). ^c^ ^abe biefe Beiben SBüc^er für 
einige ber nad^folgenben ©inäeÜ^eiten ju State gebogen. 

aJieine iDarfteßung mxb fid^ nur mit btn aUge^ 
meinen ÜDingen beg täglid^en gebend befd^äftigen, nid^t 
mit ber :politifd^en unb tDirtfd^afttid^en Sage QnbienS. 
^Darüber l^at Süfreb ^iüebranbt in bem erften fel^r 
lefenStDerten Sluffa^ feineg „Slfc^nbien" (Sre^lau, 1899) 
nod^ ben beften englifd^en dueQen gel^anbelt. 

!Die ©d^n)ierig!etten, bie ber rid^tigen SBeobad^tung 
unb 2)arfteHung eineS fremben SSoIfölebeng im SBege 
(teilen, finb felbft für benjenigen, ber mit ber @^3rad^e 
unb ©efd^id^te, ben ftaatlid^en unb fo^ialen ©inrid^tungen 
be8 anberen 3SoHe8 bertraut ift, fo gro^e, bafe im oü^ 
gemeinen erft nad^ längerem S3ern)eilen in beffen 9Jlitte 
ein äutreffenbeg Urteil genjonnen werben tonn. SBenn 
bieg fd^on für biejenigen Stationen gilt, tüdäjt burc^ 
alle Äulturelemente ber euro^äifd^en ß^^^l^f^*^^^ ^^^' 



Digitized by 



Googk 



— 235 — 

bunben finb, fo mxb bte Slufgabe be8 öeobad^terS eine 
bop^elt fci^trierige, [obalb e§ fici^ um ein SSoH ^anbelt, 
beffen änltwc unb ®cbanfentt)elt auf völlig anbeten 
©runblagen rul^t unb beffen fo^iale (ginrici^tungen noij 
b%n bem gremben btn Qnttitt gu ber gamilie unb bem 
puglid^en Ceben berfd^Iiefeen. !Die§ leitete tft bei btn 
^inbuS ber gaU, unb bamit tft mi^ f^on bieiemge ©igem 
tümlid^feit entgegengetreten, tütlä)t mel^r al§ irgenb eine 
anbere bem inbifd^en 93oI!e fein ©e^röge gibt, bie Safte, 
©d^on in btn älteften Sräeugniffen ber inbifd}en 
Citeratur feigen mx eine ©lieberung beS SSoHeS fic!^ 
iDoHäiel^en, bie Balb an ©ci^roff^eit atteS übertrifft, Xüa^ 
\xi) fonft in ber ©efd^iti^te ber SWenfd^l^eit an ftänbif(i^en 
Unterfti^ieben l^erauSgebitbet l^at. !t)ie un^ ftamm^ 
DertDanbten Slrier, bie in öorl^iftorifci^er Qtit in bie 
borberinbifd^e ^alBinfel einbrangen, um aDmäl^li^ bie 
nörblici^e §ölfte jum größten Seil ju unterjod^en, 
organifierten fid^ in bie brei Saften, t)on benen \äjon 
oben ©. 8 bie SRebe getDefen ift, unb bilbeten eine 
Dierte bienenbe Safte au§ btn untern)orfenen Ur^ 
einnjol^nem, ben ©^übra§. !J)iefe öier Saften, burd^ 
bie ©a^ungen einer felbftfüci^tigen ^riefterfd^aft im 
Caufe ber Qtit immer f^ärfer t)on cinanber gefd^ieben, 
treten un^ in ber gangen inbifd^en Citeratur auf ©^ritt 
unb Sritt entgegen, nnb an biefe 3?ier]^eit ^ftegt man 
begl^alb bei nn^ gu beuten, wenn bon inbifd^em Saften:^ 
ttjefen bie 9tebe ift. 9Jler!u)ürbigern)eife aber finb biefe 
bier Unterfd^iebe fd^on im 9Kittelalter — mx fönnen 
ni^t red^t fagen, tvann unb tvxt — fo öollftänbig oer= 
fd^tüunben, ba% t)on ber alten Einteilung beS 3SoI!e^ 
nur bie Sral^manenfafte übrig geblieben ift. 9ln bie 
©teile ber übrigen brei ift of)ne eine gett)altfame Um^ 



Digitized by 



Googk 



— 236 ~ 

tüätäung eine unüberfePäre 9Kaffe neuer haften getreten, 
bie bon einanber roontöglid^ noäi [d)roffer gefdiieben 
finb, atö jene e8 waren, ^geber einjelne Seruf ift gur 
^afte gen)orben unb bermafeen gur Äafte geworben, bag 
genteinfameg @ffen unb £rin!en nur innerl^db etnunb* 
berfelben. ©tlbe erlaubt, heiraten jwifd^en Ceuten, bie 
t)er[(!^iebenen 93eruf8arten angel^ören, Verboten fmb. 
35er ©(i^neiber tann nid^t mit bem ©(i^ul^mad^er in 
abenblänbifd^er SBeife Befreunbet fein unb il^n jum Sffen 
ober ju einem gamilienfefte in [ein ^an^ laben; ber 
©ol^n beS (S6)Vii)maä)txi tann ni6)t bie Sod^ter be§. 
Süpfcr^ l^eiraten, ber ©ol^n be8 S£ö:pfer8 niä^t bie Xoijt^t 
be8 SBeberS. SBenn nun aber — wirb man fragen — 
ber ®o^n beS SEö^ferS bie 5Eo(!^ter beg SOSeberä liebt? 
3)arauf ift bie Slntwort fel^r einfac!^: baS i[t tanm 
möglid^. j)ie ^nber berf(!^icbener Äaften fommen erftenS 
gar nici^t in nal^e SSerül^rung mit einanber, unb ä^eitenS 
werben Änaben unb ^äbdjtn bon ben ©Item in martern 
Sllter berlobt nnb berl^eiratet, iebenfaH^ fo frül^, ba§ 
bie ©ntftel^ung einer f:pontanen Steigung faft au^:^ 
gefd^loffen ift. SBenn ©ingeborene einem @uro^3öer fel^r 
öertrauen^boß gegenüberftel^en, fo flagen fie wol^l ge^ 
legentlici^ über il^re grauen nnb meinen, eS wäre t)iellei(!^t 
beffer gewefen, xvmn fie fid^ felbft ein anbereS SSfläb6)m 
„au8 il^rerÄafte" l^ötten wäl^len !önnen. ÜDiefer ä)axc£^ 
teriftifd^e Qn^ai^ wirb niemals fel^len; an einen Äampf 
mit allen ben ©orgen unb SJüil^en, bie ber SSerluft ber 
Slfafte, ba^ 2lu^gefto^enfein au8 berfelben mit fid^ bringt, 
btnhn bie Ceute nid^t.*) SBemerfen^wert ift, bafe aud^ 

*) 3^ fc^^ ^tc^^ oon ben großen ©täbten am 9Reer ober in ber 
Ml^e be§ 9Reere§ ab, bie unter bem ©influß etneS regen europöifd^en 
Sebeng unb 2^reiben§ jtel^en. 



Digitized by 



Googk 



— 237 — 

bie SBral^manen, bte nnnmt^tttmt^tütQS aUe ^riefter 
ober ©elel^rte, [onbem äum Seil Sldcrbauer, ©olbaten, 
^irten, Mijt u. f. xt>. finb, l^eutjutage in [o nnb fo 
^iele haften verfallen, nnb ba^ genau feftgefteüt ift, 
gtt)t[c!^en treldien ©cfci^leci^tem SSerfel^r unb J^onnuBium 
ftottftnben barf nnb äwifd^en tüel6)tn niäjt @o fd^reitet 
in allen (S(tji6)tm be^ ^inbutuntS btefe jerfe^enbe SBe- 
toegung fort, unb eS ift nici^t abgufel^en, n)o einmal 
biefer aßer menfci^Ii^en SBernunft ^J)n fprcdjenben 
3erMüftung ©inl^alt geboten toerben mxb. "Iflxdtjt nur 
jebe Slrbeitöteilung bebeutet ba8 ©ntftel^en einer neuen 
^afte, fonbcrn oft genug mxb eine folci^e burd^ eine 
Keine äbioeid^ung t)on ber l^erfömmlici^en Sed^nif bei 
ber Slu^übung eine^ ^anbnjerfö in§ 2thm gerufen, 
^n einem Seile QnbienS finb jtoifd^en benjenigen 
gifd^em, tt)el(i)c bei ber Slnfertigung be§ 3^e^e§ bie 
aWafd^en t)on red^t^ naij linfö arbeiten, unb bmm, bie 
bieg t)on linfö naci^ red^t^ tun, (Sf)tn berboten. Sine 
beftimmte klaffe bon SKild^männern l^at biejenigen il^rer 
SBerufggenoffen, toeld^e bie ©utter l^erfteHen, ol^ne bie 
SDWld^ öorl^er aufgufoi^en, au8 il^rer ^afte auägefto^en 
unb gibt il^re SÖd^ter nur fold^en SKännern ju grauen, 
bie ebenfo buttern toie fie felbft. Qn SuttadC, ber füb^ 
tieften Canbfd^aft bon ©engalen, l^eiraten bie Sö^jfer, 
bie il^re ©d^eibe ft^enb breiten unb Heine Söpfe an^ 
fertigen, nxä)t mit benen, toeld^e bie Od^eibe ftel^enb 
breiten unb gro^e Söpfe madtjen.*) 

!J)urd^ bie gegenn)örtig beftel^enben Eaftent)er]^ält:= 



*) 3)ic freunblid^e Mitteilung biefer ©injell^eiten öetbanfe id^ 
bem $ettn ^. $. IHx^ltt), bem heften gegentoärtigen- Kenner be§ inbi* 
fd^en ÄajtentDefeng. 



Digitized by 



Googk 



— 238 — 

niffe ftnb einige ©clel^rte ju ber Slnfci^auuttg gefül^rt 
tüorben, bafe bie l^eutige fo^iale ®lieberung ;3nbien8 in 
ber ^aitptfaci^e f(!^on im Altertum gel^errfci^t l^abe nnb 
bafe bie alte in ber gangen Bral^manifÄien Citeratur 
auftretenbe SSierteilung ber haften niemals pra!tifd^e 
SBebeutung gel^aBt l^abe, fonbern lebiglid^ eine :priefterli(!^e 
giftion ober Sl^eorie getpefen fei. 3^ä^9^6^^ ^% ^^6 
bie Sl^eorie bon btn bier haften ba^ tüivtliäit SSor^s 
l^anbenfein berfelben lange überbauert l^at. SBer aber 
bie SBir!lid^feit jener SSierteilung für baS inbifd^e 
Slltertum ableugnet, ber fann mit bemfelben 9te(!^te 
alleg anbere, trag bie öebifci^en Seyte un8 über bie 
Sfulturöerl^ältniffe beg altinbif^en S3olfe8 tel^ren, für 
bral^manifd^e giftion erklären.*) 

©iel^t man bon bm großen Umn)äläungen in bem 
fojialen Ceben ber §inbu§ ab unb öon ben ebenfo 
großen Umtt)äläungen auf bem ©ebiete ber Steligion, 
fo li)at fid^ ber Qnber, afö ignbibibuum betrad^tet, feinem 
®]^ara!ter naä) in bm ^^^rtaufenben feineS gefci^itj^t^ 
liefen !Dafeing nici^t fo toefentlic!^ beränbert, als Bigl^er 
gen)ö]^nlid^ angenommen tüoxbzn ift. 35er mobeme Qnber 
ftel^t aU Wlm^ä) bem alten ^nbtx biel näl^er al8 
beif:pielgtt)eife ber l^eutige !Deutfd^e ober ;3taliener bem 
alten ©ermanen ober Stömer. S^amentlid^ l^aben fid^ 
bie ©d^attenfeiten be§ inbif^en 3Solföd)ara!ter8, bie bem 
beoba^tenben @uro^3äer begreiflid^ertüeife junät^ft in bie 
Slugen fallen, nid^t ettDa erft burd^ ben berberblid^en 
®influ§ beg bral^manifd^en ^rieftertumS ober unter bem 

*) 2öct fid^ über btcfc grage bc§ trälleren orientieren will, fei 
auf Dlbenöergg üöeraeugenben Sluffa^ ^gur ©efd&id^te be§ inbifd^en 
^aftentDcfenö" oertoiefen (Seitfd^rift ber S)eutf(^en SRorgenlönbifd^en 
©cfeHfc^aft 51, @. 267 ff.). 



Digitized by 



Googk 



— 239 — 

!Dru(f ber filutbürfttgen mul^ammebanifd^en grcmb:: 
l^errfd^aft cntoidEelt; öielntel^r [inb al§ zi)t - mbi\6)t 
®igenf(!^afien Unäuberläffig!ett, aWangel an S&a\)x^ 
]^aftig!ett, Unbanfborteit, ©iteßeit unb ^abfud^t au8 
ber alttnbif^cn Literatur bcutlid^ naijxvti^hax, !Dtcfen 
unft)m:pat]^i[d^en ©igenf^aftctt be8 ^inbu [teilen iebod^ 
a(I)tunggtt)erte ßüge gegenüber, unter bmtn bie folgenben 
befonber^ l^eröorjul^eben finb: bie nterftt)ürbtg mit ber 
majslofcn ©elbgier fontraftierenbe gro^e ©enügfamfeit 
ben Sebürfniffen be8 täglid^en CebenS gegenüber, ba§ 
gebulbige ©rtragen beg UnglüdS, ber au§ge))rägte 
gamilienfinn unb bei bm befferen Maffen ber gleici^^ 
mäßige ©ruft beg SSefenä, ber felbft burd^ bie über^^ 
raf(^enbften Singe unb SSorgänge nici^t in [einem 
©leid^getrid^t geftört wirb, gerner ift ein au8ge[^3rod^ener 
@inn für großartige ®d^ö:pfungen auf bem ©ebiete ber 
biba!tif(fien ?ßoefie bemerJen^njert. i$a\t jeber gebilbete 
§inbu !ennt noä) l^eute bie ©l^agababgitä, bie berül^mte 
©on^frit^Sic^tung, bie in erl^ebenber SBeife bie ^^xä)t 
für ba^ l^ö(i^fte ©ebot erflärt, öon Slnfang bi§ ju @nbe 
ou^tüenbtg; unb öon noä) größerem ©infiufe auf baS 
innere Ceben be§ §inbu ift ein anbereS ^od^moralifci^eS 
!J)ic!^ttt)er!, ba8 Siämä^ana in ber boI!§f^3ra^lid^en 
^Bearbeitung be^ Sulftbäg, be^ größten inbifd^en 
©i^terS, ber ftd^ ber ©:prad^e be8 SSoHeä bebient l^at. 
^n ben ^ütten be8 CanbmannS tt)ie in bm ^aläften 
ber ?Hab\ija^ ift biefeS SBer! ju finben, unb auf ben 
9Jiär!ten fielet man öffentUd^e SSorlefer be8 ©ebid^teS 
t)on aufmerffamen 3^'^örem au^ ben berfd^iebenften 
SSolföf^id^ten umgeben. S)en ©egenfa^, ber jn^ifd^en 
biefem unöerfennbaren ©inn be^ ^inbu für ba§ ©d^önc 
unb ®roße nnb feiner ^anblung§n)eife beftel^t, fann id^ 



Digitized by 



Googk 



— 240 — 

nur burd) einen SKangel an fittlt(i^er ^aft, btn ibealen 
^Regungen be^ Q^nem gu folgen, erflören. 

S33ie iä) fd^on oben anbmtttt, ift ba^ ©d^redgef^jenft, 
t)on bcm ber §tnbu fein ganjeS 8cben l^inbur^ g^öttgftigt 
toirb, ber SSerluft ber Äaftc. S)iefer tüixb l^aitptfäd^Iic^ 
hmij folgenbe Urfaci^en betDirft: burci^ ba^ Sluf geben 
ber §inbu::9tetigion nnb bnxäi baS Unterlaffen ber öor^ 
gcf(!^riebenen ß^^^nionien, burc!^ bm ®enu^ Verbotener 
@:pcifen ober fold^er (Seifen, bie bon SKitgliebern einer 
niebrigeren ^afte gefod^t finb, burc!^ eine Steife in frembe 
5änber, bie eine SSerle^ung ber ©peifegefe^e mit ]xii 
Bringt, burd^ Unfeufd^l^eit eine^ treiblid^en gamilien:: 
ntitgliebö nnb (n)enigften§ in ber Siegel) burd^ 3SerfeI)r 
mit grauen an^ einer niebrigeren Safte ober au^ einem 
fremben SSoße (öofe, @. 171). Qn btn Seilen be§ 
Canbe^, wo ber ^inbui^mu^ nod^ unbef^rän!te ^err^ 
fd^aft ausübt, berut)t ba^ CebenSglüdE beg ^inbu auf 
bem 3^fö"^nien]^ang mit feiner Äafte, unb bc^l^alb finb 
il^re ©a^ungen für il^n binbenbcr al^ irgenb ein ®efe^ 
ber ajioral; ja man gel^t nid^t ju tDeit, n)enn man fagt: 
bie SSorfd^riften ber Safte finb feine SJeligion. S)a8 
l^öd^fte ®efe^ beS CebenS ift für bm ^inbu: rid^tig gu 
^ffen, rid^tig ju trinfen unb rid^tig fid^ ju öerl^eiraten; 
bem gegenüber treten alle anberen Ce^ren unb ©ebote 
ier Steligion in ben ^intergrunb. ÜDer ©injelne, ber 
au8 feiner Safte auSgefto^en wirb, ift in bm meiften 
gäHen ein Verlorener 9Jiann; er tüivb bon feinen näd^ften 
^ngel^örigen berlaffen, aud^ Von feiner anberen Safte 
oufgenommen nnb i)at tanm bie 9Jlöglidt)feit, bie nötigftcn 
33ebürfniffe be§ CebenS ju befriebigen. greili^ ftel^en 
il^m bie SBege in bie ©emeinfd^aft ber ©l^riften nnb ber 
^ul^ammebaner offen; aber ba§ l^eifet fein ganje^ Cebcn 



Digitized by 



Googk 



— 241 - 

auf eine anbete SBaft^ [teilen, unb bag ift nxäjt ieber^^ 
manng ©ad^e, unb am n)emg[ten ©ad^e be^ §inbu, 
ber am ^erfommen in einer un§ faft unbegreiftt^en 
SBeife l^ängt. SSielc fold^er Unglüd lid^en, bic il^re ^afte 
Verloren l^atten, ftnb in freitt)iHiger 5Ber6annung in 
(Slenb unb SSerän)etfIung ju ®runbe gegangen, unb oft 
l^aben Outcasts il^rem Qtim gen)altfam ein @nbe gefegt. 
%üx bie meiften SSerfünbigungen gegen bie ^aftengefe^e 
gibt e^ aüerbing^ (Bni)mn, aber biefe foften üiel ®elb, 
benn fte beftel^en im wefentlid^en au§ grojgörtigen ©e- 
fd^cnfen, bie btn ort^angel^örigen SJZitgliebem ber ^afte 
gu machen finb. 5yiur ein 9teic!^er fann be^l^alb l^offen, 
mzbtx Slufnal^me in feiner ^afte gu finben; unb be^ 
jei^nenb für biefe troftlofen ß^ftä^be finb bie enormen 
O^pfer, bie bemittelte 8eute na^ttJei^Iici^ gu bicfem 3^^^ 
gebrad^t l^aben. SBalb nad^ ber SBegrünbung ber engli- 
fd^en ^errfd^aft in ^Bengalen öerlor ein SBral^mane in 
SaMutta baburd^ feine Äafte, bafe ein übermütiger 
©nglänber il^m f^leif^ unb nntxlanhtt ©etränfe in btn 
Sßlxxnb einättJÖngte. S)rei ^af)xt lang bemül^te fid^ ber 
UnglüdCIid^e mit allen SWitteln, feine ©tellung trieber^ 
jugetüinnen, bi^ il^m bie§ fd^lie^lid^ gelang burd^ bie 
3a]^lung t)on 200 000 Siupien (b. 1^. nad^ bem nominellen 
Söerte: bon 400 000 9Karf; ©ofe, ®. 165). 

^n merftüürbigem ©egenfa^ gu ber ©orgfalt, mit 
ber bie einzelnen haften ber ^inbu^ über ber 9teim 
ertialtung il^rer ®efdt)led^ter ioa^en, re:präfentiert ba^ 
gefamte ^inbutum einen fold^en ®rab bon Staffen^ 
mif^ung, ba^ e§ bm ©tl^nologen fdtitüerlid^ gelingen 
tüixb, Orbnung in biefeg @en)irr ju bringen. 9Son 
5ßomba^ bi^ tattutta, t)on ^afÄ)mir m Stffam fie^t 
man eine toaf^x^a^t unglaublid^e güQe t)on 3?olfött):pen 

(Sarbe, Beiträge k. 16 



Digitized by 



Googk 



— 242 — 

unb ^autfärbungen, au^ bcr nur cmjcine ®ruppen mit 
reinem S^pu^ fti^ l^erau^l^eBen, wie bie SWoratl^en, 
Siabfd^puten unb ^Bengalen. 95on ber bunfelften SBronje^ 
färbe an finb alle (Schattierungen be^ SBraun, ®rau 
unb (Selb Vertreten big ju einer gleifc^farbe, bie faft 
bem SBeife ber faufaftfii^en Staffe gleic^fommt. 

®ine ebenf old^e SWannigf altigfeit weift bie©)jra(^c 
be^ ^inbutum^ auf. Slbgefel^en t)on ber 9Kenge ber 
ung l^ier nid^t berül^renben ;3biome nid^t^arifc^er ^erbtnft, 
bie auf ber ^albinfel, namentlich im ganjen "^tWfan 
gefpro(!^en werben, leben in bem 5IÄimbe berjenigen 
©tämme, bie ba glauben rein arifd^eS SBlut in il^ren 
Slbem äu l^aben, jtd^ aber in ber Xat nur einer 
steinen 93eimifd^ung be^felben rül^men fiJnnen, bie fot 
genben ©prad^en arifd^cr ^[bftammung: Bengali, Assämi, 
Oriya, Nipäli, Pandschäbi, Kaschmiri, Sindhi, Multäni, 
Hindi, Öudscheräti unb Maräthi. Qnnerl^alb biefer 
®ru:ppen gibt e8 nun eine unüberfei^bare 9Jlaffe t)on 
aJlunbarten unb Untermunbarten, fo bafe j. ö. über 
bie ©prad^e be8 3)iftri!tS bon SBil^ar im mittleren 
Syiorbinbien felbftänbige ©rammattfen bon fteben öer^ 
fd[)iebenen ÜDialelten abgefaßt trorben finb.*) ©ine aU^ 
gemeine SSerfel^r^fprad^e, bie wenigfteng in bm ©tobten 
überall t)erftanben wirb unb bem 9tcifenben ju allen 
:praftifd^en 3^^*^^ g^^ßgt/ if^ ^^^ ^inbuftani, eine 
SDtif^fprad^e, bie fid^ öom elften ;3a]^r]^unbert nad^ ©l^rifto 
an in bm gelblagem ber mul^ammebanifd^en ©roberer 
entwicfelte unb t)on bort au8 aümöl^lid^ über bm ganzen 
Siorben ber ^albinfel unb weiter t)erbreitete. ©l^araEte:^ 



*) George A. Grierson, Seven Grammars of the dialects 
and subdialects of the Bihärl language, Calcutta 1883 ff. 



Digitized by 



Googk 



— 243 — 

riftifd^ für ba§ ^inbuftcmi ift Me üficraug gro^e SDtengc 
ber arabtf(i^en unb perfifd^en StuSbrüdEc, mit benett fein 
SSSortfd^a^ burci^fe^t ift. Qn neuerer ßeit l^aben portu^ 
gicfifd^e ©lemente tüie kamrä (ßitnmer), säbun (®eife), 
padre (^ater, baS l^eifet ©eiftlid^er, SRiffionar) unb feit 
ber SBefeftigung ber Britifci^en ^errfti^aft jal^Ireid^c englifd^e 
SBorte, jum Seil in tDunberbaren Sntfteüungen, Eingang 
in bö^ ^inbuftani gefunben. 

®ie inbif(^en ©tobte finb eng gebaut nnb bid^t 
]^et)öl!ert; bie ^äufer ber Singeborencn — mit SluS? 
nal^mc ber ^aläfte ber 9tabfd^a§ — finb im auffaßenben 
©egenfa^ gu bm geräumigen luftigen SBol^nungen ber 
@uro:päer flein, gebrüdft, fd^Ieci^t Ventiliert unb mangell^aft 
auSgcftattet, au6) tvmn bie SBefi^er in guten SBerplt:^ 
niffen leben; bie inneren 9täume finb tüinftig, bumpfig 
unb, fott)eit meine ©rfal^rungen reici^en, unfauber. @ine 
be]^agli(i^e SBel^aufung fd^eint nici^t ju bm Cebenäbebürfi^ 
niffen be8 §inbu gu gehören, ©elbft in btn ©tobten 
finbet man maffenl^aft Cel^mptten mit lüenigen f^enfter^ 
Öffnungen, im günftigften f^aHe mit ©^inbeln gebedt. 
^ommt man in !Dörfer, fo tüixb ber ©inbrurf ber ollt: 
gemeinen !J)ürftig!eit ein gar großer: bie ßcl^ml^äufer 
finb ni^t nur fo Hein, bafe man faum begreift, tt)ie in 
il^nen eine gange g^^^K^ ^to| finben fann, fonbem 
auc!^ pufig fo mangell^aft aufgefül^rt, ba^ fie fid) Xüäf)- 
renb ber SRegenmonate einfad^ auflöfen unb gufammen^ 
fallen. Qn ber folten Qal^re^geit fie^t man bie nacften, 
nur ein Slmulet um ben §atö tragenben, braunen ^inber 
biefer armen Ccute frierenb an ber t)on ber ©onne be^ 
f(!^iencnen nnb ertt)ärmten Cel^mtuanb fid^ äufammem 
fauem. 

Qn tt)o]^l6abenben gamilien ^errfd^t nod^ ^eute ein 

16* 



Digitized by 



Googk 



— 244 — 

ganj patrtarti^alifd^cg (Softem; unter bcr ßettung ctnc§ 
Obcrl^QUptcä, bcm bic Sntfd^ctbung aUcr tüid^ttgen 
fjragcn übcrlaffcn bleibt, (eben ntti^t feiten meistere 
©enerotionen bei einonber, fo imb [o biele berl^eirotcte 
©öl^ne mit il^ren grauen nnb ^nbtcn, anij entferntere 
^Inbenüanbte. ^öufig fül^ren ©treitigfeiten unter er^^ 
tüaä)\mm ©binnen natürliti^ jur Trennung unb jur 
SBegrünbung eineä eigenen ^auSftanbe«; aber e8 ift 
tüunberbar genug, ba§ e§ in fielen gäUen gelingt, bie 
©intrati^t unter einer fold^en 9Jiaffe nal^e bertüanbter, 
in bemfelben ^aufe äufammenttjol^nenber gamilien auf^ 
xtiit äu erl^alten. 

35er (i^arafterifti[(!^[te Seil in bem ^aufe be^ §inbu 
ift bie 3^^öna, ba8 abgef(!^loffene graucngemati^, tt)ie 
bie gebrüdCte unb unmürbige Stellung ber grau ber 
bejeici^nenbfte 3^9 ^^^ inbift^en gamilienlebenS ift. 
SBol^l geniest bie ©attin be8 gamilienoberl^aupteg, bie 
ba^ ^augroefen in Drbnung ju Italien unb für bie 
leiblichen SBebürfniffe einer oft au^erorbentlid^ großen 
3a]^l bon ^auggenoffen ju forgen l^at, eine l^ol^e kij^ 
tung in il^rem engen Greife; aber aud^ fie unterliegt 
bm l^arten SBeftimmungen ber Stifette faft in bem 
gleichen SWafee tt)ie bie übrigen in bemfelben ^aufe 
lebenben grauen. !5)ie toeiblid^en SJiitglieber einer 
refpeftablen gamilte bebürfen ber befonberen Erlaubnis 
be§ ^au^bater^, um au§ ber Sür ju treten unb um 
eine in ber näd^ften SWäl^e ttjol^nenbe greunbin ju be^ 
fud^en; ttjenn fte ba^ ^au8 berlaffen, fo fal^ren fie in 
einem SBagen, in bm fein frember S3licE einbringen 
fann, ober tüerben in einem ^alanfin (päUd) getragen, 
bai l^ei^t in einem bid^t berfd^loffenen Saften, in bem 
fie nid^t fi^en, fonbern liegen, ^m ^aufe felbft foQen 



Digitized by 



Googk 



— 245 — 

fic nidfi bte öu^crcn 3täume, itt bencrt bie 3Jiänncr 
leben, Betreten, \a ntd^t einmal fo laut [pred^en, bQ§ 
il^re SBorte in \^mn Qxmmttn gel^ört tüerben. 2lm 
ftrengften gelten biefe Stegein für bie in ba§ ^auSmefen 
eingetretenen @c^tt)iegertö(f)ter, beren Stellung begreif:: 
Iid^em)eife eine fel^r fti^mierige ift unb beren SebenSglüdC 
in ;^nbien noä) mel^r al8 in ®uro:pa bon ber SBel^anb^ 
tung abl^ängt, bie il^nen bon bem ©atten gu teil tt)irb. 
eine gärtlidie SJiutter fielet beäl^alb il^re Soti^ter ftetg 
mit banger ©orge in ba^ neue ^auätüefen einjiel^en 
unb erfd^ö^ft fid^ im Qntereffe il^re^ Äinbeg in Siebenä^ 
tpürbigfeiten gegen ben ©d^tüiegerfol^n, ber il^rem ©erjen 
näl^er ju ftel^en fd^eint atö ein leibüd^er <Bof)n, Sie 
3ättlidf|feit ber ©d^tüiegermütter, bie in i^nbien f:prid^5 
n)örtlid^ ift, fliegt befonberä an einem Sage be§ Qal^reä 
über, an bem mit btn ©d^tüiegerföl^nen in ber 3^^^^^ 
be8 elterli(i)en ^aufe^ ein förmlid^er Äultug getrieben 
tüirb, an bem biefe mit CedCerbiffen genubelt unb mit 
©efi^enfen überl^äuft tüerben. ®g ift bieg ba8 im 9Jiat 
gefeierte (Sd^tt)iegerfo]^n8feft (Dschämäi Shashthi). 

2)er ^orijont ber inbifd^en grau, bie im günftigften 
göüe fd^reiben nnb lefen lernt, bleibt natürlich bei bem 
abgefd^loffenen Qthm ein aufeerorbentlid^ begrenzter; il^re 
Qntereffen finb nur auf 9lufeerli(i)!eiten gerid[)tet, il^re 
3erftreuungen überaus Knbifd^. 32mn fie ben Sefud^ 
einer greunbin ober einer curo:päif(i)en 2)ame in ber 
3enana empfängt, fo brel^t fid^ bag ©ef^räd^ faft nur 
um ©d^mudCgegenftänbe nnb beren ?ßrei8. Safe eg an 
3em)ürfniffen mit @dl)tt)eftem nnb ©d^ttJÖgerinnen nid^t 
fel^lt, berftel^t fid) bon felbft, nnb bie fid^ baxan fc^liefeen^ 
btn gamilienfäenen mögen burdf) bie große SBerebfam!eit> 
bie einer f^eltenben inbifd^en grau ^u ©ebote fielet, ^u 



Digitized by 



Googk 



— 246 — 

boppclt uncrfreultd^crt werben. 2lm troftlofeften [inb bic 
f)&n^lx6im 3uftänbe, tütnn ein 9Kann ätuet ober meistere 
grauen genommen i^at, tva^ naä) ben Bürgerlid^en unb 
religiöfen ©efe^en immer no(!^ geftattet ift, aber in ber 
neueften 3ctl glüdflid^erttjeife feltener unb feltener tpirb. 
Qn ^ol^gamie leben getpöl^nüti^ nur ^inbu8 t)on 3tang 
ober bornel^mer ?lbfunft, unb in Bengalen bie fogenann^ 
ten kulin-Srai^manen, über bie iä^ \ä)on oben ©. 172, 
173 gel^anbelt l^abe. 

©ettft in einem tüol^Il^abenben inbifd^en ^au^l^alt 
ift bie !Dienerf(!^aft niti^t fo jal^lreiti^ unb nii)t fo gut 
bejal^lt atö bei einer euro:päif(i^en gamilie unter bm 
gleidien ober entf^re^enben S3erpltniffen. ®ie Äö(f|in 
ift gett)öl^nli(i) eine SSittoe; ^alt man einen ^od^, fo 
mu§ biefer au8 ber SBral^manentofte genommen werben. 
"^oä) f)dbt iä^ mit 33ertt)unberung bemerft, bafe biele 
SÖiänner befferer ©tänbe fid^ il^re SWal^Iseiten felbft ^n^ 
bereiten; unb öfter l^atte i(i^ SJiül^e, emft ^u bleiben, 
wenn geleierte ©ingeborene, mit benen ic^ ^ufammen in 
SBenare§ arbeitete, bie [^wierigften unb tieffinnigften 
Erörterungen :plö^li(i^ mit ber Semerfung unterbradien: 
„Qe^t mu§ xä) aber nad^ |)aufe gelten imb mein SÄittag^ 
effen fod^en.'' 

!Die S^al^rung ber ^inbu8 beftel^t au8 gifd^en unb 
SSegetabilien, bor aHem 9tei8 unb fonftigen ^ülfen^ 
früd^ten, au^ SSülä) unb etwa8 flüfftger SButter. SBerpönt 
finb f^irituöfe ©etränfe, ©ier unb f^^eifd^, mit Slu^:: 
nal^me be§ bon einem D:pfer l^errül^renben B^^S^^' ^"^ 
©d^affteifd^e^, ba§ zuweilen — aber nur bon Scannern — 
genoffen wirb. !J)ie männlid^en unb weiblid^en ©lieber 
einer gamilie effen il^re SKal^läeiten getrennt; bie SKänner 
f:peifen juerft unb bekommen baö 33effere. 5)hxr an einem 



Digitized by 



Googk 



-- 247 — 

Soge in tl^rem Scbcn, am ^ocj^seitgtage, barf bie grau 
mit tl^rem ®otten jufammen Bei ber SJial^Iäeit fi^en. — 
ßigarrcn ober gis^^^tten rauti^t nur ber |)inbu, ber 
euro:päif(!^e ßebenSmeifc angenommen l)at; ber nad^ ber 
SBeife ber SSorfal^ren lebenbe fiebient fid^ ber §uHa, 
ba^ l^eifet einer SCon^ ober 28affer:pfeife, bie mit £aba! 
ober anäj mit einer 2trt gettJÜr^ten §anfe^ gefüllt tt)irb. 
35ie SCrati^t ber ^inbu§ ift aufeerorbentliti^ mannig^ 
faltig nnb niä)t bnxö) bie 9Wobe Befd^ränft tuie Bei un8. 
S)tc aWänner ber nieberften klaffen tragen nur einen 
grauen @(!^urä um bie ßenben, ttJÖl^renb bie Beffer 
fituierten fid^ fel^r :pittore§f in aütn mögüd^en garBen 
ffeiben. Sluf bem Raupte tragen fie getüöl^nlid^ einen 
funftboQ geflod^tenen, meift tüei^en ober roten, aBer 
aud^ gelBen, grünen ober anberSfarBigen SurBan; baneBen 
fielet man gan^ Heine 5DedEel ol^ne ©d^irm unb 9tanb, 
unb Bei bcn 2tuftt)ärtem, bie ben Sifd^ be8 ®uro:päer8 
Bebienen, ^o:pfBebedEungen, bie tuie umgefel^rte (Svopptn^ 
teUer au^fel^en. 35er DBer!ör^er ttjirb mit einem toga^j 
äl^nlid^en ©ettjanbe uml^üHt, baS in gefd^madfboQem 
galtentüurf Big auf bie ^niee l^eraBfäUt, l^äufig aBer 
aud^ mit Bi8 an ben ^ate gefdf|loffenen QadEen unb mit 
Äleibunggftüdfen, bie in ber gorm unferen ©d^lafrödCen 
nal^efommen. Sin ben güfeen werben ©d^naBelfd^ul^e 
getragen, äuttjeilen barunter Eurje (Strüm:pfe; ber untere 
Seil ber SBeine aBer BleiBt audf) in !älteren ©egenben 
unb im SBinter unBebedft. 35ie tüeiBlid^e ^leibung Be^ 
fielet nur au§ ^tüei Seilen, einem ben DBerför:per um^ 
l^üUenben, eng anfd^liefeenben ärmellofen ©emanb unb 
einem großen Sud^ (säri), ba§> um b^n gangen Siör:per 
gefd^lungen, jutüeilen audf) üBer bm §top^ gebogen wirb. 
!Dod^ mürbe id^ bm d^arafteriftifd^ften Seil ber weiB^ 



Digitized by 



Googk 



— 248 — 

liefen Slu^ftattung unertüäl^nt laffcn, toenn id^ l^ier ntti^t 
ein SBort über bie auffaKenbe 9Jienge öon ©d^mutfc 
gegenftänben bemerten tüoHte, mit benen eine inbifd^e 
grau, bie nid^t 'otxmttütt i% fid^ quo ju^ju^en pflegt 
@ie trägt 3Wnge an bm gingem imb S^^^^f Mirrenbe 
@:pangen um bie Strme unb f^^fes^^enfe, ^aBBänber, 
Ohrringe, ^oorfd^mudf, ber Quf ©tirn unb ©d^Iäfen 
l^erobl^ängt, unb — id^ glaube fagen ju fönnen: faft 
ol^ne SluSnal^me — einen ftattlid^en SWafenring; baneben 
noäj l^äuftg eine 9trt runber Srofd^e aug ®olb, mit 
perlen befe^t, auf einem ber beiben SWafenflügel. ©inige 
anfd^aulic^e ?lbbilbungen finbet man in S33eftermann8 
9Jlonatg]^eften bom Sl^^rit 1890. 

S3ei ber SBefd^reibung be^ ^inbu^-^auSl^alteg mu§ 
id^ nod^ beS Staume^ gebenden, ber in ben meiften 
refpeftablen Käufern ju gotteSbienftlid^en Qtütdtn eim 
gerid^tet ift. SBäl^renb bie ärmeren klaffen il^re täg^ 
li(i)en ^Itu^l^anblungen in bm öffentlid^en £em:peln 
öornel^men, begnügen fid^ bie befferen <S>t&nb^ im alt 
gemeinen bamit, nad^ uralter SBeife einen ^au^t^riefter 
(purohita) ^u l^alten, ber ättjeimal be^ SageS, morgen? 
unb abenb?, fommt unb feinen ^otn^pota^ — gleid^bicl ob 
in ©egenmart ober Slbtüefenl^eit ber gamilienmitglieber — 
berri^tet. ^n biefen :prit)aten SEem:peln tt)irb mit SJiufd^et 
blafen, klingeln, SEamtamfd^Iägcn ein öl^nlid^er Cärm 
gemad^t tvk in ben öffentlid^en, unb tt)ie bort ttjerben 
bor bem ©ö^enbilbe ©penben aug 9Jiild^, SBlumen, 
fjtüd^ten nnb berglei^en bargebrad^t. 

SBenn id^ je^t ba^u übergel^e, ba? 2zhm be? §inbu 
burdf) bie mid^tigften Slbfd^nitte bon ber ©eburt big jum 
.®rabe ju berfolgen, fo befd^ränfe id^ mid^ auf bie 
fuItureH intereffanten Siinge unb übergel^e bie ungel^eurc 



Digitized by 



Googk 



— 249 — 

SWaffe fmniofer Qtt^monim, baS gange raufte %otmtU 
tt)e[en, mit bem baS ^rieftertum oüe ©reigniffe bon 
SBebeutung in bem Qtbtn be8 ©ingeinen, ja ba^ gange 
täglid^e 8e6en auSgeftattet l^at. 2Jlit ben religiöfen 
SSerppici^tungen [(!^le:p:pt ber ortl^oboje |)inbu eine SBürbe 
bur(f)§ Ceben, bie notraenbig auf bie ©nergie unb SebenS^ 
luft läl^menb eintpirfen mu§ unb bie in ber SCat bon 
unl^eitooUem ©influ^ auf bie gange ©ntraidflung be8 
3SoHe8 geraefen ift. 

2)ie ©eburt etneS ^nbtS ift für eine ^inbufamilie 
eine SBegebenl^eit öon fel^r ungleidier SBebeutung, je 
nati^bem e^ fid^ um einen Knaben ober um ein SWäbd^en 
l^anbelt. 2)a8 ©rfd&einen eineg ©ol^neS tuirb mit feft:^ 
lxi)tn Sflängen begrübt; bie SSerraanbtfd^aft unb SWadibar^^ 
[(i)aft ftrömt gufammen, um gu gratulieren unb um 
®ef(f|enfe entgegen gu nel^men; benn Bei ber ©eburt 
eineg ©ol^ne^ ift ber SSater fo überglüdClid^, bafe er oft 
über feine' rSSerl^ältniffe freigebig mirb unb fid) in 
©d^ulben ftürgt. ^ä)ti öon aUebem gefti^iel^t bei ber 
©eburt eineö ÜKäbc^eng; benn biefe gilt für ein au^^^ 
ge[^ro(f)ene§ Unglüdf. ©elbft bie SJiutter berftud^t oft 
bm Sag, ber fic um a'He il^re Hoffnungen betrogen l^at 
®in inbifc^er (Spmä) lautet: „©oraie eine Soditer ge^ 
,boren rairb, beginnt l^ier fogleid^ eine große ©orge; 
bann folgt ein langet ^inunbl^erbenfen, an men fie gu 
berl^eiraten fei; ift fie berl^eiratet, fo fragt man fid^, ob 
fie ®lü(f finben raerbe ober ni^t: S3ater einer Soti^ter 
gu [ein, ift fürmal^r ein großes Übel!"*) 

:3ebem Äinbe befferer (^tanbc tvlxb alSbalb bon 
tinem Slftrologen ba& ©oroffo^ gefteUt, unb ba^ Slatt, 



♦) Söö^tltng!, Snbifd^c S^rüd^e. Siüette Sluflage, 9h. 2390. 



Digitized by 



Google 



— 250 — 

in tücld^eg bic bei bcr ©eburt l^errfd^enbe ^onfteUotion 
unb bic ongcbli(f)cn äufünftigen ©d^idCfalc eingetragen 
tt)erben, f:pielt im fpäteren 2^bm eine grofee 9toIIe, 
namentüd^ bei bm SSerl^anblungen über bie ^eirot. 

T)ie ^inber tüerben in Qnbien, fobalb fie über bo^ 
©äuglingSalter l^inouS finb, bon ben aJiüttem nxi)t in 
ben Slrmen getragen, fonbem rittlings auf ber ^üfte, 
ba^ @t\xä)t natürlid^ bem mütterlid^en Körper gu« 
geroenbet. 5Die[e ^rayi8 foC [el^r biel bequemer fein 
ate bie unfrige, fo bafe biele euro:päif(^e !Damen in 
$^nbien fte unttjiUfürlid^ annel^men, menn fte unbeob^: 
aci^tet finb. 

©in mbe§ Qal^r nad) ber ©eburt ift baS geft ber 
9iamengebung, annapräsana „bie Fütterung mit@peife" 
genannt, weil an biefem Sage bag ^inb jum erftenmal 
Qztoä)tm Steig ju effen bekommt, ber öon nun an feine 
^auptnal^rung bilbet. ^m inbifd^en Slttertum ttjar baS 
anber§; ba tourbe bie 9^amengebung fd^on fel^r balb 
na^ ber ©eburt borgenommen. 5Die 9^amen ber ^inbuS 
beftel^en gewöl^nlid^ auS 3^[^^^^^f^fe^"9^^ ^** ^^^ 
9^amen einer ©ottl^eit unb :pf(egen 33ebeutungen ^u 
^ben tt)ie „bon ber unb ber ©ottl^eit gegeben", „ber 
@nabc ber unb ber ©ottl^eit berbanft", „unter bem 
(S(!^u^e be8 unb be8 ©otteg ftel^enb'^ „35iener ber ^äß, 
be8 ^ifd^nu" u. f. xv. 93ei ber SWamengebung f:pielt bie 
abergläubifd^e SBorfteUung mit, ba& bie untt)illfürli(^e 
l^äuflge SSieberl^oIung be§ IWamenS ber ©dju^gottl^eit 
im tägli^en Qdb^n für ben Präger biefeä 9^amen8 bon 
fegenöreid^em ©influffe fei. 

Qm ?llter bon fünf ^di)xm tt)irb ein Shtabe jur 
©d^ule gefd^idCt, tt)o er bie ©lemente ber SBiffenf(!^aften, 
©d^reiben, Cefen nnb dtcä^mn^ lernt. ®8 fann l^ier 



Digitized by 



Googk 



— 251 — 

natürlt(!^ nid^t meine ?lufgaBe fein, ba§ ©r^iel^ungS^ 
tt)efen in ^nbien ^u fti^ilbern, tuie e§ bon ber englif^en 
9tegierung unb btn 9)liffion§gefellfc^aften Betrieben mirb, 
b. ^. einen mel^r ober ttjeniger euro:päi[c^en S^arafter 
trägt; ebenfo ttjenig gel^ört aB nid^t bolfötiimlici^ bie 
l^öl^ere unb geleierte SluSbilbung l^ierl^er, bie ftd) gum 
Seil t)on euro:päifci^er 33eeinjlu[fung frei gel^alten l^at. 
S)ie alte e(i)t4nbif^e einflaffige @lementarf(!^ule mu§ 
man J^eutjutage auf btn ÜDörfem fuc^en. ^k ^inber 
bringen faft ben ganzen Sag in il^r ju, l^aben aber 
bem Seigrer nur ein ganj geringe^ ©d^ulgelb ^u gal^Ien, 
jel^n bi§ . fünfunbätDanjig Pfennige im 9Jionat. !Dafür 
ertt)artet itboäj ber Cel^rer bei allen feftli(!^en ©etegen^ 
]^eiten unb bei jebem neuen ©tabium be§ Unterri(f)tg 
ein befonbere^ ©ef^en! an Äu^fermünsen ober 5Jiaturalien. 
Sltö 3^^^^itt^t bient niä)t nur ber IRol^rftodC; bie Meinen 
©ünber tüerben auc!^, tuie SSofe erjöl^lt, baju Verurteilt, 
längere Qtit auf einem Sein ober mit au^geftrecften 
Slrmen ba^uftel^en, auc^ einen ßtegelftein mit einer ^anb 
in bie Cuft ju l^alten; \a gelegentlit!^ foHen il^nen gar 
bie 5Blätter einer fta(!^eligen ^flange auf ben diixäm ge^ 
flebt merben. ©elbft biefe !J)orff(!^ulen fielen je^t unter 
ber Kontrolle eineö englif(i)en Inspector of schools, 
bem eg inbeffen aufeerorbentlid) fdimer ift, einen rid)tigen 
©inblidC in ben ©tanb ber einzelnen (Bä)nUn gu ge^ 
tüinncn; bmn bor ber 8ln!unft be§ ^Beamten, ber fein 
@rf(f)einen feiten unvermutet bettjerffteßigen !ann, re^ 
quiriert man bie ^inber ber SWac^barfd^ulen, um eine 
mögli^ft große grequenj aufgun^eifen. 

SBäl^renb ber !leine ^inbufttabe in ber <Bd)iik 
nn^liä) befci^äftigt tüixb, ift ber ganje ©ebanfenfrei^ 
beg 3Jiäb(f|en8 mit ber ^au^Jtforge feinet Qthzn^ au^^ 



Digitized by 



Googk 



— 252 — 

gefußt, bereinft glüdltd^ öerl^eiratet ju fein. <Bä)on im 
äarteften Sllter mxb baS Äinb ouf biefe grofee gragc 
l^ingetüiefen, unb oKerl^anb religiöfe SBegel^ungcn halttti 
ben (Sebonfen on fic rege. !Die öerf(!^iebenften ©ötter 
muffen naä) einonber bon bem Wlabä)zn angeflel^t 
tüerben, il^r einen guten ©atten gu berfd^affen, fie t)or 
einftiger SBitmenfd^aft ju betüal^ren unb bQöor, bafe fie 
bie CieBe il^re^ fünftigen "SSlanm^ mit einer 9iebenfrau 
5u teilen l^abe. !Da8 gro^e ®reigni^ felBft mxb inbeffen, 
tt)ie fd^on öorl^er angebeutet, bon bm beiberfeitigen 
©Item gef(!^äft§mä§ig bel^anbelt, ol^ne ba^ bie äunäd^ft 
S3eteiligtcn irgenb tttoaS bobei ju fagen l^aben. SBcrufS^ 
^öfe^S^ ^eiratSbermittler männlidien ober tt)eibli(!^en 
®ef(i)Ie(!^teg, ghatak „SSeranftalter" gel^eifeen, pflegen 
ba^ ®ef(f)öft einzuleiten, inbem fie \xä) mit :poffenben 
iBorfti^Iägen ^u ben ©Item be8 ^aben begeben, fobalb 
biefer ]^albtt)eg8 ertoad^fen ift, unb oft nod^ biel frül^er. 
kommen bie SSerl^anblungen in ®ang, fo muffen fid^ 
äunä(^ft bie ®Item be^ SWöbd^enS ^ur ©ntrid^tung einer 
oft über il^re SSerl^ältniffe gel^enben ?lbgabe berftel^en, 
Strt bie ©teQe beg alten S5raut!auf8 ift alfo fo^ufagen 
in ber ^ieugeit ein SBräutigam§fouf getreten. SBenn e§ 
fid^ um ttjol^lfituierte gamilien l^anbelt, mxb t)on btn 
©Item be8 Snaben ein SSerjeid^ni^ bon ^oftbarfeiten 
gefd^idEt, mit beren SBefd^affung bie be8 9Käbd^en§ bai 
©lüdf begal^len muffen, il^rer Sod^ter eine :paffenbe Partie 
gefidfiert ju l^aben. !J)iefe Sifte manbert öfter mel^rmate 
ätt)ifd^en btn beiben Käufern l^in unb l^er, bi8 eine 
©inigung erhielt ift. ®rft bann begibt fid^ bie fj^milie 
be^ Knaben gu ber beg 9Jiäb(i)en§, um biefe§, oft nur 
ein ^inb bon wenigen Qal^ren, in 9lugenfdf)ein ju 
nelimen; balb barauf folgt ber (Segenbefud^ jur ^rü:: 



Digitized by 



Googk 



— 253 — 

fung be8 jungen 9Wannc§. SBei betbcn ©elegcn^citen 
tptrb ein Hctnc8 formellem ©yamcn mit bcn jutünftigen 
®]^egattcn ongcftcQt unb im Slnfd^Iufe barön ein üppige^ 
!J)iner gegeben unter Slufbietung beg benfibarften Cujru§. 
?ln reichen &t\i)tnhn für oUe SlnttJefenben, für bie 
SSertüonbten, bie 3Rittel8:perfonen unb bie 2)ienerfd^aft 
barf eg f(f)on an biefen Sagen ni(3^t f eitlen; unb ebenfo 
toenig bei aUtn folgenben ©tabien big jum Slbfti^lufe 
ber SSermol^lungSfeierli^feiten. ®g ift in Qnbien gäng 
unb gebe, ba§ gamilien fid^ bmä) bie (Sl^renau^goben 
ruinieren, tt)el(!^e bie SSerl^eirotung i^rer Äinber erforbern. 
Qn SBenareg l^örte i(^, ba^ felbft bie armen Ceute, bie 
fic^ alö 35iener in bm euro:päif(!^en Käufern vermieten 
unb ettüa \^ä)^ bi§ aift Shtpien Col^n im SKonat be^ 
fommen, auf bie ^oäi^tit einer Xoä)tet gegen ^mei^ 
l^unbert 9tu^)ien berttjenben, eine ©umme, bie natürlit!^ 
bon einem SBu(!^erer geliel^en tperben mu§. ®in er^ 
fci^redfenb großer ^rogentfa^ beS 9Jiittelftanbe8 unb ber 
unteren 33olf8Haffen ift beSl^alb t)erf(!^ulbet unb fo fel^r 
t)erf(f|ulbet, ba§ bie UnglücHi(3^en nid^t l^offen fönnen, 
ben klauen ber SButi^erer jemals ^u entrinnen. SBenn 
au6:j bie ©laubiger in ben meiften i^äUtn nie il^r SSa:pitaI 
jurüdCgesal^It erl^alten, fo ftel^en fic^ bod^ bie SBanfterS, 
bie bem ßeid^tfinn beS SSoIfeg entgegenfommen, burd^ 
bie aufeerorbentlid^ l^ol^en Qm\zn bortrefftid^. 

!J)en näd^ften Slbfd^nitt in bm SJorbereitungen gur 
^od^jeit btlbet bie Unterseidinung beS ©l^efontraftS bon 
feiten ber ®Item; bod^ nal^t bamit nod^ nid^t ba^ (Snbz 
ber geierlid^feiten l^eran; benn bor bem eigentlid^en 
^od^geitStage liegt nod^ eine gange did\)t feftlid^er Sage, 
bie in ben Käufern ber beiberfeitigen ®ltem begangen 
tperben unb mit einer ftnnt)ertt)irrenben 9)iaffe bon @e^ 



Digitized by 



Googk 



— 254 — 

bräud^en angefüllt ftnb, teitö rcligtöfcn Qcx^monkn^ 
teils t)olfötütnIi(!^en ^anblungen, tüte fte anä) anb^x^ 
tüeitig gong äl^nltt!^ [xä) borfinben. SSon aUcn biefen 
!Dingen fielet ber ^u^enftel^enbe nur bte ^rojeffionen, 
bie ben ^Bräutigam in ba8 ^ou§ ber SBraut, bie S3raut 
in bog ^au^ be8 SBräutigamS geleiten. 35ie[e abmb^ 
lid^en 5ßroäe[fionen tt)erben mit großem Otenä unb Cärm 
in ©jene gefegt unb Bilben natürlit!^ mit il^ren 9Wuft!^ 
bonben, gadeltrögem, auäge^Du^ten Scannern unb 
grauen, Sänäem unb SCänjerinnen baS ©ntäüdCen beä 
nieberen 33oKe8; oft tuerben ani) ©lefanten für fol(!^e 
Umgüge gemietet. 9tn l^Quminationen unb praffeinbem 
geuerttjerf ift bei biefen ©elegenl^eiten fein 9JiangeI. 

^\t tnbliä) ber le^te f^^fttag Vorüber, an bem ba^ 
^aar fürS Qthtn ^txbunben ift, fo feiert bie junge grau 
in ba8 ^au8 il^rer ©Item gurüdC ; b^xin fie ift getüöl^nlid^ 
nod) ein Sinb, minbeftenS burd) eine ©^ranfe bon 
gttjei ober brei ig^'^i^^^ ^on bem ß^itp^^Ö getrennt, an 
bem fie in ba§ ^au8 beS (Satten überfiebeln fann. 
2)ieg gef(!^ie]^t, ttjenn fie ba^ ^ttjölfte ober breijel^nte 
ÖebenSjal^r erreid^t l^at, in xt)dä)tm Sllter bie Säl&bi)tn 
unter ben Xvopm aB bollftänbig entttjidfelt betrati^tet 
werben fönnen. 35ie bann aufS nmz erforberlid^en 
3eremonien ftel^en an Umfang unb SBebeutung tüeit 
benjenigen nati^, n^eld^e bei ber erften |)0(^äeitSfeier, 
bem xt6)Üiä) binbenben 2lft, begangen tourben. 

Obtüol^l bie ®]^en ber §inbu8 in einer SBeife ge^: 
fd)loffen ttjerben, bie nac^ abenblänbif(f)en 33orau8^ 
fe^ungen bie SSebingungen eineä äufünftigen ©lüdS 
augf^Uefet, fti^eint baS Familienleben in Qnbien bod^ 
in ben meiften göHen ein glürflid^eS ^u fein. Sei bem 
Wtanm freili(^ ift bie ßwttcigung gu feiner grau in ber 



Digitized by 



Googk 



— 255 — 

3tegcl fo Vergänglich, bafe er ni^t feiten, menn er 
SBitttjer getüorben ift, tuentge 9Jionate barauf ein neueä 
©l^ebünbnig eingeigt. 2)ie SrQuerjeit ttJÖI^rt bei ben 
^inbug nur einen Wlonat, unb felbft [d^on tpöl^renb 
biefer 3^^^ f^öen naä) 33ofeg SÄitteilungen öfter SSer^ 
l^anblungen ju einer neuen ^eirat eingeleitet n)erben. 
^at bagegen bie grau ba8 UnglüdC, il^ren ®atten ju 
t)erlieren, fo ift il^r nic^t nur Verboten, nod^ einmal ju 
l^eiraten, fonbem fie ttjirb burt!^ bie ®efe|e ber ^inbug 
äu einem geben Von Qammer unb @lenb Verurteilt, ba* 
erft mit bem £obe ein (£nbe nimmt. 

Über bie legten ©tunben be^ ^inbu tüiK iä) furj 
]^intt)egge]&en. ^n bm ttjeitcften Greifen befannt bürfte 
e8 fein, ba^ bem ®ange8, bem l^eiligen @trom, eine 
entfül^nenbe ^aft gugefiiirieBen ttjirb, unb baß ber 
ort^oboye ^inbu e§ niäjt nur im Qthtti für ein l^öti^ft 
VerbienftVoUeS SBerf mt, im ©angeg ju baben, fonbem 
bafe er auä) banai) trati^tet, an feinen Ufern ober im 
SlnblidE ber l^eiligen gluten ^u fterben. Sin ®:pru(!^ 
beg aJial^äbl^ärata fagt: ,,Sa3ie Von junger gequälte 
Äinber eine 5öiutter umlagern, fo umlagern nad^ ^eil 
Verlangenbe 9Jienf(fien l^ier auf @rben bie ©anga."*) 
SBer bem £obe VerfaHen ^u fein fd^eint, tüirb begl^alb 
in btn Orten, bie am gluffe liegen. Von bm Slnge]^öri:= 
gen an bag Ufer l^inauggefd^afft unb i^at oft tagelang 
im £obegfam)3f unter bm Unbilben ber SBitterung ju 
leiben; bie 9Wcberf daläge ber 8?egenmonate nnb bie Äältc 
beg SBinterS Verfd^limmem natürlich nic^t feiten bie 
Sh:an{]^eit unb befd^leunigen bie Sluflöfung. ^n fold^en 
Orten befinben fic^ aud^ bie SSerbrennunggftätten in 



*) »ö^tlingf, Snbifd^e @^tüd^c, 9h:. 1308. 



Digitized by 



Googk 



— 256 — 

unmittelbarer Ml^e be§ glu^uferS, bamit bie 3tefte beS 
Äör^erS fofort il^ren SBeg in ba^ gen^eil^te SBaffer finben 
fönnen. ^tnn nun aber oud^ ein frommer ^inbu fein 
ganzes 2ebtn lang ben gorberungen beS :priefterli(3^en 
3eremonialgefe^eg genügt l^at, tüenn er fd^liefelid^ nad^ 
aQen Stegein ber Äunft geftorben unb berbrannt ift, fo 
ift boäj für fein Seelenl^eil noti^ eine große ß^^^^önie 
erforberliti^, bie t)on alter^l^er unter ben religiöfen 93e^ 
gel^ungen ber ^inbu^ eine ]^rt)orragenbe 9tolIe gef^ielt 
l^at: bie t)on bem ©ol^n ju leitenbe Totenfeier (sräddha) 
nömliii), bie einen SJionat nad) bem Slbleben be§ SSater^ 
ftattfinbet unb fid^ über mel^rere Sage au^bel^nt. 2)ie 
^auptfad^e bilben aud^ l^ier tt)ieber f^lenbibe !Dinerg 
unb rei^e ©efd&enfe für bie 8eibtragenben, namentlid^ 
für bie bei fold^en ©elegenl^eiten in großer Qai)l am 
tt)efenben SBral^manen, bie fid^ ^u ©^ren be^ SSerftorbenen 
in geleierte SBettföm^fe einjulaffen pflegen. SBo^l^abenbe 
^inbug entfalten bei biefer Totenfeier, gerabefo mie 
bei bm ^od^seitSfeierlid^feiten, jur SBefriebigung il^rer 
®itel!eit einen ungel^euren ßuyu^, unb öomel^me 8eute 
l^aben fid^ ein fold^eg g^ft mand^mal ^unberttaufenbe, 
ja SWiQionen foften laffen. 

©ie ^hm ertüäl^nte ^eiligfeit be8 ©angeS ift bon 
bem gefamten ^inbutum, nid^t nur bon btn Slnwol^nem 
be§ gluffe^ anerkannt; in allen ©erid^t^l^öfen :3ttbien8 
leiftet ber ^inbu ben ©d^tour auf ba§ ®ange§tt)affer, 
n)ie ber SJiul^ammebaner auf ben Äoran. SBeil außerbem 
bie 33ertt)enbung be^ l^eiligen SBafferS bei berfd^iebenen 
l^äu^lid^en Qcxtmonkn, tt)enn nid^t gerabe borgefd^rieben, 
fo bod^ bringenb em:pfo]^len ift, tüirb ein f^mungl^after 
^anbel mit ®ange^n)affer über ganj Qnbien betrieben. 
SBod^en unb SJionate finb oft bk Präger untermeg^. 



Digitized by 



Googk 



— 257 — 

bie bm foftBaren ©toff in it)re ^eimat bringen. @ine§ 
8lBenb8 [tiefe id) eine ©tunbe öor SBenareg auf ein 
5ßilgerlager, ba^ etoa biergig SBral^manen au§ 9teba in 
ßentralinbien aufge[d)lagen l^atten, einfädle Ceute bon 
länbli^en ©itten nnb einer Bei 5Bral^manen feltenen 
Sefdieibenl^eit unb greunblid)feit be§ SBefen^. ©ic 
ttjaren naä) SSenareS, ber l^eiligen @tabt, tt)o ber ®ange8 
[d^mu^iger ift atö irgenbmo fonft, getommen, um bon 
bort ®ange8tt)affer in feinfter Clualität, eti^ten SBenore^^ 
?lugBru^, 5u Idolen; ttjenn fie mit geringwertigerem 
@ange§tt)affer ptten borlieB nel^men ttJoUen, fo würbe 
il^nen ber glufe in etwa ber ^älfte beö SBege^ erreid^Bar 
gewefen fein. lieber ^ilger trug in übli(!^er SBeife eine 
SragBal^re mit gwei !ugelförmigen berfd^Ioffenen ^örBen, 
unb in jebem Sforbe Befanben fid) naä) SlngaBe ber 
^tntt einige gwanjig ^4äf^(!^en, fo ba^ fie mit ber 
reiben SluSBeute bon im ganzen mel^r al§ fetj^gel^n:: 
i^unbert g^fci^en in i^re ^eimat jurütKe^rten. Über 
jeber SEragbal^re war ein roter SBalba^in angeBrad|t 
mit mel^reren glei(!^farBigen gä^nc^en unb einigen 
<SIoden, bie Bei ber ^Bewegung erHangen. 2ltö bie 
^ilger e8 fi^ jur dhxift Bequem mad)ten, [teilten fie 
biefe Utenfilien in einem Cluabrat gufammen. Sfflcine 
?lufforberung aber, einen ^orb ju öffnen — id) woHte 
gern bie gorm nnb ©röfee ber glafd^en fennen lernen — , 
lel^nten fie ab mit ber freunbli^ften SDiiene unb ber in 
:3nbien üblichen SBittgeberbe, ba§ l^eifet unter SBor^ 
[tredung ber beiben äu[ammengelegten ^änbe; fte 
bürften, fagten fie, ba§ ,g)eiligtum meinen SBliden nic^t 
au^fe^en — ate ob iä) ni(!^t täglid^ in SenareS fo biel 
@ange^ waffer feigen fonnte, aU ic^ wollte! 

S)ie retigiöfen SSor[teIIungen ber mobemen ^inbuS 

@ar&e, Beiträge k. 17 



Digitized by 



Googk 



— 258 - 

ftnb ro6 unb [tnnlo8, fotüeit fte n^t bei bm ©cbtlbeten 
burd^ :p]^tIofo:p]^tfd^e ©cbanfen geflärt nnb bercbelt ftnb; bic 
IDorftcHungen ber ©ötter mit ticrifti^cn ©liebem unb 
^öufungen ber Körperteile jeugen t>on berfelben ©e^ 
fd^madEIofigfeit tpic bie ßegenben, bie ftd^ an biefe T)ar:: 
fteQungen fnilpfen. ®8 t)erlo]^nt \xä) niijt, auf bie 
©injell^eiten einjugel^en. ©ofem ber %\))pni nid^t ein 
feftftel^enber ift, tt)ie j. 35. Bei bem elefantenfi5:pfigcn 
®otte ber SBiffenfti^aft ©anefd^a, btn ©d^Iangengöttem^ 
bie auf einer aufgerid^teten ßoBra ft^en, unb anberen 
mel^r, ift ben SSerfertigem ber ^boU ein großer <BpkU 
räum Bei ber ©eftaltung ber formen gelaffen. Äleine 
©ötterbilber, bie id^ gelegentlid^ ertüorBen l^atte, tonntm 
mir felBft t)on meinen ^anbit^ (geleierten Sral^manen) 
nxijt Beftimmt tüerben. „35a§ fönnte 2)urgä fein, bieU 
Ieidf)t Caffd^mi; am Beften fragt man bm 9Kann, ber 
ba§> 93ilb gemad^t l^at." ©old^en ©efd^eib l^aBe id^ 
mel^rfat^ ju meiner SBermunberung Bekommen. — S)ie 
^erfteHung t)on Qbolen, bie jum ^ribatgeBrauc^ ober 
aud^ als Kinberf:pieläeug bienen; mxb in Qnbien in 
einem fdf)ter unglauBItd^en Umfang BetrieBen; namentlid^ 
ift ber 8[Bfa^ ber etnfadf|en, Bunt angeftrid^enen S^on^ 
figuren, bie für ein :paar Pfennige ju laufen finb, ein 
fo ungel^eurer, bafe er in einer ©tabt tt)ie SBenare^ 
jäl^rlidfi naä) Qtf)ntau\znbzn, tütnn nidf)t ^unberttaufenben 
bon @yem)3laren ju Beredf|nen fein tüixb. ©Benfo tt)eifen 
bie ®täbte ber §inbu8 einen 3teid^tum an l^eiligen 
?ßlä^en auf, bafe man faum ein :paar ©d^ritte gelten 
fann, o^ne auf einen foI(i)en ju ftofeen. Slufeer größeren 
unb Heineren Sempein finbet man aUerortS ^Jiifd^en in 
bm aJiauern, in bmm irgenb ein unförmlid^eS ©ö^ens 
Bilb, au8 ©tein gel^auen unb meift mit roter garBe 



Digitized by 



Googk 



— 259 — 

Befubelt, baftel^t; ^uflger noi!^ f^mboltfii^e gtguren, bie 
fxij niäjt gu naiverer 33ef(i^ret6ung eignen, unb oft genug 
einfädle ©li^mterereten an ben SBönben. Sl6er alle^ tft 
l^ettig, unb bet allen biefen fingen fielet man bie ©penben 
ber gläubigen §inbu8, tümn anä) gelegentlii!^ nur ein 
paar 9?ei§fiJmer ober 33lumen. liefen in il^rer erbrüfe 
fenben Sfflaffe boppelt tüibern)ärtigen kultuSftätten gegen^ 
über [inb bie ga^Ireici^en l^eitigen Säume eine tüaf)xi)a^t 
©rfrifc^ung. 33eina]^e jeber ftattUc^e Saum, ber irgenbtüie 
ifoliert fielet, ift ate ein l^eiliger baran ju erfennen, ba% 
t)or il^m ein (Srbnjaö aufgetüorfen ift, auf bem man bie 
übti(!^en Opfergaben ober tüenigften^ beren ©puren 
tüal^mimmt. SBo t)on btn mobernen SReligionSformen 
ber §inbu^ bie SRebe ift, tüirb gemö^nlid^ im engften 
3ufammen]^ang bie SSerel^rung ber Säume unb bie ber 
©(i^langen genannt. Seibe ^uttu^formen finb, ttjie bie 
allgemeine SöKerfunbe le^rt, (Srbftüde au§ btti ätteften 
3eiten; unb beibe finb in Qnbien unter bem ©in^ufe 
be§ bortigen 5ytaturlebeni§ ju ]^ert)orragenber Sebeutung 
gelangt. SBenn e§ bm Europäer fd^on fel^r unangenel^m 
berüfjrt, ba^ bie ©d^onung oIIe§ Q^h^n^, bie für ben 
^inbu eine religiöfe ?ßflid^t ift — aufgenommen finb 
nur bie Sieropfer — , aud^ auf ©d^Iangen, ©forpione 
unb fonftigeg fd^äblid^e^ Siel^jeug an^Q^bz^nt tDixb, fo 
mad^t bie abgöttifc^e Serel^rung ber ^Reptilien in il^rer 
teuflifd^ften gorm, ber ©obra nämlid^, beren Stfe abfolut 
töblid^ tüir!t, einen gerabeju abfd^redenben ©inbrud. — 
9;n Senare^ gibt e^ einen großen fünfttid^en 2;eic^ in 
ber üblid^en t)ieredEigen gorm, ber bm ©d^Iangengöttern 
gett)ei^t ift (näga-täläb); fauber gearbeitete ©tufen 
führen auf aüm t)ier ©eiten fteil in bie 2;iefe l^inunter, 
unb auf einer ber 2;reppen ftel^t ein fd^eußlid^e^ in bie 

17* 



Digitized by 



Googk 



— 260 — 

©tufen eingefen!tc8 ©o6rabiIb. Sinmal im ^af)xt, %n^ 
fang Sluguft, fammelt fid^ l^ier baS SSoH, um feiner 
SSerel^rung öor bem grauenl^afteften QfoäeugniS ber 
©d^öpfung SluSbrudE ju geben, ^äj ging an bem feffc 
liefen 2;age im Qal^re 1886 in ^Begleitung eineS 2Rif5 
fionorg bortl^in, ttoi^ ber fürii^terlici^en ^i^e unb ber 
ebenfo fürd^terlid^en ©erüd^e, tüeld^e bie t)erfammetten 
SSoIfömaffen au^ftrömten. S)a8 ®ö|enBilb tt)ar mit 
9tei^5, Wlilä)^ nnb Slumenfpenben fc^on t)öUig über^ 
l^äuft unb fal^ !aum noc^ ou§ btm efell^aften ^Rifd^mafd^ 
]^ert)or. 5JÄein 9Äiffionar rief bem fungie|:enben SBral^^ 
manen gu: ,,28a^ füttert il^r ben (Stein? @r fann \a 
bo6) nidjt effen unb trin!en!" SBorauf ber ^riefter 
ertüiberte — in ber gen)ö^nlid^en l^alb gleic^giltigen, 
l^alb c^nifc^en SSeife, tvdäjt bie 9Äiffionare gur SSer^ 
ätüeiftung treibt ober bod^ treiben follte — : „&x fann 
aUerbingS nid^t mel^r effen; er l^at fd^on genug bekommen 
unb ift ]e|t fo fatt, ba^ er gtüölf äßonate nid^t^ mel^r ju 
effen brauet. " S)amit mar ber 83ef el^rungSJjerfuc^ erlebigt. 
®ie öffentlichen gefte ber ^inbu^, bie id^ ate einen 
integrierenden Seil be^ Sßolfölebeng nid^t mit ©tili- 
fd^meigen übergel^en fann, tragen alle einen religiöfen 
ß^arafter. SBolIte man aber nac^ il^nen ben ^ultur^^ 
unb SBilbungSäuftanb beS SBolfeS beurteilen, fo mürbe 
ba§ Stefultat ein ju ungünftige^ fein; benn mie über=: 
aU in unferer 3^^* i^alten fid^ auäj in Qnbien bie 
befferen klaffen öon biefen öffentlichen 33oltöfeften fern. 
5Da8 bebeutenbfte unter il^nen ift ba§ grofee geft, ba^ 
ber populärften ©öttin, ber blutbürftigen 35urgä, ju 
@^ren mä^renb mel^rerer Sage im 2Ronat Oftober ge^ 
feiert mirb, unb jmar fomol^l burd^ Suftbarfeiten in ber 
gamilie afö aud^ mit blutigen Opfern in bm Sempein 



Digitized by 



Googk 



— 261 — 

unb mit lärmenben Slufjügen auf ber ©trafec. Qn il^rcr 
33ebeutung für ba^ Bürgerlid^e Ceben ent[:prc(i^cn btefe 
Sage au^gelaffener greube unferem SBetl^nad^tös unb "^tn^ 
jal^r^feft: SSertüanbtc Befd^en!en fici^, unb greunbe taufd^en 
©lüdfttjünfd^c au^, Salix ift in t)erfd^iebenen ^af)xm t)on 
einem Stngeborenen aug S^aKutta ein ©ratuIation^Brief 
jum S)urgäfeft naci^ 2)eutfci^Ianb gefd^idft tüorben. 

^n bm legten Sagen be^ OftoBer tvivb ba^ Cam:pen:5 
feft (diväli) ber $inbu§ ju @f|ren ber ©lüdE^göttin 
Ca!f(i^mi tüä^renb mel^rerer Sage ober bielmel^r Sfl&ijtt 
Begangen, ^n aUtn Sajaren tt)erben ©üfeigfeiten, Som 
figuren unb bergteiii^en unter ungeheurem Slnbrang be§ 
3SoHeg t)erfauft; ©trafen unb ?piä^e finb illuminiert, 
namenttid^ burd^ Seine ötgefüHte Sonfc^ölci^en; fd^tüim^- 
menbe Cömpc^en tvtxben auf Seiii^e nnb güiffe gefegt, 
unb je nad^bem fie lange Brennen ober Balb t)erlöf(i^en, 
jiel^t man baxau& ©c^Iüffe auf ba^ materielle SBol^t 
ergeben im fommenben ;j^ö]^re. 2)ie ^aufleute jSl^ten 
i^re ©innal^men unb ertreifen ben aufgcl^äuften ©^ä^en 
SSerel^rung. 2?or aQen S)ingen aBer ift ber Umftanb 
für biefe Sage c^arafteriftifd^, ba^ an il^nen bie Stegie^ 
rung ba^ öffentliche ^agarbfpielen geftattet. Sag unb 
Sflaäjt fielet man in allen ©trafen ®xvüppm erregter 
unb f(i^reienber 9Äänner auf bem ©oben l^odEen, bie 
ernennen laffen, mit tüeld^er SBegierbe ba§ gange 33olf 
ber lang t)er]^attenen ©pielluft frönt. 

tiefem ^efte läfet fic^ paffenb ba^jenige gegenüber« 
fteHen, mit bem im grül^ting, ?lnfang geBruar, bie 
©araft)ati, bie ©öttin ber SBiffenfci^aft, gefeiert tüirb 
(Sarasvaü-püjä ober Vasanta-paficami). S)ie ©araföati 
ift eine erKärte geinbin ber ©lüdESgöttin 8aff(!^mi, ein 
finniger ^inttjei^ barauf, ba% ©etel^rfamfeit unb didiji 



Digitized by 



Googk 



— 262 — 

tum feiten ^anb in $anb ge^en. ^ä) befuc^te an biefem 
Sage, ber mtd^ befonberä intereffterte, in SBenare^ bie 
Käufer berfd^iebener $inbu8, in benen ba^ geft be^ 
gangen tüurbe. SSor bem ©ötterbilbe, einer ft^enben 
n)eifeen grau mit öier (jumeilen auci^ nur gtoei) Firmen, 
werben t)ormittag§ 33Iumenfpenben niebergelegt, abenbS 
Campen gefci^mungen. ?lufeerbem türmt man 33üc^er 
unb 2Ranuf!ripte öor bem Qbol auf, ja felbft euro^^äifd^e 
S)ru(fe, mie 3. 93. SSlaic SSlMaS öeine 9lu8gaBe be^ 
9tigt)eba, bie iä) in einem $aufe ju güfeen ber ©öttin 
liegen fal^. 2ln biefem 2;age barf ber ^inbu fein 33uc^ 
öffnen unb nid^t bie geber anrül^ren; ba^ mörc eine 
SBeleibigung ber ©ottl^eit. 9lm folgenben Sage n^erben, 
mie bie^ aud^ bei anberen geften übtid^ ift, fämtlid^e 
?ßrit)atibole, bie ju ber geier benu^t morben finb, in 
ben ©angeg geworfen. 

Syiid^t lange nad^ bem ©araföa&f^eft, gegen 50Htte 
aWärä, finbet bem ©otte ^ifd^na gu ©l^ren bie ^ofi 
ftatt, ein in aßen ^roJ^injen ungemein t)oIfötümIic^e8 
jweitägigeg geft, ba^ bie niebrigften ßeibenfd^aften ber 
2Raffen entfeffelt, eine Slrt Äamet)al, mäl^renb beffen 
alle 93anbe gelöft finb. Mgemeine Srunfenl^eit unb 
©d^Iimmere^ atö ba& ift an ber SEage^orbnung. 35a8 
SBoI! giel^t burd^ bie ©trafen, fingt obfcöne Cieber unb 
mad^t mit Srommeln, 33Ied^:pau!en unb fonftigen ^n^ 
ftrumenten einen l^eülofen Cärm. S)aBei l^at fid^ jebermann 
bag ©efid^t unb bie weifee Baumwollene Äleibung mit 
roter garBe Befd^miert; aud^ bie Siere, Od^fen, S^^Q^^ 
unb ©d^afe, finb eBenfo angeftrid^en. 2)ie ^aupt^ 
Befd^äftigung ber 9Äaffen Befielt barin, fid^ gegenfeitig 
mit einem roten ?ßutoer ju üBerfd^ütten, baä ju biefem 
3wedEe wäl^renb ber feftlid^en Sage in großen SJörBen 



Digitized by 



Googk 



— 263 — 

tn bcn SSajoren feilgehalten tvitb, — ba^ tnbtfd^e ©etten^ 
ftü(f ju bem 6onfetti'S33erfen auf bem fübeuropöifd^en 
Samet)al. Sffian riet mir in ©enare^ ab, mii!^ ttJÖl^renb 
ber ^oli in bie ®tabt ju begeben; benn ba^ SßoH fei 
gu fel^r erregt unb infultiere in btm gefttaumel auä) 
©uropäer. 9lBer ii) tüoUte bod^ einen ©efamtcinbrud 
t)on bem treiben l^aben unb ritt burd^ bie greulid^ auS^ 
fel^enben müften SBoIföl^aufen, ol^ne beläftigt unb mit 
bem efligen roten ©toff betüorfen gu njerben, tt)a§ mir 
mit ©id^erl^eit in Slu^fui^t gefteHt ttJorben tüar. 

^6) übergel^e, um bm Cefer nici^t gu ermüben, aQe 
biejenigen geftlid^feiten, bie t)on lofaler Sebeutung finb, 
tüie g. S. ba^ grofee geft, ba^ ber ÄäÜ, einer befonberen 
(Srfc^einungäform ber 5Durgä, gu Sl&ren in Bengalen 
gefeiert mirb, bm Äult bc^ ©fc^agannätl^a, einer g-orm 
be§ SSifc^nu, ju Driffa unb bergleic^en mel^r; bod^ möd^te 
id^ noij l^ier bie furge SBefd^reibung eine§ foi^mifd^en 
gefte^ anreil^en, ba§ gtüar nid^t gu bm l^eröorragenbften 
in bem geft!alenber ber ^inbu^ g^^ört, ba^ aber tüäl^' 
renb meinet Slufentl^alteS in SBenare^ in ber 9iad^t öom 
6. auf btn 7. Slpril 1886 megen ber bamaligen Sln^ 
tüefenl^eit be^ 33iäe!önig8 mit ungetoöl^nlid^em ©lang, 
burd^ eine großartige Illumination be^ ©ange^ unb 
ber Üf erbauten {®^at^), begangen mürbe: baS Burhva 
Mangal, b. 1^. ba^ geft ber ?ßlaneten 2Rer!ur unb SRarS. 
^dj l^atte öon t)erfd^iebenen (Singeborenen ©inlabungen 
erl^alten, bie S^ac^t auf il^ren gal^rgeugen jugubringen, 
unb begab mid^ beSl^alb um l^alb neun Ul^r ju bem 
ßanbung^:pla^ ber S8ar!en unb SBoote. ©in ßid^tmeer 
ftral^tte mir t)on bem ungel^euren glufe unb feinen Ufern 
entgegen; aber für bie 9iafe mar ber ©enufe meniger 
groß aU für ba^ 9luge. SBir befanben unS fd^on im 



Digitized by 



Google 



— 264 — 

mitten ber l^ei^en ^ai)xt^^it, unb fo öerurfad^ten mir 
bie 9lu§bün[tungen be§ ®ange^ am Ufer, mo ba^ 
SBaffer ftagniert, sufammen mit btn natürlid^en ®es 
rü(i^en t)on Saufenben fid^ [tauenber Singeborener grofee 
Ü6el!eit. Site id) enblid^ au§ bem ©ßbränge erlöft 
tüurbe unb auf einem fladjen ^a^n ba^ offene SSaffer 
erreid^te, öerfünbigten ^anonenfd^üffe bie ^nfunft be^ 
33iäefönig§, bem bie einzige in Senare^ borl^anbene 
S)ampfbar!affe jur 33crfügung geftellt tüorben tüar, 
Witt einem ©daläge räufelten bie üblichen geucrttJerfäs^ 
för:per in unjä^Ibarer SJienge auf ben Ufern unb auf 
bem gluffe in bie Cuft. SDer StnblidE ber ®^at§ im 
©lange bengalifd^er unb anberer flammen tt)ar um 
befd^reiblid^ fd^ön. .g)unberte imb Slberl^unberte t)on 
erleud^teten gal^rjeugen aUer 5lrt tüimmelten burd^ eim 
anber; t)on btn meiften erfc^aöte 9Äufi!; auf ben größeren 
n^aren :prit)ate geftlic^!eiten arrangiert, beren 5fflittet 
)puntt natürlid^ bie üblid^en ^Sängerinnen bilbeten. S)en 
größten geftfalon mitten auf bem gluffe l^atte ber 
©ol^n eine§ mir befannten 3?abfd^a baburc^ im:prot)ifiert, 
bafe er eine Slngal^I SBarfen gu einem glofe l^atte ber^ 
binben taffen. ®ort fanben ettüa l^unbertuubfünfgig 
?ßerfonen ?ßla^, Eingeborene unb (Europäer, njeld^e 
festeren mit (Sl^ampagner ben)irtet ttJurben. S)er ©alon 
njar mit aüem Komfort, mit 2Se:p:pic^en, ©tül^ten, Äron^ 
leud^tern u. f. tv, au^geftattet. S^ad^bem bie ^Sängerinnen 
(nauch-girls) anbert^alb ©tunben lang mit if)rem eim 
förmigen ®etrip:pel unb ©ingfang bie 9iatit)e^ entgüdEt 
unb nn^ @uro:päer gelangmeilt ]^atten, öffnete ftd^ ein 
33or]^ang, ber un§ bi^ ba^in ein fleine^ ^arfitl^eater 
t)erpllt l^atte. @ine geflügelte ^erie liefe einem bunt^ 
!arrierten ©terblid^en eine ettt)a J^albftünbige ©rmal^nung 



Digitized by 



Googk 



— 265 — 

ju teil trerben in bem fanften näfeinbcn ©efang, ber 
feinen ©inbrudE auf bte Singeborenen nie berfel^It. !J)ann 
erfd^ienen ^tod Seufel, ein fci^tüarger nnb ein roter, mit 
benen bie ?ßerie fid^ in äl^nlid^e Unterl^anblungen einliefe; 
boij fonnte id^ einen ß^f^^^^^^'^ö^fl ^^^^ entbedEen, 
n)ie id^ benn üBer]^au:|3t bei ber ©elegenl^eit bemer!en mufe, 
ba^ bie fünftterifd^en ßeiftimgen ber §inbu^ auf bem 
Sl^eater ebenfo bürftige finb tük auf anberen ©ebieten. — 
2K§ bie Illumination be^ f^IuffeS i^ren §ö^e^un!t er^ 
reid^te, ttjurbe zufällig ein Ceid^nam gu bem un§ gegen^ 
Überliegenben SBerbrennung^:pIa^ gebrad^t, nnb balb 
flammte ber ©d^eiterl^aufen in bem allgemeinen geftjubel. 
?ll§ id^ am näd^ften SO^orgen einen meiner ^ßanbitS fragte, 
tüie il^m bie Illumination gefallen J)abz, entgegnete ber 
9Kann, ber in unmittelbarer Ml^e be^ t^Iuffe^ tüol^nte, 
er fei nid^t an^ bem .^aufe gegangen unb l^abe nichts 
gefeiten — ein rid^tiger ©elel^rter, tt)ie er fein mufe. 

2?on befonberem Qjntereffe ift e§, bm euro:päifd^en 
(Sinflufe auf ba^ Ceben ber ^inbuS gu htoiaditm, ber 
ftd^ in unferer 3^^* befonberg burc^ bie ©inrid^tungen 
ber Snglänber, burd^ ©d^ulen nnb geleierte 2lnftalten, 
burd^ ^oft, ©ifenbal^n, Selegrapl^, ©rudfereien u. f. tu., 
auf ©d^ritt nnb Sritt bemerffiar mac^t — öon bem 
§anbel^t)erfe]^r gang ju fd^tüeigen, ber auf bie SSajare 
ber entlegenften Orte englifd^e 5ytabeln, fd^tt^ebifd^e Qixnb^ 
l^ölger nnb bergleid^en getragen l^at. Qn ben großen 
^t&btzn nnb t)or allen fingen in ^altnüa gel^t ba& 
^inbutum mit Stiefenfd^ritten feiner Sluflöfung entgegen. 
S)ie ©ingeborenen leben bort in großer ß^'^^ t)öllig 
euro:päifd^, ja felbft in ©peife unb Sran!, tva^ i^xtx 
auf leid^tere 9?a]^rung gugefd^nittenen ^onftitution übri* 
gen§ nid^t guträglid^ ift. 



Digitized by 



Googk 



— 266 — 

^m inneren Canbc l^at btc ©innjtrfung (£uro:pa8 
eine Sßermifci^ung öftlic^er unb lüeftlid^er 5Dinge l^erijor^ 
gerufen, bie auf mid^ oftmals einen l^öd^ft tt)unberlid^en 
SinbrudE gemod^t J)at Qd^ fannte einen ©onn^äftn, 
b. ^. einen 2Rann, ber „biefe SBelt aufgegeben l^atte", 
tt)a^ in praxi bebeutete, ba^ er boiS ©elübbe beS el^e^ 
lofen Cebeng übernommen l^atte unb fic^, ol^ne tüeltlid^e 
3w)edfe äu t)erfoIgen, ganj bem ©tubium ber ^l^ilofopl^ie 
tt)ibmete. !Diefer inbifdt)e SlSfet benu^te feine 2)iu^es 
ftunben gum ^l^otogropl^ieren, nic^t um ®elb ju ertt)erben, 
fonbem ju feinem unb feiner greunbe 3Sergnügen. ®er 
?ßrofeffor ber ^l^^fif an ber l^ol^en @dt)ule in 33enore8, 
ein 33engale, bm xä) in leibüd^em Snglifdt) SSorlefungen 
über ©leftriäität l^alten l^örte, ftubierte ntbtnid bie 
fd^tüierigften ®an§feitn)erfc über bie S^eorie ber ein^ 
l^eimifc^en ©rammatü. 2luf einem ©pajiergang in ber 
Umgegenb öon 5Benare§ mad^te id^ eine^ Slbenbä ^alt 
bei einer 33a]^ntüärterbube, um geuer für meine 3^9^^^ 
ju erbitten. 9luf bem Xeppiij bor bem ^aufe, auf bem 
ber SBärter gefeffen l^atte, fa^ id^ ein Sud^ liegen unb 
nal^m eS auf; e8 tvat ein mebijinifd^eg SBerf, auf ^inbi 
gefd^rieben, baS ber 2Rann ftubierte: guerft bie materia 
medica in alpl^obetifc^er Slnorbnung mit furger (Bttlä^ 
rung unb barauf in einem f^ftematifc^en Seil eine 35es 
fd^reibung ber Slntrenbung in bm eingelnen 5fran!^eit^5 
fäHen. 2)er S8a]^nn)ärter, ber feine freie Qcit in fo 
merfn)ürbiger SBeife auffüllte, bezeichnete fid^ auf meine 
f^rage atö einen ^fd^atri^a, aB einen @:prö6Iing ber 
alten Sriegerfafte, bie einft burd^ jal^rl^unbertelange 
kämpfe ba^ groj^e ^eifee 8anb erobert l^atte; unb nun 
ftanb biefer 5üiann ba mit einer grünen gal^ne in ber 
§anb, im ©ienfte ber großen Oftinbifdtien ©ifenbal^m 



Digitized by 



Googk 



— 267 — 

gefeUfd^aft! @ine pbfii^e QHuftration ju -ben SSortcn, 
bie ©btütn Slrnolb in feinem ^jl^antaftifd^en Sud^e India 
Revisited (Sonbon 1886, @. 58) mel^rfac^ aufruft: India 
does not change! 

®afe ber europöifc^e ©influfe auf ba^ 8anb in ^tv^ 
toaltmxQ, Stec^tgpflege, Slufred^terl^altung t)on Stulpe unb 
Drbnung, ^erfteCung neuer .^ommunüationcn, ^ebung 
be§ ^anbetöt)er!e]&r^ unb in t)ieten anberen ^infid^ten 
ein äu§er[t tt^ol^Itötiger ift, barüber fann, tt)ie iä) fd^on 
oben einmal betonte, nid^t ber geringfte ß^^^f^t beftel^en. 
©erabe in ben legten Qal^ren finb bei un§ t)iele ©tim^ 
mm laut gen)orben, n)eld^e bie englifd^e ^errfd^aft in 
Dftinbien al8 lebiglid^ t)on felbftfüd^tigen ^ntereffen ge? 
leitet barfteUen. ©old^en falf^en Urteilen gegenüber 
braud^e id^ nur auf meine 9luffä^e über bie SSitmen^ 
Verbrennung unb über bie Sl^ug^ benoeifen unb l^abe 
nidt)t nötig, nod^ t)on anberen Übelftänben gu fpret^en, 
ioeld^e bie Snglönber in Qnbien abgefteUt J)abtn. Qnbien 
erfreut fid^ Ijtntt unter ber englifd^en Stegierung einer 
t)iel gröjseren SBlüte aU jemals unter btn eigenen gürften 
ober unter bm mu]^ammebanifd[)en ^errfd^ern. Ob freilid^ 
bai Sßorbilb be^ europäifd^en Ceben^ eine förberlid^e 
@intt)ir!ung auf bie SWoralität beS 9Solfe8 gel^abt l^at, 
barüber ift e8 nid^t leidet, ein beftimmteä Urteil gu 
fäHen. Sin fo fd^arffid^tiger SBeobad^ter mie @ir Sllfreb 
2\)aü äußert fid^ in biefer ^infid^t fe^r f!e^Dtifd^.*) ^^ 
glaube tro^bem, ba^ \xä) ein moralifd^er gortfd^ritt 
unter bem @influJ5 englifd^en 8eben^ in ig^^^^^ ^^ 
nid^t äu ferner Qeit bemerkbar mad^en toirb, ttjenn nic^t 
ttXDa bie frieblid^e @ntn)idElung be8 üanbt^ burc^ große 

*) 3^^ ^^^ erften Kapitel ber Asiatic Studies, Second Series 
(ßonbon 1899), „Moral and Material progress in India". 



Digitized by 



Googk 



— 268 — 

Umnjäljungen ober arge poütifd^e 2)ttfegriffc aufgel^altcn 
lütrb. 33orIaufig aber fc^einen mir bie SSerl^öItniffe in 
Ignbien nod^ fo gu liegen, wie faft überall in ber au^er« 
europöifc^en SSelt: tt)o auci^ immer bie ©ingeborenen 
mit ©uropöem in 33erü]^rung tommen, pflegen fie ju? 
näc^ft bie \6)U6)tm ©igenfc^aften ber l^öl^eren Slaffe ju 
ernennen unb angunel^men. SBenn man bie jügellofe 
ein]^eimifd^4nbifd^e treffe, ber e§ erlaubt ift, alle§ in 
ben (Staub ju giel^en, aB bie berufene SSertreterin ber 
allgemeinen Überzeugung anfeilen bürfte, fo tv&vt üitx^ 
l^aupt t)on bm @uro:päem nur <BijU6)te^ gu lernen, 
^eber ^anblung ber ^Regierung n)erben bie niebrigften 
9Kotit)e untergef droben; bie l^öii^ften ^Beamten, ber ^i^t^ 
fönig nnb bie ©oubemeure, tüerben unabläffig al8 um 
fällig öerfpottet, aB l^abgierig nnb befted^Iii!^ befii^impft 
2)abei t)erfc^n)eigen biefe SBortfül^rer ber ^inbu^ natürlid^ 
mit toenigen SluSnal^men bie eigenen 9JtängeI, ernennen 
mol^I aud^ nid)t bie :politif(i^e Unfäl^igfeit, bie ein be« 
mer!en«Stt)erter ©l^araftergug be^ inbifii^en SSoHeS ift. 
Dbfd^on bie aufgeflärten unb gebilbeten ©temente t)on 
ber 9?ottüenbigfeit einer Steform il^rer gefellfc^aftlid)en 
3uftänbe überjeugt finb, fo fel^It bod^ bie treibenbe 
^aft, bie allein n^irflid^eg 2tbm in bie bereinjelt an:: 
geregten SBetregungen bringen fann. 9?o(i^ l^eute reid^t 
ba^ 9?ationaIgefü^I be§ ^inbu nid^t über bie ©renken 
be§ ®iftrifte§ ober ber ^robinj; gegen bie SettJol^ner 
anberer inbifd^er ßänber em:pfinbet er im beften ^Ut 
©leid^giltigfeit, pufiger jebod^ Slbneigung, ^afe unb 
SSerad^tung. 9J{it einem SSorte: nod^ fel^lt bem ^inbu, 
tva^ bie Sriebfeber jeglid^en Sluffd^tüunge^ ift — ber 
^atrioti§mu§. 

Drud »on @. »crnftcin in »crltiu 



Digitized by 



Googk 



üerlag von i^eitnbex Wettet in Lettin W- 

»ierte «uflage» 

e^el^cftct 6 aj«. Elegant gebunbcn 8,50 SlRf. 

SPf^t bcm ^ortröt be§ Ülciieubcn unb 20 SKuftrationen in Sic^tbrucf 

(nati^ ^l^otogrammen unb Driginal^SlquarcUen bc^ 5Jecfaffer§), fowie 

mit einer tarte ber 3[nfel ©et)lon. 

a^ictte Auflage. 

®e^eftet 16 m. 3n |>albftanä geb. 18 m. 

M 

SJon 
©c^cftct 7 aJlf. elegant in |)al6franä gebunben 9 9Rf. 

j^ltaftafiftlic Jrag^en. 

^itt$ unli lleius 

öon 

Oc^eftet 7 5Kf. Elegant in ^albfrana geimnben 9 9JJf. 

3n treiiel^en ftntiti alle guitiljantrlnngeii ües |n- unlr |iu«laiitre$. 

Digitized by V3OOQ IC ^-^ 



h 



Verlag, pon f^eit&bex hattet in "Stettin W. 

== Mt Wtit al« tljat == 

imriff riier PfltiHfdit iHf HitHrmffHfilii^liilifr iniUise. 

SJon 
Dr. f. ittinke, 

fSrofeffot ber Botanil an ber UoiDetfitat jliel. 

,3d) fu(^e nur bie fSabrbeit; id) ad^te fle über- 
all, wo icb flc flnbe, unb icb untertöcrfc tnid) i^t, 
100 man He mir geiflt" driebtid) ber ®ro|e. 

5tt)ci|c JtofTage. — ©el^cftct 10 3Jl. «leg. ßcb. 12 m, 

Cinldtnng in Sie theoretische Biologie. 

Von Dr. J. Reinke, 

Professor der Botanik an der Universität Kiel. 

Mit 83 Abbildungen im Text 

Geheftet 16 M. Elegant in Halbfranz gebunden 18 M. 

l^tx tDöntblanc 

Ituöien im SodiflEMtge, BornF^mlid) in Jet PontliloiicgtuiJiJe 

Don 

9Kit 8 gdujtrationcn in Sic^tbrui 1 ^arte unb 8 *5)ia9rammcn. 
©e^eftct 12 mt ©leöant gebunbcu 14 Wtt 

M 

Edpe in trctt Entrc« 

t>Ott i^^xtc xxxvb Jltrgctttittictt. 

^on 

iWtt 1 Itßberl^rt^tBäattB vc^ 2 Äpßitalkartßti. 
(Siel^eftet 12 3Jlf. Elegant iu ^albfrana geb. 14 3Jl!. 

3u tie}ie|ien trutüi alle ^udi^oiitrlungen ^t% Sn- nnlr 3ai«ian))e«. 

Digitized by V3OOQ IC 



"^extaQ t)on (^eßxübev '^aetet in iSerßn W. 



Borti-l^antBrun» 



<S(^Uberunfl bcr im Stuftrogc beS SluSttJörttgcn 9(mte« ^ux ©rfd^Iiefeung 

bcS nörblid^en ^intctlanbe§ öon i^amcrun 

wäl^rcnb bcr ^at^xe 1886 — 1892 unternommenen Steifen 

Don ^ugcn ^intqxa^. 

SWit IßSUuftr. unb 1 i^orte. ©el^eftet 12 SR., elegant gebunben 14 SR. 



matfcr Dtlftclm'« ii. 

Uzifzn nad] ^flornjegen in ien Satjtjett 1889 — 1892* 
sson Paul m^ftm. 

2. Sluflage. 3Jiit 26 J&ellogrüoen unb 162 J&olafci^nttten nacb S^itä^nunß«" 
oon (Sari «^al^mann 

unb 1 DrientierungSfarte. Elegant in ^olbfrana. geb. 28 aw. 



Sfmfiü0:e an tftx l^ttera. 

S3on (Bhmxh gtra^burger* 

©el^eftet 5 3R. ***** Elegant gebunben 6,50 2R. 



anlr:erbutl|. - 



.Ipanbfc^rtftKc^e Stufaeid^nungen auS bcm SÄeifetagebud^ 
tjon 

gfilmutli CfBraf P^ltkf , (Seneral^^elbmarfr^oII. 
(Sed^ftc aufläge, ©el^eftet 3 m. ©legant gebunben 4,50 aw. 

Su li£?telieii öuidi alle guiftliaiüilUHfleii öes In- unö JiusloiiiiM. 

Digitized by VjOOQIC 



Vertag t>on ^eBxübet "^aetet in ^erßn W. 

I^ie nmt Wtit 

^cifeffi35en au8 bem Silotben unb ©üben bcr SScreinißtcn (Staaten, 
fotoie aus j^anaba unb 9Re$i!o 

«on «mtl Sftort. 
©e^eftet 10 aJ{. Sle^ant in ^albfrana geb. 12 m. 



©b ßrtfiß in Sübafrikcu Cljma; 

fflommercielleß unb jOjoUttfdjeö* fiobnialfragcm 

$on p« ii0n SntnUt. 

©eWtet 7 2Rf. ©Icflant in J&albfranj gebunbcn 9 9K!. 



t)on pruittttn |rttrr0n. 

Sld^tc, öetbeffertc unb öermel^rte Sluflage. 

^it bem »llbni« be« SJcrfofferS unb einer l^iftorifd^en i^arte öon $♦ ^ie^ert. 

©el&eftet 10 SR. (Jleßant in 2 ßeinwanbbänbe geb. 13 m. 

(Slegant in 2 ^albfranabanbe geb. 14 ÜW. 

@in SRücfblid auf unfet S^Wunbert 

bon par Sein. 

©e^eftet S Wll * * ^ ^ ^ * Elegant gebunben 4 Wlf. 

M öB}i£l|eii Uxii alle giidilioiiJiliiiijeii öbs In- uiür ILUÄlaiiiies* 

Digitized by V3OOQ IC 



!^^ 



1903. 8«. (Sieg. geb. 6.— 

— 3)e¥ 8tier Don ©olaburg. ftultutbilb ouiS bem S3eginn 

be« 16. Sol^r^uttbert«. 1897. 8». «leg. geb. 6.— 

BetteOleiiti, Sittott* SO^orie Don (Sbner«(^(i^enbad^. $io« 
gta))l§if(i^e S3Ulttet. a?Ht 3 Silbern in Sid^tbrud. 
1900. 8». «leg. geb. 6.— 

B\ttt9ii, 2:]§eoboY* SBer ift nrnTtfalifd^? 9{ad^gelaffene 
®d^rift Don 3:]^eobot ^itttotl^. herausgegeben Don 
(Sbuotb ^oniSlid. dritte Auflage. 1898. 8^ @Ieg. geb. 6.50 

IBUMUtt^affttt, 2cibt), geb. ®rftfm Serben, f^rou Don @ta6l 
{]^regPccunbeuttbt]^reS3ebcutungtn$oIiti!unbßtteratut. 
5^1 a5änbe. gr. 8^ ©leg. geb. 37.— 

— a:ane^anb. (Sine Stubie. 1894. gt. 8^ (Keg. geb. 14.— 

— Sö^tt^enr^ÄarbinalS'ietDman. einSScttragaurteligiöfen 

(gnttoidlungSgefd^ici^tc ber ©cgentoari 1904. gr. 8^ 

SWit einem ©ilbnis in ßid^tbrud. 3n galbfrana geb. 9.— 

Bimmf 4^0119. ^uf butdien $faben. fettere unb emße 

(Sraftl^Iungen oud bem 9led^töleben. 1892. 8<*. dßeg. geb. 7.50 

— ^üxa gti^eimen ^Iten. ^eitere unb emfte (Srafi]§Iungen 

aud bem dled^töleben. 1889. S^. (Reg. geb. 7.50 

— ^üxa Seben unb ^ro^iiS. (&mße unb l^eitere (Srafil^Iungen. 

1896. 8». (Keg. geb. 6.50 

— ©e^cimnijfe eine« SJerteibiger«. Weitere imb emjte 

(Sr|ft]^Iungen aud bem 9led§ti$Ieben. 1889. 8^. <^. geb. 7.50 

— ^eitere (Sriftl^Iungen aud bem fieben. 1900. 8^ (Sieg. geb. 6.— 

— SuDoIta. Soaider 9loman caa ber (S^egentoort. 3^^ 

»ftnbe. 1892. 80. (Keg. geb. 15.— 

— a)er »analer Don glorena. 1891. 8«. (Keg. geb. 7.50 



Digitized by 



Googk 



— 2 — 

9hm, ^8. ffttut 9h)t)e]Ien. (Slud bem iBeben). d^leg. geb. L— 

— 6))amienbe (Slefd^id^ten. (£ttminalnok)e0en unb anbete 

(graffl^Iunöen. 1902. 8®. (Keg. geb. 6.— 

— 2)te Überbmtbe. Shtminalrommt ftei nod) ben 9(!ten 

er^ai^It. (Steg. geb. 5.— 

— »oügtümlid^e gefd^td^tltd^e »orttftge. 1904. 8». (gleg. geb. 7.— 
S^tobattt, SttttY* ^aS$etItge9fl5mifd^e9letd^teutfd^er9latu)n 

im Äontpfe mit griebrid^ bem ©rogen. 1904. gr. 8^ ®(cg. geb. 9.— 
Strosibt, fOL Hott* Dftafiatifd^e grcagetu (S^^tno. go^xm. 

ftoreo. mit» wob ^zvit». 1897. gt. 8^ (Sieg. geb. 9.— 

— 3eitfragen. ^ieShrip in Sübaftifo. (Sf^ma; (&ovxmtx^ 

dtUt» unb $oIitifd^ej$. ftoloniolftogen. 1901. gr. 8^ (Sieg. geb. 9.— 

SfiefCr bie il^n nid^t etteid^ten. 1903. 8<>. (Sieg. geb. 6.— 
0riefioe4fel amifd^en Xl^eobor Stovm vaab (Slottftieb Seiler 

l^erouSgegeben unb erläutert t>on albert Softer. (^eg. geb. 6.— 

(ibiter*(Sffi^esibafi^, aRorie Hi»«. ^g(U)e. 1903. 8^ (Sieg. geb. 8.— 

— fbplf^oxx&mn. grünfte Auflage. 1901. 8^ (Sieg. geb. 6.50 

— aHittmeifteröronb. (Sraäl^lung. gtoeite Auflage. 1901.8». (Sieg. geb. 4.— 

— ®orf- unb ©d^loggefd^id^ten. ©ed^fte Auflage. 1902. 8». (Sieg. geb. 5.— 

— Sileue^orf- unb @c^lo6gefd^id^ten. 2)ritte2lup. 1901. 8<>. (Sieg. geb. 5.— 

— «Reue (Sraft^lungen. 3)ritte ^flage. 1894. 8». (Sieg. geb. 5.50 

— 3)a«(Semeittbrfinb.eraft^lung. «c^te Auflage. 1903. 8». (Sieg. geb. 4.— 

— (»laubeniJlo«? (Sra&l^lung. a)ritte Slufloge. 1903. 8«. (Sieg. geb. 4.— 

— 2)ie arme Äleine. (Sraffi^lung. 3Rit 3 3)reifarbettbilbem 

unb 22 a:e5tinujtrattonen t>on g. ^ag. (Sieg. geb. 8.— 

— ßotti, bie U^rmad^erin. (Sraft^lung. 5. «ufl. 1902. 8». (Sieg. geb. 5.~ 

— aRiterlebteS. (Sraa^lungen. 2)ritte ^luflage. 1897. 8^ (Sieg. geb. 5.50 

— a)rei SJoöellen. 2)ritte Sluflage. 1901. 8®. (Sieg. geb. 4.— 

— @tn Heiner iRoman. (Sraft^lung. SSierte Auflage. 1896. 8<^. (Sieg. geb. 4.50 

— ^a» 6d^ftblid^e. 2)ie Xobtenmad^t. 1894. 8<>. (Sieg. geb. 4.50 

— (Sefommelte ©d^rtften. Sld^t ©ftnbe. 8». 3n 8 ©bn. eleg. geb. 86.— 

— ^e @d^ule. eraft^lungen. 1.— 3. 3:aufenb. 1897. 8^ (Sieg. geb. 4.— 

— ^\a @))ftt]^erbfttagen. (Sraft)|lungen. gmei S3ftnbe. 

Stoeite Auflage 1903. 8«. 3n 2 $Öhn. eleg. geb. 10.— 

— Unfül^nbor. (Sraftl^lung. 6. ^[uflage. 1902. 8^ (Sieg. geb. 6.— 

— 5)ie Unöerftanbene auf bem 3)orfe. (Sraft^lung. 3)ritte 

toflage. 1897. 8^ (Sieg. geb. 5.— 

— öertramCogeltoeib. (Sraöl^lung. 8»eite Sluflage. 1901. 8». (Sieg. geb. 5.— 

— 8»ci (Somteffen. Siebente Sluflage. 1902. 8». (Sieg. geb. 5.— 

(Sglofffteiit^ ^emtatttt gfrei^err Hott. Saifer ^il^elm L 

unb Seopolb öonDrlid^. 1904. 8^. (Sieg. geb. 4— 



Digitized by 



Googk 



— 3 — 

Sehern, Stuxt flltm (Sffa^iS. 1900. 8^ @Ieg. geB. 3.— 

— Solare ber Sugenb. klommt. 1904. 8®. (Kcg. gcB. 6.— 

— 8»ci ftobeüen. 1899. 8». (gleg. geb. 5.— 
~ aflofa maxia, ffiomm. 1901. 8o. ©leg. gcB. 4.50 
9ifttv, 9H4«vb* SHe SSa^teuü^et @d^toeftet griebtid^S be$ 

otogen. (&n h\og;t(üfyi\d^ Snfu«. 1902. 8<>. (Sieg. geb. 5.~ 

9va)iiiit>9htitiiiit, 9(f e. $(tbeit. Siomon. 2.^f[. 1903. 8^. ®[eg. geb. 6.— 

— S)te betrogenen, »toman. 1898. 8^ (Keg. geb. 6.— 

— »ittetfüß. «Robetten. 1891. 8». ®(eg. geb. 5.50 

— -►glügel auf I^ Stobetten. 1895. 8». (Heg. geb. 6.50 

— IBefonnte ®eft^ter. 9h)beIIen. 1893. 8^ (Sieg. geb. 5.50 

— 3ugenbaeit. Stuj^getoftl^Ite etäftl^ümgen. 1904. 8^ (Steg. geb. 3.— 

— Gaxtädp^t. ^ambutger StobeHen. 1894. 8^ ^eg. geb. 5.50 

— ©d^reie. S^obeÜen. 1901. 8». (£leg. geb. 5.— 

— 3n ber Ctille. S^oöeÜen unb ©fiaaen. 1897. 8». (Sieg. geb. 5.50 

— ^«om etoig 9'^e^ett^ 9tobeIIen. 1896. 8^ (Sieg. geb. 6.50 

— ^Q^ ber ^lUtag bid^tet. 9h)be]Ien. 1899. 8<^. ®[eg. geb. 6.— 

— »ifd^er«i(Srinnerungen. tleulerungen wob Sorte. (Sin 

S3ettrag aur SSiogropl^ie ^. Zf^. S^fc^er'iS. gtoeite 

5luflage. 1889. 8«. (Sieg. geb. 4.— 

— (Snge SBelt. 9bbeIIen. 1890. 8o. (Sieg. geb. 5.50 

— SBel^rlofe. ^tobeüen. 1900. 8^ (Sieg. geb. 5.— 

— SBir gfrouen l^oben !ein »oterlonb. SKonoIoge einer 

glebermaui?. 1899. 8®. (Sieg. geb. 8.— 

— 8^if<^cn ®^^ iti^ $llfter. Hamburger ^^obellen. gmeite 

Slufloge. 1894. 8». (Sieg. geb. 5.50 

— ßtt SBoffer unb au Sonbe. 9tobellen. 1894. 8°. ©leg. geb. 5.50 

gfrotmttelp Ottn. ffltnt 2)eutfd^e SHd^ter in il^rer religidfen 

etenung. $l(^t ^luffft^e. 1902. gr. 8o. Sieg. geb. 6.— 

(Vttfber 9itiiiirb* Snbifd^e Sleifefüaaen. 1889. gr. 8°. (Sieg. geb. 8.50 

— »eitr&ge at» inbifd^en Äulturgefd^id^te. 8<>. (Sieg. geb. 7.— 

(VeigeTp Sitbliiig* SluiS ^i'^Beimor. SRittl^eilungen bon 
geitgenoffen nebft @üaaen vaab ^^fil^^rungen. 

1897. gr. 8». (Sieg. geb. 10.— 

— »erltn 1688—1840. ©efd^id^te be« getfhgen ßebenS ber 

t)teu6tid^en$au|)tftabt. 2öanbe. 1892—1895. gr. 8®. (Sieg. geb. 34.— 

— ^ca Sunge Seutfc^lonb vaab bie ^reugifd^e (Senfur. 

1900. gr. 8^ (Sieg. geb. 7.- 

— S)id^ter unb gfrouen. SSortrftge unb 9(b]§anblungen. 

1896. gr. 8«. (Sieg. geb. 9.— 

— — — 9ltvit Sammlung. 1899. gr. 8«. (Sieg. geb. 9.— 



Digitized by 



Googk 



«ey^ofb, mtU. ^ü^tt^äfyct ffionum, 1902. 8«. (Sieg. ge^. 4.— 

(Vottf^aS^ 9liib0(f HO«* ^^Uiobne.'' fftoxtum. 1902. S^ d^eg. geB. 6.— 

— fba metner 3ugenb. (grimierungett. 1898. gr. 8®. (Keg. geB. 9.60 

— 9ttut (gtaftl^lungcn. 1904. 8<>. (gleg. geB. 6.— 

(Sifif elbt, 9t«L ^iShmtblanc ©iubien im ^od^geBirge, 

Dornel^ml^ in bet a?lontBlano®tru))))e. 1894. gr. 8^ (Eleg. geB. 14.— 

— ftaifet SBill^elmÄ IL Steifen nad^ Stottoegen in Ben 

Sollten 1889—1892. 8»eüe Auflage. 1892. gr.8«. (Keg. geB. 28.— 

— 9ieife in Ben $(nbed Don (IP^iIeu.$(¥gentinien. 1888. gt.8^ dßeg. geB. 14.— 

^atätt, (Sttn^. Snbifd^e S^dfeBriefe. IBiette 9tnflage. 

1903. gr. 80. (Keg. geB. 18.— 

^eilBoYttp (SntfU ^tx 6amatiter. Slomon. 1901. 8®. (jßeg. geB. 4.— 

feiner 9iife(m« ^f bet 6d^toe0e. 

@tubien unb (Sr^ftl^Iungen. 1900. 8^ dßeg. geB. 4.— 

— 2)¥ei 9h)bellen. 1896. 8®. (fleg. geB. 6JK) 

— Untemeg^. 9h)beIIen. 1897. 8®. (fleg. geB. 6JK) 

^ilUvtt, föi^elmiiie Holt, geB. IBird^. £)ie ®eiet SBolI^. 
©ne (Slefd^ic^te mtd Ben X^tolet ^Open. Siebente 

«nftoge. 1901. 8«. (Heg. geB. 4.— 

— Unb fie fommt bod^! (Sr^ftl^Iung mti$ einem ^ettiOo^et 

bedb¥eiae]^nten3a]$r]^ttnberti$.3rünfte^fkge.l90d.8o. C^Ieg. geB. 6.— 

$0ei!(ftetter, ^«(ill^ie. ^iettid^ Sättigen. $(uiS einem {HQen 

ßeBen. aioman. 1902. 8*. (Heg. geB. 6.— 

— (gr öerfprad^ if^x einft bo« ^arobieg. SJobellc. 1904. 8». (Heg. geB. 4.— 

^nffmmm, $im9. ^Oerlei (Slelel^tte. ^umoveiSIen. gtoeite 

^flagc 1898. 8°. (gleg. geb. 6.JW 

— S(u3 ber ©ommerfdfd^e. ftleine (Sleft^id^ten. 1898. S^ (Heg. geB. 4.— 

— d^efd^id^ten mti^ ^inter))omment. ^iex ^bbellen. gtoeite 

$(uf(age. 1894. 8«. »eg. geB. 5.50 

— ^aiS (S^^mnofinm 0U @toIpenBurg. 92obeQen« IBierte 

«luflagc. 1903. 8®. (Heg. geB. 6.— 

— Set ^e£en))rebiger wah anbete SlobeHen. 1883. 8^. (Heg. geB. 6.50 

— 9leue ftorfugefd^id^ten. 1887. 8®. (Heg. gcB. 6.50 

— 3m ßonbe bet $]^ft(rfen. 9lot>aim. 1884. 8®. (Heg. geB. 6.50 

— Sanbjhitm. (gtjai^lung. a)tüte toflage. 1903. 8». ®[eg. geB. 5.00 

— Sttenbe SWuttctIieBe. 8»ei »tobettcn. 1900. 8». (Heg. geB. 8.— 

— Set eifetne 9iittmeiftet. fRomm. 2. ^fkge. 2 Wcabt. 

1900. 8«. 3« 2 öbn. eleg. geB. 12.— 



Digitized by 



Googk 



— 5 — 

^offwintit, 4^fmd. dhtl^m. StoDeHe. 1891. S^. (Sieg. geb. BM 

— Xrnite griftc]6en. ©ttjaett. 1899. 8®. (Keg. gcB. 8.— 

— Vitdtx hlmtm ^immcl. Ü^oöcßcn. gtoeitc Sluflagc. 

1900. 8^ eieg. geb. 4.— 

— Son grtfi^Iing au gftfi^Itng. S3tlber unb ©fi^aen. S)tttte 

$(ttflage. 1898. 8°. d^eg. geB. 6.50 

— Sott ^off unb $afett. Ü^euc« t>on Xantt ^^d^cn. 

©üaaen. 1903. 8». eieg. ge6. 4.— 

— »ib« ben Shirförftcn. Sloma«. a)tet öftnbc. 1894. 8®. 

3tt 3 Sdhn. elcg. geb. 18.— 

$o)if eti, 4^imd* (S^Iftnaenbed (Slenb. 9iottum. ^ei S3ftnbe. 

1893. 8^ 3tt 3 öbtt. eleg. geb. 17.— 

— ffltat ®efd^td^ten ht» S^ajor«. 1890. 8«. ©leg. geb. 7.50 

— £)et alte ^tdttüont (Sine ba^rifd^e 2)otfgefd^i(^te. 

ahfltte Slttflage. 1891. 8«. (üeg. geb. 6.50 

— SDer ©teübettrelcr. (£tne (Sraffl^Iung. 1891. 8^ (Sieg. geb. 6.50 

— »erborben au ^ori«. ^tomon. gtoeite Sluflage. 

glöei öftnbc 1892. 8<>. 3n 2 »bn. eleg. geb. 12.— 

^ikbntt, &xaf dfofefi^ »(ecanbey non. 9^eun ^[al^re bet 

(Srinnetungen eine« öfterreid^ifd^en Sotfd^oftei:« in 

$ari« unter bem att>eiten taifcrreid^ 1851—1859. 

3toei »ftnbe. ®r. 8». 1904. (Keg. geb. 16.— 

afHit», Wla^. (»efd^id&tlid^e Sluffft^e. 1903. gt. 8^ @Ieg. geb. 12.— 

dmtfett^ @ftnt$ev* ©rogl^eraog @:arl $((epnber bon @ad^fen 
in feinen ©tiefen an grau gann^ Sctt)alb*@tal^r 
(1848 m 1889). 1904. 8^ (Sieg. geb. 6.— 

Seitfesip f&U^ttm. (Sbb^ftone. dlobeHe. gmeite $luflage. 

1894. 8«. (Sieg. geb. 5.50 

— ftarin bon @d^»eben. »ierael^e SCuflage. 1903. 8». (Sieg. geb. 5.— 

tttm», gfrint^Sabey* (Sffa^^. (Srfte@amntlung. 1896. gr. 8®. (Sieg. geb. 12.— 

— effa^«. S^^^ Sammlung. 1901. gr. 8». (Sieg. geb. 12.— 

fttn^r d^folbe. $on baaumal. 9h)t)enen. 1900. 8<>. (Sieg. geb. 5.— 

Seiibiwgp ©öifgang. Dbcrlel^rer aRüHcr. S^it 8eid^nungen 

bon Sofep^ Sattler. 1899. 8». . (Sieg. geb. 8.— 

£eii§p JDIac. 3ur ^tif ber ^(Slebmtifen unb (Srinnerungen" 

ht» Sfürfien SiiSmardt. 1899. 8^ (Sieg. geb. 8.-- 

— ^e großen SWöd^te. (Sieg. geb. 4.— 

Dteyifdp (SHd^* Sftr|t IBidmordTiS (S^ebmtifen unb (Srinne* 

tungen. Serfud^ einer fritifd^en SSfirbigung. 1899. 8 <>. dßeg. geb. 8.— 



Digitized by 



Google 



— 6 — 

•MtttttfH »iOert mttldxcaü^ 1900. 8«. (Sieg. ged. 4.— 

» ^itia Stit^n». SbtiS ben 8iP^ef m einet SRuttet an tl^te 

SKutter. fuMt fluflage. 1901. 8«. (jßeg. ged. 3.— 

— S)(uS Seben iß golben. 3)tei 9h)k)enen. 1897. 8<>. (i^eg. geb. 5.50 

— VtSbä^ nnb grcouen. 1903. 8<». (£Uq. geb. 4— 

— SRimen. SKobeme gtoiegef^ftd^e. 1895. 8<». (Sieg. geb. 5.50 

— ateffenoDeOen. 1885. 8*. (Heg. geb. 6JK) 

— etUHeben. 1898. 8^ (Sieg. geb. 3.— 

— gftou ^eHfrieb« mxdttpo^ 1904. 8o. (gleg. geb. 4.— 

Wltiltt, fM\^. (Sonrob gferbinonb ä^e^er. 3n ber (Sr« 

innevung fetner Sä^tot^tt SSetft^ SRe^et. 1903. 8^ (Sieg. geb. 5.-- 

Ktttfer Sfelbmorfd^ d^Yof SKoltted lOtiefe and 9htglanb. 

Vierte ^Inflage. 1893. 8<^. (Sieg. geb. 4.50 

— SEtotbetbnd^. ^anbfd^rifil^e Sbtfaeid^nnngen and htm 

ateifetagebnd^ Don $. (0taf a^oltle, (Venetd^gfelb« 

morfd^aQ. Sed^te flnfloge. 1892. 8<». (Sieg. geb. 4.50 

■Mler , 9rieb?i4 8Rac. Sod ^fecbebfivlo. Xagedfragen. 

1899. 8^ (Sieg. geb. 6.50 

9ierfottp fötillani* ^vengifd^e (Vefd^id^te. 9(i§te, Deti* 

wehrte «nflage. 8»ei »ftnbe. 1903. gt. 8« Sn 2 »bn. eleg. geb. 13.— 

Stlf, Helene. ä^obeHgefd^id^ten. 1902. 8®. (Sieg. geb. 4.— 

— ®te fÖtat>tn nnb bie ©d^linunen. 1904. 8«. (Heg. geb. 5.— 

KeiMfer 9* S>ie SBelt old 2:ai Umtiffe einer SBeltanflii^t 
onf naturtDiffenfd^aftltd^et (l(mnblag^ 2)ritte SUtfloge. 
1903. gt. 8«. (Sieg. geb. 12.— 

— Einleitung in bie Qeoretifd^e öiologie. 1901. gr. 8«. 

Wi 83 Kbbilbungen im Xt^t^ (Sieg. geb. 18.- 

Itobettbcrgr Stübn». Silber and bem IBerliner 2tbttL 

3. tool^lfeile «[udgobe. S)rei»be. 1891. 8®. 3n 2 Sbe. eleg. geb. 6.— 

— Erinnerungen and ber ^ugenbaeit gtoei S3ftnbe. 1899. 8®. (Sieg. geb. 10.— 

— (Sine Sfrfil^lingdfa]^ nad^ a^olta. Wi tlndflügen nod^ 

@icüien. 1893. 8«. (Heg. geb. 6.50 

— ^eimotl^erinnerungen an Sfrana SHngelftebt wnh grriebric^ 

Oe^er. 1882. 8^ (Heg. geb. BJ60 

•^ ^erm Sc^eQbogen'd ^entener. (Sin @tü(flein and bem 

alten »erlin. 1890. 8«. (Heg. geb. 5.50 

— SUoftermonnd (Vmnbftftci 9lebß einigen onberen SSegeben» 

i^eiten, bie fid^ in beffen 9hid^barfd^aft angetragen l^oben. 

1891. 8«. (Heg. geb. 4.— 



Digitized by 



Googk 



— 7 — 

Sd^ttcegattiS^ 9tt0ttft. 1835—1898. SDlemotren. ^nl^eittag 
aur ®efd^t(]^te beS @ffaffe^ in ber Uebetgang^aett. ^ttö 
bcm S^iad^Ioffc l^erouSöeöeben üon^cmrid^ ©t^nccöonS, 
$rofcifor an ber Untöcrfitftt SBüraburg. gr. 8». 1904. 
mt einem »tlbnij^ in Si^tbrud. (Keg. jjeb. 12.— 

e^itBiti, jDffl)!. fdoxi» 2m»h). 9lomcm. Shritte Auflage. 

5)rei öftttbe. 1896. 8». 3n 3 mxL eleg. geB 17.-- 

— & fiel ein 9ieif in htx grrül^UngiSnad^t. 9h)t)enen. 

S^rte Auflage. 1901. 8^ dßeg. geb. 5.— 

— 2)ie (&t\ä^\äitt eine^ ®enied. 9{obelIe. gtoeiie SCnfloge. 

1890. 8°. ®[eg.geb. 4.50 

— , Gloria yictis!^ Slommt. SSiette Sbtflage. 1902. 8<>. (Sieg. geb. 9.— 

— ^etert (Sine ^unbegefd^id^te. 1900. 8». ®[eg. geb. 3.— 

— Befugium peccatorum. Stommt. 1903. 8®. (Sieg. geb. 6.— 

— ^Unter nn«."' Stomon. gönfte toflage. 1898. 8». (Sieg. geb. 7^ 

etiitto, ^f^mp^ anufifgefd^id^tlid^e Süiffft^e. 1894 g¥.8^ (Sieg. geb. 11.— 

— Snr aJhtftf. @e(i^ae^tt toffftje. 1892. gt. 8^ (Sieg. geb. 11.— 

6t0YW^ 3^eob0t* Aquis sabmersoB. 9{ot)e]le. 6ed^fte^fi> 

läge. 1903. 8». (Sieg. geb. 6.— 

— »ei fleinen fikvdta. gtoei 9lobeIIen. 1887. 8«. (Sieg. geb. 6.60 

— 8ut (Sl^tonil öon (Srie^^uu«. 1888. 8o. (Sieg. geb. 6.60 

— d^efd^id^ten (oa bet Xonne. gfünfte ^flage. 1903. 8<>. (Sieg. geb. 6.— 

— 3o^n9Hen)'. (Sin geft auf ^obeti^lebl^nuiS. gtoei S^oüeOen. 

1885. 8«. (Sieg. geb. 6.60 

— gerftreute Stapritt 3)ritte Auflage. 1890. 8». (Sieg. geb. 6.60 

— gtoei 9h)beEen. 1883. 8». (Sieg. geb. 6.60 

— ^et@d^immel¥eiter. 9h)k)elle. Siebente ^flage. 1903. 8°. (Sieg. geb. 6.— 

— »or Seiten. 9tobellen. dritte Sluflage. 1903. 8». (Sieg. geb. 6.— 

IBeffe, Sifa. SDlobetne S^enfd^en. @fiaaen oM unb nad^ 

bent 2tbtn. 1893. 8o. (Sieg. geb. 6.60 

— @alonmfibe. gtoei SlobeHen. 1899. 8®. (®[eg. geb. 6.— 

— StonbeiSgemftg. 9ioman oud ber (Slegemoort. 1894. 8^ (Sieg. geb. 6.60 

— Unfreie Siebe. fRomatL 1901. 8o. (Sieg. geb. 7.— 

JBibtnaitit, df. 9. d^'^onneiS »tol^miS in (Sirinnetungen. 

gtoeite fluflage. 1898. 8^ (Sieg, geb 4.— 

filntgtftff, (Sügett« 9h)tb«ftamerun. Sd^ilberung ber im 
^fiteage bei» ^^toftrtigen $lmted aur (Srfd^liegung bei» 
nbrblid^en ^interlonbeiS t)on ftometun tuftl^renb ber 
3a]^el886— 1892untemommenen3leifen. 1896. gr.8«. dßeg. geb. 14.— 



Digitized by 



Googk 



8 — 



Deutsche Rundschau. 

« « « XXXI. jainaif. anik 

iMlIis BodMHrt. -jlj^ fiekrider Paetd 
y ^ In Berila* 



.g^ie ^^ttäfä^t 3liiii^f4«tt^^ ^llt ie^ in U^rem einttnbbtelfii^pett 
JI9 3al{rdatt$t, unb es iß ido1)1 überflfiffig, noi^mols hos pro« 
9t(ititttt bicfct (tit0t{^tttßttt ttttb octbttitttßttt Hconc bdc^u* 
le^ett. 3n gleii^mil^dec 3erfl<ffi(^ti9ttn9 bet fd^ett £iter<tiitr nv^ 
ber llHffettfi^dft iß bie f^ntfi^t JUtiibf^im^^ (eßrebi, bos 0rgatt 
31t fein, oeldifes bem ^o^tn Bilbmtgsßanbe ber (SegennKirt nad|r 
Mben Seiten f{in enifprid^i« Sie txnXi eine pcirtei ni(^ fiU^ren^ dber 
andf feiner folgen; ße vM htm fragen ber <0e9ennHtrt qitndii 
iperben nnb iljrerfeits <xn biefen fic^ betijeiligen, tddfi in unfnu^ 
boren Debatten, fonbem hutdf pofHioe Ceißnngen. Sie \ud(i 5» 
f^bem, was inmter nnferm nationalen unb <0eißesIe(en neue ICrdfte 
|ttffil{rt, nnb feinem ^rifd^citt in ben ^(i^tn ber ijnntanitSten nnb 
fo|iaIpolitif (^en Beoegung; ber ^t^^un^, ber XPiffenfi^aft, ber Knnji 
ber £iteratnr oerfi^lieft fie fid^. 

XHe 99^tnif4it aUmbr^nn^^ erfc^eint in soei ^Insgaben: 

a) Vdonais^Tlns^aht in Qeften von minbeßens^ Bogen* 
Preis )>ro (Quartal (3 Qefte) 6 XVtarf . 

b) QaIbmonatsl{efte von minbeßens 5 Bogen Umfang, 
preb )>ro Qeft \ XVtarf. 

KWliMMtS nei{men aOeBnc^iianblnngennnbpoßanßalten entgegen. 

ProfeCHKt fenbet anf Perlangen snr Tlniidfi jebe Bnc^f^anblnng, 

fowie gegen Cinfenbnng ©on 2opf. — nac^bem^nslanbe 
^ Pf . — bie Perlagsbn41{anblnng 

Gel»rfider Paetd li Berlli »., tittmit. 7. 



Iftcii« »•« •. »ctaflciii ta »ctChu 

Digitized by LjOOQIC 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk